Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell

Hallo,
habe mein Konto auf SmartTan Plus optisch/Manuell umgestellt.
Leider geht kein Pop auf, mit dem ich den Generator synchroniesieren kann.
Was muss ich umstellen ???

Habe die neuste Banking Software geladen.
Holla Telekom Team,

Onlinebanking funktioniert auch bei meiner Bank BLZ 87095974 mit Smart-TAN plus nicht.

Wenn Ihr nicht wisst wann ein update kommt, könntet Ihr mal bitte bei den Softwareentwicklern fragen und mir mitteilen ob das Problem mit
dem Onlinebanking software kurzfristig gelöst wird oder ob ich
besser zu einer anderen Software wechseln sollte.

Danke
Hallo liebe Telekom,

auch ich bin mit meiner VR-Bank betroffen,
wie alle vorher auch und möchte meinem Ärger
auf diesem Weg Luft machen !!!!

Hubert
Ich habe mich heute von meiner PSD Bank (BLZ50090900) überreden lassen den auf den Smart-TAN-Plus-Generator umzusteigen. Und dann lese ich hier warum es nicht funktioniert.
Eigentlich bin ich auch stinksauer. Auf die Bank und T.
Nach so langer Zeit sollte das doch erledigt sein.
Bei allem Verständnis für technische Probleme, kann ich von T-Online aber nicht verstehen, warum man keine Aussage bekommt, ob die Änderung in Arbeit ist und bis wann man etwa damit rechnen kann. Das wäre das mindeste, denn wenn man die Anzahl Zugriffe auf dieses Thema sieht, sollte die Brisanz klar sein und auch die Auswirkungen auf T-Online. Dazu kommt, dass zB meine VR Bank das TAN Verfahren Ende November einstellt und dann muss man SmartTan Plus verwenden, was dann nur noch über Online Banking möglich ist.
Deshalb nochmals der dringende Aufruf an das Telekom Team hier endlich eine vernünftige Antwort in Erfahrung zu bringen.
Also ich bin auch Betroffener (Volksbank Kur- und Rheinpfalz), habe mich aber Gott-sei-Dank vor der Umstellung (bis zum 19.09.2011 wollen die iTAN abschalten) hier mal informiert.
Werde so lange es geht iTAN verwenden und wenn dann Smart-TAN Plus noch nicht funktioniert übergangsweise auf mTAN (per SMS) wechseln.

Das könnte zwar etwas kosten für die SMS, aber so habe ich keinen Bruch in meiner Banking-Historie (Umsätze und Überweisungen).
Bis zum Herbst sollte dann hoffentlich die Telekom die notwendigen Updates bereitgestellt haben (auch wenn die Software kostenlos ist, das muss doch schneller gehen).

Bin sonst eigentlich ganz zufrieden mit T-Banking.

Grüße,
R.B.
Nein, das ist NICHT kostenlos!
Wir zahlen das mit unseren monatlichen Beträgen.
Aus diesem Topf wird das Leitungsnetz, die Hardware,
die Angestellten und eben auch die Software bezahlt.
(Auch die übrigen Kosten werden davon beglichen...)

Nur leider findet man eben immer wieder unfähige Leute,
die ein Haufen Geld kosten und nichts bringen.
Hallo novallis, Lücken entstehen in der History von T-Online Banking auch mit SmartTan Plus nicht, man kann weiterhin die Umsätze aktualisieren, "lediglich" die Überweisungen müssen über WEB Online Banking direkt gemacht werden.
Gruss K.
Wenn ich die letzten Beiträge lese, dann wundere ich mich schon, dass mein letzter mit Verweis auf "off topic" (zu deutsch Thema verfehlt) aus diesem Forum gelöscht wurde. Er enthielt keine Beleidigungen, Beschimpfungen oder sonst etwas Ungehöriges.

Liebes Telekom-Team, gleiches Recht für alle. Da gehören aber einige Dutzend Beiträge entfernt.

War es der Aufruf, sich zu melden und den Thread auf Platz 1 zu bringen? Das hat er auch ohne mich geschafft.

Und jetzt zur Sache. Wann ist mit einem Update zu rechnen? Die Abwicklung über die Seite meiner Hausbank geht wie bei allen anderen natürlich auch, allerdings benutze ich OB-Software, um genau das zu vermeiden. Das nennt man Nutzung. Es gibt Nutzungsbedingungen, die das regeln. Da steht auch drin, dass der Anbieter dafür sorgt, dass man das Produkt auch bestimmungsgemäß nutzen kann.

Im übrigen habe ich die Anregung eines vorherigen Beitrags aufgenommen und ein Fax mit der Problembeschreibung an den Vorstand der Deutschen Telekom geschickt. Hat schon öfter geholfen, gewisse Dinge zu beschleunigen. Sobald die Rückantwort vorliegt, werde ich in diesem Forum berichten.

