VDSL 50 - Speed

Hallo @all.

Ich habe eine Frage, ein Problem.

Ich habe seit dem 1.12 VDSL 50 geschalten bekommen ;)

Zuerst habe ich mich riesig gefreut, ich kam nach Hause, schaute in mein Speedport W722v (firmware 80.04.76) und sah im DSL-Status DSL-Downstream: 51376 kBit/s und im Upstream 10048 kBit/s. Klasse! das sollte ja eigentlich das maximale sein was wirklich geht...

Also dachte ich mir, dann testest du das ganze gleich mal aus.

Ich habe seitdem jeden Tag an verschiedenen Uhrzeiten nacheinander ca 10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.

Wenn ich nun in meinen Rapidshare-Premium-Account mich einlogge und meine Bilder-Archive herunterlade erreiche ich maximal einen Downstream von 3,3mbit/s, bei einem upload erreiche ich maximal 250kbit/s.
Ich habe es über lan-kabel sowie auch über wlan probiert, immer die gleichen ergebnisse.(den media-receiver lasse ich übrigens während solcher tests aus)

an den kapazitäten von rapidshare kann es kaum liegen, denn wenn ich das ganze auf meiner arbeit kurz probiere (50mbit standleitung) dann erziele ich immer um einiges höhere werte, was ja für rapidshare spricht.
das ganze habe ich natrülich auch schon mehrmals getestet, somit wäre es ein sehr großer zufall wenn immer zu dem zeitpunkt wenn ich die tests zu hause durchführe die kapazitäten von rapidshare so "niedrig" sind.

die geschwindigkeiten sind ja generell wirklich nicht schlecht, jedoch frage ich mich warum mein speedport mir einen downstream von über 50000kbit/s download und 10000kbit/s upload anzeigt ich dies aber niemals nutzen kann...

ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

gruß beaviz
achso, der netspeedmonitor zeigt auf dem system(wie eigentlich auch der dsl-manager) die genauen datenraten des systems über die jeweilige netzwerkschnittstelle an...

also wurde der speed bisher damit gemessen...


gruß beaviz

 
Hallo Beaviz,

Könnten Sie noch einmal die aktuelle Konfiguration des TCP/IP-Stacks des
Rechners mit Windows XP vom "SpeedGuide.net TCP Analyzer" unter
http://www.speedguide.net/analyzer.php auslesen? Was wir bisher gesehen
haben, war schlecht bis sehr schlecht und würde unserer Auffassung nach
nicht für 27 Mbit/s ausreichen.


hier die analyse-werte:

« SpeedGuide.net TCP Analyzer Results »
Tested on: 12.20.2009 12:31
IP address: 79.241.xxx.xx
Client OS: Windows XP

TCP options string: 020405ac01010402
MSS: 1452
MTU: 1492
TCP Window: 65535 (NOT multiple of MSS)
RWIN Scaling: 0 bits
Unscaled RWIN : 65535
Recommended RWINs: 63888, 127776, 255552, 511104, 1022208
BDP limit (200ms): 2621kbps (328KBytes/s)
BDP limit (500ms): 1049kbps (131KBytes/s)
MTU Discovery: ON
TTL: 109
Timestamps: OFF
SACKs: ON
IP ToS: 00000000 (0)


habe den optimizer schon mit optimal settings etc ausgeführt... muss ich evtl etwas manuell ändern?



VDSL 50 hat zwar einen Bandbreitenkorridor, der bis 27,3 Mbit/s
hinuntergeht, aber bisher gingen wir davon aus, dass die im Log des
Routers (unter (Status) Details / System-Meldungen) oder die auf
der Seite (Status) Details / DSL angezeigten Werte auch der
Realität entsprechen. Vergleichen Sie bitte einmal die Werte im Log mit
denen auf der Status-Seite.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


die werte im status sowie im log sind identisch...
Telekom hilft Team
 
Hallo Beaviz,
hallo, ich habe soeben beide tests durchgeführt.
1. downloads mit beiden pc´s zur gleichen zeit(beide per lan angebunden):
art des testes: auf beiden pc´s per ftp-client jeweils zeri
linux-images heruntergeladen, dabei verwendete ich für jeden pc einen
anderen ftp-server.
außerdem habe ich auf beiden pc´s zusätzlich einen http-download ausgeführt.
somit liefen auf beiden pc´s zur gleichen zeit jeweils 2 ftp-downloads
und ein http-download
2. ergebnis: ich kam auf einen maximal-speed von 27,xx mbit, also
gleiches ergebnis wie schon davor

