Zyxel Speedink 5501, VPN Verbindung via PPPoE

Ich habe nach Umstellung eines regulären DSL 16000er Anschlusses auf IP-basierte Telefonie von der Telekom einen Zyxel Speedlink 5501 Router erhalten. Ich möchte auch bei dieser Anlage über eine VPN Verbindung Zugang zu unserem Büronetzwerk bekommen. Ich benötige den externen Zugriff auf unsere Telefonanlage und unserem NAS. Beide Geräte haben eine feste IP. Dynamic DNS ist eingerichtet und funktioniert. PPPoE Pass Through-Interface ist aktiviert (VLAN7 => DSL). Bei meinem alten Router konnte ich pro VPN Benutzer einen sog. Teleworker einrichten. Ich habe schon vermutet, dass bei dem Speedlink 5501 unter dem Menüpunkt "erweiterter Zugang" etwas ähnliches zu finden wäre. Zumindest steht dort "PPPoE Einstellungen" es ist kein weitere Internetzugang verfügbar.  (s. beigefügtes Dokument)

 

Kann mir hierzu jemand ein paar Tipps geben? Vorab vielen Dank.

LG

an einem Telekom DSL Zugang auf der GBE Plattform kann man keine zweite DSL Verbindung aufbauen - technisch nicht möglich.

 

Ich kenne jetzt den Speedlink nicht, aber normalerweise wird über die eine DSL Verbindung die VPN zur gegenseite erstellt. So zumindest mache ich es bei den VPN Routern die ich verwende.

 

Wichtig ist nur dass nicht der gesamte Traffic zur remote Destinaton geroutet wird sondern nur ein bestimtest Subnetz.

 

PPPoe passtrough benötigt man dazu auf jeden Fall nicht

Dumme Frage, -- hat der Speedlink überhaupt eingebaute VPN funktionalität?

Ich finde dazu im Handbuch gerade gar nichts.


@MarkusGerhartz schrieb:

 Ich möchte auch bei dieser Anlage über eine VPN Verbindung Zugang zu unserem Büronetzwerk bekommen.

 

Ich benötige den externen Zugriff auf unsere Telefonanlage und unserem NAS. Beide Geräte haben eine feste IP. Dynamic DNS ist eingerichtet und funktioniert. 


Also das sind ja mal zwei grundverschiedene Dinge, die Du in ein Posting reinmischst.

 

VPN Zugang zum Büronetzwerk: machst Du das nicht wie üblich mit einem Firmennotebook über https oder mit VPN-Software ggf. zusätzlich über eine Securid-Card? Dann muss der Router VPN nur durchlassen - das erlauben die meisten DSL-Modemrouter. Ich gehe davon aus, auch Deiner.

 

Oder willst Du auch die andere Richtung und zwar komplett gehen, dass Du das Büronetzwerk und das heimische Netzwerk zusammenschalten willst - dann kannst Du von daheim aus alle Büroresourcen nutzen und vom Büro aus alle heimischen Resourcen wie NAS? Dann muss tatsächlich entweder Dein Router eine VPN-Verbindung zum Firmenrouter aufbauen oder (so wie Du das schreibst) Du musst den Firmenrouter so administrieren, dass er ein VPN zu Deinem heimischen Router aufbauen kann.

 

Die Firma möchte ich allerdings sehen, die einen solchen Zusammenschluss der Netzwerke erlaubt... und gar in der Richtung, dass der Mitarbeiter am Firmenrouter rumadministrieren darf.

 

Womit Du allerdings m.E. völlig den Vogel abschießt ist die Frage nach PPPoE pass-through, um damit von daheim zur Firma ein VPN aufzubauen. Das mag im Einzelfall vielleicht gehen, wenn Du als einer der Cracks bei der Telekom arbeitest. Aber garantiert nicht bei einer normalen Firma. - Oder bezahlt die Firma Dir einen kompletten DSL-Anschluss und im Rahmen des Aufbaus einer VPN-Verbindung wird eine PPPoE-Session aufgebaut? Das funktioniert so definitiv nicht mehr mit einem IP-Anschluss. Da bräuchtest Du dann einen physikalisch separaten weiteren DSL-Anschluss.

Hmmm, Du scheinst Recht zu haben. Ich habe bei der Auftragsannahme explizit nach einem Gerät gefragt, mit dem ich VPN Verbindungen aufbauen kann. Das ist jetzt natürlich sch....! Gibt es ggf. eine andere Möglichkeit, extern auf unser Firmennetzwerk zuzugreifen? Auch unter Verwendung eines anderen Routers?

Was für ein Gerät hattest du vorher?

 

Denkbar wären da einige. AVM FritzBox (VPN allerdings sehr rudimentär), Lancom, Bintec, Cisco ....

Du kannst einfach einen vpn Router dahinter schalten
Der hier geht gut

http://www.amazon.de/gp/product/B00GK6402W?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s0...

@MarkusGerhartz schrieb:
Hmmm, Du scheinst Recht zu haben. Ich habe bei der Auftragsannahme explizit nach einem Gerät gefragt, mit dem ich VPN Verbindungen aufbauen kann. Das ist jetzt natürlich sch....! Gibt es ggf. eine andere Möglichkeit, extern auf unser Firmennetzwerk zuzugreifen? Auch unter Verwendung eines anderen Routers?

Korrigiere mich bitte, wenn ich die Anforderung falsch verstehe:

 

Da gibt es das Firmennetzwerk, in welchem sich u.a. Telefonanlage und NAS befinden. Das hängt am Internet über einen Router (vermutlich ein VPN Router! welches Modell???).

 

Du bist daheim und willst von daheim vom Notebook aus auf die Firmen-IT per VPN zugreifen.

 

Normalerweise nimmt man da eine VPN Client Software, die man auf dem Notebook installiert - und nicht einen heimischen Router, der per VPN eine Netzzusammenschaltung (Firmennetz plus heimisches Netz) macht. Dann ruft man auf dem Notebook die VPN Client Software auf, baut die Verbindung zum VPN-Server der Firma auf und kann auf die Firmen-IT zugreifen. Meist sind diese VPN Clients allerdings so gestrickt, dass man nicht zeitgleich auch auf die heimische IT wie Drucker zugreifen kann - da muss man dann zuerst die VPN Session abbauen, bevor der Ausdruck geht.

 

Die meisten heimischen Router lassen die VPN-Protokolle durch. Die Router, die als VPN Client arbeiten können sind nicht allzu viele, wenn es um ein akzeptables Preisniveau geht. Ähnlich wie Router, die als VPN-Server arbeiten können. Die Fritzbox kann sowohl als VPN Client wie auch als VPN Server arbeiten - aber leider am besten zu einer anderen Fritzbox-Gegenstelle.

 

ohne VPN fähiges Gerät nicht. Also nicht nur eins das Protokolle weiterleitet, sondern eins, das das VPN aufbaut und routet