Jackinthebox
Liebes Telekom Team,

habe leider gerade im Internet meinen SMART Generator aktiviert und festgestellt, dass die T-Online Banking Software weder optisch noch manuell in der Lage ist mit meinem SMART-Genarator zu kommunizieren.

Wann funktioniert die Banking SW mit VB BLZ 547 900 00 und SMART Tan Generator?

Die Banking SW war bisher ein wesentlicher Grund bei T-Online zu bleiben.
Bitte nennen Sie mir einen realistischen Termin wann der Bug behoben ist!

Viele Grüße
bei Nutzung von OB7 und Postbank mit chipTAN und dem Aufruf Onlinehilfe zur Kontoeinrichtung findet sich bei Postbank folgendes:

Postbank
1. Änderung bei neuer TAN-Liste
Wenn Sie eine neue TAN-Liste benötigen, müssen Sie diese im Online-Banking der Postbank bestellen. Sie wird Ihnen nicht mehr automatisch zugesendet. Wenn Sie Ihre neue Liste erhalten haben, aktivieren Sie diese - ebenfalls im Online-Banking der Postbank - unter "Einstellungen". Hierfür benötigen Sie noch eine TAN aus Ihrer alten TAN-Liste. Weitere Informationen unter www.postbank.de

2. Seit 05.05.2010 sind Postbank-Überweisungen ab 1.000 € nur noch mit mobiler TAN möglich. Die Postbank führte am 05. Mai 2010 eine iTAN-Nutzungsgrenze ein. Dies bedeutet, dass für alle Überweisungen ab 1.000 € die Nutzung der mobilenTAN verbindlich ist. Bei Transaktionen, die unter 1.000 € liegen, können Sie weiterhin zwischen iTAN und mobileTAN wählen.

Bitte stellen Sie zuvor sicher, dass Sie über Ihren Online-Banking-Zugang der Postbank das "Limit für Finanzsoftware" unter dem Menüpunkt "Einstellungen/Sicherheit/Auftragslimit" angepasst haben.

Direktzugriff unter

http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-45856837#RZ2010

Mein Kommentar Aktualität ist etwas anderes!
Hallo, Telekom-Team,

der Form und Solidarität halber möchte ich mich auch in diesen Reigen der Frustrierten einreihen. - Auch mit meiner Bank (BLZ 517 624 34) funktioniert OB7 nicht in Sachen smartTAN. - Auch nach artigem Befolgen aller Tipps und Anleitungen (HBCI-Version, UPD-Update, etc., etc., etc.), weigert sich die Software nach wie vor beharrlich, die Generator-Daten anzuzeigen (manuell und auch optisch). - Am Internet-Portal der Bank selbst hingegen klappt alles einwandfrei.

Gruß,
Bambi66
Hi,

schon wieder 6 Wochen vorbei und nichts tut sich!!

Gruß Michael
Hallo, da bin ich mal wieder!
Habe mich heute mit der Erwartung, dass endlich ein Update da ist, ins Forum eingelogt. Warum bin ich jetzt eigentlich nicht überrascht das es nicht so ist?
Hallo Holger,


Hallo, da bin ich mal wieder!
ich empfehle für die nächste Zeit einen regelmäßigeren Besuch; es könnte sich lohnen ...;-)


Habe mich heute mit der Erwartung, dass endlich ein Update da ist, ins Forum eingelogt. Warum bin ich jetzt eigentlich nicht überrascht das es nicht so ist?
Weil dieser Thread immer mehr Aufrufe erreicht? ;-)

Also die 25000 werden wir erreichen, aber wie weit es dann noch geht, weiß ich natürlich nicht. Ich weiß aber, dass am bekannten Problem definitiv gearbeitet wird. Wahrscheinlich wird das Update für OB 6 - eventuell OB 6.10.0009 oder 6.10.0010 Zwinkernd - etwas früher zu Verfügung stehen als für OB 7 ...

Schon in früheren Zeiten wurde ein Updatedatum nicht bekannt gegeben und nach der Bereitstellung eines Updates dieses Update auch wieder zeitweise deaktiviert, damit es durch den (gleichzeitigen) Zugriff der vielen User keine Serverprobleme gibt.

Herbert

Also die 25000 werden wir erreichen, aber wie weit es dann noch geht, weiß ich natürlich nicht. Ich weiß aber, dass am bekannten Problem definitiv gearbeitet wird. Wahrscheinlich wird das Update für OB 6 - eventuell OB 6.10.0009 oder 6.10.0010 Zwinkernd - etwas früher zu Verfügung stehen als für OB 7 ...


...ja ist denn bald schon Weihnachten.... obwohl ich hoffe, dass wir nicht mehr so lange warten müssen (tu)

Die Vorfreude ist aber schon mal da...

