Speedport LTE II - Probleme

Seit einer Woche nutze ich statt dem bisher verwendeten Speedport LTE den neuen Router Speedport LTE II in Verbindung mit dem neuen Tarif Funk L.

Da der bisherige Speedport LTE ständig Verbindungsabbrüche hatte, erhoffte ich mir vom neuen Speedport LTE II Besserung. Abstürze sind selten, allerdings treten beim Speedport LTE II andere Probleme auf.

Jeweils nach einem Neustart des Speedport LTE II habe ich sehr gute Verbindungswerte (je nach Tageszeit Download zwischen 10 und 25 MBit/s). Aber der Speed wird bei bestehender Verbindung ständig langsamer, bis herunter zu weniger als 1 MBit/s spätestens nach 2 Stunden.

Um halbwegs normal arbeiten zu können muss ich den Speedport LTE II spätestens nach 1-2 Stunden neu starten, heute um 10:30 Uhr bereits der vierte Neustart des Tages!

Ich bitte um Prüfung und Tipps zur Beseitigung des Problems!

Zusätzlich tritt auch bei mir das in anderem Thema besprochene Problem auf dass über ipad kein Facebookzugrif mehr möglich ist seit Wechsel vom Speedport LTE zum Speedport LTE II !
Telekom hilft Team
Hallo Mr.Navy,
 
= Vom Service "hinter" der Forenoberfläche bin ich enttäuscht.
= Ich erwarte eine Reaktion seitens der TELEKOM

Vielen Dank für Ihre offenen und direkten Worte. So ganz verstehen können diese nicht und wir empfinden es als ein wenig unfair zu schreiben, dass keine Reaktion passiert. Wir haben gestern am 31. Januar die Anfrage an die Netztechnik eingestellt und heute ist ein Tag später (1. Februar). Wir haben die Antwort erhalten, dass mit dem Sendemast alles okay ist, allerdings wurde am 30. Januar die Drossel aktiv. Diese ist per heute ja wieder aufgehoben. Falls dieses nicht automatisch passiert sein sollte bitten wir Sie den Router einmal kurz vom Strom zu trennen.
Es ist schön, dass SIE die Info erhalten haben, mit dem Mast sei alles in Ordnung.
Ich beziehe mich jedoch auf meine offenen Fragen:

Ich wurde NICHT, von NIEMAND zu KEINER Zeit kontaktiert.

Ich habe keine Möglichkeit meinen (vermeintlichen) Datenverbrauch einzusehen.

Der Router (Speedport LTE II) hängt sich immer noch auf.
Zusätzlich finde ich es fragwürdig, dass der Kunde wegen Hardwareproblemen
ständig:
- Neustarts des Endgerätes durchführen muss
-- Dadurch begonnene Downloads erneut beginnen muss
--- Damit schnell OHNE Ergebnis an die Grenzen des Volumens gerät
Mittlerweile ist die FritzBox bei mir angekommen und konnte den ersten Test erfolgreich überstehen. :-)

1. Kurz zum Frequenzband
Häufig wurde über das nicht unterstützte Frequenzband 1,8GHz geschrieben.
Ich bin kein Netzwerktechniker und habe auch gar nicht 1,8GHz aber die FritzBox bietet mir die Auswahl
"Nur 1,8GHz / Band 3" unter Zugangsdaten an.

2. speedtest.net
Die Down-Geschwindigkeit hat sich nicht wesentlich verbessert, aber die FritzBox scheint wesentlich stabiler.
Speedport teilweise abgebrochene Tests und problematischer Up-Geschwindigketstest.
Fritzbox keine abgebrochene Test und 5 mal Up schneller ...

3. netalyzr
Fritzbox zeigt im wesentlichen alles im grünen Bereich an.
Speedport (Auszug der erhebliche Anomalien):
Der DNS-Resolver Ihres Internetdienstanbieters benötigt 1000 ms, um einen externen Lookup durchzuführen.
Das ist besonders langsam und kann eine deutliche Verschlechterung der Performance zur Folge haben.
Ihr Host, Ihr NAT oder Ihre Firewall fungiert als DNS-Server oder Proxy.
An diesen Server gesendete Anforderungen werden letztendlich von 217.237.148.83 verarbeitet.
Dies ist wahrscheinlich ein Programmierfehler in der Firmware, der ein kleines Sicherheitsrisiko darstellt.

