Speedport W501V als Repeater oder Access-Point an Speedport LTE II

Hallo Forum,
wir wohnen auf dem Land mit schlechtem DSL-Ausbau (384 lite bzw. RAM), zuletzt bei der Telekom jedoch mit Spitzenwerten von 2000 kbit/s.
Nach unserem Umzug im letzten Juni (nur auf die andere Strassenseite und etwa 100 Meter weiter) war DSL in der Form nicht mehr möglich, obwohl ich den Anschluss nur umgezogen habe.
Daraufhin bot man mir die Lösung via Funk, welche bisher auch ganz gut funktioniert, allerdings mit 3G (1 Balken und bis zu 10.000 kbit/s) besser als mit LTE (2-3 Balken und 800 bis 2.000 kbit/s).
Wir bewohnen ein sehr altes Haus, ohne Betondecken sondern noch diese alten Fellböden (Stroh und Holz).
Der LTE-Router steht im 1. Stock im Büro am Fenster mit der besten Reichweite zum nächsten Funkmasten. Auf der selben Etage, 1 Zimmer weiter (etwa 6 Meter entfernt und durch 1 Holztür getrennt) steckt ein W100 Repeater. Von ihm aus reicht die Funkweite auf der gleichen Etage zu den hinteren Kinderzimmern (3 Meter am Treppenabgang vorbei und dann innerhalb der nächsten 3 Meter jeweils rechts und links 2 Zimmer) nicht mehr aus.
Vom Repeater aus gesehen ca. 3 Meter weiter beginnt der Treppenabgang. Am Treppenabsatz links befindet sich die Küche und vom Treppenabsatz ca. 2 Meter geradeaus weiter das Wohnzimmer. In der Küche geht der WLAN-Empfang gerade noch so, im Wohnzimmer haben wir schon wieder keine Chance mehr.
Direkt unter dem Büro im OG befindet sich die Gästetoilette im EG. Hier hat man noch annähernd den besten Empfang, da dieser direkt nach oben bzw. aus dem WC-Fenster raus, an der Außenwand entlang nach oben zum Bürofenster an den Router geht (meine Vermutung).
Die normale Netzverbindung zu den Handys ist im gesamten Haus grottenschlecht. Das ist aber schon immer so bei uns im Dorf und vor allem hier im Haus.
Woran kann es liegen, dass andere Leute ihren Router auf dem Dach platzieren und dann mittels Repeater die Funkleistung DURCH BETONDECKEN ins ganze Haus verteilen und bei uns funktioniert das nicht!!!! ???
Ich denke mittlerweile über die Powerline-Lösung nach.
Habe mir vorgestellt, evtl. auch einen übrigen Speedport als Access-Point im EG an eine Powerline zu installieren, um im EG mehr Empfang zu haben. Von der Basis im OG aus funktioniert es ja wie wir feststellen nicht bzw. fast nicht.
Könnt ihr mir sonst noch Empfehlungen geben?
Danke und herzliche Grüße
ICEFEE

Hallo Bianca,

das ist ja mal eine Tolle Beschreibung inkl. Stillen Örtchen :)

Der Speedport W501V lässt sich wie folgt als Accesspoint nutzen.
Schließen Sie den Speedport W501V mit LAN an einem PC/Laptop an.
Starten Sie den Router und warten Sie ca. 2min bis der Router die Interne Software geladen hat und dem PC/Laptop eine IP Adresse für das LAN mitgeteilt hat.
Starten Sie nun ein Browser und geben Sie http://speedport.ip ein.
Weiter auf Konfiguration Starten klicken.
Unter Netzwerk wird nun die IP Adresse geändert.
Von 192.168.2.1 zu 192.168.2.2 und mac Adresse 255.255.255.0 - Speichern.
Den Router vom Stromnetz ca. 1min nehmen und neustarten.
Starten Sie nun ein Browser und geben Sie http://speedport.ip oder http://192.168.2.2 ein.
Weiter auf Konfiguration Starten klicken.
Den DHCP Server Ausschalten - Speichern.
In den WLAN Einstellungen die gleichen Werte wie Speedport LTE II benutzen.
(Funk Kanal/WPA/WPS, Schlüssel)
Den Router vom Stromnetz nehmen und das LAN Kabel mit dem PC/aptop trennen.
Den Speedport W501V aufstellen und ein LAN Kabel vom Speedport LTE II mit Speedport W501V verbinden. Alle WLAN Geräte sollten sich nun Einwählen können.
Viel Spass Fröhlich