Sammelthread: Update der MagentaCLOUD ab dem 06.12.2021

Gelöst

Die ursprüngliche Ankündigung zum Update der MagentaCLOUD wurde aus Gründen der Übersicht verborgen und kann mit dem Klick auf "Mehr Infos" wieder aufgeklappt werden.

 

Mehr Infos

Hallo zusammen,

 

ein paar von euch haben es vielleicht schon mitbekommen:

 

Für die MagentaCLOUD steht ab dem 06.12.2021 ein größeres Update an. Die MagentaCLOUD wird daher ab dem 06.12.2021 für voraussichtlich zwei bis drei Tage nicht zur Verfügung stehen.

 

Folgende Dinge sollen u.a. neu sein:

  • neues Design
  • neue Möglichkeiten zum Teilen von Dateien
  • Ordnernotizen
  • Erstellen und Verwalten von Favoriten

 

Wichtig:

  • Bestehende Freigaben werden nicht übernommen und müssen bei Bedarf nach der Umstellung neu erstellt werden (dafür am besten bis zum 05.12.2021 notieren, für wen welche Dateien und Ordner freigegeben wurden, bzw. die empfangenen Freigaben rechtzeitig sichern).
  • Verschlüsselte Inhalte (MagentaCLOUD XL und XXL) sollten bis zum 05.12.2021 gesichert werden, da sie nicht übernommen werden.
  • Auch werden die gelöschten Inhalte in den Dateiwiederherstellungen und gesicherten Versionen nicht migriert und sollten bei Bedarf bis zum 05.12.2021 gesichert werden.
  • Smart-Home-Nutzer sollten diese Hinweise beachten.
  • Das Passwort für den WebDAV-Zugriff muss nach der Umstellung neu eingerichtet werden. Dafür wird nicht mehr das "Protokoll-Passwort" aus den Login-Einstellungen des Kundencenters benötigt, sondern ein Sitzungspasswort, das in den MagentaCLOUD-Einstellungen erstellt wird.
  • Die mobilen Apps für Android und iOS bekommen ein Update. Dieses steht ab dem 13.12.2021 im Play Store bzw. App Store zur zum Download bereit. Nur mit der aktuellen Version ist ein Zugriff auf die MagentaCLOUD möglich.
  • Für die MagentaCLOUD-Software ein Update installiert werden (das Update für Windows wird voraussichtlich im Dezember veröffentlich, das Update für Mac voraussichtlich Ende Januar).
  • Die MagentaCLOUD-Universal-App für Windows (aus dem Microsoft Store) wird eingestellt. Stattdessen wird der Umstieg auf die MagentaCLOUD-Software oder den Zugriff per WebDAV empfohlen.
  • Die MagentaCloud App steht ab 06.12.2021 auch auf den MediaReceivern 201, 401 und 601 nicht mehr zur Verfügung (Ergänzung durch Schmidti)

 

Weitere Infos: www.telekom.de/neue-magentacloud

 

Aktuelle Hinweise:

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Happy Birthday schöne neue Cloud zum Einjährigen... 🎂Party🍰

 

Wenn ich mir so anschaue, welche Fehler bis heute existieren, muss man aber aufpassen, dass die 🍰nicht wieder hoch kommt. 

 

*Husthust*

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@Stefan  schrieb:
die Alte App ist halt die falsche APP

Habe die alte App gelöscht und aus dem Playstor die neue runtergeladen.

Eingeloggt, alles wieder da.

Nur muss ich mich immer wieder neu einloggen


@oliver_winkler  schrieb:
Ich möchte, dass meine Daten gut abgesichert sind,

Du biegst völlig falsch ab, weil Dir die Authentifizierung lediglich Sicherheit vorgaukelt - aber letztlich keine Sicherheit bringt, weil sie problemlos umgangen werden kann. Sicherheit beginnt bei Dir - und ab da wird es unangenehm, weil man dann nämlich selber aktiv werden muss und nicht mehr mit dem Finger auf andere zeigen kann.