Könnten Sie noch einmal die aktuelle Konfiguration des TCP/IP-Stacks des
Rechners mit Windows XP vom "SpeedGuide.net TCP Analyzer" unter
http://www.speedguide.net/analyzer.php auslesen? Was wir bisher gesehen
haben, war schlecht bis sehr schlecht und würde unserer Auffassung nach
nicht für 27 Mbit/s ausreichen.
3. speedtest im lokalen netzwerk
ergebnis: maximale transferrate zwischen beiden pc´s: ~81mbit
somit bin ich immernoch nicht wirklich schlauer, ich denke ja schon
fast dass der anschluss nicht mehr rüber bringt, jedoch dürften doch
dann nicht die besagten werte im speedport von 50mbit etc auftauchen,
oder???

VDSL 50 hat zwar einen Bandbreitenkorridor, der bis 27,3 Mbit/s
hinuntergeht, aber bisher gingen wir davon aus, dass die im Log des
Routers (unter (Status) Details / System-Meldungen) oder die auf
der Seite (Status) Details / DSL angezeigten Werte auch der
Realität entsprechen. Vergleichen Sie bitte einmal die Werte im Log mit
denen auf der Status-Seite.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
hiwe nochmal ein aktueller analyzer-log...

habe soeben die werte GlobalMaxTcpWindowSize sowie TcpWindowSize wie in http://www.speedguide.net/read_articles.php?id=157 auf 1022208 gestellt.... jedoch immernoch genau das gleiche...

absolutes maximum ~27,25mbit... --> schwankt immer wieder etwas...

« SpeedGuide.net TCP Analyzer Results »
Tested on: 12.20.2009 13:08
IP address: 79.241.xxx.xx
Client OS: Windows XP

TCP options string: 020405ac0103030401010402
MSS: 1452
MTU: 1492
TCP Window: 1022208 (multiple of MSS)
RWIN Scaling: 4 bits (2^4=16)
Unscaled RWIN : 63888
Recommended RWINs: 63888, 127776, 255552, 511104, 1022208
BDP limit (200ms): 40888kbps (5111KBytes/s)
BDP limit (500ms): 16355kbps (2044KBytes/s)
MTU Discovery: ON
TTL: 109
Timestamps: OFF
SACKs: ON
IP ToS: 00000000 (0)
Gelöschter Nutzer
Hi,

da ist jetzt auch nicht mehr viel zu Optimieren.
Hast Du die Möglichkeit, Dir mal einen Speedport W920V zu leihen?
Zur Not für einen Monat mieten. Kannst Du jederzeit zurückgeben.

Gruss
bb123
ich kenne niemanden der mir ein 920v leihen könnte... und ich sehe eigentlich auch nicht ein dafür zu bezahlen, da ich ja ein produkt bestellt habe/bezahle und dieses auch entsprechend funktionieren soll
das w722v wurde mir mit wunsch auf vdsl 50 verkauft...
Gelöschter Nutzer
Ja dann viel Erfolg noch.

Ja dann viel Erfolg noch.


?
soll das heißen dass vdsl 50 nur mit dem speedport w920v richtig funktioniert?

ich könnt nur sowas von kot***, wenn man ein produkt bestellt und dieses auch so umworben wird und ich auch den presi dafür bezahle, dann darf ich doch auch erwarten dass es entsprechend funktioniert, oder sehe ich da etwas falsch?
*sonne Habe von Anfang an ein Speedport 900 sowie Speedport 920, habe nie Probleme gehabt.
Vielleicht kann den Speedport 7xx ja tauschen.


