VoIP Probleme mit Speedport 724 und FritzBox 7390 bzw. HomeTalk

Was muss ich tun, damit HomeTalk im gesamten WLAN funktioniert?

Hintergrund: Ich nutze den Speedport 724 als Router/Modem sowie eine FritzBox 7390, die die Internetverbindung des Speedport nutzt. Beide Boxen sind im gleichen Subnetz. DHCP wird vom Speedport bereitgestellt. Bei beiden Boxen sind WLANS eingerichtet. Der Internetzugriff funktioniert von beiden WLANs.

Die HomeTalk App funktioniert, wenn ich mich am Speedport WLAN anmelde, aber nicht, wenn ich mich über die FritzBox im WLAN verbinde. Die Registrierung schlägt in diesem Fall fehl.

Danke für die Hilfe!
Was Du tun musst, um Dein Ziel zu erreichen, hängt stark davon ab, wie Du die Fritzbox mit dem Speedport physikalisch verbunden hast (LAN1 ?) und wie die Fritzbox weiterhin konfiguriert ist (via LAN1 mit NAT: IP client, ...). Wenn die Fritzbox NAT nutzt, dann wäre eine denkbare Probiervariante, die Fritzbox im Speedport als exposed Host zu definieren.

Oder nutzt Du die Fritzbox nur als Access Point und es gibt in Deiner Konfiguration nur einen DHCP-Server/alle Kisten sind im selben IP address range, egal ob verbunden via Speedport WLAN oder via Fritzbox WLAN?
Hallo.

Danke für die schnelle Antwort. Habe letztere Konfiguration.

Das heißt, aktuell hängt die FritzBox via LAN1 (auf beiden Seiten) und normalem CAT Kabel am Speedport und soll ein eigenständiger Access Point dienen.

Die FB ist dafür als IP Client mit fester IP (192.168.1.3) konfiguriert. Beide Boxen sind im gleichen Subnetz. Auf dem Speedport läuft der DHCP Server, der für alle anderen Computer IPs vergibt. Wie gesagt, der Internetzugriff über Speedport sowie über FritzBox funktioniert ohne Probleme.

Ich hoffe, dass diese Informationen weiterhelfen meine VoIP Probleme in den Griff zu bekommen.

Danke!
Die FB ist dafür als IP Client mit fester IP (192.168.1.3) konfiguriert.


Gib der FB die IP 192.168.2.3 - entferne in der FB die Zugangsdaten/Einstellungen für Inet-Zugang, und schalte den DHCP-Server aus, damit sie rein als Wlan-AP arbeitet, und nicht selbst routet !
Danke für die Hinweise, aber genauso habe ich die FB ja bereits konfiguriert. Internetzugang über WLAN funktioniert auch ohne Probleme und ich erhalte vom Speedport eine IP-Adresse.

Was nicht funktioniert, ist die HomeTalk App (oder auch allgemein SIP Telefonie), wenn ich mich an der FB anmelde. Über das WLAN des Speedport funktioniert das ohne Probleme.

Um den Fall einfach zu halten, würde ich mich gerne auf die HomeTalk App konzentrieren. Wie gesagt, sie funktioniert, wenn ich mit dem WLAN des Speedport verbunden bin. Sie funktioniert nicht - Fehler bei der Registrierung - wenn ich mich mit dem WLAN der FritzBox anmelde.

Kann hier jemand weiterhelfen?
Schon seltsam.
Bei mir funktioniert das problemlos mit einer FB 7270, die per LAN1 an meiner 7390 (192.168.179.x) hängt - allerdings mit dem feinen Unterschied, dass die 7270 nicht als IP Client läuft sondern ein eigenes Subnetz (192.168.177.x) aufspannt, wozu ich in der 7390 noch eine IPv4-Route auf die IP-Adresse der 7270 (192.168.179.2) eintragen musste.



