Neuer Hausanschluss - Leitung und APL sind installiert, aber nach fast 3 Monaten immer noch nicht buchbar

Gelöst

Hallo,

unser neuer Hausanschluss treibt uns zur Verzweiflung Traurig

Historie:

21.5.2019: Ein von der Telekom beauftragtes Unternehmen installiert die Leitung und den APL. Von einem der Mitarbeiter erhielt ich die (sinngemäße) Info: "wir werden die Fertigmeldung unverzüglich an die Telekom übermitteln. Schließlich wollen wir nicht auf unser Geld warten. Glauben Sie der Telekom nicht, wenn Ihnen erzählt wird, es läge noch keine Fertigmeldung vor."

 

Daraufhin: warten. Währenddessen sagt die Verfügbarkeitsprüfung für unser Grundstück: "leider keine Highspeed-Produkte verfügbar". Das einzige Produkt, das uns angeboten wird, ist "Call&Surf via Funk" für 50 Euro im Monat. Das wollen wir nicht.

 

Nach mehrfachen Beschwerden beim Bauherren-Service kommt am 8.7.2019 endlich die Mitteilung "Es ist geschafft, Ihr Anschluss ist gebaut. Damit Sie diesen schon bald nutzen können, aktualisieren wir nun noch die Daten in unseren Systemen."

 

Es passiert - nichts. Die Verfügbarkeitsprüfung liefert immer noch die Auskunft, dass nur Call&Surf via Funk verfügbar sein soll.

 

Zwischenzeitlich wurde der Vorgang mehrfach eskaliert, zuletzt erhielten wir 2 Rückrufe von einem Abteilungsleiter Netztechnik (?) (dessen Name mir leider entfallen ist). Beim 2. Anruf am 9.8.2019 teilte uns der Mann mit, dass angeblich der "Rotbeleg" noch nicht vorläge. Wir sind allerdings davon ausgegangen, dass die Mitteilung "Es ist geschafft" erst versandt wird, wenn der Rotbeleg vorliegt. Genau diese Mitteilung haben wir wie geschrieben schon einen Monat zuvor erhalten. Wir trauen dem Braten daher nicht so recht.

 

Ein Rückruf von heute bei der ausführenden Firma ergab, dass diese die Fertigmeldung längst an die Telekom übermittelt hat. Offenbar läuft es genauso wie es der Leitungs-Monteur befürchtet hat: die Fertigmeldung geht sofort 'raus und verschwindet dann bei der Telekom im Nirvana, wo man dem Kunden dann weismachen will, man habe den Rotbeleg noch nicht erhalten. Ich habe darum gebeten, den Rotbeleg sicherheitshalber nochmal 'rauszuschicken. Man sagte mir zu, dies nach Klärung des Sachverhalts tun zu wollen.

 

Das ist jetzt der Stand der Dinge. Diese Erfahrung und viele ähnlich lautende Berichte im Netz lassen mich daran zweifeln, ob es eine gute Idee ist, nach der Freischaltung der Leitung (die hoffentlich irgendwann mal erfolgt!) auch einen Telekom-Anschluss zu bestellen. Ich habe zunächst einen Mobilfunk-Anschluss mit Unlimited-Datenflat als Übergangslösung bestellt. Die Bestellung habe ich online getätigt. Die SIM-Karte wurde per Same Day Delivery geliefert und war nach 5 Minuten freigeschaltet. Von der Bestellung bis zur ersten Nutzung vergingen weniger als 5 Stunden. Allerdings heißt der Anbieter nicht "Telekom". Dort dauert ja schon die Aktualisierung der Daten einer fertig gebauten Leitung mehr als 5 Wochen (ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Vorgang aufwendiger ist als die Lieferung und Freischaltung einer SIM-Karte).

 

Leider habe ich es nicht geschafft, die Auftragsnummer für den Hausanschluss und Adresse des Grundstücks ins Profil einzutragen. Auf Wunsch kann ich diese Daten nachliefern, man müsste mir allerdings sagen, auf welche Weise. Eine Telekom-Kundennummer habe ich leider noch nicht, man lässt mich ja nicht Kunde werden Traurig Mittlerweile wird es auch etwas eng mit der Abschaltung des Anschlusses in unserer alten Wohnung. Da deren Kündigungstermin näher rückt, muss auch der Anschluss zeitnah abgeschaltet werden. Da wir keinen neuen Anschluss bestellen können, wird es problematisch, die Rufnummern zu retten.

