Speedport Smart 3 ändert permanent die Namen der angeschlossenen LAN- und WLAN-Geräte und vergibt IP's doppelt.

Gelöst

Hallo zusammen,

 

ich haben einen Speedport Smart 3 Router und zwei Mesh WiFi Geräte (Bridges).

An dem Router waren bis vor ein paar Tagen zwei Rechner und zwei 401/201 Media-Receiver LAN angeschlossen. Alle anderen Geräte (Smartphones, Radios etc.) waren WLAN.

Auf Grund der "Kabelage" habe ich den 201er (nach langer Zeit ohne jegliche Probleme) jetzt WLAN an die eine Bridge angeschlossen.

 

Erste Zwischenfrage an dieser Stelle (meines Wissens nach kann ich die Receiver WLAN betreiben): War das falsch und es müssten beide Receiver WLAN sein oder geht es auch, wenn einer LAN und der andere WLAN ist?

 

(Eingeschoben sei erwähnt, dass sowohl der Router als auch die Mesh Bridges über die aktuelle Software verfügen.)

 

Seit der Änderung der Verkabelung ändert der Router nun permanent die von mir vergebenen Gerätenamen (ja, ich hatte auf "Speichern" gedrückt) und als i-Tüpfelchen vergibt er sogar IP-Adressen und dann auch die Gerätenamen doppelt.

Das Ganze sogar, wenn ich "Immer dieselbe IPv4-Adresse" vergeben anklicke.

 

Selbstverständlich habe ich inzwischen das gesamte System einer "sauberen Neuinstallation" unterzogen.

Ich habe den Router und die Bridges mit einer Büroklammer resettet. Nach dem Neustart habe ich die Geräte noch einmal für fünf Minuten vom Netz genommen und erneut neu gestartet. Nach dem Abschluss habe ich dann jedes Gerät im Netzwerk neu angeschlossen und gekoppelt.

 

Trotz der Neuinstallation kommt es noch immer zu den bereits oben erwähnten Fehlern.

 

Meine Frage: Liegt hier ein Fehler im Router vor oder kann es einfach nur "am Kabel liegen" (darf ich das alte Originalkabel nicht mehr verwenden und muss den Receiver und die Bridge mit einem "neuen" Kabel verbinden). Oder müssen einfach beide Mediareceiver LAN oder aber WLAN laufen?

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe...

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Telekom hilft Team
Moin zusammen,
Hallo @Kay Wedi & @FroschHH,

die Kollegen vom Endgeräte Support haben uns informiert, dass das Verhalten in einem der kommenden Firmwareupdates behoben wird. Geplant ist die Umsetzung im nächsten Hotfix, aber das ist vorbehaltlich weiterer laufender Testreihen.

Besten Dank für die Geduld (und das Verständnis).

Herzliche Grüße & einen schönen Donnerstag
Ina B.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom hilft Team
Hallo @FroschHH,

hier die Rückmeldung:

werden zwei Speed Home WiFis verwendet, so kann an jedem Speed Home WiFi Adapter je einen Mediareceiver verwenden werden. Es kann natürlich auch ein Mediareceiver per LAN direkt am Router angeschlossen sein und einer per LAN an einem Speed Home WiFi Adapter.

Die alten LAN-Kabel können weiterhin verwendet werden, sofern es sich um die originalen LAN-Kabeln handelt, welche bei den Mediareceivern ursprünglich beilagen.
Des Weiteren gibt es aktuell augenscheinlich ein Problem bei dem Speedport Smart 3 mit den im Heimnetzwerk hinterlegten Gerätenamen.

Dieses Verhalten wird aktuell von den produktverantwortlichen Kollegen untersucht.


Grüße Detlev K.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @FroschHH ,

das Verhalten des Smart3 ist bekannt und wird untersucht.

 

Hallo zusammen,

 

erst einmal "Danke" an Herrn / Frau "wari1957" für die Information.

 

Jetzt an die Telekom: Wird an dem Problem / der Störung des Routers gearbeitet und wenn ja, wann ist mit einer fehlerfreien Firmware zu rechnen oder sollte ich jetzt meine Telekomverträge kündigen und den Provider wechseln?

