W724V mangelnder Datenschutz: Anrufliste wird ewig gespeichert

Gelöst
Gelöschter Nutzer

Hallo,

 

haben mit Erstaunen festgestellt, dass im W724V-Konfigurationsprogramm (Firmware 09011603.00.023) unter "Telefonie"->"Anrufliste" die Einträge unter "Verpasste Anrufe" und "Angenommene Anrufe" offenbar ewig gespeichert werden. Dort waren Einträge von vor 1,5 Jahren.

 

Die Einträge unter "Gewählte Rufnummern" werden anscheinend nach einem Jahr automatisch gelöscht, zumindest war der älteste Eintrag vor 365 Tagen.

 

Ich finde es skandalös, dass hier die Einträge nicht automatisch nach spätestens drei Monaten gelöscht werden.

 

Dem Benutzer sollte die Einstellung der Löschfrist in Tagen möglich sein, evtl. spezifisch für die verschiedenen Listen.

 

Dass die Telekom hier ein schlechtes Gewissen hat, sieht man ja daran, dass bei den "Gewählte Rufnummern" eine automatische Löschung eingerichtet wurde, nur mit viel zu langer Frist.

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

@E.B.E.Richter Jeder hat da seine eigene Meinung. Kunden, die falsche Einträge im Router machen, würden sich eventuell beschweren, warum dann bei der Sprachbox oder HomeTalk die Anrufe nicht angezeigt werden. So schwierig ist es nun auch nicht, einmal im Jahr mit 2-3 Klicks am Telefon die Anrufliste zu löschen. 

 

Und um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen. Ein Skandal und eine Datenschutzverletzung ist das nicht. Denn die Daten werden ja nicht ungefragt Dritten zur Verfügung gestellt. Es ist ein Merkmal. Man mag es oder auch nicht. Aber kein Skandal.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Hallo @Gelöschter Nutzer

 

ich kann deine Aufregung nicht teilen. Bei Telefonanlagen wie Eumex, Octopus und die diverser anderer Herstellern war das auch immer schon so.

 

Skandalös ist in meinen Augen der falsche Ausdruck. Skandalös wäre es wenn die Anruflisten für jeden einsehbar wären. 

 

Du brauchst jedoch ein Passwort des Routers um diese Anruflisten einzusehen. Zudem ist es jedem Nutzer überlassen die Anruflisten jederzeit zu löschen. Dies ist sehr einfach Möglich.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Hallo @Gelöschter Nutzer

 

ich kann deine Aufregung nicht teilen. Bei Telefonanlagen wie Eumex, Octopus und die diverser anderer Herstellern war das auch immer schon so.

 

Skandalös ist in meinen Augen der falsche Ausdruck. Skandalös wäre es wenn die Anruflisten für jeden einsehbar wären. 

 

Du brauchst jedoch ein Passwort des Routers um diese Anruflisten einzusehen. Zudem ist es jedem Nutzer überlassen die Anruflisten jederzeit zu löschen. Dies ist sehr einfach Möglich.

@MisterFox24

 

Du brauchst jedoch ein Passwort des Routers um diese Anruflisten einzusehen.

Du weisst ja nicht, welche skandalösen Zustände beim TE zuhause herrschen und womöglich ist das Passwort immer noch das gleiche, wie auf dem Typenschild. Zwinkernd

Gelöschter Nutzer

1. "War schon immer so" ist kein Argument

2. Ich möchte die Daten nicht gespeichert haben, unabhängig von Spekulationen, wer wohl evtl. darauf zugreifen könnte.

Ja das mag schon sein, dass das Argument für dich nicht greift.

 

Jedoch hast du nun keine Möglichkeit deinen Wunsch umzusetzen. Denn im Speedport lässt sich die Liste zwar löschen, jedoch nicht automatisiert, sondern nur manuell

Ich drücke es mal mit Humor aus: Wenn die Freundin unerwartet zu Besuch kommt und einen Anruf vom Vortag bei der Geliebten sieht, dann schützt auch eine automatische Löschung nach 365 Tagen nicht vor der Bratpfanne.

@Party_Elch

Genau! Deshalb solls ja erst garnicht gespeichert werden. Zwinkernd

Nein mal im Ernst! Eine Option "Log einschalten oder ausschalten" sollte eigentlich Standard sein. Mein Router zeichnet ja auch nicht ungefragt auf ob ich auf den "einschlägigen" Internetseiten herumgesurft habe.

@E.B.E.Richter Jeder hat da seine eigene Meinung. Kunden, die falsche Einträge im Router machen, würden sich eventuell beschweren, warum dann bei der Sprachbox oder HomeTalk die Anrufe nicht angezeigt werden. So schwierig ist es nun auch nicht, einmal im Jahr mit 2-3 Klicks am Telefon die Anrufliste zu löschen. 

 

Und um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen. Ein Skandal und eine Datenschutzverletzung ist das nicht. Denn die Daten werden ja nicht ungefragt Dritten zur Verfügung gestellt. Es ist ein Merkmal. Man mag es oder auch nicht. Aber kein Skandal.

Gelöschter Nutzer

Schlussendlich bleibt noch zu sagen: Niemand ist gezwungen, den skandalösen Speedport zu verwenden. Übrigens galt das bei Telekom schon vor dem 1.8.16

Gelöschter Nutzer

@Gelöschter Nutzer schrieb:

Hallo,

 

haben mit Erstaunen festgestellt, dass im W724V-Konfigurationsprogramm (Firmware 09011603.00.023) unter "Telefonie"->"Anrufliste" die Einträge unter "Verpasste Anrufe" und "Angenommene Anrufe" offenbar ewig gespeichert werden. Dort waren Einträge von vor 1,5 Jahren.

