Ich habe eine Magenta xl 250 Leitung leider mit dem 925V, der nicht mesh fähig ist.

Da die Wege im Haus sehr lang sind, habe ich mir die empfohlenen Devolo Magi2 Lan und Magic 2 Wifi zugelegt. Diese Beratung erwies sich als falsch. Immer wieder Telekom und Devolo kontaktiert. Lösungen gleich null.

Wie ich jetzt erst nach eigegen Recherchen herausgefungen habe ist der Router 925V nicht mesh fähig. Ich möchte  jetzt gerne wissen welchen Router ich nehmen soll. Mesh 3, Speedport pro? Die Devolos sind mein Eigentum und würde sie gerne behalten.

Der Devolo Magic2Lan ist am Router in der ersten Etage angeschlossen, ein WIFI auf der gleichen Etage. Der zweite Lan im Erdgeschoss und ein zweiter WIFI im Wohnzimmer im Erdgeschoss. Im Wohnzimmer ist der Mediareceiver 400 und ein Internetradio von Denon per Lan Kabel mit der Devolo WIFI verbunden Die Wlan Verbindung im Erdgeschoss ist teilweise sehr mäßig.

Dadurch, dass der Router nicht mesh fähig ist, kommt es Bereich des Wohnzimmers zu Störungen im Lan. Hervorgerufen durch den Router, weil sich WIFI Mesh mit der LanVerbindung des Routers beißen.

Wer kann mir bitte helfen. Ein frohes neues Jahr.

Gelöschter Nutzer

@Astrid K. 

 

Irrtum, Powerline-Adapter sind bei Super Vectoring "tödlich", da sie das VDSL-Signal stören können

bis zum Abbruch.

 

Obwohl diese Tatsache längst bekannt ist, verkauft auch die Telekom diese Produkte immer noch.

 

Ich würde die Powerline-Adapter ganz weglassen und lieber auf eine "stärkere" Mesh-Lösung setzen.

Hallo @Astrid K.,

Variante 1: Speedport Smart 3 + 1 x Speed Home WiFi

Variante 2: Speedport W 925V + 2 x Speed Home WiFi

Siehe hier: https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/mesh-geraete

 

Das ist ein Irrtum. Mit dem richtigen Router gehen Lan und Mesh störungsfrei.

Die herablassende Antwort fand ich unpassend. Hätte man alles gelesen,

geht im Haus nur eine Powerline mit WIFI.

Danke für die Info. Mittlerweile es gibt einen speedport Smart 4, wäre der besser und stabiler?

@Astrid K.  schrieb:

Das ist ein Irrtum. Mit dem richtigen Router gehen Lan und Mesh störungsfrei.

Die herablassende Antwort fand ich unpassend. Hätte man alles gelesen,

geht im Haus nur eine Powerline mit WIFI.


@Astrid K. Mit Supervectoring brauchst mit Powerline nicht anfangen die kannst sofort entsorgen. Die Vdsl Verbindung wird nicht stabil laufen.

Nur SHW funktioniert,wenn keine Kabeln verlegt werden können.

 

 

Den Smart 4 gibt es ausschließlich in neuen FTTH Gebieten. Woanders ist eine Vermarktung aktuell nicht freigegeben.

Dennoch ändert es nichts an der Tatsache, dass Powerline stört. Auch wenn es nur ein Adapter ist.


Generell macht der 925 Probleme. Ein weiterer Grund ihn zu tauschen.

Meine Empfehlung.
Setze ausschließlich auf die Geräte von AVM.
Router + WLAN

@Astrid K.  schrieb:

Das ist ein Irrtum. Mit dem richtigen Router gehen Lan und Mesh störungsfrei.


Nö, dass ist kein Irrtum, dass ist immer wieder bestätigte Erfahrung. Sei froh, dass Powerline in Verbindung mit Supervectoring bei Dir funktioniert, nach den vielen Meldung hier im Forum scheinst Du der berühmte Einzelfall zu sein.

Ich habe die Devolo Magic ausprobiert, Ergebnis an meinem Supervectoring Anschluss waren, Syncabbrüche (und schlimmstenfalls ebenfalls bei den Nachbarn!!!)
Nach Einstellen der Powerline, wurden sie extrem langsam und erreichten grad mal 10% der auf der Packung angegebenen Geschwindigkeit.
Kurz um: Die Teile sind für ihr Geld absoluter Elektroschrott, WLAN Mesh schafft viel viel mehr und mit WiFi 6 Geräten bald noch mehr. Zudem ist der W925V ebenfalls nicht zu gebrauchen, genauso wie aktuell der Smart 3 mit seinen Firmwarefehlern, aber immer noch besser.
Mit den Devolos ist kein Router Mesh fähig, du müsstest WLAN am W925V ausschalten, damit das besser harmoniert.