 

Ergo: Du musst mit einer zuverlässigen Software die Daten vor dem Übertragen mit einem sicheren Verfahren verschlüsseln, von dem der Cloud-Bereitsteller exakt nichts weiß und auch keinerlei Verbindung besteht. Von nun an kann Dir völlig egal sein, wer auf den Server Zugriff hat oder wer alles direkt auf der Büchse rumturnt bzw. den Weg dorthin gefunden hat. Er sieht nur Datenmüll von Dir. Weil Du der einzige bist, der den Müll entschlüsseln kann.

 

Klingt alles nicht so einfach? Korrekt - ist es auch nicht. Hier mal Lektüre zum Einstieg: https://nuetzlich.net/gocryptfs/comparison/

 

Wer das alles nicht versteht: Hände weg von Cloudspeicher jedweder Art und jedwedem Anbieter - die sind nämlich hinsichtlich Sicherheit grundsätzlich alle gleich zu bewerten. Sicherheit kann erst dann als gegeben betrachtet werden, wenn man sie ausschließlich selbst in der Hand hat. Selbst bei dem beschriebenen Vorgehen muss man sich immer noch Gedanken darüber machen, in wie weit man der Verschlüsselung als Solcher über den Weg traut! Nicht selten kommt dabei je nach use caee raus: Finger weg!

Da es im Thread "MagentaCLOUD - Fehler und Verbesserungsvorschläge" noch nicht als bekannter Fehler gelistet ist: "WebDAV unterstütz keine Locks mehr" bitte mit aufnehmen.

Auch am 12. Dezember bekomme noch ich beim Einloggen eine Fehlermeldung (siehe Anhang). Das dort vorgeschlagene Einloggen  in die Telekom-Startseite funktioniert zwar, aber wie komme ich von dort in die Cloud? Und warum dieser Umweg? Hat die Umstellung noch nicht geklappt und muss man noch länger auf normale Verhältnisse warten? Mit freundlichem Gruß G.R.

Hallo: 

 

Seit Gestern cersuchte ich mein MagentaCloud unter Windows als Netzlaufwerk einzubinden. Die in der Hilfe genannte Adresse "https://magentacloud.de/remote.php/webdav" funktioniert mit dem Explorer von Windows 8,1 nicht. Es kommt die Meldung, daß der Nertzwerkname nicht bekannt sei. Merrkwürdigerweise funktioniert die mit dem Dataimanager von Fedora 35. Ich hoffe, daß es eine Lösung dafür gibt und ich nicht immer das BS wechseln muß.


@Habacht  schrieb:

In dieser einen Infomail steht fett: "Brauchen Sie Ihre gelöschten Daten noch?"
Meine Antwort für mich war "Nein".

2-3 Tage keine Daten hochladen - auch kein Problem für mich.

Damit war die E-Mail für mich erledigt.

Ohne die Telekom jetzt verteidigen zu wollen: Du kannst Deinen Fehler nicht zu dem der Telekom machen! Du hast nicht das Recht, nur Teile zu lesen. Ist heute üblich - aber trotzdem falsch. Das Problem bist also primär Du selbst. Suche also die Schuld nicht bei anderen, sondern beginne bei Dir!

 

Ich habe das Mail auch nur überflogen - aber da ich meinen use case exakt kenne und für mich die einzige Anforderung ist, dass DAV funktioniert und die Daten von a nach b übernommen werden, war mir alles andere egal. Wie man DAV konfiguriert, weiß ich und wie man an die Credentials kommt, war bzw. ist problemlos in den Hilfeseiten zu finden. Selbst wenn die Daten komplett weg gewesen wären - ja, sehr unschön - aber mein Konzept sieht sogar das vor.

 

Als Beifang (also ohne, dass ich danach gesucht habe) habe ich auch mitbekommen, dass die Clickie-Buntie-Clients ausgetauscht werden müssen. Spielt für mich aber absolut keine Rolle, weil ich sie nicht nutze. Hätte es eine Rolle gespielt, hätte ich mich vorher entsprechend darum gekümmert.

 

Jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt, da gebe ich jedem Recht: Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, dass man zuerst die Serverseite inkompatibel umstellt und dann erst irgendwann danach die Clientseite. Das geht gar nicht. Völlig egal, wie man kommuniziert.