 

Die Einträge unter "Gewählte Rufnummern" werden anscheinend nach einem Jahr automatisch gelöscht, zumindest war der älteste Eintrag vor 365 Tagen.

 

Ich finde es skandalös, dass hier die Einträge nicht automatisch nach spätestens drei Monaten gelöscht werden.

 

Dem Benutzer sollte die Einstellung der Löschfrist in Tagen möglich sein, evtl. spezifisch für die verschiedenen Listen.

 

Dass die Telekom hier ein schlechtes Gewissen hat, sieht man ja daran, dass bei den "Gewählte Rufnummern" eine automatische Löschung eingerichtet wurde, nur mit viel zu langer Frist.


Wenn Du das nicht magst:

Listen löschen. Ein anderer Router wäre hier auch nicht unbedingt hilfreich.

Sollte mein Router die Listen ohne mein Zutun löschen, spring ich den Verantwortlichen mit nackten Popo ins Gesicht!

Gelöschter Nutzer

@E.B.E.Richter schrieb:

@Party_Elch

Genau! Deshalb solls ja erst garnicht gespeichert werden. Zwinkernd

Nein mal im Ernst! Eine Option "Log einschalten oder ausschalten" sollte eigentlich Standard sein. Mein Router zeichnet ja auch nicht ungefragt auf ob ich auf den "einschlägigen" Internetseiten herumgesurft habe.


 

Solche Listen hast Du aber in den SP auch, siehe DNS Cache?

Total skandalös... Augenbraue

 

/sarcasm off

@Gelöschter Nutzer Was kommt morgen auf ARTE? 

Gelöschter Nutzer

Hier der Bankräuber hat einen Link dazu gepostet:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/IPTV-Aussetzer/m-p/2063552#M151766

 

@Gelöschter NutzerDanke, hätte ich sonst verpasst. Na dann nieder mit den Purschen...

Gelöschter Nutzer

Purschen? Naja, werde es mir noch mal ansehen... zum ... keine Ahnung.

Und wie bitte lösche ich die Anrufliste??


Morgen, 

 

@behrens.elmshorn in der Anrufer Liste ist nen löschen Button um die Protokolle zu löschen.

 

Screenshot_2016-09-19-05-21-21.png

Quelle dazu ist die, leider meist ungelesene Bedienungsanleitung des w724v Seite 136

Hallo @behrens.elmshorn,

wie sieht es aktuell aus? Konnten Sie mit dem Auszug aus der Bedienungsanleitung vom Speedport W 724V schon etwas anfangen oder benötigen Sie noch Unterstützung? Falls Sie einen anderen Router verwenden, lassen Sie es uns wissen, damit wir Sie ggf. unterstützen können. Zwinkernd

Viele Grüße
Erdogan T.


Hallo zurück.

Ich dachte eigentlich hätte ich bereits geantwortetAugenbraue

Bin jetzt erstaunt, das es nicht auftaucht.

Aber egal:

Ich habe gelernt, das es ja auch eine umfangreiche Bedienungsanleitung gibt, die im Netz zu finden ist.

Es wäre sicherlich sehr sinnvoll, in der normalen Anleitung deutlicher daraufhinzuweisen!!

Unterm Strich bleibt:

Wer genau liest, ist im Vorteil!!

Frage ist schnell geklärt und Vorgang für mich abgeschlossen.

DANKE

Gelöschter Nutzer
Zur Erfüllung der Anforderung des Grundsatzes der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit gemäß § 3a Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) kann ich nur bekräftigen, dass standardmäßig für Verbraucher, die die Bedienungsanleitung nicht studieren, eine datensparsame Speicherfrist von z.B. 1 bis 3 Monaten eingerichtet sein sollte, anstatt einer ewigen Speicherfrist. Verbraucher, die eine längere Speicherfrist benötigen/wünschen, sollte zusätzlich die Möglichkeit eingeräumt werden, gemäß der Bedienungsanleitung eine längere Frist einzurichten. Verbrauchern, die keine, oder z.B. nur eine Speicherfrist von wenigen Tagen benötigen/wünschen, sollte ebenfalls die Einstellung einer solchen kurzen Speicherfrist eingeräumt werden.

Hallo @behrens.elmshorn,


@behrens.elmshorn schrieb:
Frage ist schnell geklärt und Vorgang für mich abgeschlossen.


vielen Dank für das Feedback. Es freut mich, dass die Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden konnten. Zwinkernd

 

@Gelöschter Nutzer jetzt bin ich etwas Verwirrt

 

Viele Grüße
Erdogan T.

@Gelöschter Nutzer es ist dir aber bewusst, dass der 3a BDSG nur eine Empfehlung und keinerlei Pflicht darstellt. 

Gelöschter Nutzer

@Gelöschter Nutzer

Für meinen persönlichen Geschmack schießt Du jetzt deutlich über das Ziel hinaus.

Dank Deiner Anregung habe ich mal in das bdsg ohne juristischen Sachverstand rein geschaut. Der Geltungsbereich erstreckt sich (m.A., P1.2(3)) nicht auf Daten, die zur rein persönlichen (privaten) Nutzung erhoben werden. Genau in diese Gruppe würde ich den von Dir beschworenen Nutzer, der keine BA liest, einordnen.

Wer dem bdsg unterliegt kann sich den Luxus die BA nicht zu lesen auch nicht leisten.

Kommt drauf an. Werden die Namen dazu auch gespeichert? Letztendlich ist aber der Mensch für Datenschutz zuständig und nicht die Maschine. Man kann sich ja auch unzählige Excel- oder Word-Listen von pb Daten anlegen, diese nie löschen und dann Microsoft die Schuld geben.