VDSL 50, Youtube kaum nutzbar langsam

Hallo,

ich wollte nochmal das Thema Youtube aufbringen. Es gibt immer mehr HD Inhalte im Netz, was für viele Leute (wie mich) ein großer Grund ist viel Geld für VDSL 25/50 auszugeben.
Die Downloadrate von guten Servern ist einfach unglaublich gut.Vimeo und andere Streaming Services laden wirklich sehr schnell.

Nur bleibt das Problem Youtube. 80% aller Videos laufen über Youtube, und dort gibt es auch immer mehr HD Content.
Es kann doch nicht sein das man mit VDSL 50, nichtmal ein drei minütiges 320p (niedrigste Auflösung)Video ansehen kann ohne vorher 20 Sekunden "buffern" zu lassen um es ruckel- und aussetzerfrei wiedergeben zu können! Ganz zu schweige von 720p Videos, dort dauert es teilweise die DREIFACHE Abspielzeit des Videos, bis man es abspielen kann.

Hat das immernoch etwas mit Cogent Peering vs. Telekom, und so zu tun? Was gedenkt die Telekom im Bezug auf dieses Problem zu unternehmen? Gibt es Workarounds? Vieleicht einen von der Telekom zur Verfügung gestellten Proxy?

Ich finde das wenn man den Preis für einen der schnellsten Internet Zugänge Deutschlands bezahlt, sollte man auch das gesamte Internet mit einer überdurchschnittlichen Geschwindigkeit Nutzen können. Oder wenigstens im Bezug auf HD Youtube Video, mit einer im Alltag brauchbaren Geschwindigkeit.

Es wäre toll wenn ich ein paar Antworten vom Team, und Meinungen der Nutzer bekommen könnte!
Danke
Hey warum Google,

andere anbieter schaffen das auch mit Google zu verhandeln...
Warum die Telekom nicht?

Gehts noch?

Gruß Robert
Wir hatten ja schon mal die Diskussion mit dem Tier 1 Provider... oder?
Die Telekom ist nicht an einer Lösung interessiert denn das kostet ja wieder Geld. Und so kann man keine Gewinne steigern.

Die Telekom hat alle Youtube CDN Server auf Filterlisten, so das diese Automatisch auf Modem Geschwindigkeit gedrosselt werden. Sperrt man allerdings diese Server im Router oder der Windows Firewall liefert Youtube die Videos direkt und nicht von den CDN Servern. Und da die normalen Youtube Server nicht auf Filterlisten stehen, wird natürlich auch die Geschwindigkeit nicht gedrosselt.

So kann ich sogar mit meinen 6k Anschluss Videos in 1080p Ruckelfrei genießen.
Gelöschter Nutzer
> Die Telekom hat alle Youtube CDN Server auf Filterlisten
> Sperrt man allerdings diese Server im Router oder der Windows Firewall liefert Youtube
> die Videos direkt

Nette Hypothesen, nur leider kompletter Unfug.
@TriplexXx86:
Offensichtlich hast du die ultimative Lösung. Wäre also schön, wenn du diese auch mit uns teilst und sagst, wie du denn welche Adressen über welchen Router gepserrt hast ;)

Grüße
Florian
@Oliver Schwickert

Probier es doch aus. Bei mir funktioniert es zu 100%.

Folgende IP Bereiche: 173.194.55.0/24 und 206.111.0.0/16

Mich würde es aber nicht wundern wenn die Drosselkom demnächst auch die anderen Youtube Server noch drosselt.
Gelöschter Nutzer
> Bei mir funktioniert es zu 100%.

Klar funktioniert es, wenn Du die Adreßbereiche sperrst, bei denen es hakt. Das Google-CDN liefert Dir das Video dann halt von einem anderen Server.

