Kabel: J-02YS(ST)H oder J-2Y(ST)H

Ich Grüße Euch und Sie.

 

Es geht um die folgende Fragestellung: Welches Kabel vom Hausanschluß zur TAE Dose ist für einen VDSL 100 Anschluß erforderlich?

 

Situation

Aktuell liegt ein CAT5 Kabel zwischen Hausanschluß und TAE Dose. Die Kabellänge beträgt 10 Meter. In dem CAT5 Kabel wird 1 Adernpaar für den DSL Anschluß genutzt. Auf einem weiteren Adernpaar im selben CAT5-Kabel ist ein analoges Telefon angeschlossen.

 

Zur Reduktion von Störungen empfiehlt mir ein Techniker der Telekom das folgende Kabel einzusetzen: J-02YS(ST)H 2x2x0,6

Zu kaufen bekomme ich im freien Handel jedoch ausschliesslich J-2Y(ST)H 2x2x0,6.

 

2 Fragen

  1. Sind J-2Y(ST)H 2x2x0,6 und J-02YS(ST)H 2x2x0,6 gleichermaßen gut für einen VDSL Anschluß geeignet ? (100, später 250 MBit).
  2. Wo gibt es J-02YS(ST)H 2x2x0,6 zu kaufen?

Dankeschön und Grüße sendet Euch und Ihnen

Maik

@mstempienist doch Blödsinn wenn ein KAT 5 Kabel vorhanden ist oder hast Du Probleme mit dem Kabel?

@Chill erst mal  : Am Anschluß gibt es seit der Umstellung DSL50 > VDSL100 Sychronisationsverluste. Nach Prüfung und Korrektur der Hausanschlußleitung kommt das CAT5 Kabel als möglicher Störfaktor in Betracht.

Die Erklärung dazu ist, dass 2 Adernpaare

- die im gleichen Kabelstrang liegen und

- die Signale mit verschiedenen Frequenzen* übertragen

sich gegenseitig beeinflussen können.  (* 1x hohe Frequenz der VDSL Beschaltung, 1x niedrige Frequenz auf dem Telefonieadern).

Das sind Erfahrungswerte des Telekomtechnikers - dessen Wissen ich durchaus ernst nehme. 

 

@Mikko  : Dankeschön für den Link. Den Beitrag hatte ich bereits entdeckt. Dementsprechend ist J-2Y(ST)H 2x2x0,6 geeignet.

 

Bleibt die Frage offen: Wo / bei wem kann ich als Privatperson J-02YS(ST)H 2x2x0,6 (20 Meter) kaufen?

@mstempien 

Das "empfohlene Kabel" ist aus meiner sicht keinesfalls besser, als das vorhandene CAT5-Kabel.

Wenn auch weiterhin im selben Kabel auch eine Telefonverbindung sein soll, würde ich aber ein CAT6-Kabel empfehlen.

Insbesondere auch im Hinblick darauf, dass auch eine Erhöhung der Bandbreite auf 250Mbit/s geplant ist.

 

Grund:

CAT5-Kabel hat vier verdrillte Adernpaare mit einer gemeinsamen Abschirmung, die Adernpaare untereinader sind also nicht gegenseitig abgeschirmt.

Also kein Schutz gegen übersprechen, gegenseitige Kopplung der Signale auf dem Kabel.

 

CAT6-Kabel hat vier verdrillte Adernpaare und jedes Adernpaar hat eine Abschirmung, die einzelnen Adernpaare sind also gegenseitig geschirmt und zusätzlich ist dann noch eine gemeinsame Abschirmung.

 

@mstempienIm Kat 5 sind alle Adernpaare geschiermt, im I-Y Kabel nicht. Hat der Techniker geprüft

1 Sind die Adern richtig verseilt?

2 Hat Er ein anders Adernpaar getauscht?

Hallo @mstempien ,

könnten Sie denn testen, ob es ohne Verwendung der beiden Adern für das analoge Telefon geht?

Ich glaube, ich würde erstmal so anfangen, dass ich diese beiden Adern stilllege. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit, diese zusätzliche Leitung nicht mehr zu verwenden. 

 

Grüße,

Coole Katze

Hallo @mstempien,

 

Die Erklärung dazu ist, dass 2 Adernpaare

- die im gleichen Kabelstrang liegen und

- die Signale mit verschiedenen Frequenzen* übertragen

sich gegenseitig beeinflussen können. (* 1x hohe Frequenz der VDSL Beschaltung, 1x niedrige Frequenz auf dem Telefonieadern).