 

Mit freundlichen Grüßen

Telekom hilft Team
Hallo @FroschHH,

wir fragen diesbezüglich gerne bei den Produktbetreuern nach und geben Ihnen hier eine Rückmeldung, sobald wir eine Antwort haben.
Bitte haben Sie etwas Geduld.

Vielen Dank.


Grüße Detlev K.
Lösung
Telekom hilft Team
Hallo @FroschHH,

hier die Rückmeldung:

werden zwei Speed Home WiFis verwendet, so kann an jedem Speed Home WiFi Adapter je einen Mediareceiver verwenden werden. Es kann natürlich auch ein Mediareceiver per LAN direkt am Router angeschlossen sein und einer per LAN an einem Speed Home WiFi Adapter.

Die alten LAN-Kabel können weiterhin verwendet werden, sofern es sich um die originalen LAN-Kabeln handelt, welche bei den Mediareceivern ursprünglich beilagen.
Des Weiteren gibt es aktuell augenscheinlich ein Problem bei dem Speedport Smart 3 mit den im Heimnetzwerk hinterlegten Gerätenamen.

Dieses Verhalten wird aktuell von den produktverantwortlichen Kollegen untersucht.


Grüße Detlev K.

Hallo Herr K.,

 

danke für Ihre Rückmeldung, seitens der Telekom.

 

Dann war und ist meine Hardwarekonfiguration ja richtig.

 

Also harren wir der Dinge, die da kommen mögen.

 

Mit freundlichen Grüßen...

Speedport Smart 3 vergisst Gerätenamen

Tut sich da mal was? Es ist komisch, der bisherige W 925 V wird immer wieder kritisiert. Der Smart 3 scheint aber noch unausgereifter sein. Wann tut sich hier was? Oder kommt demnächst ein "Speedport Smart 4"? Kann ich irgendwo in einer Konfigurationsdstei Änderungen vornehmen und hier evtl. "Glück" haben diese "Demenz" zu beseitigen? Wann wird dieser "Bug" "gefixt"? Gar nicht mehr?

 

Ferner: Warum muss ich, im Gegensatz zu anderen Geräten, bei allen Gerätenamen, anstatt eines evtl. Leerzeichens bei einer Bezeichnung einen "Bindestrich" eingeben? Auch dies ist ein Manko in der Firmware (hier: 010137.4.5.001.0).

Hallo zusammen,

 

ja, es ist richtig: Wir warten seit Mai! Darauf, dass die Telekom einen Fehler behebt.

Unter'm Strich bin ich richtig sauer auf die Telekom, denn an Inkompetenz ist das Verhalten nicht zu überbieten.

Direkt hinter den mit "Macken" versehenen Media-Receivern.

 

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.

 

 

@Kay Wedi 

- Ferner: Warum muss ich, im Gegensatz zu anderen Geräten, bei allen Gerätenamen, anstatt eines evtl. Leerzeichens bei einer Bezeichnung einen "Bindestrich" eingeben? Auch dies ist ein Manko in der Firmware (hier: 010137.4.5.001.0).

Ganz einfach, weil das Leerzeichen im Hostnamen nicht erlaubt ist (rfc952).

 

 

Ging beim 925er doch auch. Ich meine anstatt der angezeigten IP-Adresse einen Alias für die Hardware-Adresse.
Telekom hilft Team
Schönen guten Morgen @FroschHH und @Kay Wedi,

vielen Dank für die Rückmeldungen zur neuen Firmware. Das ist gut zu wissen!
Ich habe wegen des Updates noch mal eine Rückfrage gestellt und warte dort auf Rückmeldung.
Ich melde mich dazu in der nächsten Woche gern nochmal.

Beste Grüße
Louisa G.
Telekom hilft Team
Hallo @FroschHH und @Kay Wedi,

leider habe ich noch keine Rückmeldung zu einem Firmware Update, dass den beschriebenen Fehler beheben soll. Ich warte also mit Ihnen auf Neuigkeiten. Sobald ich eine Info bekomme, gebe ich sie gern an Sie weiter.

Ich danke nochmals für Ihre Geduld und bitte für die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.

Beste Grüße
Louisa G.
Lösung
Telekom hilft Team
Moin zusammen,
Hallo @Kay Wedi & @FroschHH,

die Kollegen vom Endgeräte Support haben uns informiert, dass das Verhalten in einem der kommenden Firmwareupdates behoben wird. Geplant ist die Umsetzung im nächsten Hotfix, aber das ist vorbehaltlich weiterer laufender Testreihen.