4. PSN
Filme können über das Playstation Network auch mit der Fritzbox über Telekom LTE eigentlich nicht heruntergeladen werden.

5. Antwort Telekom Team
Habe ich leider noch nicht, wird aber hoffentlich bald ... :-)

Eigentlich wollte ich doch nur das Internet ... Traurig
Hallo mgsimon,

wenn Deine neue FritzBox, ich vermute, dass es sich um eine 6840 handelt, 1800 MHz unterstützt handelt es sich entweder um eine internationale Ausführung oder um das Nachfolgemodell welches zur Jahreswende bzw. zu Anfang 2013 angekündigt wurde. Ob es das Nachfolgemodell ist, kannst du daran erkannen, dass beim WLAN 2,4 und 5,0 MHz und 450 MBits zur Verfügung stehen. Weiterhin ist es eben auch für alle drei LTE Frequenzen vorbereitet. Es gab zwar die Nachricht, dass das neue Modell für Januar 2013 erwartet wird, aber bisher konnte ich keine konkreten Infos finden. Eventuell läuft die Markteinführung ja ohne große Ankündigung ab. Was ich mir aber nicht vorstellen kann.

mfg

rasonprof
Hallo mgsimon,

eine Berichtigung zum 6840. Wlan 2,4 und 5,0 MHz kann der alte auch. Mein Fehler, da hab ich mich vertan. Alles andere gilt nur für den Neuen.

mfg

rasonprof

Hallo mgsimon,

eine Berichtigung zum 6840. Wlan 2,4 und 5,0 MHz kann der alte auch. Mein Fehler, da hab ich mich vertan. Alles andere gilt nur für den Neuen.

mfg

rasonprof
Die WLAN-Frequenzen sind 2,4 und 5 GHz! Auch meine 6840, die ich diese Woche bei Amazon gekauft habe, kann nun 1800 MHz, also auch für Telekom-LTE in der Stadt gerüstet, sollte ich jemals von meinem Dorf wegziehen Zwinkernd
Hallo zusammen,

habe heute am späten Nachmittag meinen Austausch-Router bekommen. Ausgerechnet heute keine Zeit zum Testen! :(

Ich melde mich morgen mit hoffentlich guten Ergebnissen! Ob ich das wohl bis dahin aushalte???

Danke ans Team für die schnelle Lieferung!!

MfG
Achwatt
Nabend zusammen,

da wir hier jetzt auch die Fritzbox 6840 am Wickel haben. Einige Fragen und Informationen.

Ihr schreibt, dass die, die ihr besitzt, Triband unterstützt. Unterstützt sie denn auch 450 MBit Wlan. Dann wäre es die neue deutsche Ausführung.

Eine Frage zum Access Point (APN), ist hier bei der Telekom auch: internet.home eingetragen. Die 6840 war bisher nicht in der Lage den APN richtig zu setzen. Das musste zu Fuss erledigt werden. Deshalb mein Tip, einmal prüfen und falls falsch eingestellt korrigieren. Dieser Fehler sollte in einem Firmwareupdate, welches für Anfang diesen Jahres vorgesehen war, behoben werden.

mfg

rasonprof
450 MBit beim WLAN kann ich auswählen. Telekom als Provider war nicht auswählbar, habe ANDERER INTERNETANBIETER ausgewählt, APN habe ich nicht eingegeben, alles auf Standard APN gelassen, ging trotzdem sofort. Anbieter steht auch auf automatisch, bei Liste der Anbieter ist aber TELEKOM.DE auswählbar (aber bei mir grau hinterlegt.). Ist übrigens Sch..., dass man hier im Forum keine Bilder (Screenshots) einfügen kann, das würde einiges beim Erklären erleichtern.

