Hinweis für Benutzer von Hybrid-Verträgen vor einer Umstellung auf die neuen Tarife mit Hybrid LTE "Noch mehr Speed"

Gelöst

Die Option scheint sich als Mogelpackung herauszustellen und ich behaupte mal mutig, man will die "fast" festen Hybrid-Datenraten im Tarifbestandteil nicht weiter im Mobilfunknetz haben. Anders ist folgendes nicht zu erklären.

Mit Vorfreude habe ich auf die neue Option "Hybrid LTE  bis zu 300 MBit" gewartet. Ich wohne mit Familie im Speckgürtel einer deutschen Großstadt mit DSL max. 16 MBit Brutto, netto 12 MBit (seit 10 Jahren, Lach). Familie besteht aus 2+3, alle im Schulalter. Seit Beginn der Pandemie sind 2 im Homeoffice und 3 im Homeschooling. Da war unser Tarif MagentaZuh. M (2) Hybrid mit TV Sat Plus (Bandbreite 16+50/10 MBit, auch immer verfügbar) bis 06.08.2020 ganz gut aufgestellt. Alles lies sich mit entsprechender Rücksicht ganz gut umsetzen. Dann kam das Marketing der Telekom "Hybrid LTE Noch mehr Speed, mit bis zu 300 MBit ...". Nicht lange überlegt, Tarifwechsel am 31.07.2020 Online angestoßen. Auftragsbestätigung kam zügig per E-Mail, mit Schaltdatum 07.08.2020. Am 07.08. dann nachmittags ein freundlicher Anruf, ich stelle sie jetzt auf die neue Plattform um. Neue Plattform? Eigentlich dachte ich nur die Bremse gelöst zu bekommen, für Noch mehr Speed.

Noch am selben Tag abends schon die ersten Probleme. Videostreaming auf Netflix wurde schlecht dargestellt. Nichts dabei gedacht, bestimmt eine Störung. Es besserte sich aber nichts. Also alles gecheckt, so wie immer beim Speedport Hybrid ein Neustart hilft. Speedtest gemacht, über LAN und tja das war nichts mit Noch mehr Speed. Upload mit über 40 MBit, aber der Download stark eingebrochen, wir vor dem MagentaZuh. M (2) Hybrid. mit TV Sat Plus, DSL mit 12 MBit halt.

Letztes Wochenende dann durchgängig nur um die 20-25 MBit. Widerruf vom Tarifwechsel durchgeführt und Störung eingestellt, zu wenig Bandbreite. Montag Anruf, DSL ist wie gehabt, für den LTE-Anteil gibt es keine Störung, da nicht zugesichert. Heute nun, einem Dienstag, der Knaller mit nur noch 15 MBit!

18-08-_2020_22-40-56.png

Vorbei mit mehreren HD-Streams von Netflix & Co., Flightsimulator mit 150 GB downloaden, zeitlich nicht machbar, ...
Aus Noch mehr Speed wurde Viel weniger Speed. Die Werbung ist grenzwertig, man könnte meinen schon fast unlauter. Ich habe 50 MBit, bekomme Noch mehr Speed suggeriert und unterm Strich gar nichts mehr. 

 

Bitte keine Hinweis auf Shared Medium, Speedport Hybrid kann nur 150 und so, etc. 
Alles hier, hier oder hier bereits beschrieben.

Ich stell das hier ein, um Speed-Junkies davor zu warnen, doch einen unüberlegten Schritt zu machen.
Danke für Infos auch an @chzetzl@muc80337_2 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Telekom hilft Team

Hallo zusammen,

wir haben in der Tat bezüglich der neuen Tarife mal in der Fachabteilung nachgefragt, daher kann ich auf die Frage, ob sich durch den Wechsel auf die neuen Hybrid-Optionen etwas ändert, sogar mit einer offiziellen Rückmeldung dienen:

"Es macht hier keinen Unterschied, ob der Kunde einen alten Hybrid-Tarif, eine kostenpflichtige Speed-Option oder eine kostenlose/kostenpflichtige Hybrid LTE-Option mit oder ohne Vorabnutzung hat, die Steuerung des Mobilfunk verhält sich identisch und ist nicht tarifabhängig."

Eine höhere Upload- als Downloadrate deutet bei LTE oft auf eine (temporäre) Überlast der Funkzelle hin. Das müssten wir dann aber im Einzelfall einmal prüfen. Diesbezüglich läuft ja noch ein anderer Beitrag hier in der Community, in dem wir uns auch noch melden werden.

Viele Grüße Inga Kristina J.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 

Clown verschluckt oder was?