 

In der Hoffnung auf baldige Lösung: der Sonnenhügler.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Telekom hilft Team
Hallo @Sonnenhügler,

herzlich willkommen in unserer Telekom hilft Community. Danke für Ihren ausführlichen Bericht und ich entschuldige mich dafür, dass der neue Anschluss sich so in die Länge zieht. Gerne möchte ich schauen, ob ich bereits einen angelegten Datensatz in unserem System finde. Sicherlich haben Sie auch eine Bauherren Auftragsnummer bekommen, diese hätte ich auch gerne.

Schicken Sie mir die Nummer, Ihren Namen und die Adresse bitte per Privatnachricht über folgenden Link: https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage/tab/compose/note-to-user-id/27495

Geben Sie mir danach bitte eine Rückmeldung, dann lege ich los mit meiner Recherche.

Danke und viele Grüße Nadine H.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom hilft Team
Hallo @Sonnenhügler,

herzlich willkommen in unserer Telekom hilft Community. Danke für Ihren ausführlichen Bericht und ich entschuldige mich dafür, dass der neue Anschluss sich so in die Länge zieht. Gerne möchte ich schauen, ob ich bereits einen angelegten Datensatz in unserem System finde. Sicherlich haben Sie auch eine Bauherren Auftragsnummer bekommen, diese hätte ich auch gerne.

Schicken Sie mir die Nummer, Ihren Namen und die Adresse bitte per Privatnachricht über folgenden Link: https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage/tab/compose/note-to-user-id/27495

Geben Sie mir danach bitte eine Rückmeldung, dann lege ich los mit meiner Recherche.

Danke und viele Grüße Nadine H.

Hallo Nadine,

vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich habe die gewünschten Informationen soeben abgeschickt.

Viele Grüße vom Sonnenhügler

Telekom hilft Team
Hallo @Sonnenhügler,

vielen Dank für das nette Telefonat. Wie besprochen habe ich eine Anfrage an die Kollegen vom Bauherrenservice geschickt. Sobald ich eine Antwort habe, melde ich mich wieder hier bzw. in Ihrer Privatnachricht.

Beste Grüße Nadine H.

Das warten auf dem Hausanschluss ist immer ärgerlich.

In welchem Gebiet in Deutschland ist das ganze denn? Also der Vorwahlbereich.

Zufällig bei 81XXX, 82XXX, 83XXX, 88XXX? Da könnte ich dann vielleicht behilflich sein.

Danke für das Hilfsangebot, aber der Vorwahlbereich ist 030. Nadine kümmert sich schon drum, und es gibt Grund zur Hoffnung, dass sie Bewegung in die Sache bringt Zwinkernd

Es bewegt sich was, wenn auch in sehr kleinen Schritten: gestern wurden wir vom Bauherren-Service angerufen und darüber informiert, dass die Leitung jetzt buchbar sei. Leider weiß die Verfügbarkeitsprüfung davon noch nix Traurig Online kann ich also schon mal nichts bestellen. Ich werde jetzt noch bis zum Wochenende warten. Wenn sich bis dahin nichts getan hat, werde ich wohl oder übel bei der Hotline anrufen müssen (obwohl ich das nicht gerne mache, denn ich bevorzuge die Online-Bestellung, bei der man sich in Ruhe alle Produkte anschauen und sich das bestgeeignete aussuchen kann).

 

Trotz alledem geht mein Dank schon jetzt an Nadine. Ohne ihre Mithilfe hätte sich vermutlich noch nichts getan.

Hallo @Sonnenhügler,

meine werte Kollegin Nadine ist aktuell nicht da, wird sich über die lobenden Worte aber sehr freuen - danke dafür. Fröhlich Es freut mich zu lesen, dass nun endlich ein Fortschritt zu erwarten ist. Die Hotline musst du allerdings nicht bemühen. Solltest du am Wochenende Unterstützung benötigen, stehen wir ebenfalls gerne zur Verfügung. Fröhlich

Lieben Gruß
Diandra S.
Hallo @Sonnenhügler,

hat sich bzgl. der Verfügbarkeitsprüfung etwas getan?

Viele Grüße
Svenja Ba.

Es gibt eine gute und leider mehr als eine schlechte Nachricht.

