Speedport Hybrid: neue Firmware 050124.03.00.012

Community Managerin

Hallo liebe Hybrid-Community,

 

ihr habt lange darauf gewartet - jetzt ist es soweit: die neue Firmware 050124.03.00.012 für den Speedport Hybrid steht - voraussichtlich ab morgen - zum Download bereit.

 

Diese Änderungen gibt es in der neuen Firmware:

 

  • Anpassungen an neue Netztechnik
  • Verbesserungen der IPv6-Unterstützung
  • Komfortablere Erstinbetriebnahme der IP-Telefonie
  • Verbessertes Bonding zwischen DSL und LTE
  • Optimierter DSL-Upstream
  • Verbesserte Unterstützung der DSL Hilfe App
  • QoS im EntertainTV verbessert
  • Verbesserungen in der IP-Telefonie
  • Verbesserte Unterstützung des WLAN Repeaters Speedport W 100
  • Fehlerkorrekturen im WebGUI
  • Optimierte Unterstützung bei der Passwortfindung
  • Optimierung der internen IP-Adressen-Verwaltung DHCP
  • Optimierung des Power Managements
  • Benutzerhandbuch überarbeitet und aktualisiert
  • Benutzerdefinierter DynDNS-Account

 

Die Firmware wurde in den letzten zwei Wochen im Telekom hilft Labor von vielen sehr engagierten Hybrid-Usern getestet. Für die wertvollen Feedbacks möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Testern bedanken.

 

Grüße von

Schmidti

 

-------------------

 

26.08.2016 Nachtrag:

 

Hinweis: Da das Design der Konfigurationsoberfläche geändert wurde, kann es beim ersten Aufruf zu einer verschobenen Ansicht kommen. Sollte also das Konfigurationsmenü nach Login nicht richtig angezeigt werden, leert bitte den Cache eures Browsers.

der eigene Dienst war immer da, nur versteckt - siehe sourcecode

@danXde: Ich hatte in der Fritzbox keine feste IP vergeben für den Routermodus, nach einem Restart des SH hatte dann die Fritzbox eine neue IP bekommen und ich hatte mein Problem... Fröhlich Daher habe ich in der Fritz jetzt eine feste vergeben. Ich nutze am SH nur die LAN-Verbindung zur FB und WLAN aktiv (5GHZ) um zur Not per WLAN ins Netz zu kommen.

@Schmidti

 

 

PN ist raus (schicke nochmal hier anonymisiert da das PN verschicken ohne Rückmeldung ist.

 

Montag 03.10.2016 19:02

wieistmeineip.de 87.132.90.XX
19:03 21,09 Mbps 11,12 Mbps 23 ms
19:03 23,78 Mbps 29,14 Mbps 22 ms
19:04 20,25 Mbps 22,75 Mbps 23 ms

 

Viel Erfolg Zwinkernd

 

 

Nachtrag: bin jetzt wieder auf die V3 zurück.

 

19:24 14,61 Mbps 32,36 Mbps 21 ms
19:23 15,01 Mbps 31,03 Mbps 23 ms
19:22 14,59 Mbps  27,14 Mbps 34 ms
 
wieder unter DSL Niveau. Eventuell gibt es ja 2 Baustellen, einmal Firmware SPH und einmal Bonding Server der scheinbar die Prioritäten für SPH nutzer nach unten schraubt.

@ThomasR._1  mag sein, aktiviert seitens der Telekom/Huawei ist es aber erst mit V3.

 

@Berni8818 leider hat es beim SP-H viel mit  raten zu tun, bei einigen funktioniert es so, bei anderen wiederum so gar nicht.    Manchmal hilft es auch "per Werksreset" von vorn zu starten, auch wenn man zwischen den Versionen die Config mitnehmen kann.

 

Grüße

 

danXde


@ch-reitmann schrieb:

@Schmidti

 

 

PN ist raus (schicke nochmal hier anonymisiert da das PN verschicken ohne Rückmeldung ist.

 

Hallo @Schmidti,

 

ich habe den Tag der deutschen Einheit auch mal genutzt um diverse Messungen zu machen und die ständigen Schwankungen zu dokumentieren (bin nicht Bestandteil eures Test - vielleicht hilfts trotzdem). Bis zum Erscheinen der V3 Ende August lagen die Werte relativ konstant zwischen 32 und 50 Mbit/s. Die Tests wurden direkt am SPH (mit V2) per LAN durchgeführt, WLAN aus und alle anderen Geräte abgesteckt.