Daß Google aber zuerst einmal versucht Dir und manchen anderen Telekomkunden das Video über ungeeignete Server zu liefern, hat nichts mit vermeintlichen Filterlisten der Telekom zu tun, sondern das liegt am kaputten Google-CDN.
>kaputten
Naja, kaputt würde ich es nicht gleich sehen, sonder eher ungünstig konfiguriert. Ich schätze, dass die Videos aus den betreffenden Server schon funktionieren, auch in anderen Ländern ohne es zu lange zwischenspeichern zu müssen, aber eben nicht für Deutschland.

@TriplexXx86: Damit beweist du nicht, das die Telekom die Adressbereiche sperrt (glaub mir, wenn man das würde wollen, hätte man es richtig gemacht und nicht nur einige Server), sondern nur, das der Fehler offensichtlich auf Seiten von Google zu suchen sind.

Grüße
Florian
Ja aber warum gibt es das Problem nur bei der Telekom und einigen Resellern?
Hallo,

wenn man im Internet etwas suchst, wird man das Problem auch bei 1&1, Vodafone, KD und auch Unitymedia finden. Da die aber prozentual deutlich weniger Kunden haben als die Telekom, ist es logisch, das die dann nicht so auffallen. Auch ist die Telekom bundesweit vertreten, andere Anbieter nur lokal oder in einigen Regionen Deutschlands, die dann logischerweise auch die Anbindung an die Backbones, die unterhalten werden müssen, beschränkt.

Grüße
Florian
Ich habe auch immer wieder YouTube Probleme besonders jetzt am 1.5. Um 0:11 Uhr kann ich folgendes nur mit langen Unterbrechungen sehen

https://www.youtube.com/watch?v=XvVAcvlAntw&feature=youtube_gdata_player

Heute ist ein Feiertag jedoch hab ich die Probleme auch gegen abend.
Bei "mir" streamt das Video aktuell von 74.125.104.137. Wie zu erwarten ohne Probleme.
Liebes Telekom Team,
bitte erklären sie uns, unseren Datenverlust wegen dem Telekom Server:
0 Vadim-PC.Speedport_W723_V_Typ_A_1_00_096
1 0ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% speedport.ip
2 18ms 16/ 100 = 16% 16/ 100 = 16% 87.186.225.97
5 --- 100/ 100 =100% 100/ 100 =100% 80.156.163.130

Ablaufverfolgung beendet.



auch dieser Server:

5 --- 100/ 100 = 100% 100/ 100 =100% 62.157.249.194

Wie lange müssen wir noch warten bis alles wieder normal ist?
PING 62.157.249.194 (62.157.249.194) 56(84) bytes of data.

--- 62.157.249.194 ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 4000ms




PING 80.156.163.130 (80.156.163.130) 56(84) bytes of data.

--- 80.156.163.130 ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 3999ms

bitte erklären sie uns, unseren Datenverlust wegen dem Telekom Server:
0 Vadim-PC.Speedport_W723_V_Typ_A_1_00_096
1 0ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% speedport.ip
2 18ms 16/ 100 = 16% 16/ 100 = 16% 87.186.225.97
5 --- 100/ 100 =100% 100/ 100 =100% 80.156.163.130

Ablaufverfolgung beendet.



auch dieser Server:

5 --- 100/ 100 = 100% 100/ 100 =100% 62.157.249.194

Welchen Server willst Du denn erreichen?

Vermutlich weder den 80.156.163.130 noch 62.157.249.194...
Sollten das Router sein, und die leiten korrekt alle Pakete
weiter, antworten aber nicht bei "traceroute" Paketen, dann
ist doch nicht wirklich ein Problem.
Jetzt gemessen:


Berechnung der Statistiken dauert ca. 250 Sekunden...
Quelle zum Abs. Knoten/Verbindung
Abs. Zeit Verl./Ges.= % Verl./Ges.= % Adresse
0Vadim-PC.Speedport_W723_V_Typ_A_1_00_096
0/ 100 = 0% |
1 0ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% speedport.ip
0/ 100 = 0% |
2 18ms 16/ 100 = 16% 16/ 100 = 16% 87.186.225.97
0/ 100 = 0% |
3 25ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% 217.0.75.186
0/ 100 = 0% |
4 29ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% 217.239.39.22
0/ 100 = 0% |
5 --- 100/ 100 =100% 100/ 100 =100% 80.156.163.130
0/ 100 = 0% |
6 88ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0%