 

Die gute Nachricht: Die Bemühungen von Nadine haben dazu geführt, dass die Leitung endlich (d. h. seit 13.8.) buchbar ist. Die DSL-Verfügbarkeitsprüfung kennt die Leitung zwar immer noch nicht, aber ich konnte mittlerweile beim Bauherrenservice einen Anschluss bestellen. Dafür nochmal vielen Dank an Nadine.

 

Die schlechten Nachrichten:

#1: Leider hat man uns nicht wie erhofft an den nahegelegenen Outdoor-DSLAM angeschlossen, sondern nach wie vor an die 3 km lange Leitung zum HVt. Ergebnis: es gibt nur DSL 6000 RAM. Das ist besonders ärgerlich, denn keine 100m weiter ist Super Vectoring mit bis zu 175 MBit/s verfügbar.

#2: Als Ausweg aus dem Dilemma wollte ich dem lahmen DSL-Anschluss mit der Hybrid-Option Beine machen. Geht auch, aber leider nicht so, wie erhofft: wir wohnen gerade mal 40m (vierzig Meter!) außerhalb des Versorgungsgebiets für Magenta Hybrid M. Aufgrund dieser extrem kurzen Entfernung wollte die Dame vom Bauherren-Service versuchen, dieses Produkt für uns zu buchen. Scheint aber nicht geklappt zu haben, denn ich habe jetzt eine Auftragsbestätigung über Magenta Hybrid S mit bis zu 16 MBit/s erhalten. Das ist deshalb besonders ärgerlich, weil hier gleich mehrere Smartphones, darunter auch eines im Telekom-Netz, zwischen 50 und 100 MBit/s erreichen. Die LTE-Versorgung reicht also für Magenta Hybrid M dicke, die 40m Entfernung zum Magenta Hybrid M-Versorgungsgebiet spielen rein technisch überhaupt keine Rolle. Offenbar hält sich die Telekom wie in alten Tagen sklavisch an die Werte in den Datenbanken und man macht sich nicht die Mühe, wenigstens mal auszuprobieren, ob nicht vielleicht doch mehr geht als in der Datenbank steht.

#3: An unserem alten Anschluss nutzen wir 10 Rufnummern. So viele wollte ich auch beim neuen Anschluss haben. Man sagte mir, dass das kein Problem sei, und dass 10 Rufnummern auch nichts zusätzlich kosten, wenn ich sie gleich mit dem Anschluss mitbestelle. Also habe ich 7 zusätzliche MSNs mitbestellt. In der Auftragsbestätigung für Magenta Hybrid S sind aber nur 3 Nummern aufgeführt Traurig Also habe ich die 0800 33 01000 angerufen, um das zu klären. Ergebnis: bisher keines, stattdessen mittlerweile 45 Minuten Warteschleifen-Gedudel.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: mein Eindruck vom Anbieter mit dem "besten Netz" hat ziemliche Kratzer bekommen. Zumindest das "beste Festnetz" gibt es hier jedenfalls nicht (noch nicht einmal das bestmögliche), und man konnte mir bisher auch nicht sagen, ob und wann sich daran etwas ändert. Aber mit Werbung für 250 MBit/s-Anschlüsse wird man hier regelrecht erschlagen. Was für ein Hohn... (zur Erinnerung: wir wohnen nicht irgendwo in der Pampa, sondern in der Bundeshauptstadt Berlin! Und nur einen Steinwurf von unserem Haus entfernt bekommt man auch Anschlüsse mit 250 MBit/s).

 

Sei's drum: zumindest Nadines Bemühungen um eine Beendigung des Rotbeleg-Dramas und die Buchbarkeit der Leitung hatten Erfolg. Wirklich zufrieden bin ich leider trotzdem nicht, was aber nicht an Nadine liegt, sondern eher an der Art, wie der Netzausbau gehandhabt und wie die Verfügbarkeits-Datenbanken geführt werden. Ich verstehe auch nicht, warum die Verfügbarkeitsprüfung nach wie vor steif und fest behauptet, dass es keine Leitung gebe und dass man daher nur Call&Surf via Funk anbieten könne, wo man doch beim Support bereits genau weiß, dass dem nicht so ist und es ganz offensichtlich sogar genau bekannt ist, welches DSL-Produkt mit welcher Geschwindigkeit hier bestellbar ist. Das lässt gewisse Zweifel an der Ausgereiftheit der Telekom-Leitungsdatenbanken aufkommen.