Gruss

onra
naja mal sehen was nun das t-home-team dazu hier sagt...
Telekom hilft Team
 
Hallo Beaviz,
hiwe nochmal ein aktueller analyzer-log...
habe soeben die werte GlobalMaxTcpWindowSize sowie TcpWindowSize wie in
http://www.speedguide.net/read_articles.php?id=157 auf 1022208
gestellt.... jedoch immernoch genau das gleiche...
absolutes maximum ~27,25mbit... --> schwankt immer wieder etwas...

Jetzt gibt es in der Tat nichts mehr zu optimieren. Erstaunlicher ist da
schon, dass es vorher mit den Werten, die gerade einmal für DSL 2000
gereicht hätten, ebenfalls 27 Mbit/s möglich waren.
Andererseits trauen wir dem Braten nicht so recht. Schon am 4. Dezember
bekamen Sie den Tipp, das "DefaultReceiveWindow" (RWIN) zu erhöhen.
Später kam dieser Tipp immer wieder. Geschlagene 16 Tage später, am
20. Dezember um 18:38 Uhr haben Sie aber immer noch Werte eingestellt,
die erzielbaren Downloadraten abhängig von der Latenz deutlich
begrenzen.
Aber dann haben Sie nur noch 33 Minuten benötigt, um den XP-Rechner
richtig einzustellen, umfangreiche Download-Tests vorzunehmen und den
Artikel hier zu schreiben?
Hier ein "richtiger" Downloadtest, der einigermaßen valide Ergebnisse
liefern sollte:
1. Vorbereitungen
(a) Suchen Sie sich einige große Downloads zusammen, achten Sie darauf,
    dass es sich um verschiedene Server handelt. Optimalerweise sollte
    auch noch die Route verschieden sein. Speichern Sie die gefundenen
    Seiten, von denen die Downloads erfolgen sollen, in den Bookmarks.
(b) Sie benötigen ein Tool, welches die Übertragungsraten möglichst
    genau messen kann. Falls Sie noch kein solches installiert haben,
    können Sie den DSL-Manager installieren. Sie finden diesen unter
    http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-38193556
(c) Optimieren des Rechners:
   Nach jeder Änderung muss der PC neu gestartet werden, damit die
   Änderung wirksam wird. Die Übertragungsraten bei Downloads sollten
   dann nach oben gehen.
   Hinweis: Eine einseitige Optimierung des TCP/IP-Stacks auf
   schnellstmögliche Downloads auch von entfernten Servern zieht
   unserer Beobachtung nach auch eine gewisse Trägheit bei der
   Benutzung eher schmalbandiger, interaktiver Anwendungen (Online-
   Games, Shell-Accounts) nach sich. Dies wirkt sich besonders dann
   aus, wenn beides (Downloads und interaktive Anwendung) gleichzeitig
   genutzt werden.
2. Test durchführen
(a) Den Test sollten Sie zweimal durchführen. Nämlich einmal zu einer
    Uhrzeit zwischen 22 und 8 Uhr, also spätabends oder frühmorgens.
    Hierdurch ermitteln Sie zunächst einmal die Bandbreite, die der
    Anschluss hergibt und nicht die Bandbreite überlasteter Server oder
    Routen. Den zweiten Test führen Sie am besten dann aus, wenn Sie
    feststellen, dass die Performance der Downloads besonders "lahm"
    ist.
(b) Den Test bitte mit dem XP-Rechner durchführen und diesen bitte per
    LAN-Kabel anschließen. Alle anderen LAN-Kabel vom Router abziehen
    und den WLAN-Accesspoint des Speedports für die Testdauer
    abschalten. (Wenn jemand im Haus aufheulen sollte, zeigt dies, dass
    diese Maßnahme für ein valides Ergebnis erforderlich war. Zwinkernd
(c) Die in 1 (a) zusammengesuchten Seiten aufrufen und zügig hinterein-
    ander weg die Downloads starten. Sie sollten bei beiden Messungen
    zu Ergebnissen kommen, die deutlich über den bisher festgestellten
    Werten liegen!
Sollten Sie wider Erwarten weiterhin die 27,x Mbit/s wie festgenagelt
als Maximum ermitteln, schließen Sie bitte Ihren Media Receiver wieder
an. Nehmen Sie einen HD-Sender auf und lassen Sie einen zweiten laufen,
um tüchtig Bandbreite zu "verbraten". Wiederholen Sie dann den Test! Was
erreichen Sie nun noch als Maximum?
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Telekom hilft Team
 
Hallo Beaviz,

Ja dann viel Erfolg noch.