Es geht doch hauptsächlich darum, dass man anschließend weniger hat als vorher, die Werbung aber suggeriert, man bekäme wahnsinnig viel Speed und das ist nicht lustig und ich überlege, das der Bundesnetzagentur zu melden.


@Thunder99  schrieb:

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 



@Thunder99  schrieb:

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 


 

Gelöschter Nutzer

Mit welchen Werten synchronisiert denn der Router?

Wie sehen die RSRP- und RSRQ-Werte aus?

Es ist untypisch, daß der Upload wesentlich höher liegt als der Download.

@chzetzl 

Warum überlegen?

Direkt melden und fertig. Gehört zwar nicht zum Aufgabengebiet der Bundesnetzagentur aber die haben auch einen schönen Papierkorb. 

 

Der ganze Thread ist hinfällig, bei Hybrid wurde über LTE nie etwas an Bandbreite zugesichert, aber das haben wir ja schon erklärt und das @Sven-J nichts von shared Medium hören will zeigt dass er es eben verstanden hat, ganz einfach. 


@chzetzl  schrieb:

Clown verschluckt oder was?

Es geht doch hauptsächlich darum, dass man anschließend weniger hat als vorher, die Werbung aber suggeriert, man bekäme wahnsinnig viel Speed und das ist nicht lustig und ich überlege, das der Bundesnetzagentur zu melden.


@Thunder99  schrieb:

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 



@Thunder99  schrieb:

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 


 


Selber Clown verschluckt, wo steht irgendwas von mehr Speed. Nirgends. 


@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Mit welchen Werten synchronisiert denn der Router?

Wie sehen die RSRP- und RSRQ-Werte aus?

Es ist untypisch, daß der Upload wesentlich höher liegt als der Download.


Wie bereits erwähnt, im Artikel sind drei Links zu den Details.


@der_Lutz  schrieb:
bei Hybrid wurde über LTE nie etwas an Bandbreite zugesichert, 

Das ist korrekt.

 


@der_Lutz  schrieb:

das @Sven-J nichts von shared Medium hören will 


Das ist ihm bewusst so wie ich das sehe.

 

Das "Problem" ist ein anderes:

Wechsel von Hybrid Tarif auf Hybrid Option mit auf dem Papier deutlich höheren Maximalwerten resultiert in realen Werten die deutlich niedriger sind.

 

Bei unveränderten Funkwerten kann das eigentlich nur dann sein, wenn die Telekom im Hinterdrund an Schrauben bei den Verkehrsmanagementmaßnahmen dreht - die man aber wiederum als Kunde nicht sieht. Wenn meine Annahme so stimmt, dann wäre es zumindest schlechter Stil der Telekom im Hinblick auf Transparenz.

 

Beispiel um die Situation zu verdeutlichen:

Wenn Dein Arbeitgeber Dir schon drei Jahre lang monatlich freiwillig 100 Euro zusätzlich bezahlt und dann wechselst Du die Kontoverbindung und von heute auf morgen ohne dass es dem Unternehmen schlecht geht und ohne dass man mit Deiner Arbeit unzufrieden ist bekommst Du nur noch 50 Euro zusätzlich - Dein Kollege erhält aber weiter 100 Euro - dann kommt schnell Unzufriedenheit auf.

 

 

Ich habe keinen tieferen Einblick bei der Telekom was da gemacht wird/ob da etwas gemacht wird. Es gibt nur den Anfangsverdacht, dass da etwas gemacht wurde wegen des zeitlichen Zusammentreffens. Andererseits ist es natürlich auch so, dass solches zeitliches Zusammentreffen rein zufällt stattfinden kann (dass halt z.B. gleichzeitig am Funkmast eine allgemeine Änderung erfolgt ist) und bei einer großen Zahl von Fällen auch rein zufällig stattfinden wird.

 

Ich würde auf jeden Fall mit einem gut laufenden MagentaZuhause M Hybrid (2) derzeit keinen Tarifwechsel auf MagentaZuhause S machen um dann die Hybrid LTE Option zuzubuchen.


Der ganze Thread ist hinfällig, bei Hybrid wurde über LTE nie etwas an Bandbreite zugesichert, aber das haben wir ja schon erklärt und das @Sven-J nichts von shared Medium hören will zeigt dass er es eben verstanden hat, ganz einfach. 