Vielleicht ändert sich ja irgendwann mal was. Zumindest die Datenbanken könnte man mal korrigieren, der Aufwand dafür dürfte sich in Grenzen halten. Aufwendiger wäre sicher ein Netzausbau, aber vielleicht klappt das ja, wenn die Politik ihre vollmundigen Versprechen zur flächendeckenden Breitbandversorgung endlich mal einlöst. Jetzt bin ich gespannt, wie sich der Anschluss in der Praxis bewährt und ob es uns gelingt, uns an den "Absturz" von bisher 50 MBit/s in unserer alten Wohnung auf 16 MBit/s in der neuen zu gewöhnen. Am 11.9. soll der Anschluss geschaltet werden. Ich werde berichten.

 

Viele Grüße vom Sonnenhügler

 

Nachtrag: mittlerweile bin ich endlich bei der Hotline durchgekommen. Immerhin konnte ich dort die zusätzlichen 7 Rufnummern dazubestellen. Angeblich ist die Bestellung der zusätzlichen Nummern bei der Stornierung von Magenta Hybrid M unter den Tisch gefallen. Die wegen der nachträglichen Bestellung anfallenden Kosten wird man mir wieder gutschreiben, so dass die zusätzlichen Nummern wie versprochen kostenlos bereitgestellt werden. Meinen Wunsch nach Magenta Hybrid M konnte man mir allerdings nicht erfüllen. Der Mitarbeiter empfahl mir, nach Schaltung des Anschlusses die Speed-Option zu buchen. Ob das möglich sein wird oder ob es wegen der allmächtigen Datenbank wieder abgelehnt wird, konnte er mir allerdings nicht sagen. Wir werden sehen.

Hallo @Sonnenhügler,

vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Ich freue mich, dass die Buchung endlich erfolgen konnte und nun ein Schalttermin feststeht.

Der MagentaZuhause S Hybrid mit der Speedoption M unterscheidet sich nicht vom Magenta M Hybrid (2), insofern wäre das kein Nachteil, wenn die höhere Speedoption verfügbar ist.

Wir können auch gerne mal schauen, ob nach der erfolgten Bereitstellung nicht doch noch ein Tarifwechsel auf VDSL möglich wäre. In unserer Ausbaukarte sieht es so aus, als sei VDSL 100 verfügbar. Ich würde das gern noch einmal genauer prüfen und gegebenenfalls unsere Fachabteilung befragen, ob nicht doch noch mehr geht. Das kann ich allerdings erst nach der erfolgten Schaltung und der Aktivierung der zusätzlichen Rufnummern machen, solange müssen wir uns noch gedulden.

Viele Grüße Inga Kristina J.

Hallo Inga Kristina,

das sind ja interessante Neuigkeiten Fröhlich Gestern war ein Telekom-Techniker hier, der allerdings nicht unseren Anschluss geschaltet hat, sondern einen Standard-Anschluss ohne DSL in einer anderen Wohnung im Haus (Anschlusstermin für unseren Anschluss ist der 11.9.2019). Dieser Techniker bestätigte mir die Aussage des Kabelmonteurs, nämlich dass alle Leitungen aus unserem Haus (also auch unsere) zunächst zu einem Outdoor-DSLAM in der Nähe führen. Dort gebe es auch VDSL-Ports. Ob davon noch welche frei sind, konnte er mir allerdings nicht sagen, denn für seinen Auftrag benötigte er einen MSAN- und keinen VDSL-Port. Wenn tatsächlich noch VDSL-Ports frei sein sollten, wäre das natürlich genial. Dann könnten wir schnelles DSL ohne zusätzlichen Aufwand über die bereits vorhandene Leitung bekommen. Ich hoffe, dass das klappt. Sollten keine Ports frei sein, können wir nur auf einen Ausbau des DSLAM hoffen. Bis dahin wird die Leitung zum 3 km entfernten HVt durchgeschleift und es bleibt beim DSL 6000 Traurig Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Sollten wir schnelles (V)DSL bekommen, wirft das die Frage auf, ob man in diesem Fall den Mietvertrag für den Speedport Pro-Router außerordentlich kündigen kann, denn die Bestellung des dann überflüssigen Hybrid-Routers (Vectoring-taugliche Fritzbox ist vorhanden) erfolgte auf der Grundlage einer (in diesem Fall unzutreffenden) Information seitens der Telekom. Und natürlich interessiert mich, ob sich der Vertrag über den Magenta S Hybrid problemlos in einen MagentaZuhause M umwandeln lässt. Es wäre schön, wenn wir noch eine Antwort auf diese Fragen bekämen. Vielen Dank!