Ich vermute, dass NAT da ein Problem bereitet (auch wenn mich das überrascht).

Eine Idee: Probier mal, nicht über LAN1 sondern über LAN2 zum Speedport zu gehen (damit sollte NAT nicht genutzt werden).

Ansonsten musst Du in der FB (obwohl mich das auch überrascht) mit Portweiterleitungen hantieren, was auch nicht wirklich schön ist.

Oder Du probierst es, ob Du Deine 7390 so betreiben kannst wie ich meine 7270 (mit eigenem Subnetz) - hat halt den Nachteil bzw. Vorteil, dass die zwei Subnetze ein wenig voneinander getrennt sind.
Der dusselige Speedport W724v blockt SIP-Accounts für das nachgeschaltete Netzwerk.
Diesbezgl. gibt es hier auch andere Threads im Forum, in denen davon berichtet wird.

Angeblich soll es wohl funktionieren, wenn im Speedport W724v die Telefoniefunktion abgeschaltet wird, d.h. keine Rufnummern registriert sind, und keine Telefone eingerichtet sind.

Mit der HomeTalk-App am W724v hatte ich auch Probleme - mir kam es so vor, als ob die HomeTalk-App solange funktioniert, bis der WlanToGo-HotSpot aktiv ist d.H. die Netzwerk-SID "Telekom_FON" sichtbar ist.

Weitere Tests´s hab ich nicht unternommen - da ist mir ehrlich gesagt die Zeit zu kostbar.

Der W724v ist wieder in die Pappschachtel gewandert, und wurde von meiner Seite als nicht brauchbar abgestempelt. *sarkastisch
Gelöschter Nutzer

Was muss ich tun, damit HomeTalk im gesamten WLAN funktioniert?
Keinen Router von Huawei benutzen auf dem siproxd läuft ;-)
Scherz beiseite.

Die HomeTalk App funktioniert, wenn ich mich am Speedport WLAN anmelde, aber nicht, wenn ich mich über die FritzBox im WLAN verbinde.
Dann arbeitet die Fritzbox offensichtlich, wie die Anderen hier bereits geschrieben haben nicht als "dummer Accesspoint" sondern als Router. IP-Client wäre hier wohl die richtige Betriebsart.
Welche praktischen Gründe sprechen bei Dir eigentlich dagegen, die Fritzbox als DSL-Modem/Router an die TAE (bzw. Splitter) anzuschließen?
Nutzt Du WLAN-To-Go am W724V?

Der dusselige Speedport W724v blockt SIP-Accounts für das nachgeschaltete Netzwerk.


Das wäre ja möglicherweise sogar ein Fall für die Bundesnetzagentur, falls das ein "Feature" ist und kein Fehler.


Der dusselige Speedport W724v blockt SIP-Accounts für das nachgeschaltete Netzwerk.


Kannst Du das irgendwie belegen? Gibt es hier schon andere Threads oder offizielle Aussagen? Ich habe mich nämlich eine ganze Weile mit der Telekom Technik-Hotline rumgeschlagen und außer der Aussagen "Der W724v ist ja erst drei Wochen alt, den kenne ich noch nicht so gut." und "Das funktioniert auf jeden Fall im gesamten Netz." habe ich nichts bekommen.

Liebe Telekom, hierzu hätte ich gerne eine offizielle Aussage: Blockt der W724v SIP Accounts oder ist eine Nutzung im gesamten Netzwerk (gleiches Subnetz) möglich?

Der eigentliche Grund warum ich dachte, dass ich auf den Speedport angewiesen bin sei, dass ich in zwei Wochen Glasfaser (FTTH) bekomme und eben dieser Speedport darauf vorbereitet sei.

Jetzt hat mir die AVM Hotline gesagt, dass ich doch eh ein Glasfaser-Modem bekäme, welches ich dann an die FB anschließen könne. (http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/1167:FRITZ-Box-fuer-Betrieb-am-Telekom-Glasfaser...