?
soll das heißen dass vdsl 50 nur mit dem speedport w920v richtig funktioniert?

Es heißt eher nur, dass "bb123" sich als Helfer aus diesem Thread
zurückzieht. Er ist nämlich wie Sie ein ganz normaler Nutzer und trägt
keinerlei Verantwortung dafür, falls irgendwelche Geräte oder Leistungen
nicht Ihren Anforderungen entsprechen.
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Telekom hilft Team
 
Hallo beaviz,
naja mal sehen was nun das t-home-team dazu hier sagt...

Der Speedport W 722V schafft die 50 MBit/s. Ob sein DSL-Modem vielleicht
die falschen Werte anzeigt, wissen wir nicht. Denn 27,3 MBit/s sind ja
"zufällig" auch das untere Ende des zulässigen Bandbreitenkorridors für
VDSL 50. Sie könnten das DSL-Kabel Ihres Speedports, wenn Sie einmal
etwas Zeit haben, ein paarmal abziehen und wieder einstecken, damit er
sich immer wieder neu synchronisieren muss. (Nach jedem Abziehen des
Kabels sind Sie für etwa zwei Minuten "offline" und es werden
entsprechende Fehlermeldungen im Log stehen. Das ist aber kein Anzeichen
für einen Fehler.)
Vor jedem Neustart bitte das Log sichern, denn dieses wird beim Neustart
Danach schauen Sie sich bitte das Log Ihres Routers an! Dieses finden
Sie in dessen Konfiguration unter ...
     (Status) Details / System-Meldungen
Berücksichtigen Sie bitte, dass das Log gelöscht wird, wenn Sie den
Router neu starten oder aus- und anschalten. Das ist der Grund, warum
wir dazu raten, das DSL-Kabel abzuziehen. Anderenfalls sehen Sie nichts
im Log, wir wollen aber gerade feststellen, ob die Bandbreite, mit der
Gerät synchronisiert, bei jedem der Versuche exakt gleich ist oder ob es
geringfügige Abweichungen gibt.
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
hallo t-home-team!

ich werde die tests nochmal ausprobieren

jedoch muss ich schon sagen dass ich es schon fast als frechheit empfinde anzudeuten das ich hier lüge oder ähnliches... evtl mal daran zu denken dass ich nicht jeden tag zeit habe tests für ein produkt durchzuführen was meiner meinung nach seit anfang an funktionieren sollte, evtl gehe ich den tag über auch noch arbeiten(außerdem kamen ihre antworten auch nicht gerade täglich, womizt ich auch wartezeiten hatte)
aber nun gut, belassen wir es dabei...

zu dem punkt dass ich einen hd-sender aufnehmen soll etc muss ich sagen dass ich keine hd-sender habe und auch keinen hd-fähigen fernseher, daher kann ich soweit ich weiß schlecht einen hd-sender schauen/aufnehmen, oder?

ich kann nur schon soviel sagen dass ich nun schon mehrmals vor um 8 ebenfalls größere downloads durchgeführt habe und das ergebnis unverändert war, ich habe wie auch schon erwähnt die tests mit deaktiviertem wlan durchgeführt.

aber ok, dann werde ich eben ein weiteres mal morgen früh die nächsten test durchführen, dann werde ich mindestens einen ftp-download(linux-image) durchführen, ein service-pack von microsoft downloaden und nochmal eine datei von rapidshare runterladen...

das sind dann drei downloads von 100%ig schnellen quellen.

als speed-analyse tool habe ich netspeedmonitor installiert, da ich mit dem dsl-manager probleme hatte...