Viele Grüße vom Sonnenhügler

Hallo @Sonnenhügler,

danke für Ihre Nachricht.

Wir sollten die Umstellung am 11.09. abwarten.

Eine Vertragsumstellung auf MagentaZuhause M, wenn verfügbar, bekommen wir sicherlich hin und auch werden wir eine Lösung für den Mietvertrag finden.

 

Wir melden uns am 12.09. erneut bei ihnen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Florian Sa.

So, die Schaltung unseres Anschlusses hat jetzt stattgefunden. Techniker kam zur vereinbarten Zeit, Anschluss funktioniert jetzt.

 

Eigentlich könnte jetzt alles prima sein, aber leider haben ein paar Dinge nicht so geklappt wie gewünscht:

 

1. Problem: Der Techniker hat mir bestätigt, dass unsere Leitung ebenso wie die der anderen, bereits angeschlossenen Eigentümer in einem ca. 500m entfernten Outdoor-DSLAM endet. In dem gibt es auch VDSL-Ports. Leider wurden wir aber nicht an einen solchen angeschlossen, sondern die Leitung wird wie befürchtet einfach zum 3 km entfernten HVt durchgeschleift. Ergebnis: ADSL2+ mit 6 MBit/s im Downstream, 2 MBit/s im Upstream Traurig Ich würde daher sehr gerne das Angebot von Inga und Florian annehmen und um eine Prüfung bitten, ob wir nicht doch noch nachträglich an einen VDSL-Port angeschlossen und auf MagentaZuhause M umgestellt werden können. Für den Fall, dass das klappt, habe ich den bereits gelieferten Speedport-Pro-Router erstmal noch im Karton gelassen und gehe derzeit nur via DSL über die Fritzbox ins Internet. Im Falle einer nachträglichen Bereitstellung von VDSL/MagentaZuhause M könnte ich den Router also unbenutzt und originalverpackt zurückschicken.

 

2. Problem: wie berichtet, hatte ich zu den 3 beim Anschluss enthaltenen Nummern noch 7 weitere dazubestellt, und zwar gleich zweimal: einmal bei der Bestellung des Anschlusses über den Bauherren-Service und, nachdem in der Auftragsbestätigung für den Anschluss nur 3 Rufnummern aufgeführt waren, ein zweites Mal über die 0800 33 01000. Diese zweite Nachbestellung bekam ich in einer Auftragsbestätigung vom 29.8.2019 bestätigt. Nach der Freischaltung des Anschlusses hat die Fritzbox aber nur 3 Rufnummern eingerichtet (automatisch via EasySupport). Daraus schließe ich, dass auch die zweite Rufnummern-Bestellung in die Hose ging Traurig Was tun? Hotline nochmal anrufen? Die 10 Rufnummern sind relativ wichtig, da wir mehr als 3 unserer bisher genutzten Nummern auf den Anschluss portieren wollen. Ich hoffe auch, dass die Bereitstellung der Nummern trotz nachträglicher Bestellung kostenlos ist. Wenn man Rufnummern zusammen mit dem Anschluss bestellt, sind sie nämlich kostenlos. Genau deswegen habe ich die Nummern auch zusammen mit dem Anschluss bestellt (beim Bauherren-Service) und ich kann nichts dafür, wenn die Bestellung einfach storniert wird und man so gezwungen wird, die Nummern nachträglich nochmal zu bestellen. Immerhin hat man mir bei der 2. Bestellung zugesagt, dass die Bereitstellungskosten für die Nummern gutgeschrieben werden. Nun ist aber auch diese Bestellung schiefgegangen. Ich hoffe inständig, dass man sich auch bei einer evt. dritten Bestellung an die Zusage mit der Gutschrift erinnert und uns die Nummern kostenlos bereitstellt.

 

In der Hoffnung, dass die Telefonanschluss-Odyssee bald endet: der Sonnenhügler

@Sonnenhügler
Vielen Dank für Rückmeldung. Ich springe für meine Kollegin/Kollegen ein.

VDSL ist weiterhin nicht für Ihren Anschluss realisierbar. Ich erkundige mich, ob sich in Zukunft der Stand ändert. Sobald ich hierzu ein Feedback habe, gebe ich Bescheid.