 

Hier die Ergebnisse:

 

 

 wieistmeineip.de    Telekom Speedtest  
ZeitDownUpPing ZeitDownUpPing
17:5216658313445 17:54321401102025
17:5625521289444 17:5823630941034
18:00262291092343 18:0226860837034
18:0323091538961 18:05280101068027
18:0928714353338 18:1169201076025
18:1228452697243 18:1426840949026
18:1510297350138 18:1726150732028
19:44317374088n.n. 19:4721140812026
19:48321662457n.n. 19:50264201100030
19:52311302511n.n. 19:5428360952025
19:56297873325n.n. 19:57253901079025
19:59254703286n.n. 20:0074801044025
20:01303733311n.n. 20:02212501032024
20:04310833401n.n. 20:0528630995025
20:06306263914n.n. 20:08303101016031
20:09455683952n.n. 20:1198901029028
20:12147843803n.n. 20:146250354027
20:1578623163n.n. 20:1811140849025
20:20303673493n.n. 20:2226870355025
20:23131203864n.n. 20:2515530537057
20:27300943780n.n. 20:28189701066025
20:29245762032n.n. 20:3317880266060
20:34130621138n.n. 20:36268801019025
20:37343901209n.n. 20:3826970513026
20:39314581240n.n. 20:40231801009029
20:42226232098n.n. 20:427920671039
20:44251132927n.n. 20:4614760769026
20:47307002498n.n. 20:5021170577024


Symptomatisch für die regelmäßigen Schwankungen ist der Einbruch nach 20:11 Uhr. Teilweise sinkt der Download deutlich unter DSL-Niveau. wieistmeineip.de konnte übrigens keine Pingzeiten ab 19:44 Uhr ermitteln. 

 


@ch-reitmann schrieb:

@Schmidti

 

 

 
Eventuell gibt es ja 2 Baustellen, einmal Firmware SPH und einmal Bonding Server der scheinbar die Prioritäten für SPH nutzer nach unten schraubt.

Dem schließe ich mich an.

 

Maximale Erfolge!


@danXde schrieb:

 

Bei fester IP-Vergabe kann es sein, das er in der Geräteliste im SP-H nicht auftaucht und dann wieder FreigabeProbleme gibt. hat also alles sein Für-und-Wieder. ;o))

 

Grüße

 

danXde


Also ich habe, seitdem ich die FB rangehängt habe, DHCP im SPH ausgeschaltet und eine feste Adresse eingestellt. Hat bisher super funktioniert. Noch nie so ein stabiles WLAN gehabt!

Also die Diskussion um die Speedoption kann ich nicht nachvollziehen. Die Tarife S, M, L sind bei Hybrid und DSL identisch. Mit der Speedopion kann man eine Aufhebung der Limitierung der LTE Speed dazubuchen. Wer sich ein klein wenig mit LTE befasst hat weiß dass technisch bedingt da keine Speed garantiert werden kann. Es ist also gut möglich, dass der Download nicht wirklich besser wird, wenn die Umstände das nicht zulassen. Der Upload wird hingegen in der Regel besser. Wer merkt dass es ihm nichts bringt kann die Speedoption kündigen. Denn die Telekom kann unmöglich voraussehen was es bringt, deshalb besteht hier auch ein 6tägiges Kündigungsrecht und keine 2 Jahre!

Wer meint wenn er die Option bucht hat das Recht etwas zu verlangen versteht offenbar die Problematik nicht. Wenn ich Magenta zu Hause S buche kann ich danach auch nicht verlangen dass die Telekom mir jetzt 16 Mbps garantiert, wenn meine Leitung nur 2 hergibt!

Viele Grüße

Ich kann sehr wohl die Diskussion nachvollziehen. Hier gibt es zwei Sichtweisen. Zum einen die technische Herangehensweise, wie @Jobo sie z.B. gerade erläutert hat, oder aber einfach die Tatsache, dass der Internetanschluss 55 EUR kostet um halbwegs eine vernünftige Leitung zu haben, die ja noch nicht einmal "garantiert" wird.

"Garantiert" ist sowieso Quatsch. Bei jedem DSL Tarif hieß es auch immer "bis zu", aber das war halt nicht so variabel wie bei Funk.