0/ 100 = 0% |
7 83ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0%

0/ 100 = 0% |
8 67ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0%
0/ 100 = 0% |
9 70ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0%
0/ 100 = 0% |
10 67ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0%

Ablaufverfolgung beendet.
Also ich habe heute mal für den Anschluss meiner Freundin eine Störungsmeldung aufgemacht, da das Problem immer massiver wird.

Zur Behebung habe ich eine Frist von 10 Werktagen gesetzt. Der Internetanschluss funktioniert schlicht und ergreifend einfach nicht so wie er sollte, weswegen hier ein Mangel vorliegt.

Sollte das Problem nicht innerhalb der Frist behoben werden (wovon ich mal ausgehe, wenn ich mir dieses Thema hier ansehe), wird meine Freundin den Anschluss kündigen und zu Kabel Deutschland gehen.

Dort bin ich nämlich auch, und bei mir flutscht alles wie geschmiert.
Schade eigentlich, denn was Kulanz und Service angeht war ich mit der Telekom eigentlich immer recht zufrieden. Aber wenn das Kernprodukt nicht so funktioniert wie sie es als - nicht wenig - zahlende Kundschaft erwarten kann, nützen mir die anderen Sachen auch nichts.
wie kann es korrekt?

PING 62.157.249.194 (62.157.249.194) 56(84) bytes of data.

--- 62.157.249.194 ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 4000ms




PING 80.156.163.130 (80.156.163.130) 56(84) bytes of data.

--- 80.156.163.130 ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 3999ms
Mit Sicherheit zahlt Papi den Anschluss Fröhlich

Also ich habe heute mal für den Anschluss meiner Freundin eine Störungsmeldung aufgemacht, da das Problem immer massiver wird.

Zur Behebung habe ich eine Frist von 10 Werktagen gesetzt. Der Internetanschluss funktioniert schlicht und ergreifend einfach nicht so wie er sollte, weswegen hier ein Mangel vorliegt.

Sollte das Problem nicht innerhalb der Frist behoben werden (wovon ich mal ausgehe, wenn ich mir dieses Thema hier ansehe), wird meine Freundin den Anschluss kündigen und zu Kabel Deutschland gehen.

Dort bin ich nämlich auch, und bei mir flutscht alles wie geschmiert.
Schade eigentlich, denn was Kulanz und Service angeht war ich mit der Telekom eigentlich immer recht zufrieden. Aber wenn das Kernprodukt nicht so funktioniert wie sie es als - nicht wenig - zahlende Kundschaft erwarten kann, nützen mir die anderen Sachen auch nichts.

überlege mir auch
Wie ich schon weiter ob schrieb, ist ICMP keine zuverlässige Methode um Netzwerkfehlern auf die Spur zu kommen.

Es seht nirgendwo geschrieben, dass Netzwerkgeräte auf ein PING antworten müssen. Im Fall von 62.157.249.194 scheint das so zu sein. Oft wird das auch Sicherheitsgründen gemacht (Ping flooding) oder weil das Gerät wichtigere Dinge zu tun hat.
In Routern und Swichten hat ICMP zudem eine niedrige Priorität, so dass u.U. nicht jedes Ping beantwortet wird.

Also bitte so keine Fehler suchen. Das ist bestenfalls ein Anhaltspunkt und dann auch nur wenn man das Netzwerk genau kennt.
Leute mit einer Fritzbox können unter Internet->Filter->Listen->Blacklist eintragen:
173.194.55.
206.111.0.
Danach die Filterung bei allen Geräten aktivieren. Nicht vergessen, den erlaubten Zeitraum komplett zu aktivieren. Danach klappt es auch mit Handys und Tabs über WLAN.