Was den zweiten Punkt betrifft. Meine Kollegen, die die Portierungen der Rufnummern bearbeiten, sind dran. Aber ich gebe das einmal separat weiter, damit sich aktuell noch einmal darum gekümmert wird.

Wir bekommen das alles hin und die Odyssee wird enden.

Gruß Jacqueline G.

Vielen Dank für die Antwort, auch wenn sie mich etwas enttäuscht Traurig Immerhin weiß ich jetzt, woran ich bin, und kann den Hybrid-Router in Betrieb nehmen.

 

Dafür, dass wir kein VDSL bekommen können, hätte ich aber doch gerne eine einleuchtende Begründung. Rein technisch spricht nämlich nichts dagegen: unsere Leitung führt zu einem Unterverteiler, der mit VDSL-Ports ausgestattet ist (das wurde mir so von mittlerweile 2 Telekom-Technikern bestätigt). Auch die Entfernung (großzügig berechnet ca. 500m) ist für VDSL mit mindestens 50 MBit/s nicht zu groß. Aber statt uns an einen VDSL-Port in diesem Unterverteiler anzuschließen, wird unsere Leitung nur zum ca. 3 km entfernten Hauptverteiler durchgeschleift. Da ist natürlich nix mehr mit VDSL, wir bekommen nur ADSL2+ mit ca. 8 MBit/s im Sync. Warum kann man die Leitung nicht an einen VDSL-Port im Unterverteiler anschließen? Ist kein Port mehr frei? Wenn ja: kann der Verteiler mit weiteren Linecards bestückt werden und wenn ja, gibt es schon einen Termin, wann das passieren wird?

 

Jedenfalls betrübt es mich etwas, dass wir jetzt den Preis für Magenta Zuhause L (mit bis zu 100 MBit/s!) bezahlen müssen, aber nur Magenta Zuhause S bekommen. Der Monatsgrundpreis von Magenta Zuhause S Hybrid von 35 Euro und die Router-Miete in Höhe von 10 Euro summieren sich nämlich exakt auf die 45 Euro, die Magenta Zuhause L kostet. Das ärgert mich umso mehr, als dass die Lösung keineswegs aufwendig, sondern offenbar nur ein paar wenige Handgriffe entfernt ist, aber niemand diese Handgriffe zu tun bereit ist.

 

Was die fehlenden Rufnummern betrifft: Ich werde jetzt den Hybrid-Router in Betrieb nehmen und sehen, ob damit nach der Einrichtung auch die zusätzlich bestellten 7 Rufnummern zur Verfügung stehen (ich fürchte nein, denn sonst wären sie sicher auch in der Fritzbox eingerichtet worden). Wenn nicht, werde ich mich wohl oder übel nochmal an die Hotline wenden müssen. Der Auftrag über die Bereitstellung von 10 Rufnummern wurde jedenfalls erfasst, denn ich habe eine schriftliche Auftragsbestätigung über 10 Rufnummern bekommen. Konfigurationsdaten für die Rufnummern habe ich dagegen nicht erhalten (ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, dem Kunden alle Daten für die Konfiguration von Fremdgeräten zur Verfügung zu stellen?).

 

Den Portierungsauftrag werde ich losschicken, sobald geklärt ist, dass insbesondere für die Bereitstellung der dafür nötigen zusätzlichen Rufnummern keine Kosten entstehen. Ich hoffe, dass wenigstens das wunschgemäß über die Bühne geht.

 

Achja: die DSL-Verfügbarkeitsprüfung behauptet immer noch, dass an unserer Adresse nur Magenta Zuhause via Funk verfügbar sei (das aber immerhin mit bis zu 50 MBit/s!). Die Existenz der bereits vor mehreren Monaten installierten Leitung(en) wird also weiterhin ignoriert, und das obwohl es hier im Haus mittlerweile 2 funktionierende, leitungsgebundene Anschlüsse gibt. Ich bin gespannt, wann das endlich korrigiert wird.

 

Grüße vom Sonnenhügler


@Sonnenhügler  schrieb:


Konfigurationsdaten für die Rufnummern habe ich dagegen nicht erhalten (ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, dem Kunden alle Daten für die Konfiguration von Fremdgeräten zur Verfügung zu stellen?).


Für welche "Fremdgeräte" benötigst du den zusätzliche Daten von der Telekom zu Einrichtung von Telekom-Telefonnummern ?