Jedenfalls kann man schon sagen, dass man für 55 EUR einen vergleichsweise schlechten Gegenwert bekommt. Für 55 EUR würde bei einem anderen Tarif die Leitung glühen, hier glüht nur bei manchen der  Router Zwinkernd


@hevtig schrieb:

Ioder aber einfach die Tatsache, dass der Internetanschluss 55 EUR kostet um halbwegs eine vernünftige Leitung zu haben, 

 



Komische Tatsachen die du uns auftischen willst, ich zahle 39,88€ und finde das die 56/12 MBit durchaus ausreichend sind (derzeit)

Unbenannt.JPG

und das ist Tatsache


@Lockenfrosch schrieb:

 

Weiterhin macht mich noch nachdenklich, dass die Telekom vor einem Jahr bei einem Verfügbarkeitscheck meiner Telefonnummer 50 Mbit/s via Hybrid angepriesen hat (daher damals der Wechsel). Mache ich heute den Test, wird mir nur noch DSL 16.000 via Hybrid offeriert. Rudert man hier heimlich zurück?


Was bitte ist " DSL16000 via Hybrid"?

 

@der_Lutz


@der_Lutz schrieb:

@hevtig schrieb:

Ioder aber einfach die Tatsache, dass der Internetanschluss 55 EUR kostet um halbwegs eine vernünftige Leitung zu haben, 

 



Komische Tatsachen die du uns auftischen willst, ich zahle 39,88€ und finde das die 56/12 MBit durchaus ausreichend sind (derzeit)

Unbenannt.JPG

und das ist Tatsache


Und genau darum geht es doch. Du zahlt 40 EUR und bist ja anscheinend auch mit deiner Leitung zufrieden.

Ich zahle 55 EUR (zu deiner Rechnung also noch 5 EUR für Speedoption L und 10 EUR für den Router) und effektiv kommen 15/10 an.

Wenn du diesen Thread gelesen hast, dann wirst du mich bislang auch nicht mosern gelesen haben. Ich habe gerade nur geschrieben, dass ich verstehen kann, wenn da Unmut geäußert wird. Gerade wenn die Leitung dann noch wirklich schlecht läuft. Bei mir läuft es ja noch halbwegs konstant, bei anderen scheint ja fast gar nichts mehr zu laufen.

Was man doch im Vergleich zu anderen Tarifen als Aufpreis sehen kann ist doch, dass wir aufgrund der Technologie einen speziellen Router benutzen müssen, der nochmal 10 EUR im Monat oder einmalig 400 EUR kostet und der leider Gottes seine Probleme hat. Die Speedoption... ja gut ok, das ist halt das kleine bisschen Luxus für die Hoffnung, dass wenn mal mehr geht man auch gleich dabei ist.

 


@Jobo schrieb:

@Lockenfrosch schrieb:

 

Weiterhin macht mich noch nachdenklich, dass die Telekom vor einem Jahr bei einem Verfügbarkeitscheck meiner Telefonnummer 50 Mbit/s via Hybrid angepriesen hat (daher damals der Wechsel). Mache ich heute den Test, wird mir nur noch DSL 16.000 via Hybrid offeriert. Rudert man hier heimlich zurück?


Was bitte ist " DSL16000 via Hybrid"?

 

Siehe Bild...

 

Gruß

Lockenfrosch


@hevtig  für die anderen Tarife brauchst Du auch einen Router. ...und der kostet bei der Telekom auch 5 €/Monat  ...das nur mal so nebenbei.

 

Grüße

 

danXde


@danXde schrieb:

@der_Lutzmann kann sehr wohl auf  einem Shared Medium  auch Bandbreiten garantieren, nur würde das bedeuten, das mann  bedeutend weniger Kunden  versorgen könnte ...


@danXde das ist sehr hypothetisch. Wenn ich an einem LTE800 Mast 50 Mbps garantieren wöllte müsste jeder Kunde seinen eigenen Mast in den Garten gestellt bekommen Lachend Schon wenn ich die mindestens 16 garantieren wöllte dürfte ich nur 3 Leute an der Zelle zulassen. Schon bei 10 Leuten in der zelle könnte man nu noch Bandbreiten grantieren bei denen die Leute wohl abwinken würden. Die Telekom hat typischerweise 200 stationäre Kunden in die Zelle gelassen, weil man davon ausgegangen ist, dass von denen statistisch nur 3 tatsächlich gleichzeitig volle Bandbreite brauchen. ABER: die Zahl der Handys mit LTE (die in der Zelle nicht limitiert sind) ist exorbitant angestiegen, und vor allem deren Bandbreitenbedarf ist noch exorbitanter geworden, weil auch die immer mehr Anwendungen wie youtube und andere streaming-Plattformen genutzt werden. Es herrscht ja ein Wettbewerb darum, für möglichst wenig Geld viel Inklusivvolumen anzubieten. Hat man früher 200 MB bekommen kriegt man heute für das gleiche Geld 3 GB. Es gibt keine Statistik, aber ich behaupte mal der Bandbreitenbedarf bei LTE hat sich innerhalb des letzten Jahres vervielfacht, und die Erschließung mit neuen Masten konnte der Entwicklung nicht folgen, was zu der heutgen Situation der extremen Geschwindigkeitsschwankungen bei LTE geführt hat.