Firmware ist die 105.05.27
Die 105.05.27 ist noch die alte Firmware von Oktober 2012. Hier müsste es noch so sein, dass der "richtige" APN manuell eingegeben werden muss. Schau mal nach, welcher z.Zt für die Telekom eingetragen ist. Der APN ist sehr wichtig für die richtige Verbindung und Datenrate. Ein Beispiel: Es kann ohne weiteres sein, dass Du eine Verbindung hast, aber durch einen falschen APN keine LTE sondern eine HSPA Verbindung.

Für LTE sind mir zwei bekannt:

internet.home (dieser ist im Standardrouter der Telekom, dem Speedport LTE eingestellt.) und internet.telekom.

Hier muss ich allerdings eine Erklärung schuldig bleiben, diese sollte aber das Telekom-Team geben können.

Rasonprof

Die 105.05.27 ist noch die alte Firmware von Oktober 2012. Hier müsste es noch so sein, dass der "richtige" APN manuell eingegeben werden muss. Schau mal nach, welcher z.Zt für die Telekom eingetragen ist. Der APN ist sehr wichtig für die richtige Verbindung und Datenrate. Ein Beispiel: Es kann ohne weiteres sein, dass Du eine Verbindung hast, aber durch einen falschen APN keine LTE sondern eine HSPA Verbindung.

Für LTE sind mir zwei bekannt:

internet.home (dieser ist im Standardrouter der Telekom, dem Speedport LTE eingestellt.) und internet.telekom.

Hier muss ich allerdings eine Erklärung schuldig bleiben, diese sollte aber das Telekom-Team geben können.

Rasonprof
Die Fritzbox hat sich trotzdem richtig verbunden, sehe ich ja am LTE-Informationen Reiter (gleiche Zelle-ID wie vorher mit Speedport). Auch habe ich beim Speedtest >50 MBit/s im Download erreicht, also kein HSPA, sondern sicher LTE. da die Fritte TELEKOM.DE als Heimnetz erkannt hat, sollte alles passen. Ich kann ja auch problemlos auf Pass.telekom.de zugreifen, also sollte ich über den richtigen APN unterwegs sein.

Hier mal ein Screenshot der Zugangsdaten-Seite: http://www.null4626.de/Fritzbox.PNG

Schönen Sonntag noch, Gruß
Matthias
Wenn man LTE800 nutzt, kann eine einfache und günstige (für knapp 60€ bei ebay) Lösung das sein:
http://forum.telekom.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-lte-hspa/speedport-hspa...
Hallo Telekom-Team und Leidgenossen,

ich habe meinen Austauschrouter eben angeschlossen und – ich bin zunächst mal sehr erfreut. Die Daten sind besser als vorher http://foren.t-online.de/foren/mods/smileys/images/s03.gif, allerdings sage ich das mit Vorsicht, weil es ausgerechnet gestern und heute mit dem bisherigen (Problem-)Router auch nicht ganz schlecht lief. Und das, obwohl Wochenende ist! Allerdings ist das Wetter gut – was auch immer das für einen Einfluss haben mag?! Ich war aber auch nicht lange im Netz, um mir den Frust zu ersparen und die Probleme waren ja meist auch ein wenig zeit- und/oder Downloadmengenabhängig.

Hier zunächst mal die aktuelle Werte-Gegenüberstellung:

--------------R alt (gestern)---R alt (heute)--- R neu (LAN)--- R neu (WLAN)
Speedtest
Download........11,9.................13,3.................19,2.................16,5........(Mbit/s)
Upload.............1,6....................0,4...................1,3..................0,9.........(Mbit/s)
Ping.................72......................71....................67..................85.............(ms)
Connects..........108.................392..................1200................1070

Router-Protokoll:
RSRP.............-102.................-102...........................................-98
RSRQ...............-4.....................-5..........................................-6
Signalst............2.....................2..........................................3

Von Bedeutung scheint mir, dass die Signalstärke 3 bei Datenaustausch mit dem neuen Router bestehen bleibt, während sie bei dem bisherigen (falls ich denn mal 3 hatte) auf 2 oder 1 zurückgegangen ist.