Ich wollte die VoIP-Accounts für die fehlenden (d. h. nicht durch EasySupport automatisch eingerichteten) Rufnummern manuell in der Fritzbox eintragen.

 

Inzwischen habe ich den Speedport Pro am Start. Auch bei dem wurden nur 3 Rufnummern eingerichtet Traurig Offenbar wurde meine Bestellung zusätzlicher Rufnummern trotz Auftragsbestätigung bisher nicht ausgeführt. Weiteres, großes Übel: ein in der (jetzt am Speedport als IP-Client angeschlossenen) Fritzbox eingerichteter Drittanbieter-VoIP-Account funktioniert jetzt nicht mehr richtig. Ohne den Speedport hat alles funktioniert. Ich werde jetzt versuchen, den Drittanbieter-Account im Speedport einzurichten.

 

Grüße vom Sonnenhügler

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: jetzt endlich hat auch die DSL-Verfügbarkeitsprüfung mitbekommen, dass es eine Leitung auf unser Grundstück gibt. Als verfügbar gemeldet wird Magenta Zuhause M Hybrid (2). Moment mal, da war doch was? Richtig, das ist genau das Produkt, das ich beim Bauherren-Service bestellt, aber nicht bekommen habe. Vielmehr wurde die Bestellung einfach und ohne Rücksprache mit mir storniert und stattdessen Magenta Zuhause S Hybrid bereitgestellt. Und genau diese (nach jetzigem Stand offenbar vollkommen überflüssige) Stornierung verursacht jetzt unnötigen Ärger und Kosten, denn bei der Stornierung fiel meine gleichzeitige Bestellung von 7 zusätzlichen Rufnummern unter den Tisch und es wurden nur 3 Nummern bereitgestellt. Konsequenz: ich musste die Rufnummern-Bestellung nachträglich erneut tätigen. Allerdings führt die nachträgliche Bestellung dazu, dass die Bereitstellung der Nummern kostenpflichtig wird (bei Bestellung zusammen mit dem Anschluss ist sie kostenlos). Macht 10 Euro pro Rufnummer. Zwar hat man mir eine entsprechende Gutschrift zugesagt, aber nur mündlich, und ich hoffe inständig, dass wenigstens diese Gutschrift besser klappt als der doch recht hakelige bisherige Ablauf. Die Gutschrift ändert auch nichts daran, dass ich die 70 Euro erstmal zahlen muss und das so entstandene Guthaben dann von den folgenden Rechnungen abgezogen wird. Da ich anfangs aber nur 19,95 Euro für den Anschluss und 9,95 Euro Router-Miete im Monat zahle, dauert es mindestens bis zur 3. Rechnung, bis die 70 Euro verbraucht sind.

 

Etwas positives hat die Stornierung allerdings doch: wie ich inzwischen herausgefunden habe, lässt sich der Anschluss an meiner Adresse aller Voraussicht nach gar nicht mehr nennenswert beschleunigen. Das vermute ich aus zweierlei Gründen: zum einen zeigt mein Speedport Pro nur 2 blaue Punkte (von 5) bei der LTE-Empfangsstärke, d. h. der LTE-Empfang ist nicht berauschend. Und zum zweiten hat mir ein Nachbar, der ebenfalls einen Magenta Hybrid-Anschluss hat, erzählt, dass die von ihm Zeitlang gebuchte Speed-Option nur Verbesserungen im Upstream gebracht hat, während der Downstream nur maximal 25 MBit/s schnell und damit kaum schneller als die 20 MBit/s wurde, die man mit Magenta Hybrid S erreicht. Angesichts dessen verzichte ich jetzt erstmal auf Magenta Zuhause M bzw. die Speed-Option (und spare den dafür fälligen Aufpreis), denn eine nur geringfügig höhere Downstream-Bandbreite ist mir keine 5 Euro im Monat wert.

 

Abhilfe würde ein VDSL-Anschluss schaffen, aber den bekomme ich ja aus von mir nach wie vor nicht nachvollziehbaren Gründen nicht. Zumindest beweist der Umstand, dass Bestellungen für Magenta Hybrid M erstmal storniert werden, das Produkt drei Wochen später aber plötzlich doch als verfügbar gemeldet wird, dass an der Verlässlichkeit der Einträge in den Verfügbarkeits-Datenbanken zumindest Zweifel angebracht sind.

 

Grüße vom Sonnenhügler