ergebnisse folgen dann morgen vormittag...
da ich schon mehrmals den speedport neustarten musste und danach immer nach dem speed geschaut habe, kann ich mit sicherheit sagen dass nach JEDEM dsl-sync diese werte angezeigt werden...
Telekom hilft Team
 
Hallo Beaviz,
ich werde die tests nochmal ausprobieren
jedoch muss ich schon sagen dass ich es schon fast als frechheit
empfinde anzudeuten das ich hier lüge oder ähnliches... evtl mal daran
zu denken dass ich nicht jeden tag zeit habe tests für ein produkt
durchzuführen was meiner meinung nach seit anfang an funktionieren
sollte, evtl gehe ich den tag über auch noch arbeiten(außerdem kamen
ihre antworten auch nicht gerade täglich, womizt ich auch wartezeiten
hatte) aber nun gut, belassen wir es dabei...

Wir glauben Ihnen durchaus, dass Sie es nach der Optimierung des TCP
Receive Windows getestet haben. Aber der Zeitrahmen zwischen dem Posting
mit der ungünstigen Konfiguration und dem mit der optimierten
Konfiguration reicht einfach nicht für einen vernünftigen Test aus.
Und keine Sorge: Wir haben nicht die Absicht, Sie zu hetzen. Lassen Sie
sich einfach die Zeit, die Sie benötigen. Unter anderem schrieben wir ja
auch ...
Sie könnten das DSL-Kabel Ihres Speedports, wenn Sie einmal etwas
Zeit haben
, ein paarmal abziehen und wieder einstecken, damit er
sich immer wieder neu synchronisieren muss.

Andererseits sitzen wir nicht an dem Anschluss und können aus der Ferne
nichts selber testen. Wir gehen davon aus, dass Sie ebenso wie wir daran
interessiert sind, den Grund für diese anscheinend "harte Grenze" im
Downstream herauszufinden. Sowohl wir als auch anderen Nutzer hier im
Forum können Ihnen da nur Tipps und Anleitungen nach besten Wissen und
Gewissen geben. Da will Sie niemand nötigen, gleich wieder ein anderen
(teuren) DSL-Router zu kaufen und es will auch niemand frech sein:
Sie haben ja keine Ahnung, wie lieb und nett wir eigentlich sind!
Fröhlich
zu dem punkt dass ich einen hd-sender aufnehmen soll etc muss ich sagen
dass ich keine hd-sender habe und auch keinen hd-fähigen fernseher,
daher kann ich soweit ich weiß schlecht einen hd-sender
schauen/aufnehmen, oder?

Wenn Sie "Entertain" mit VDSL 50 haben, haben sie auch HDTV. Ohne
Zubuchoptionen bei unveränderter Sendersortierung mindestens ...
     110 Anixe HD
     111 MTVN HD
..., außerdem sind zurzeit (vom 19.12.2009 bis 06.01.2010) drei
HDTV-Showcases der öffentlich-rechtlichen Sender aufgeschaltet:
     401 Das Erste HD
     402 ZDF HD
     429 Einsfestival HD
Wenn Sie den Media Receiver an einen älteren Fernseher per SCART
anschließen, werden Sie zwar nicht HDTV, sondern nur ein herunter-
gerechnetes Bild sehen, aber empfangen wird das originale Signal und
entsprechend Bandbreite verbraucht. Das wären so um die 20 Mbit/s, wenn
sie zwei HD-Sender empfangen. Da sind wir dann schon sehr gespannt, ob
die Downloadraten dann um diesen Betrag nach unten gehen oder ob die
Summe der am Rechner und am Media Receiver "verbrauchten" Bandbreite
deutlich über die 27 Mbit/s hinausgeht.
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
na dann mal einen schönen guten morgen!

ich habe soeben den test nochmal durchgeführt.
wlan am speedport deaktiviert und alle kabel außer das vom xp-rechner abgezogen.