Zur Stabilität kann ich noch nichts Abschließendes sagen. Es macht zumindest einen vertrauenserweckenden Eindruck! Ich werde später wieder berichten!

Zunächst noch einmal danke ans Team Telekom!http://foren.t-online.de/foren/mods/smileys/images/s35.gif

Mit freundlichen Grüßen
Achwatt
Hallo mgsimon,

dein Mast müsste am Ortsrand von Estebrügge an der K39 gegenüber der Zufahrt zum Wetternweg stehen.

Ich hatte mir Deine Daten bei der Telekomumfrage angesehen.

Dein RSRQ Wert ist viel zu hoch. Wenn man ihn ins Verhältnis zum RSRP Wert setzt, muss davon ausgegangen werden, dass zu viele Störer in Deinem Netz sind. Das kann auch bei Dir zu Hause sein.

mfg

rasonprof
Habe den LTE II Router jetzt auch seit letzten Mittwoch. Vertrag L mit maximal möglichen 16kbit.

Seit zwei Tagen stelle ich das gleiche fest, was hier schon alle mehr oder weniger berichtet haben - grottenschlechte Verbindung - nicht mal mehr Speed-Tests laufen und brechen mit Time-Out ab

1 PLMN (öffentliches Mobilnetz): 26201
2 Dienststatus: Gültige Dienste
3 Bandbreite(kHz): 10000
4 Zellen-ID: 8
5 Signalstärke: 1
6 RSRP(dBm): -116
7 RSRQ(dB): -10
8 Roaming: NEIN

Übelste Werte - ich weiss - mit dem alten Router (leider musste ich den ja zurückschicken) waren die Werte deutlich besser.

Ich schliesse aus den Berichten der Vorredner, das auch dieser LTE2-Router von Huawei wieder mal ne Niete ist - der erste von vor 2 Jahre funktionierte am Anfang ja auch nicht.

Kündigen werde ich den Router wohl nächste Woche, ist ja ein Leihgerät - könnt ihr mir ein Modell von AVM empfehlen? Schliesse mich einem der Vorredner an, wenn ich glaube, das die ihre Modelle besser im Griff haben.

Vielen Dank.

...
dein Mast müsste am Ortsrand von Estebrügge an der K39 gegenüber der Zufahrt zum Wetternweg stehen.

Ich hatte mir Deine Daten bei der Telekomumfrage angesehen.

Dein RSRQ Wert ist viel zu hoch. Wenn man ihn ins Verhältnis zum RSRP Wert setzt, muss davon ausgegangen werden, dass zu viele Störer in Deinem Netz sind. Das kann auch bei Dir zu Hause sein.
...


Vielen Dank für die Info.
Ich dachte immer der Funkmast würde nicht von der Telekom sein?

Welche Werte sollte ich denn idealerweise erreichen?

Wenn es dieser Funkmast sein sollte, ist die Entfernung < 1 km.
Hallo mgsimon,

ich will Dir kurz erläutern worauf meine Vermutung bzgl. des Mastes beruht. Ich hatte gesehen, dass ihr in der LTE Verfügbarkeitsübersicht sowas wie eine Insel in eurem Bereich seit. In der Netzübersicht der Bundesnetzagentur kommt nur dieser Mast infrage. Er liegt zentral innerhalb eurer LTE Insel, hat die nötige Höhe und ist relativ jung. Es passt eigentlich alles. Wo hattest du denn den Mast vermutet?

Der RSRP Wert sollte schon unter -95dBm sein. Dein RSRQ wert mit -5dB im Mittel ist gut. Ich muss mich hier etwas schwammig ausdrücken, da diese Werte alle voneinander anhängig sind. Nehmen wir mal an Du hast einen RSRP von -86db/m einen RSRQ von -7dB und eine Topsignalqualität, dann wäre vermutlich alles im grünen Bereich. Ich habe hier im Forum, bei Leuten die ihre Antennenwerte für die Telekomerhebung bekannt gegeben haben, Werte beim RSRP von -107dB/m und einem RSRQ von -6dB/m und einer Signalqualität von 2 gesehen. Der RSRQ ist relativ gut, d.h. es sind geringe Störungen vorhanden, ist ist aber im grünen Bereich. Bei -107db/m ist aber alles zu spät, das Signal versinkt im Rauschen, liegt bei ca. -106dB/m, und von diesem Rauschen muss man so weit wie möglich weg. Damit der Router es verarbeiten kann. Man muss sich immer vor Augen halten,dass der Signalanteil der eventuell bei Dir zu Hause ankommt, sich im Picowatt Bereich bewegt. Ich müsste erst nachsehen wie viele Nullen das hinterm Komma sind.