 

Das bringt mich zum nächsten Punkt, nämlich, wie man eine Cloud einsetzt: Wer eine öffentliche Cloud als primären Speicherort einsetzt, dem ist sowieso nicht zu helfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man da mehr oder weniger lange an seine Daten nicht dran kommt, ist sowieso sehr viel höher auf Grund des sehr viel komplexeren Stacks, was alles funktionieren muss, bis man an die Daten drankommt, als wenn man das "lokal" hat. Bestes Beispiel mit Totalverlust (falls man kein belastbares Datensicherheitskonzept hatte) ist noch gar nicht lange her und das hatte auch nichts mit der Telekom (im Sinne als Verursacher) zu tun: https://www.cloudcomputing-insider.de/ovh-grossbrand-hat-gravierende-folgen-a-1008467/

 

Will sagen: auch und gerade(!) beim Einsatz einer Cloud muss man sich zwingend selbst vorher Gedanken über die Datensicherheit machen und das Kleingedruckte bis zum Ende durchlesen (und verstehen - lesen alleine reicht nämlich nicht). Für das Gesamtkonzept der Datensicherheit ist man immer ausschließlich selbst verantwortlich und nie ein anderer. Wollen viele leider nicht wahrhaben. Hätten sie diese banalen Grundsätze befolgt, wäre selbst diese Aktion völlig irrelevant gewesen (ohne sie jetzt schönreden zu wollen).

Unter Win10 kann ich im Explorer die Magentacloud nicht mehr über WebDAV verbinden. Es kommt nicht einmal die Abfrage der Zugangsdaten, sondern nur die Fehlermeldung "Auf https://magentacloud.de/remote.php/webdav konnte nicht zugegriffen werden...". Passwort ist neu angelegt worden.

 

Ich bitte um Lösungsvorschläge, um wieder wie vor der leidlichen Umstellung arbeiten zu können.

Hallo user347:

 

Also dieser Kommentar ist nun wirklich nicht hilfreich. Ich selber sicher wirklich wichtige Sachen lokal ohne Cloud.

 

Gruß

Rudi


@gr5959gr  schrieb:
aber wie komme ich von dort in die Cloud?

Klick mal bei der Fehlermeldung unten rechts auf "Magenta Cloud"

Ich komme da zum Login und kann mich einloggen.

 

Leider lässt mein Android Handy kein Screenshot zu

Die neue App gibt es doch erst am 13.12.?

Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen. Es erscheint als Meldung: "Unbekannter Fehler aufgetreten" und dann "Verbindung zum Server verloren". Den Browser habe ich auch schon gewechselt - ohne Erfolg. Kleinere Dateien laden problemlos hoch. Mein Speicher (100GB) steht irgendwo bei 27GB. vor dem Update gab es diesbezüglich keine Probleme. Was tun?

Hallo, ich bin sehr IT affin, aber das Zusammenspiel von Windows 10 PC und iOS Apps funktioniert nach dem Update nicht mehr. Irre wie ein Großkonzern so patzen kann.


@CloudUser98765  schrieb:

Da es im Thread "MagentaCLOUD - Fehler und Verbesserungsvorschläge" noch nicht als bekannter Fehler gelistet ist: "WebDAV unterstütz keine Locks mehr" bitte mit aufnehmen.


@Alexander T.

Das ist doch ein Fehler richtig? Das kommt wieder?


@Rvaube4711  schrieb:

Hallo, ich bin sehr IT affin, aber das Zusammenspiel von Windows 10 PC und iOS Apps funktioniert nach dem Update nicht mehr. Irre wie ein Großkonzern so patzen kann.


Die Info hierzu findest du hier.

https://cloud.telekom-dienste.de/die-neue-magentacloud?wt_mc=alias_neue-magentacloud

 

Für Windows gibt es ein Update im Dezember und für IOS voraussichtlich am 13.12.

Leider funktioniert die Cloud auch nach Tag 6 nicht 100%ig.

Mit Webdav hat man keinen Zugriff...die neuen Apps sind noch nicht verfügbar...die Neuerungen im Webinterface halten sich in Grenzen. Performanz unterirdisch. Auch möchte ich meine 1 TB Cloud-Speicher nicht über das Webinterface verwalten. Hier muss ich über Protokolle zugreifen, und dieses funktioniert immer noch nicht. Ebenso ist die Windows-Software zum Sync hierfür keine Alternative...OK, die funktioniert aber ja auch noch nicht.

 

So langsam werde ich richtig sauer (und leider wechselwillig).