Es ist keine herablassende Antwort sondern du kannst dich wohl glücklich schätzen, das du zu den 1-2 % der Häuser gehören, wo man ausrechend Platz zwischen Daten und Stromleitungen hin bekommen hat das das Internet dir nicht laufend um die Ohren fliegt. SVDSL und PowerLAN sind von der Technologie her absolut inkompatibel. Bei der Zulassung von PowerLAN wurde damals nicht ohne Grund in Fachkreisen gemurrt. Das war nur möglich weil damals im fraglichen Frequenzbereich es keine anderen Geräte gab. Es wurde eine recht faule Lösung vorgenommen. Wenn die Geräte stören erlischt ihre Zulassung.

PowerLAN nutzt aktiv die Technik das Signale in andere Kreise überspringen und die Bandbreite von SVDSL enthält jeden Frequenzbereich für den PowerLAN zugelassen war. Mit anderen Worten, es gibt keinen Frequenzbereich in dem sie sich nicht gegenseitig ins Gehege kommen.

Gelöschter Nutzer
@Astrid K.  schrieb:

Das ist ein Irrtum. Mit dem richtigen Router gehen Lan und Mesh störungsfrei. (1)

Die herablassende Antwort fand ich unpassend. (2) Hätte man alles gelesen,

geht im Haus nur eine Powerline mit WIFI.


1) Korrekt - ich habe selbst eine FB 7590 mit WLAN-Mesh in Betrieb, die insgesamt 3 Stockwerke mit 2 Stahlbetondecken

   versorgt.

 

   Soweit erforderlich,  wurden WLAN-Repeater mit LAN-Anschlüssen gewählt - z.B. ist ein Metz Taros 42 u.

   ein Panasonic-Bluray-Recorder per LAN-Kabel mit einem AVM-Repeater 3000 verbunden.

  

 

2) Von wegen "herablassend" ...

 

Ich habe sehr wohl den ganzen Beitrag gelesen - und egal, ob ein Powerline-Adapter oder mehrere im Einsatz sind:

 

Die Wirkung ist die gleiche - "Ärger vorprogrammiert".

 

Im Gegenzug ist es immer am einfachsten, wenn sich gleich zwei bedeutende Lieferanten (hier: Telekom u. Devolo) ahnungslos

geben:

 

1) Die Telekom verkauft puppenlustig weiterhin die "Störfaktoren in Reinkultur", wohl wissend, dass diese umso mehr

    den Anschluß stören, je höher die geschaltete Geschwindigkeit ist.

 

2) Und Devolo tut mindestens genauso "unschuldig" - egal ob die Delolos jetzt "Magic" heißen oder nicht.

 

Hier mal ein paar Kostproben - allein aus diesem Forum:

 

https://telekomhilft.telekom.de/t5/forums/searchpage/tab/message?advanced=false&allow_punctuation=fa...

Hallo blutiger Anfänger, 

Danke für die Info. Habe ich es richtig verstanden, dass es mit der FB 7590 mit WLAN-Mesh funktioniert, oder doch nicht.

 Du schriebst alle betroffenen Clients in anderen Etagen sind über LAN mit WLAN-Repeatern verbunden.

ich kann kein Lan Kabel verlegen, daher benötige ich die Powerline unbedingt. Und nun?

 

Gelöschter Nutzer

@Astrid K. 

 

Wenn es nicht funkioniert hätte, hätte ich es gar nicht hier erwähnt.

 

Vorausgegangen sind allerdings Tests mit über 30 verschiedenen WLAN-Verstärkern bzw. Access-Points, 5 verschiedenen Fritzboxen,

Hunderte Messungen mit der AVM-WLAN-App - über einen Zeitraum von rd. 3 Jahren.

 

LAN-Kabel vom MasterRouter FB 7590 in die anderen Etagen wurden überhaupt keine verlegt - "umgekehrt":

 

Es sind Repeater mit LAN-Anschlüssen - welche Clients diese versorgen, habe ich in meiner vorigen Antwort ergänzt.

 

 

Recht herzlichen Dank für die weiteren Infos.

ich versuch’s mal 

 

 

 

 

Gelöschter Nutzer

@Astrid K. 

 

Gern geschehen.

 

W a s   wird genau versucht - eine Mesh-Lösung über die vorgeschlagenen Speedports 

 

o d e r   

 

eine AVM-Lösung?

 

Hinweise:

 

  Router u. Mesh-WLAN-Repeater sollten unbedingt vom gleichen Anbieter verwendet werden - bei Vermischung

  ist neuer Ärger vorpgrammiert hinsichtlich

           

  1.               WLAN-Leistung
  2.               Konfiguration
  3.               Update-Installation
  4.               und - vor allem - Effizienz.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Durch Einfügen des Zeichens "@" in den gewünschten Text werden maximal fünf am Beitrag Beteiligte aufgeführt - und können einzeln oder nacheinander "angepingt" werden.
(Das Zeichen "@" wird mit Hilfe der Tastenkombination "AltGr + Q /ALT + L unter MacOS" erzeugt.)

 

Hallo blutiger Anfänger, ich hab da doch noch eine Frage.

Du sagtest kein Lan Kabel verlegt sondern "umgekehrt".

Die benutzt den Repeater als LAN für die Geräte,hab ich das richtig verstanden?