Das sind Erfahrungswerte des Telekomtechnikers - dessen Wissen ich durchaus ernst nehme.

Diese Aussagen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Denn weil eben hier verschiedene Frequenzen genutzt werden, kann eine Beeinflussung ausgeschlossen werden.

Bei einem analogen Anschluss werden Frequenzen bis 138 kHz genutzt. Bei VDSL2 werden die Frequenzen von 138 kHz bis 17 MHz genutzt. Selbst wenn jetzt der analogen Anschluss bis 1 MHz rumkrebsen würden und den VDSL beeinflussen, würde das nicht ins Gewicht fallen, denn wenn ein Band etwas gestört werden würde, dann wären da noch die anderen Bänder vorhanden und eine Beeinflussung würde nicht auffallen.

 

Übrigens, ich bin auch Techniker, aber wenn ich irgendwelche Thesen aufstelle, dann kann ich diese auch immer messtechnisch beweisen und dem Kunden vorführen.

 

Denn wenn die Ursache eine Beeinflussung auf der Endleitung ist, dann lässt sich das ganz einfach prüfen, indem der andere Anschluss am APL unterbrochen wird. Dann müssten sich auch die Werte des VDSL schlagartig verbessern.

Vorausgesetzt das Kabel ist galvanisch einwandfrei, was ich jetzt eher bezweifle. Aber dann wären immer noch 2 Doppeladern frei, die vorher zu prüfen wären, bevor man den Aufwand für ein neues Kabel in Auftrag gibt.

@Ludwig II 

 

...die Adernpaare untereinader sind also nicht gegenseitig abgeschirmt.

Das ist bei xDSL überhaupt nicht erforderlich.

 

 

...und zusätzlich ist dann noch eine gemeinsame Abschirmung.

Bringt aber auch nur dann etwas, wenn auch auf Fernmelde-Erde gelegt.

Übrigens bei einem 230V-Störer (der ja auch mit den N-Leiter auf Erdpotential liegt) wird eine Störung mit angelegter Schirmung noch viel schlimmer. Erfahrungswerte meinerseits und lässt sich auch mit dem ELQ nachweisen.

Gelöschter Nutzer

@mstempien 

Ich hab bis jetzt mitgeschnitten:

- seit VDSL100 hast Du Schwierigkeiten

- ein eigentlich schon gut geeignetes Kabel liegt ab Hausanschluss

 

Stellen sich mir die berühmten Fragen:

- welcher Router (SMART 3 )

- welche Syncrate

- erweiterte Diagnoeinformationen, sowweit diese der Router bereitstellt

- Verwendung von PowerLAN?? (nein, siehe link oben)

 

Im letzten Thread gab es eine Auffälligkeit bei der Leitung vom MSAN zum APL. Du wardest auf eine zweite Doppelader umgeschaltet.

Eventuell sollte da nochmal nachgebohrt werden. Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Phänomen. Es lief monatelang, um dann Tagelang regelmäßig Syncprobleme zu geben. Erst eine intensive Messung brachte ein dann sogar ortbares Kabelproblem ans Licht.

Die Tiefbauaktion dauerte einen Tag und seither ist Ruhe.

Hallo ,

 

grundsätzlich ist die geschilderte Störung durch ein weiteres analoges Signal im Kabel möglich. Handelt es sich hier um ein Cat 5 Kabel ohne einzeln geschirmte Adernpaare (F-UTP) kann schon eine leichte Unsymmetrie eine Beeinflussung des VDSL Signals hervorrufen.

Messtechnisch lässt es sich dann als Gleichspannungsanteil auf den Signaladern feststellen. Dies führt zu Signalverzerrungen und zu Fehlern in der Demodulaton.

 

Sollte es ein Cat5 Kabel mit geschirmten Adernpaaren sein, wird das geschilderte Fehlerbild mit ziemlicher Sicherheit nicht auf das zweite Signal im Kabel zurückzuführen sein.

 

Zu den Kabeltypen:

 

Solltet Ihr wirklich ein Kabel ziehen wollen, dann gleich Zukunftssicher: Cat7, dann habt ihr schon mal eines liegen falls irgendwann ein Glasfaser AS kommen sollte. Auch ein zweites Signal auf einem anderen Adernpaar ist hier unbedenklich.    