Versuche einfach die Werte erstmal durch umstellen des Routers, so weit nach unten zu schrauben wie es Dir möglich ist.

Das beste ist durch startest eine Messreihe, welche RSRP, RSRQ, und die Signalqualität enthält und wählst daraus den besten Wert aus.

Jetzt ist aber erstmal Schluss, bin im Job.

mfg

rasonprof
Vielleicht mag das Telekom Team die Vermutung des Standorts bestätigen?

Die Anfrage zur Unterstützung mit allen erforderlichen Informationen wurde bereits am 30.01. gesendet!

@Gelöschter Nutzer Team; verwende ich den folgenden Funkmast für meinen LTE Zugang?

http://emf2.bundesnetzagentur.de/karte.html?lat=53.50793203111803&lon=9.728178977966309&zoom=15
Telekom hilft Team
Hallo rasonprof, hallo zusammen,

Für LTE sind mir zwei bekannt:

internet.home (dieser ist im Standardrouter der Telekom, dem Speedport LTE eingestellt.) und internet.telekom.

Hier muss ich allerdings eine Erklärung schuldig bleiben, diese sollte aber das Telekom-Team geben können.

Dann wollen wir mal...  bei einer SIM-Karte mit einem via-Funk-Tarif funktioniert nur der APN internet.home - es können HSPA und LTE (alle Frequenzen) genutzt werden.

Der APN internet.telekom ist ein APN, der nur mit einem T-Mobile-Tarif funktioniert und Voraussetzung für LTE-Nutzung ist.
Ich habe da noch eine Frage zur Grad-Angabe auf der Seite der Bundesnetzagentur. Wenn da beim Drauklicken auf ein orangenes Symbol die Tabelle aufmacht

Sendeantenne Montagehöhe über Grund (m) Hauptstrahlrichtung (HSR) in ° Sicherheitsabstand in HSR (m) Vertikaler Sicherheitsabstand (m)
Mobilfunk 12.8 100 3.68 3.68
Mobilfunk 12.8 220 3.68 3.68
Mobilfunk 12.8 340 3.68 3.68

Wenn ich dann einen Winkelmesser um den Sendemast lege und die drei Abstrahlrichtungen 100°, 220° und 340° eintrage, liege ich dann mit meinem Haus bei ca. 280° Abstrahlrichtung. Wie weit streuen denn solche Abstrahlrichtungen? Oder "schiesst" das dann genau an mir vorbei? Dann müsste ich doch aus einer anderen Richtung "was abgekommen", da etwas weiter entfernt noch ein besser bestückter Mast steht.

Ich frage auch wenn der Überlegung, eine Aussenantenne aufs Dach zu packen.

Ach - und zu dem Problem mit den schlechten Empfangsqualitäten: Solange keiner Zugriff auf den Router (LAN oder WLAN) stattfindet, zeigt der Router drei Striche an - in dem Moment, wo Zugriff da ist, fällt der jedesmal auf 1 Strich runter - nach Ende Zugriff dauerts ca. 15 Sekunden, dann sind wieder die drei Striche da.

LG und vielen Dank für einen kurzen Hinweis wegen der Abstrahlrichtungen.
Hallo Telekom-Team,

ich denke, dass ich mit den Erfahrungen von gestern und heute sagen kann, dass meine Verbindung stabil läuft! :D
Zwar ist die Empfangsstärke nach Schneefall und anhaltendem Schietwetter auf 2 Balken gesunken, was aber der Stabilität keinen Abbruch getan hat. Allerdings war die Geschwindigkeit schlechter.