 

Bzgl: WebDAV unter windows:

Möglicherweise ist dieser Fehler in Windows die Ursache,

Ich habe das nun nicht geprüft, aber evtl findet sich ja mal jemand, der es versucht

https://docs.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-client/networking/cannot-access-webdav-web-fol...

 

Weiter unten steht zwar, dass es älter Windows Versionen betrifft, oben ist aber Windows 10 explizite mit aufgeführt.

Ich konnte die WebDAV-Laufwerke unter Windows10 problemlos einbinden. Allerdings nutze ich WebDrive.

Liebe Telekom,

ich scheine mal wieder gar nichts zu verstehen.

Seit dem 06.12.21 kann ich kein Login mehr in die Cloud machen. Heute ist der 12.12.2021 und ich habe keinen Zugriff auf meine Dateien.

Was ist hier los?

 

 

Ich nutze NetDrive und es klappt heute (Sonntag, 10 Uhr) immer noch nicht. Auch nicht direkt, manuell, aus Windows 10 heraus Traurig

@Andreas__ Ich würds einfach mal hinzufügen, kann man dann ja immer noch zu Vorschläge switchen.

 


@Andreas__  schrieb:

@CloudUser98765  schrieb:

Da es im Thread "MagentaCLOUD - Fehler und Verbesserungsvorschläge" noch nicht als bekannter Fehler gelistet ist: "WebDAV unterstütz keine Locks mehr" bitte mit aufnehmen.


@Alexander T.

Das ist doch ein Fehler richtig? Das kommt wieder?

 

Toll, dass die Probleme nach der Umstellung der "Magenta-Cloud" hier im Forum als "gelöst" gelten!

 

Der Kunde soll  mit einer Synchronisationssoftware dilettieren, bevor es dann vielleicht in 14 (oder mehr) Tagen die eigentliche gibt! - Und die "Profis" bei der Telekom haben vor der Umstellung GEWUSST, dass sie keine adäquate Lösung haben würden! Trotzdem wurde losgewurstelt. Das Unternehmen hat damit nachgewiesene Organisations- und Qualitätssicherungsdefizite. Die hören auch nicht auf, wenn die "Umstellung" mal irgendwie vorbei ist. - Für mich als Kunden gab es nichts als Scherereien, es war und ist eine Zumutung.

 

Ich bin hier weg, die Migration dauert allerdings noch an, weil ich nicht soviel Bandbreite gekauft habe.


@Rudi.Knoth  schrieb:
Ich selber sicher wirklich wichtige Sachen lokal ohne Cloud.

Wenn Du ein passendes Konzept hast und die Dinge verstehst - wieso fühlst Du Dich angesprochen? Willkommen in der Minderheit.

 

Des weiteren:

 


@Rudi.Knoth  schrieb:
Merrkwürdigerweise funktioniert die mit dem Dataimanager von Fedora 35.

Hmm, woran könnte es jetzt liegen? Vielleicht doch ein Redmond-Problem? Bei mir hat es mit Linux auch von Anfang an grundsätzlich funktioniert. Windows interessiert mich nicht und supporte ich nicht.

Warum also wird auf die Telekom eingedroschen (nicht speziell auf Dich bezogen)?


@Rudi.Knoth  schrieb:
Seit Gestern cersuchte ich mein MagentaCloud unter Windows als Netzlaufwerk einzubinden. Die in der Hilfe genannte Adresse "https://magentacloud.de/remote.php/webdav" funktioniert mit dem Explorer von Windows 8,1. Es kommt die Meldung, daß der Nertzwerkname nicht bekannt sei.

Bei mir das Selbe unter Win7...

Habe jetzt nicht 155 Seiten mitgelesen, aber ich komme per die Android App nicht an meine Daten. Windows 10 App sagt auch login fehlgeschlagen. Heute ist ser 12.12..!!! Wie lange soll das nicht dauern? Aber Hauptsache die Abbuchung vom Konto hat äußerst pünktlich und problemlos geklappt!!!

@prophaganda 

Kann ich bestätigen, bei mir geht es unter W10 auch noch nicht.

Merkwürdigerweise auf dem iPhone mit webdav-Navigator funktioniert es und auf Android mit dem Totalkommander auch.

 

Mc_murphy