Viele Grüße


@Lockenfrosch schrieb:

Was bitte ist " DSL16000 via Hybrid"?

Siehe Bild...

Gruß

Lockenfrosch



@Lockenfrosch Ja da steht 16 Mbps über Festnetz (also DSL) und 16 Mbps über Funk (also LTE). Das ist der klassische Hybrid S Tarif wie es ihn schon immer gibt. Das Neue ist das Fernsehen, was früher nicht ging....

Wo ist da was zurückgerudert? 


@danXde schrieb:

@hevtig  für die anderen Tarife brauchst Du auch einen Router. ...und der kostet bei der Telekom auch 5 €/Monat  ...das nur mal so nebenbei.

 

Grüße

 

danXde


@danXde

Puh, das ist mühselig zu diskutieren, weil du ja recht hast, aber auch unrecht. Ich hätte mir, wie so viele hier, die hinter dem SPH eine FritzBox haben, halt die 5 EUR gespart.

 


@hevtig schrieb:

 

Wenn du diesen Thread gelesen hast, dann wirst du mich bislang auch nicht mosern gelesen haben. Ich habe gerade nur geschrieben, dass ich verstehen kann, wenn da Unmut geäußert wird. ...

Was man doch im Vergleich zu anderen Tarifen als Aufpreis sehen kann ist doch, dass wir aufgrund der Technologie einen speziellen Router benutzen müssen, der nochmal 10 EUR im Monat oder einmalig 400 EUR kostet und der leider Gottes seine Probleme hat. Die Speedoption... ja gut ok, das ist halt das kleine bisschen Luxus für die Hoffnung, dass wenn mal mehr geht man auch gleich dabei ist.

 


@hevtig wenn beim zufriedenen Kunde der Router in der rechnung nicht auftaucht heißt das er hat ihn gekauft. Diese Option hast du auch. Und die Speedoption wirkt bei dir ja immerhin im UL.

Und richtig, du moserst nicht rum. Es ist leider so, dass in Deutschland das Gefälle sowohl bei DSL (manche haben 384k, andere 200 M) als auch bei LTE (manche haben <5, andere 100) extrem groß ist. Die Schuld dafür trägt nicht die Telekom, sondern Leute wie Dobrindt & Co. Dass die Telekom nicht 1000 Tarife für alle Speeds machen kann leuchtet ja wohl ein. Dass die Regierung - statt nur Sprücheklopfen -  etwas machen könnte, damit Hybrid gar nicht nötig wäre, dagegen nicht. Andere Länder kriegen das auch hin! Wo bitte gibt es noch Hybrid?


@Jobo schrieb:

Andere Länder kriegen das auch hin! Wo bitte gibt es noch Hybrid?

Das geht hier in DE nunmal alles langsamer.

Was andere nicht mehr haben,wird uns als Weltneuheit verkauft.

Hier wird nur geredet aber nichts getan.

Das ist auch in der Schulbidung so,aber das gehört hier nicht hin.


@Jobo schrieb:

...

 Wo bitte gibt es noch Hybrid?


Z.B. hier...

 

...und auch da wird geschrieben:

 

Mit dem Ausbau des Glasfaser-Netzes und der neuen Hybrid-Boost Technologie ist jetzt zukunftssicheres und schnelles Internet für noch mehr Österreicherinnen und Österreicher verfügbar.

92 % der Haushalte können jetzt bis zu 16 Mbit/s erreichen.

Mehr als doppelt so viele Haushalte erreichen dank der neuen Technologie bis zu 30 und 50 Mbit/s.

 

In meinen Augen das Selbe wie in Deutschland, die Politik kann sagen, schaut mal, soundso viele % können ... haben.

Sieht doch gut aus - auf dem Papier - und man muss sich keine Gedanken mehr um einen ev. Ausbau machen...

Wie gerechnet wird sieht man ja,  Zwinkernd das Doppelte von 92% ist...?????Zwinkernd


aluny schrieb:

Z.B. hier...

 

...und auch da wird geschrieben:

 

Mit dem Ausbau des Glasfaser-Netzes und der neuen Hybrid-Boost Technologie ist jetzt zukunftssicheres und schnelles Internet für noch mehr Österreicherinnen und Österreicher verfügbar.