2 downloads per ftp-client gestartet, einmal sp3 von microsoft für xp und ein foto-archiv aus meiner premium-zone bei rapidshare

der maximale downstream pendelt immer zwischen 25,xxmbit - 27,2xmbit

den test mit dem media-receiver und den hd-kanälen kann ich maximal heute nachmittag gegen 15uhr probieren oder ein paar tage später gegen abend oder früh

 


... Das wären so um die 20 Mbit/s, wenn
sie zwei HD-Sender empfangen. Da sind wir dann schon sehr gespannt, ob
die Downloadraten dann um diesen Betrag nach unten gehen oder ob die
Summe der am Rechner und am Media Receiver "verbrauchten" Bandbreite
deutlich über die 27 Mbit/s hinausgeht.

Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


werde ich wie schon geschrieben probieren, jedoch bilde ich mir ein gelesen zu haben dass ich mit vdsl 50 maximal einen hd-sender aufnehmen kann und dann nur noch einen sd-sender schauen kann, oder täusche ich mich da?
Von sämtlichen Speedport Modellen wird immer gern Behauptet, sie würden die 50 MBit liefern.

Wenn man dann nachhakt, wird dann eingeräumt, das es sich hierbei um die Milchmädchenrechnung Internet PLUS die Bandbreite für IPTV handelt (die Bezeichnung MILCHMÄDCHENRECHNUNG stammt freilich von mir...)

Bei den 7xx Modellen gibts haufenweise Geräte (alle?), die allein mit Download unter keinen Umständen auch nur annähernd auf diese 50 MBit kommen!


Mit dem W920v kein Problem - hierfür soll der Altkunde dann natürlich eine Mietgebühr bezahlen oder ein Gerät kaufen, wenn er das erreichen will, was er irgendwann mal als VDSL50 bestellt hatte!


(Ach und übrigens: Der UPLOAD liegt beim w920v bei 5 MBit.. 10 MBit gibts nur wenn man umständlich eine uralte Firmware vor veröffentlichungsdatum einspielt und automatisches update abschaltet.... warum, liebe Telekom?????????)

Von sämtlichen Speedport Modellen wird immer gern Behauptet, sie würden die 50 MBit liefern.

Wenn man dann nachhakt, wird dann eingeräumt, das es sich hierbei um die Milchmädchenrechnung Internet PLUS die Bandbreite für IPTV handelt (die Bezeichnung MILCHMÄDCHENRECHNUNG stammt freilich von mir...)

Bei den 7xx Modellen gibts haufenweise Geräte (alle?), die allein mit Download unter keinen Umständen auch nur annähernd auf diese 50 MBit kommen!


Mit dem W920v kein Problem - hierfür soll der Altkunde dann natürlich eine Mietgebühr bezahlen oder ein Gerät kaufen, wenn er das erreichen will, was er irgendwann mal als VDSL50 bestellt hatte!


(Ach und übrigens: Der UPLOAD liegt beim w920v bei 5 MBit.. 10 MBit gibts nur wenn man umständlich eine uralte Firmware vor veröffentlichungsdatum einspielt und automatisches update abschaltet.... warum, liebe Telekom?????????)


...ist ja interessant...
da bin ich wieder...

habe soeben folgenden test durchgeführt:
auf mr300 aufnahme von: mtvn hd, einsfestival hd, mtv und viva zur gleichen zeit, also soviele aufnahmen bis ich nicht mehr umschalten konnte...
auf xp-maschiene wieder 2 linux-images per ftp-client heruntergeladen, einen rapidshare-download ausgeführt und sp3 für xp von microsoft heruntergeladen...

WICHTIG: ALLES ZUR GLEICHEN ZEIT!!!

ergebnis: auf xp-maschiene kam ich auf maximal 27,16mbit und mr300 zeichnetete weiter auf...
Telekom hilft Team
Hallo Beaviz,
habe soeben folgenden test durchgeführt:
auf mr300 aufnahme von: mtvn hd, einsfestival hd, mtv und viva zur
gleichen zeit, also soviele aufnahmen bis ich nicht mehr umschalten
konnte...