Guten Morgen. Warum denn hinfällig? Ich will vermeiden, dass sich noch mehr Benutzer hinterher ärgern. Wenn mit Zitat:

"Noch mehr Speed mit Hybrid LTE
Mit bis zu 300 MBit/s surfen
Ausfallsicherheit über LTE"

 

19-08-_2020_07-33-24.pngSternchen am PreisSternchen am Preis


geworben wird und hinterher, statt der beworbenen 16 MBit nur noch 15 MBit vorhanden sind. 13 MBit über DSL und 2 MBit über LTE. Sicher ist das hoffentlich ein Einzelfall 😀, aber teste auch nicht jede Minute den Speed. Im täglichen Leben ist aber ein Unterschied seit dem Tarifwechsel deutlich zu spüren. Zum Beispiel in schlechterer Qualität beim abendlichen TV. 4K Filme ist nicht mehr möglich, oder aber die Wiedergabe fängt an zu puffern oder führt zum Abbruch. Das sind Ereignisse, die es eben vorher so nicht gab. Und nenne mir bitte nur einen User, der plötzlich auf Vertrautes verzichten will.

Ich zitiere mal die Werbung: mit bis zu 300 MBit/s...

Stimmt, das sind weniger als mit bis zu 50....

Unglaublich...


@Thunder99  schrieb:

@chzetzl  schrieb:

Clown verschluckt oder was?

Es geht doch hauptsächlich darum, dass man anschließend weniger hat als vorher, die Werbung aber suggeriert, man bekäme wahnsinnig viel Speed und das ist nicht lustig und ich überlege, das der Bundesnetzagentur zu melden.


@Thunder99  schrieb:

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 



@Thunder99  schrieb:

@Sven-J  Warum soll mehr Speed rauskommen? Mehr als davor wird es mit Sicherheit nicht alleine schon wenn nur ein 800 Mhz Funkmast steht. 


 


Selber Clown verschluckt, wo steht irgendwas von mehr Speed. Nirgends. 


Es steht aber auch nirgends, hinterher weniger zu haben als wie gewohnt.


@muc80337_2  schrieb:
Das "Problem" ist ein anderes:

Wechsel von Hybrid Tarif auf Hybrid Option mit auf dem Papier deutlich höheren Maximalwerten resultiert in realen Werten die deutlich niedriger sind.

 

Bei unveränderten Funkwerten kann das eigentlich nur dann sein, wenn die Telekom im Hinterdrund an Schrauben bei den Verkehrsmanagementmaßnahmen dreht - die man aber wiederum als Kunde nicht sieht. Wenn meine Annahme so stimmt, dann wäre es zumindest schlechter Stil der Telekom im Hinblick auf Transparenz.



Das machst du aber lediglich an dem einen Fall fest, das ist mir viel zu wenig an Datengrundlage um so eine Behauptung auszustellen.

Da Hybrid sowieso die Resterampe am Mast ist was soll sich da noch ändern?

Warten wir ab ob @Sven-J  nach der Rückabwicklung wieder mehr Speed hat, das bezweifle ich momentan nämlich.

 

Fassen wir zusammen, bisher ist alles nur eine bloße Behauptung ohne Hintergrundinformationen oder gar irgendeine Bestätigung.

Also bei mir ist es definitiv so, also nicht nur eine Behauptung, sondern Tatsache.

@der_Lutz : Hast Du Hybrid? Hast Du den neuen Tarif? Scheinbar nicht, denn sonst würdest Du anders reden. Also dann bitte mal den Ball flach halten.

 

@chzetzl 

ja, bei dir ist es so, und daraus kannst du ableiten dass es für alle zutrifft?

Steile These.

Und du kannst aus deiner verringerten Geschwindigkeit ableiten dass die Telekom an den Verkehrsmanagementmaßnahmen dreht, Respekt.

 

 

@der_Lutz : beantwortet nicht meine Frage: Hast Du Hybrid und den neuen Tarif? Bist Du betroffen? Kannst Du folglich mitreden?

Was sollte sonst der Grund sein, dass nur durch einen Tarifwechsel genau am Schaltungstag der Anschluss langsamer wurde? 

Also falls Du nicht betroffen sein solltest bzw. den Tarif nicht hast, dann erspare uns weitere intelligente Kommentare.


@der_Lutz  schrieb:

@chzetzl 

ja, bei dir ist es so, und daraus kannst du ableiten dass es für alle zutrifft?

Steile These.

Und du kannst aus deiner verringerten Geschwindigkeit ableiten dass die Telekom an den Verkehrsmanagementmaßnahmen dreht, Respekt.

 

 


 

@chzetzl 

noch einmal extra für dich langsam geschrieben, vielleicht liest du auch langsamer und verstehst es dann.