Resultant: Aktuell hängt die FritzBox an der DSL Leitung, konfiguration hat keine 3 Minuaten gedauert und der Speedport wandert ebenfalls in die Schachtel. Das finde ich persönlich etwas unbefriedigend, da ich den Speedport 724 für ein sehr schickes Gerät halte, aber wenn der Dinge blockt und man das nicht konfigurieren kann, ist es dann doch nutzlos.

Vielen Dank für die Hilfe!
Dann gib mal hier im Forum in der Suche "W724v" ein, dann findet sich doch so einiges.

Im Onlinekosten-Forum gibt´s auch den ein oder anderen Thread zum W724v:

http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?p=2215447#post2215447

Der W724v verhindert sogar die Verwendung von "Billig SIP-Accounts" - is ja klar, die dummen Telekom-Kunden sollen schön Gebühren für Mobilfunkanrufe bezahlen *cool
Hinsichtlich des Endgeräts hierzu ein Thread in einem anderen Telekom-Forum, aus welchem auch klar wird, dass für den Betrieb der Fritzbox 7390 am Glasfaser-Modem einfach nur LAN1 verwendet wird (und dadurch das DSL-Modem umgangen wird) - im Thread geht es um den W921V und die 7270, aber das ist ziemlich 1:1 übertragbar auf den Speedport W724V und die Fritzbox 7390

https://feedback.telekom-hilft.de/questions/bei-glasfaseranschluss-unbedingt-den-router-der-telekom-...

Die Telekom-Berater sind halt auf den Speedports geschult und kennen die Fritzbox offiziell nicht im Detail.
Gelöschter Nutzer


Der dusselige Speedport W724v blockt SIP-Accounts für das nachgeschaltete Netzwerk.


Das wäre ja möglicherweise sogar ein Fall für die Bundesnetzagentur, falls das ein "Feature" ist und kein Fehler.
Nee, das ist eine fehlerhafte Implementation des sip Proxies auf den Huawei Geräten. Der soll eigentlich gerade dafür sorgen, daß es ohne Verrenkungen funktioniert.
Erstmal informieren, bevor man solche Nebelkerzen zündet.



Der dusselige Speedport W724v blockt SIP-Accounts für das nachgeschaltete Netzwerk.


Das wäre ja möglicherweise sogar ein Fall für die Bundesnetzagentur, falls das ein "Feature" ist und kein Fehler.
Nee, das ist eine fehlerhafte Implementation des sip Proxies auf den Huawei Geräten. Der soll eigentlich gerade dafür sorgen, daß es ohne Verrenkungen funktioniert.
Erstmal informieren, bevor man solche Nebelkerzen zündet.

Dass es sich hier um die W724V-Variante von Huawei handelt ist - soweit ich das überblicke - Deine Annahme, aber keine Info vom TE.

Falls es sich aber wirklich um die W724V-Variante von Huawei handelt und nachdem diese fehlerhafte Implementierung ja wohl auch in anderen Speedport-Huawei-Geräten drin ist und bisher nicht korrigiert wurde: Die Grenzen zwischen Fehler und Feature sind fließend.
Wir hatten damals beispielsweise im Siemens-Mobilfunkswitch D900 in einem Fall für einen chinesischen Kunden (sic!) nach längerem Widerstand unsererseits schließlich eine Funktionalität eingebaut, die EIGENTLICH falsch war.
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,

wir haben uns an die Produktverantwortlichen gewandt und um Infos zur hier diskutierten Problematik gebeten. Sobald wir genaueres wissen, melden wir uns an dieser Stelle.
Hallo Zusammen

Die Antwort würde mich auch interessieren .... Gibt es hier schon eine Rückmeldung?

VG
Telekom hilft Team
Hallo Hanonsens,

herzlich willkommen in unserem Service-Forum.

