WAN Port als Switchport nutzen ? (Speedport SMART)

Gelöst

Hallo Zusammen,

 

weiß jemand, ob sich der WAN Port (blau gefärbt, Beschriftung "Link") am Speedport SMART auch als fünften Switchport für Endgeräte wie Computer, Drucker, etc. nutzen lässt, wenn die Internetverbindung direkt über den DSL-Port hergestellt wird ?

 

Danke und VG

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

@BigWoelfi2 ich denke, dass @p.zwackelmann 's Frage nicht so gemeint war, an welchen Port man einen Switch anschließen kann, sondern ob man den bestehenden Port als fünften (eingebauten) Port verwenden kann.

 

Meine Antwort lautet Nein, habe es gerade selbst ausprobiert.

Der WAN Port ist - wie von @BigWoelfi2 beschrieben nur für den Anschluss an ein externes Modem. Daher würde hier auch eher mit VLAN Tagging zu rechnen sein als mit einer einfachen Erweiterung der lokalen LAN Ports.

 

Natürlich kannst Du an jeden der vier gelben Ports einen Switch wie z.B. den D-Link DGS-1008D anschließen. Bei mir arbeiten zwei dieser Geräte seit Monaten völlig problemlos, auch in Kaskadierung nacheinander.

 

Marcus

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Das würde mich sehr überraschen, falls das funktionieren sollte. Eine diesbezügliche Einstellmöglichkeit gibt es zumindest nicht.

Ausschließen kann ich es aber nicht.

@UlrichZ hast Du das schon mal probiert?

@p.zwackelmann

 

Ich habe mal das hier in der Bedienungsanleitung gefunden, die Du doch sicher hast, oder?

 

speedport-Smart-blau.jpg

Du kannst doch jeden LAN-Port als Switchport nutzen, genau, wie bei jedem anderen Router, falls Du meinst, dass Du einen LAN-Switch, zum Beispiel mit 8 Ports, anschließen möchtest.

 

@BigWoelfi2 ich denke, dass @p.zwackelmann 's Frage nicht so gemeint war, an welchen Port man einen Switch anschließen kann, sondern ob man den bestehenden Port als fünften (eingebauten) Port verwenden kann.

 

Meine Antwort lautet Nein, habe es gerade selbst ausprobiert.

Der WAN Port ist - wie von @BigWoelfi2 beschrieben nur für den Anschluss an ein externes Modem. Daher würde hier auch eher mit VLAN Tagging zu rechnen sein als mit einer einfachen Erweiterung der lokalen LAN Ports.

 

Natürlich kannst Du an jeden der vier gelben Ports einen Switch wie z.B. den D-Link DGS-1008D anschließen. Bei mir arbeiten zwei dieser Geräte seit Monaten völlig problemlos, auch in Kaskadierung nacheinander.

 

Marcus

Das kann man doch selbst mal ausprobieren.

Einfach einen Laptop/PC per LAN-Kabel an die blaue Buchse anschließen und gucken,

ob eine Internetverbindung zustande kommt.

Selbst hab ich es auch noch nicht ausprobiert.

Meines Wissens kannst du aber einen Switch direkt an LAN1 anschließen und darüber

deine Endgeräte verbinden.

Eventuell müßtest du den DHCP-Service im Router deaktivieren und die IP-Adressen

der Endgeräte manuell zuordnen.

Kommt ganz auf den Switch an, infiefern dieser mit dem DHCP-Service klarkommt.


@Mr. Proper schrieb:

Das kann man doch selbst mal ausprobieren.

Einfach einen Laptop/PC per LAN-Kabel an die blaue Buchse anschließen und gucken,

ob eine Internetverbindung zustande kommt.

Selbst hab ich es auch noch nicht ausprobiert.

Meines Wissens kannst du aber einen Switch direkt an LAN1 anschließen und darüber

deine Endgeräte verbinden.

Eventuell müßtest du den DHCP-Service im Router deaktivieren und die IP-Adressen

der Endgeräte manuell zuordnen.

Kommt ganz auf den Switch an, infiefern dieser mit den DHCP-Service klarkommt.


@Anonymous - genau so habe ich das gerade getestet. Funktioniert nicht. Und DHCP muss man nicht abschalten, wenn man einen Switch dazwischen hängt, das kommt dann erst bei einem zweiten Router im Netzwerk zum Tragen.

@Marcus_S

Aha - also werden die IP's über DHCP direkt mit auf den Switch übertragen?

Gut zu wissen...

Ich hab mich mit der Materie noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Zwinkernd

@Anonymous, ja der Switch ist ja ein Level 2 Gerät und reicht die angeforderten IP Adressen einfach weiter. Der Speedport hat auch keine Probleme damit, dass dann plötzlich 23 IP Adressen auf einem LAN Port angemeldet sind.

@Marcus_S

Danke für die Erklärung - sehr schön... Zwinkernd

Danke fürs ausprobieren !

 

@Anonymous: Ja, kann man selbst testen, wenn man das Gerät hat Zwinkernd

Dass man einen Switch an die gelben LAN-Ports hängen kann, ist mir klar.

In meinem Fall könnte ich mir  den Switch einfach sparen, wenn ein fünfter Port verfügbar wäre. (mehr Ports benötige ich nicht)

Einige Router können das ja schließlich....

 

VG

@Anonymous

Ein Switch erhält normalerweise keine IP-Adresse zugeteilt. Auch in einem z.B. Speedport ist es so, dass der Router die IP-Adresse hat - und nicht der eingebaute Switch.

@muc80337_2

Da verstehst Du jetzt aber was falsch, oder,

Der Switch ist ja nur eine Brücke für die daran angeschlossenen Geräte.

 

Und nicht der Switch bekommt eine IP per DHCP, sondern die angeschossenen Geräte, jedes für sich.

 

Das hat mit der IP, die der Router bekommt doch gar nichts zu tun.

 

Die Geräte erhalten doch interne IPs vom Router.

 

@muc80337_2versteht diesbezüglich nichts falsch, er hat es richtig beschrieben (wenn man von unmanaged Switches ausgeht).

Und du @BigWoelfi2 verstehst es ebenfalls richtig, eigentlich hast du das, was er geschrieben hatte, mit anderen Worten noch einnmal wiederholt.