 

Ich stelle nicht in Abrede dass es bei dir langsamer geworden ist.

Was ich in Abrede stelle ist die Behauptung von @muc80337_2 die ich auch zitiert habe, dafür ist mir einfach die Datenbasis viel zu schmal.

 

 


@der_Lutz  schrieb:

Was ich in Abrede stelle ist die Behauptung von @muc80337_2 die ich auch zitiert habe, dafür ist mir einfach die Datenbasis viel zu schmal.


Na ja - ist ja nicht wirklich eine Behauptung. Sondern eher eine Überlegung und dann eine Schlussfolgerung.

Die steht auch so wenn es keinen einzigen Fall gibt.

Aber angeregt wurde die Überlegung duch zwei Fälle.

 

@chzetzl 


@jetztzufriedenerKunde : beantwortet nicht meine Frage: Hast Du Hybrid und den neuen Tarif? Bist Du betroffen? Kannst Du folglich mitreden?


Ich habe auch nicht den neuen Tarif. Und ich bin nicht betroffen. Trotzdem bilde ich mir ein, dass ich grundsätzlich mitreden kann weil ich vermutlich viel mehr von Mobilfunktechnik verstehe als die meisten. Auch @der_Lutz ist durchaus ein erfahrener Forist.

Er genauso wie ich und genauso wie Du haben aber keinen Einblick darin, was die Telekom im Hintergrund macht.

Und eine Aussage eines Teamie hierzu erwarte ich auch keine.

Insofern kann man an dieser Stelle wirklich abbrechen so lange wie sich hier kein weiterer Betroffener meldet.

@muc80337_2   deine Überlegungen hat leider @Sven-J als gesetzt genommen, das sehe ich eben als Problem. 

Die nachrangige Behandlung von Hybrid wurde ja in der Anfangszeit von der Telekom selbst bestätigt bis die offizielle Meinung einheitlich auf die shared Medium Standardsätze umgestellt wurde  🥴

Darum wüsste ich auch nicht inwiefern die Hybridoption noch nachrangiger behandelt werden sollte und inwiefern dadurch die Bandbreite einknickt. 

 

 

Lösung
Telekom hilft Team

Hallo zusammen,

wir haben in der Tat bezüglich der neuen Tarife mal in der Fachabteilung nachgefragt, daher kann ich auf die Frage, ob sich durch den Wechsel auf die neuen Hybrid-Optionen etwas ändert, sogar mit einer offiziellen Rückmeldung dienen:

"Es macht hier keinen Unterschied, ob der Kunde einen alten Hybrid-Tarif, eine kostenpflichtige Speed-Option oder eine kostenlose/kostenpflichtige Hybrid LTE-Option mit oder ohne Vorabnutzung hat, die Steuerung des Mobilfunk verhält sich identisch und ist nicht tarifabhängig."

Eine höhere Upload- als Downloadrate deutet bei LTE oft auf eine (temporäre) Überlast der Funkzelle hin. Das müssten wir dann aber im Einzelfall einmal prüfen. Diesbezüglich läuft ja noch ein anderer Beitrag hier in der Community, in dem wir uns auch noch melden werden.

Viele Grüße Inga Kristina J.


@Inga Kristina J.  schrieb:

Hallo zusammen,

wir haben in der Tat bezüglich der neuen Tarife mal in der Fachabteilung nachgefragt, daher kann ich auf die Frage, ob sich durch den Wechsel auf die neuen Hybrid-Optionen etwas ändert, sogar mit einer offiziellen Rückmeldung dienen:

"Es macht hier keinen Unterschied, ob der Kunde einen alten Hybrid-Tarif, eine kostenpflichtige Speed-Option oder eine kostenlose/kostenpflichtige Hybrid LTE-Option mit oder ohne Vorabnutzung hat, die Steuerung des Mobilfunk verhält sich identisch und ist nicht tarifabhängig."

Eine höhere Upload- als Downloadrate deutet bei LTE oft auf eine (temporäre) Überlast der Funkzelle hin. Das müssten wir dann aber im Einzelfall einmal prüfen. Diesbezüglich läuft ja noch ein anderer Beitrag hier in der Community, in dem wir uns auch noch melden werden.

Viele Grüße Inga Kristina J.


Guten Tag Inga Kristina J., vielen lieben Dank für die Auskunft.

Wie können wir den Einzelfall prüfen, was muss ich dafür tun? Zumal ja bei dem auftreten zur gleichen Zeit mit einem Smartphone deutliche höhere Datenraten zu erzielen waren. Details sind in meinem Profil zu finden.