Die parallele Aufnahme von zwei SD- und zwei HD-Streams übersteigt auch schon
das Stream-Limit von VDSL50. Mit VDSL50 können Sie entweder zwei HD-Streams
oder einen HD- und drei SD-Streams oder vier SD-Streams
gleichzeitig empfangen.
auf xp-maschiene wieder 2 linux-images per ftp-client heruntergeladen,
einen rapidshare-download ausgeführt und sp3 für xp von microsoft
heruntergeladen...
WICHTIG: ALLES ZUR GLEICHEN ZEIT!!!
ergebnis: auf xp-maschiene kam ich auf maximal 27,16mbit und mr300
zeichnetete weiter auf...

Das ist angesichts der parallel laufenden Aufnahmen eigentlich schon mehr als
möglich sein dürfte, aber das entscheidende Ergebnis ist, dass die
Übertragungsrate durch die parallel laufenden Aufnahmen nicht beeinflusst wird
und insgesamt die Leitung des CDSL50-Anschlusses also voll ausgeschöpft wird.
Bleibt die Frage, warum dann Download am Rechner auch dann die rund 27 MBit/s
nicht übersteigen, wenn keine Aufnahmen parallel laufen und der Anschluss also
eine höhere Übertragungsrate zuließe.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass es am Router liegt, dann können Sie sich an
unsere Endgeräte-Hotline unter der Rufnummer 0180 5 1990 (0,14 EUR/Min. )
wenden.
aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem
Mobilfunknetz möglich
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Telekom hilft Team
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
Bei den 7xx Modellen gibts haufenweise Geräte (alle?), die allein mit
Download unter keinen Umständen auch nur annähernd auf diese 50 MBit
kommen!

Es gab genau zwei (technisch eng verwandte) Geräte, bei denen das der Fall war,
nämlich den Speedport W 701V und den Speedport W 721V. "Beaviz" verwendet aber
einen Speedport W 722V.
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Das stimmt einfach nicht.

Es gilt - unter anderem! - auch für die W700v (+300hs) und w720v Modelle.


Die liefern ca. 38 MBit

Und mit ein oder zwei total missglückten Firmwareversionen sogar noch deutlich weniger!

Hallo Beaviz,


habe soeben folgenden test durchgeführt:
auf mr300 aufnahme von: mtvn hd, einsfestival hd, mtv und viva zur
gleichen zeit, also soviele aufnahmen bis ich nicht mehr umschalten
konnte...

Die parallele Aufnahme von zwei SD- und zwei HD-Streams übersteigt auch schon
das Stream-Limit von VDSL50. Mit VDSL50 können Sie entweder zwei HD-Streams
oder einen HD- und drei SD-Streams oder vier SD-Streams
gleichzeitig empfangen.


tja, was soll ich sagen, ich habe eben genau so aufgenommen wie schon erklärt... kann mir nur vorstellen dass bei den hd-sendern doch nicht direkt hd-ausgestrahlt wird da ich noch nen röhrenfernseher nutze und daher die beiden hd-streams als sd-stream benutzt wurden... aber das weiß ich natürlich nicht...


Das ist angesichts der parallel laufenden Aufnahmen eigentlich schon mehr als
möglich sein dürfte, aber das entscheidende Ergebnis ist, dass die
Übertragungsrate durch die parallel laufenden Aufnahmen nicht beeinflusst wird
und insgesamt die Leitung des CDSL50-Anschlusses also voll ausgeschöpft wird.
Bleibt die Frage, warum dann Download am Rechner auch dann die rund 27 MBit/s
nicht übersteigen, wenn keine Aufnahmen parallel laufen und der Anschluss also
eine höhere Übertragungsrate zuließe.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass es am Router liegt, dann können Sie sich an
unsere Endgeräte-Hotline unter der Rufnummer 0180 5 1990 (0,14 EUR/Min. )
wenden.

aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem
Mobilfunknetz möglich

Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --


was haben sie denn für einen verdacht? schließlich sind sie ja die profis von t-home und nicht ich?

faszit: also haben sie auch keine erklärtung mehr und empfehlen nun einen endgeräte-tausch?