Besten Dank für die Geduld (und das Verständnis).

Herzliche Grüße & einen schönen Donnerstag
Ina B.

Hallo , ich habe das gleiche Problem mit dem Smart 3, dass der Router permanent die von mir vergebenen Gerätenamen ändert und gleiche IP-Adressen verwendet. Damit habe ich keine Kontrolle, wer sich in meinem Heimnetzwerk befindet.

Nachdem das Thema ja nun seit Monaten bekannt ist und hier doch eine Nachbesserung erfolgen sollte, gehe ich davon aus, das hier nichts passiert ist, oder?

Da scheint sich ETWAS getan zu haben.

Der "Gedächtnisverlust" tritt - zumindest bei meinem Speedport - nicht mehr vollständig auf. Einige Namen werden behalten - aber eben nicht alle. Vielleicht lässt sich die MAC-Adresse mit dem Alias so verknüpfen, so dass diese Kombination bei jeder Änderung der IP-Adresse genutzt wird.

Ferner nervt hierbei, dass hierbei verknüpfte (?, Womit? IP? ) Gerätenamen plötzlich verwendet werden aber dann durchnummeriert werden (z. B. "MagentaSpeaker--2").

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe meinen ersten Beitrag im Mai 2020 geschrieben... Nun haben wir Oktober. Es hat sich rein gar nichts geändert!

 

Zu keinem Zeitpunkt war, meines Erachtens nach, davon die Rede, dass der Router einen "vollständigen Gedächtnisverlust" erlitten hat.

Auch ändert er nicht immer die gleichen Gerätenamen, das variiert von Mal zu Mal.

 

Die ärgerliche Sache ist für mich, dass es seitens der Telekom bis heute kein brauchbares Fehler-Update gegeben hat!

Die monatlichen Rechnungen hingegen werden pünktlich abgebucht! Ganz großes Kino.

 

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.

Vielen Dank für die Antworten. Jetzt weiß ich zumindest, dass es kein individuelles Problem ist.

Witzig finde ich, dass die Telekom das Thema als gelöst bezeichnet. Da muss man sich schon wundern Zwinkernd
Auch noch einen schönen Sonntag

@frage25

 

Ich habe das Thema etwas voreilig als "gelöst" gekennzeichnet, da es hieß, dass an einer Lösung gearbeitet wird.

Ich ging von einer zeitnahen Lösung aus.

 

Dass aber auch nach Monaten und mindestens einem Update kein ausreichender Patch zur Verfügung steht, ist "Note 6".

 

Mit freundlichen Grüßen. 

Telekom hilft Team
@frage25,

ich kann dir leider nicht mehr sagen, als Ina B.
Es wird an einem Hotfix gearbeitet. Mit diesem sollen unterschiedliche Bugs bereinigt werden.

Ich kann hier nur um Geduld bitten, auch wenn es schwer fällt.

Viele Grüße
Dorothea T.

Also, wir schreiben heute den 11.09.2022 und leider behält mein Speedport  Smart 3 die Namen der Geräte immer noch nicht!

Es ist überaus ärgerlich, da man keinen Überblick der angemeldeten Geräte hat, insbesondere wenn es um das Mesh-System geht.

Es ist mehr als traurig, dass die Telekom nicht in der Lage ist das Problem zu lösen!

 

@GPL1 

Tja, das Problem wurde auch beim Speedport Smart 4 noch immer nicht gelöst.

Anstatt Lösungen für technische Probleme zu liefern, liefert die Telekom E-Mails mit neuen Angeboten zu neuen Produkten. Großes Kino.

Aber: "An einem Hot-Fix wird gearbeitet. " - Ich komm' aus dem Lachen gar nicht mehr raus!

Hat kein sinn mehr, da das Problem seit Jahren besteht und die Telekom-Kunden bekommen keine Hilfe dazu, da das Problem weder beim Speedport Smart 3 noch beim Smart 4 gelöst wird oder wurde.  Ein Problem über Jahre hin nicht lösen, ist Ignorant und da muss man darüber Nachdenken, ob es bei euch noch lohnt Kunde zu sein!