Der AVM Repeater hat nur zwei lan Anschlüsse. Ich benötige eigentlich 3 jeweils 1 für Media Receiver, TV und Radio.

Könnte ich einen Verteiler vorschalten?

Ich bin für so eine Lösung noch nicht fit genug.

Grüße Dich

Astrid

 

Nun, das Gerät heißt  nicht Verteiler, sondern Switch und du mußt bei Magenta TV darauf achten das der Switch IGMP Snooping oder IGMP v3 beherrscht. Doch damit geht das.

Hallo Karsten.

Danke. Zum Verständnis. Diese umgekehrte Verbindung vom "blutigen Anfänger" ist dann LAN oder WLAN Mesh?

Irgendwie hakt es da bei mir noch.

Astrid

Das ganze nennt sich dann eigentlich eine WLAN Bridge. WLAN und LAN Abschnitte können sich sehr gut ergänzen.

 

Hallo blutiger Anfänger

Nochmal unter dem richtigen Thema.

Du hast die Fritzbox 7590 mit WLAN-Mesh in Betrieb und AVM WLAN Repeater 3000 angeschlossen.

Du sagtest kein Lan Kabel verlegt sondern "umgekehrt".

Du benutzt also den Repeater als LAN für die Geräte und WLAN hab ich das richtig verstanden? Oder laufen dann alle über WIFI?

Ersetzt also meine Devolo Adapter Magic 2 Wifi.

Wieviel hast Du im Einsatz bei 3 Stockwerken und 2 Stahlbetondecken? Wieviel benötige ich bei meinen 2 Etagen?

Den ersten auf der oberen Etage im Schlafzimmer, unten im Wohnzimmer und dann noch einen für die Küche, oder ist das zuviel?

Der AVM Repeater hat nur zwei lan Anschlüsse. Ich benötige eigentlich 3 jeweils 1 für Media Receiver, TV und Radio.

Könnte ich einen Switch vorschalten?

Ich bin für so eine Lösung noch nicht fit genug.

Noch eine zusätzliche Info: meine Nachbarin nutzt eineFritzbox mit Fritz WLAN Repeater 1160. Der WLAN Auschlag bei mir volles Rohr.

Bebindern sich dann die beiden Repeater? Stört der Repeater auch jetzt meine Devolos

Grüße Dich

Astrid

@Gelöschter Nutzer 

 

Telekom hilft Team
Hallo @Astrid K.,

ich komme hier jetzt auch einmal dazu und hoffe, dass sich die fleißigen Helfer @KarstenS5, @Gelöschter Nutzer oder @Thunder99 noch mal erbarmen. Fröhlich

Viele Grüße & einen schönen Abend
Ina B.

an @Ina B. 

Danke. Hoffe auf weitere Hilfe.

Hab Probleme mit dem WLAN.

Devolos Magic 2 Wifi im Erdgeschoss und unten im Wohnzimmer im Einsatz. 
Lan funktioniert. WLAN im unteren Bereich des Hauses lückenhaft. 
darum war die Frage von 2,4Ghz auf 5 GHz 

gehen und Kanäle wechseln?

Meine Nachbarin hat einen Repeater Fritz 1160, der bei mir volle Power Ausschlag hat. Stört er mein Wlan ? Wie kann ich das verhindern?

Schöne weitere Woche

Astrid.k

Das Nachbar WLAN kann 2,4 GHz prinzipiell stören, bei 5GHz wesentlich weniger, weil die höheren Frequenzen schlechter durch Wände gehen. Allerdings kann und wird dein Netz deiner Nachbarin auch recht gut ausweichen können, indem es einfach eine andere Frequenz nimmt. Das Problem kommt durch die Gesamtzahl der umgebenden Netze zusammen. Es gibt in Wirklichkeit nur 3 oder 4 Bereiche die sich nicht überlappen.

Und eben um über schlecht per WLAN überbrückbare Strecken zu kommen nutze ich bevorzugt LAN Kabel oder sogar komplette Netze ein.Das kommt vor allem daher das viele WLAN Verbindungen im Endeffekt sich gegenseitig behindern. Auf den LAN Strecken kann man hingegen weit höhere Datenmengen transportieren, die sich gegenseitig nicht im Weg stehen. Daher bilden sich bei mir immer sehr gerne größere LAN -Inseln, die an kritischen Stellen dann per WLAN verbunden werden. Diese WLAN Brücken kommenh vor allem bei großen Räumen und Treppenhäusern zum Einsatz, da kann man dann sehr gut 5GHz Verbindungen mit sehr hohen Datenraten einsetzen, die auch für Störungen durch andere Netze relativ unempfindlich sind. Außerdem rate ich immer dazu ein Handy mit einer WLAN App wie der Fritz Wlan App auszurüsten um die Standorte der Repeater vorzuplanen.

 

Der Smart4 ist erst seit dieser Woche im frendly User Test, da kann man noch nicht viel zu sagen.  Aber ansonsten richtig, die Devolos sind out und sollen gar nicht mehr vermarktet werden.