Nein, bisher haben wir keine Antwort erhalten. Wir melden uns hier wieder, sobald diese vorliegt.
Ich habe heute auch vergeblich versucht die FritzBox 7390 hinter den Speedport 724 mit VOIP Einrichtung in der Fritzbox zum Laufen zu kriegen. Ich habe nämlich schon ein FritzFon und will dieses auch gern weiter nutzen. Leider sagt die FritzBox, dass sie vom Anbieter (T-Online) keine Antwort bekommt. Die Lampen für meine Rufnummern bleiben aus. Mein Verdacht, dass der Speedport die Verbindungsversuche der Fritzbox gar nicht erst weiter gibt erhärtet sich hier ein wenig.

Ich hatte überlegt den 724 zu behalten, um zum einen meine Wohnung etwas besser mit WLAN "auszustatten" und um WLAN to GO ständig anzubieten und im Bedarf nutzen zu können. Im Moment sieht es aber eher nach einer Retoure aus und ich miete mir den 724 nur für einen Monat, wenn ich ins Ausland fahre, wo ich womöglich die Hotspotflat benötige.
Ändert sich da etwas an der VoIP Situation mit der FB, wenn Du im Speedport die VoIP-Rufnummern rauslöschst? Bin mir nicht sicher, ob ich nicht so etwas irgendwo gelesen habe. Nachstellen kann ich es mangels Speedport nicht.
Also ich kann bei mir das gleiche feststellen.

7330 hinter einem 724V -> Voip funktioniert nicht

Hänge ich alles wieder hinter einen 723V und schon klappt es wieder.

Ich wäre also stark an einer offiziellen Aussage dazu interessiert.

Ändert sich da etwas an der VoIP Situation mit der FB, wenn Du im Speedport die VoIP-Rufnummern rauslöschst? Bin mir nicht sicher, ob ich nicht so etwas irgendwo gelesen habe. Nachstellen kann ich es mangels Speedport nicht.


Nummern rausgelöscht und Telefonie ausgestellt am Speedport 724



Also ich kann bei mir das gleiche feststellen.
7330 hinter einem 724V -> Voip funktioniert nicht
Hänge ich alles wieder hinter einen 723V und schon klappt es wieder.
Ich wäre also stark an einer offiziellen Aussage dazu interessiert.


dito
Gelöschter Nutzer

Dass es sich hier um die W724V-Variante von Huawei handelt ist - soweit ich das überblicke - Deine Annahme, aber keine Info vom TE.
Rein interessenhalber, weil ich da nicht informiert bin, gib es denn bereits Varianten, die nicht von Huawei sind?

Die Grenzen zwischen Fehler und Feature sind fließend.
Ja kenne ich, bei uns heisst das dann "deutlich fehlerbereinigter mit Option auf zukünfige Features" ;-)
In diesem Falle soll eigentlich das sip alg bzw. der proxy dafür sorgen, daß die IP Telefone dahinter out of the box funktionieren und ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, daß dioe Probleme damals schon beim betatest des W723V Typ A angesprochen wurden und nichts ist seitdem passiert!

Nein, bisher haben wir keine Antwort erhalten. Wir melden uns hier wieder, sobald diese vorliegt.


Liebes Telekom Team, mittlerweile sind einige Wochen vergangen. Gibt es schon eine Antwort? ich möchte das Thema ungern im Sande verlaufen lassen und hätte gerne eine klare Aussage von der Telekom, ob dies grundsätzlich mit dem Speedport funktioniert oder nicht.

Vielen herzlichen Dank für die Mühen!
Wie bereits in anderen Threads geschrieben.

Mit dem W724V Typ A von Huawei gehen keine nachgeschalteten SIP-Clients.
Mit dem W724V Typ B von Arcadyan funktioniert es.

FB 7360 hinter W724V Typ B habe ich selbst schon in Betrieb gesehen ;-)

Typ A hat diesen Bug, bzw. dieses Feature, dass es nicht geht....