Werte gestern Abend: RSRP: -100, RSRQ: -6, Empfang: 2; Down: 7,5 Mbit/s, Up 0,2 Mbit/s, Ping: 119, Connects: 438.

Heute morgen habe ich den Router an meinem Ursprungsstandort getestet, an dem ich den geringsten Verkabelungsaufwand habe. Dort habe ich heute nur einen Balken und trotzdem eine stabile Verbindung: RSRP: -106, RSRQ: -6, Empfang 1; Down: 14,9 Mbit/s, Up: 0,8 Mbit/s, Ping: 75, Connects: 1278.

Ich denke, selbst wenn das keine kreischend hohen Geschwindigkeiten sind, bin ich doch wenigstens mit der Verbindungsstabilität sehr zufrieden und werde meinen Problem-Router umgehend zurücksenden.

Für alle, die es interessiert: Beide Router haben die gleiche Hard- und Softwareversion! >Kopfkratz<

Diese neue Stabilitätserfahrung werde ich mal eine Weile auf mich einwirken lassen. Wenn das so bleibt, lohnt sich vielleicht auch die Ergänzung mit einer Außenantenne. ggf werde ich später darüber berichten.

Soweit noch einmal besten Dank an das Telekom-Team! (tu) :)o

MfG
Achwatt
Telekom hilft Team
Guten Abend Achwatt,
 
…ich denke, dass ich mit den Erfahrungen von gestern und heute sagen kann, dass meine Verbindung stabil läuft!

Das hören wir gerne und da fällt uns ein „Stein vom Herzen“, dass es nun läuft :)

Soweit noch einmal besten Dank an das Telekom-Team!

Gerne und wenn doch noch etwas sein sollte: Sie wissen ja, wo Sie uns finden (…und wir laufen auch nicht weg) Zwinkernd
Telekom hilft Team
Hallo Rue_Be,
 
6 RSRP(dBm): -116
7 RSRQ(dB): -10
8 Roaming: NEIN

Übelste Werte - ich weiss - mit dem alten Router (leider musste ich den ja zurückschicken) waren die Werte deutlich besser

Ja das stimmt – vor allem der RSRP-Wert mit -116 dBm ist schon haarscharf an der Grenze. Eine Antenne kann den Empfang verbessern, allerdings werden auch Störsignale verstärkt. Hier hilft leider nur eins: Ausprobieren.
Helau!

Spät, aber vielleicht doch noch mit der Aussicht dem einen oder anderen hier einen Tip geben zu können, kommt auch mein Fazit zum Router-Tausch. Um mit den Worten zweier Prominenter zu sprechen:

Ich bin drin, und das ist gut so!!

Nach tagelangem Ausprobieren und Fehler suchen auf meiner Seite (Vom Elektriker der nochmal alle Leitungen durchgemessen hat, bis zum Tuning meiner Accesspoints (das Linux-Betriebssystem OpenWRT) wurde aufgespielt) kann ich sagen, dass der alte Speedport LTE II Router offensichtlich Ursache aller Probleme war.

Der Austausch-Speedport LTE II Router funktioniert tadellos, auch am MacbookPro, er läuft seit mehreren Tagen ohne Neustart!!!


Da fragt man sich selbstverständlich wo der Unterschied zwischen beiden Geräten ist und wie man diesen herausfindet (Firmware- und Hardware-Version schienen identisch)....?



Jetzt noch etwas Organisatorisches:
Den "auffälligen" Speedport LTE II habe ich schon zurückgeschickt, den alten Speedport LTE I habe ich als "Fallback"-Lösung zurückbehalten - was nun nicht mehr nötig ist. Auch dieser geht morgen zurück, ich würde mich aber sehr über eine Gutschrift etwaiger, doppelter Leihgebühren freuen.

Vielen Dank und hier noch einmal ein TLDR:
Wenn Router zickt, dann Austausch veranlassen!
(Vorher noch herausfinden, ob man ein Modell aus der "faulen" Charge hatte...
Wie? Das weiss bisher nur die Telekom!)