@Sven-J Wie können wir den Einzelfall prüfen, was muss ich dafür tun? Zumal ja bei dem auftreten zur gleichen Zeit mit einem Smartphone deutliche höhere Datenraten zu erzielen waren.

 

Das nennt man Priorität. Beim Smartphone wirst du immer mehr erzielen,

als bei Hybrid bzw LTE Option, es ist und bleibt eine Resterampe was am Sendemast übrig bleibt. 


@der_Lutz  schrieb:

@muc80337_2   deine Überlegungen hat leider @Sven-J als gesetzt genommen, das sehe ich eben als Problem. 

Die nachrangige Behandlung von Hybrid wurde ja in der Anfangszeit von der Telekom selbst bestätigt bis die offizielle Meinung einheitlich auf die shared Medium Standardsätze umgestellt wurde  🥴

Darum wüsste ich auch nicht inwiefern die Hybridoption noch nachrangiger behandelt werden sollte und inwiefern dadurch die Bandbreite einknickt. 


 @JörgB. bat mich hier um die Routerlogs. Denen kann man entnehmen, dass in der Tat die Auslastung unserer Zelle gestiegen ist. Zeitlich passt das ca. seit der Umstellung. Evtl. hat man aber doch mehr als nur eine Hand voll umgestellt und schon ist Ende im Gelände. Somit wird es wohl auch mit einer Tarifrückstellung nicht mehr besser werden. Seltsamer Weise habe ich auf meinen Widerruf bis dato nichts gehört. Auch nicht auf Nachfrage.

Bei der Telekom hört man anscheinend auf gar nichts mehr.. ich habe letztes Wochenende einen SIM-Kartentausch für meinen Hybrid-Router beantragt und auch nichts gehört ...

Habe Anfang nächster Woche sowieso keine Zeit -da brauchen sie die SIM auch nicht schicken... Ende nächster Woche rufe ich hinterher...

 


@Sven-J  schrieb:

@der_Lutz  schrieb:

@muc80337_2   deine Überlegungen hat leider @Sven-J als gesetzt genommen, das sehe ich eben als Problem. 

Die nachrangige Behandlung von Hybrid wurde ja in der Anfangszeit von der Telekom selbst bestätigt bis die offizielle Meinung einheitlich auf die shared Medium Standardsätze umgestellt wurde  🥴

Darum wüsste ich auch nicht inwiefern die Hybridoption noch nachrangiger behandelt werden sollte und inwiefern dadurch die Bandbreite einknickt. 


 @JörgB. bat mich hier um die Routerlogs. Denen kann man entnehmen, dass in der Tat die Auslastung unserer Zelle gestiegen ist. Zeitlich passt das ca. seit der Umstellung. Evtl. hat man aber doch mehr als nur eine Hand voll umgestellt und schon ist Ende im Gelände. Somit wird es wohl auch mit einer Tarifrückstellung nicht mehr besser werden. Seltsamer Weise habe ich auf meinen Widerruf bis dato nichts gehört. Auch nicht auf Nachfrage.


 


@Thunder99  schrieb:

Das nennt man Priorität. Beim Smartphone wirst du immer mehr erzielen,

als bei Hybrid bzw LTE Option, es ist und bleibt eine Resterampe was am Sendemast übrig bleibt. 


Das "immer" ist etwas übertrieben.

Es stimmt allerdings für "bisher" und "aktuell" und vermutlich auch "nahe Zukunft".

Es wird von der künftigen Auslastung abhängen.

 

In z.B. Finnland wo schon seit vielen Jahren Leute nur einen Mobilfunkanschluss haben ist das Mobilfunknetz auch mehr darauf ausgelegt, diese Leute zu versorgen - und sicher sind dortige Verkehrsmanagementmaßnahmen ganz andere.

 

Ich will damit sagen: Die Bevorzung von "richtigen" Mobilfunkkunden ist kein Naturgesetz. Das kann sich auch irgendwann mal ändern. Aber darauf setzen würde ich heute nicht, dass das bald passieren wird.

 

Sollte allerdings mal eine Verbraucherschutzorganisation oder ein Konkurrent womöglich rausfinden, dass 300 Mbit/s über die Funkschnittstelle (spekulativ!!!!) GAR NIE zu erreichen sind mit einem Hybridtarif - dann hätte die Telekom womöglich ein Problem und vom Mitbewerber eine sauteure Abmahnung am Bein.

Ich kann nur hoffen, dass das bald passiert, denn so ist das nur Augenwischerei und das typische "bis zu" Marketing...