 

Liebe Grüße

@Chill erst mal @Coole Katze @Hubert Eder @Gelöschter Nutzer @Caox @Ludwig II 

 

Ich Danke Euch / Ihnen für die Fragen, für die wichtigen Hinweise und für die klugen Anregungen. Es ist grossartig, soviel fundiertes Wissen von Euch hier im Forum zu lesen.

 

Eingesetzte Technik

Speedport Smart 3, 3x Speed Home WiFi (per LAN angeschlossen)

Kein PowerLAN

 

Eine Messung am CAT5 Kabel hat gezeigt, dass das für DSL genutzte Adernpaar nicht ganz synchron ist. Weitere Details haben ich mir nicht gemerkt. Für mich heisst das: Kabel austauschen. Es sind "nur" 10 Meter im Kabelkanal.

 

Ich lenke den Blick nochmal auf meine ursprünglichen Fragen. Vor allem Frage 2 interessiert mich.

 

2 Fragen

  1. Sind J-2Y(ST)H 2x2x0,6 und J-02YS(ST)H 2x2x0,6 gleichermaßen gut für einen VDSL Anschluß geeignet ? (100, später 250 MBit).
  2. Wo gibt es J-02YS(ST)H 2x2x0,6 zu kaufen?

Einen guten Wochenstart wünscht Euch

Maik

Ja , grundsätzlich sind beide gut geeignet. Bei den wichtigsten Leitungsparametern sind beide Kabeltypen etwa identisch und da nur eine Strecke von 10m überbrückt werden muss, spielen die vorhandenen Unterschiede keine Rolle. Ausnahme bleibt der Wellenwiderstand. 

 

Im Wesentlichen hat das J-02Y S(ST)H Kabel bessere Dämpfungseigenschaften und den korrekten Wellenwiderstand des Systems. Es spielt seinen Vorteil im höheren Frequenzspektrum aus. Das spielt immer dann eine Rolle, wenn längere Leitungsstrecken überbrückt werden müssen oder der nutzbare Frequenzbereich extrem erhöht wird. 

 

Aber : bitte kein analoges Signal mit im Kabel führen.

 

Die Problematik ist : J-02Y S(ST)H ist ein Industrie Produkt und exakt auf die Systemimpedanz des DSL Netzes zugeschnitten. D.h. , ich glaube kaum das du da ran kommen wirst.. 

 

Deswegen dieses hier :

 

https://www.voelkner.de/products/704716/VOKA-Kabelwerk-100799-00-Datenleitung-J-2Y-St-Y-St-III-Bd-2-...

 

Dieses ist das J-2Y(ST)H Kabel. Etwas schlechtere Dämpfungswerte und ein wenig zu niedriger Wellenwiderstand - was aber noch keine große Rolle spielen dürfte und auch im akzeptablem Rahmen ist ( alles > 100 Ohm ist ok).

Also 100 Mbit erst mal kein Problem und 250 Mbit vermutlich auch nicht. 

Das Problem des Wellenwiderstandes hättest du übrigens auch mit einem CAT7 Kabel.  Aber solange das Netz nicht noch weiter aufgebohrt wird (z.Zt. bis ca 30 Mhz) ist das akzeptabel. 

 

 

 

 

Hallo @mstempien ,

ich kann Ihnen bei diesen Spezialfragen kleider eine weitere Hilfe anbieten, außer googeln, aber das könnten Sie bestimmt auch selbst.

 

Viele Grüße,

Coole Katze


@Caox  schrieb:

Dieses ist das J-2Y(ST)H Kabel. Etwas schlechtere Dämpfungswerte und ein wenig zu niedriger Wellenwiderstand - was aber noch keine große Rolle spielen dürfte und auch im akzeptablem Rahmen ist ( alles > 100 Ohm ist ok).


An die J-02YS(St)H Variante wird man als Privatperson nur schwer rankommen - das J-2Y(St)Y oder auch Cat 7 ist aber nicht merklich schlechter. Man kann sagen: Alles ist besser als J-Y(St)Y Baumarktkabel. Zudem schließt das DSL-Modem sowieso mit 100 Ohm ab, sodass der Wellenwiderstand von 100 Ohm des Kabels in Ordnung ist.