92 % der Haushalte können jetzt bis zu 16 Mbit/s erreichen.

Mehr als doppelt so viele Haushalte erreichen dank der neuen Technologie bis zu 30 und 50 Mbit/s.

 

 

Moin,

die Ausssage ist nicht falsch Zwinkernd

Übersetzung:

92 % der Haushalte können dank Glasfaserausbau bis zu 16Mbit erreichen.

Mehr als doppelt so viele Haushalte können dank Glasfaser 30 bis 50 Mbit dank LTE erreichen ( 16Mbit DSL +~16MbitLTE oder 16Mbit +~50Mbit LTE ),da die LTE Masten ja irgendwo ebenfalls vom Glasfasernetz gespeist werden.

Ist also politisch gesehen korrekt und nicht angreifbar Zwinkernd

 

Gruß Markus


 

Es mag ja alles stimmen: LTE als Wette für mehr Speed, Bandbreitenbegrenzung um Überlast zu vermeiden, Ausgelastete LTE-Zellen, nicht mehr als 3 "Sauger" zugleich, und, und und...

 

Allerdings frage ich mich immer noch: Wenn das wirklich alles zutrifft, warum habe ich JETZT nur noch einen Speed von ca. 20 Mbit, wenn es vorher doch auch ging.Und:  Wenn ich mehrere Downloads parallel starte geht es ja mit 100 MBit?!

 

Da greifen doch die Argumente Auslastung Funkzelle und Bandbreitenbegrenzung nicht wirklich...

 

Für mein (sicherlich laienhaftes Verständnis) von LTE "sieht" doch der Funkturm, dass ich mit einer bestimmten IP einen Download (oder Speedtest) initiiere, gibt mir 20Mbit Bandbreite und fährt diese Bandbreite (wie früher) auch nicht weiter hoch. Verlangt jetzt die gleiche (meine) IP einen weiteren Download (oder Speedtest) gibt es für diesen ebenso nur 20 MBit Bandbreite, Ein Dritter Download von derselben IP erhält ebenso 20 MBit. Und das solange bis meine 100 MBit "voll" sind. Da KANN doch der Funkturm nicht ausgelastet sein, wenn ich insgesamt mit derselben Kennung und IP trotzdem letztendlich 100 MBit erhalte.

 

??? - Das verstehe ich nicht!

 

Sieht mir eher nach einer Fehlkonfiguration aus...

Community Managerin

Guten Morgen @ch-reitmann, @Wasserente, @hevtig,

 

toll, dass das gestern geklappt hat. Vielen Dank für die Daten! Ist alles gut angekommen. Die Auswertung läuft.

 

@Lockenfrosch - auch dir vielen Dank! Deine Messungen hab ich auch bekommen. Schau ich mir gleich an!

 

Viele Grüße

Schmidti

 

 

Community Managerin

@geegee,

 

Guten Morgen!

 

Die Kollegen haben heute früh deinen Router "kontaktiert" und natürlich die hohe CPU-Last gesehen und einen Prozess, der dafür verantwortlich ist.

 

Hast du einen benutzerdefinierten DynDNS-Account eingerichtet? Könntest du den einmal deaktivieren und schauen, ob die CPU-Last dann runtergeht?

 

Danke!

 

Viele Grüße

Schmidti

@Schmidti

 

Bei meinem Test mit der V3 und der hohen CPU-Last (=80%) hatte ich auch einen benutzerdefinierten Dyndns Account eingerichtet (twodns per https).

 

Nur zur Info, wenn es hilft.

 

Ihr lasst es doch immer wieder krachen.... Fröhlich 


@Schmidti schrieb:

@geegee,

 

Guten Morgen!

 

Die Kollegen haben heute früh deinen Router "kontaktiert" und natürlich die hohe CPU-Last gesehen und einen Prozess, der dafür verantwortlich ist.

 

Hast du einen benutzerdefinierten DynDNS-Account eingerichtet? Könntest du den einmal deaktivieren und schauen, ob die CPU-Last dann runtergeht?

 

Danke!

 

Viele Grüße

Schmidti


Hallo @Schmidti,

ich habe gestern Abend den custom DynDNS deaktiviert und die CPU-Last ging sofort runter auf ca. 10%.

Sicher, dass die Kollegen die hohe Last *heute* gesehen haben und nicht gestern?
Heute ab 17h stehe ich gerne für weitere Tests zur Verfügung, im Zweifel bitte kurz mailen oder anrufen.

VG