 

Zudem darf nicht vergessen werden, dass zwar in vielen Fällen die Hausverkabelung die Wurzel des Übels ist - allerdings sind die Kabel der Telekom, die in der Erde liegen, auch von ihrer Beschaffenheit unterschiedlich. Da kann es sein, dass lagenverseiltes papierisoliertes Kabel liegt, was bereits vom Wellenwiderstand deutlich unter dem Optimum liegt. Nicht überall liegt ein PE-isoliertes VZK mit 0,5 mm Durchmesser oder mehr.


An die J-02YS(St)H Variante wird man als Privatperson nur schwer rankommen - das J-2Y(St)Y oder auch Cat 7 ist aber nicht merklich schlechter. Man kann sagen: Alles ist besser als J-Y(St)Y Baumarktkabel.

Da bin ich absolut bei dir !




Zudem schließt das DSL-Modem sowieso mit 100 Ohm ab, sodass der Wellenwiderstand von 100 Ohm des Kabels in Ordnung ist.

 


Du hast „fast“ vollkommen Recht. Zwinkernd

Die Praxis sieht dann immer wieder ganz anders aus und es gibt ne Menge an ungeeigneten Kabeltypen und eine Vielzahl an Fehler- und Reflexions-stellen die gar nicht ins Gewicht fallen. Kommt halt immer drauf an wo die liegen und wie ausgeprägt die sind.

 

Stimmt, das Modem schließt meistens mit 100 Ohm ab , aber da gibt es schon einen kleinen aber feinen Unterschied ob der Impedanz-Übergang direkt am Moden (gut vorherzusehen und kompensierbar daher keine sich fortpflanzenden Reflexionen) oder mitten im Leitungsstück auftritt.

Mitten im Leitungsteil hast du dann sowohl für den Down- als auch Upload Bereich Reflexionen  und diese Interferenzen kannst du gar nicht mehr physikalisch ausbügeln. 

 

Aber wie gesagt, das spielt alles erst ab ca 18-20 Mhz eine Rolle und die Fehlerkorrekturmechanismen sind in der Regel so gut, dass das gar nicht auffällt.

Es sei denn : J-Y(ST)Y

Gerne zurück zur Frage:

Weiß denn nun jemand wo man das j-02ys(st)h Kabel kaufen kann?

BTW: Nein, mich interessiert nicht ob es anderes Kabel auch tut.

Gruß

Ich weiß es bis heute ebenfalls nicht. 

Offenbar ist genau dieses Kabel ausschließlich für Techniker der Telekom verfügbar. 

VOKA darf das original Kabel (https://www.voka.de/cms/upload/7_Bauprodukte/T-Com/J-02YSStH_x2x05-0705-TCom.pdf ) laut eigener Aussage nur an die Telekom oder berechtigte Subs liefern.

 

Daher findet man es, wie auch die 1. TAE Dosen mit PPA, nicht auf dem freien Markt.

 

Sehe ich aber nicht als problematisch an, da es J-2Y(St)Y oder Cat 7 Kabel problemlos zu kaufen gibt und die ebenfalls geeignet sind.

Falls das Thema noch wer über Google findet.

Voka hat das angesprochene Kabel mittlerweile auch für Privatpersonen im Verkauf:

https://shop.doenges-rs.de/detail/index/sArticle/98517/sCategory/9908

https://shop.doenges-rs.de/produkte/werkzeuge/handwerkzeuge/telekommunikation-fernmeldebau/installat...

 

Hi da gibt es das Orginale Kabel

 

Diese Leitung ist für den optimalen Betrieb von ADSL2+, VDSL2, Vectoring- (17a) und Supervectoring-Produkten (35b) geeignet.

 

in 25 oder 50 meter super Qualität..

 

Ich hoffe die Antwort ist noch nicht gekommen

 

wünsche viel spaß mit dem neuem Kabel

 

-----

  • halogenfreier Mantelwerkstoff nach DIN EN 50290-2-27
  • flammwidrig nach IEC 60332-3-24
  • geeignet für die Nachrichtenübertragung im Innenbereich
  • Verwendung in trockenen und feuchten Räumen
  • zur festen Verlegung in oder unter Putz sowie auf üblichen Kabelträgern
  • Aderkennzeichnung mit Ringen nach VDE 0815
  • Schirm aus kunststoffbeschichtetem Aluminiumband -----

https://shop.doenges-rs.de/media/pdf/34/9c/0e/Datenblatt_DE_4050075069583_20211026.pdf