Gruß

BArtl
nach vielem Suchen und ausprobieren, bin ich heute dank Computerbild auf "ALF-Banco 4" gestossen. Die ersten Tests vielen bisher Positiv aus. Obwohl stellen weise umständlich ist. SmartTanPlus Optisch funktioniert ohne flicker Bild, mann muss halt alles von Hand eingeben.
Bei der Bild Version handelt es sich um eine Abgespeckte Vollversion. Es lassen sich zusatz funktionen dazu kaufen.
Also einfach mal Testen
Hallo ich brauch hilfe II,


nach vielem Suchen und ausprobieren, bin ich heute dank Computerbild auf "ALF-Banco 4" gestossen. Die ersten Tests vielen bisher Positiv aus. Obwohl stellen weise umständlich ist.
ich kenne ALF-BanCo von Version 1.0 an.


SmartTanPlus Optisch funktioniert ohne flicker Bild,
Nein! Dann ist es nicht Smart-TAN plus optisch, denn das wäre ein Widerspruch ...;-)

mann muss halt alles von Hand eingeben.
Das kann man in OB - ich hoffe bald Zwinkernd - auch so haben, falls man in 'TAN-Nummern' das Verfahren '962 - Smart-TAN plus manuell' auswählt. Zwinkernd Und in deinem ALF-BanCo ist in 'Konten' -> 'Zugänge/Medien' -> 'PIN- und TAN-Verw.' auch das Verfahren '962 - Smart-TAN plus manuell' eingestellt!

Über 'Ändern' (unten) kann man - wie bei OB hoffentlich demnächst auch Zwinkernd - '972 - Smart-TAN plus optisch' auswählen und dann geht es mit Flickercode. Rechts neben dem Feld mit dem gewählten TAN-Verfahren gibt es (bei Einstellung 972) einen Button 'Opt. Anzeige testen'; da kann man über eine Toolbar Größe, Ausrichtung (horizontal, vertikal) und Geschwindigkeit (Intervall von 10 ms, sehr schnell bis 500 ms, Schneckentempo) einstellen.


Bei der Bild Version handelt es sich um eine Abgespeckte Vollversion.
Die kenne ich nicht.


Es lassen sich zusatz funktionen dazu kaufen.
Es gibt die Basis-, Spezial-, Profi- und Business-Version.


Also einfach mal Testen
Nicht nötig; ich kenne die Profi-Version - aktuell ist Version 4.1.2 - (fast) so gut wie OB ...;-)

Herbert
So mich hatt es auch Heute erwischt. Und ich hatte noch extra bei der Bank bei der abholung des Smart-Tan plus Generators gefragt ob das auch mit meiner Bankingsoftware geht was die freundliche Dame an der Information mit ja beantwortet hatt. Ich bin richtig sauer. Ich benutze jetzt schon Jahrelang die OB Software mit der 4.0 hab ich angefangen bis Heute zur 7.04.0007
Jetzt hoffe ich mal das meine Bank eine Lösung hatt denn das Pin/Tan Verfahren wird am 15.11.2011 eingestellt. Bzw. ich hoffe mal auf ein Update der Bankingsoftware mit der ich bis jetzt immer sehr zufrieden gewesen bin.
Meine Bank ist übrigens die Volksbank Müllheim-Baden. BLZ: 68091900
Sehr geehrtes Telekom-Team,

ich möchte mich ebenfalls in den Reigen der Betroffenen einreihen und hoffe, dass dies noch viele andere Nutzer von OB ebenfalls tun, damit in Sachen Up-Date endlich mal was passiert.
Auch mit meiner Geno-Bank (BLZ 74190000) funktioniert OB6 nicht in Sachen smartTAN Optisch. Am Internet-Portal der Bank selbst hingegen klappt alles einwandfrei.

Wann gibt es das notwendige Up-Date denn endlich ?

Mit freundlichen Grüßen
WallSt
Da ich nicht auf die OB Software verzichten möchte hab ich bei meiner Bank nachgefragt ob sie auch das HBCI Disketten (USB Stick geht auch)Verfahren unterstützen und bin jetzt auf dieses umgestiegen was sehr Komfortabel ist (Besseres Onleine Banking da kein Taneingabe mehr und auch kein Smart-Tan plus generator mehr benötigt wird). Einfach USB Stick einstecken und die OB Software Starten fertig. Auf dieses Verfahren hätte ich schon früher umsteigen sollen das finde ich einfach genial.
Einige Banken bieten das HBCI Disketten Verfahren nur auf nachfrage an. Einfach mal die Bank Fragen ob es angeboten wird. Für mich ist das die beste Bankinglösung die es giebt und Sicher soll diese Variante eigendlich auch sein. Einfach mal Googeln oder mal bei Wikipidia nachsehen.
Hallo Grisu_1968,

willkommen im Forum. Dein erster Beitrag vom 9. August wurde ja nicht beantwortet, deshalb die Begrüßung erst beim zweiten Beitrag.


Da ich nicht auf die OB Software verzichten möchte
Das muss man auf keinen Fall, selbst wenn 'Smart-TAN plus' HHD 1.4 niemals mehr in OB funktionierte, aber inzwischen habe ich ja schon mit OB 7.04.0009 eine Überweisung mit '972 - Smart-TAN plus optisch' (nach HHD 1.4) erfolgreich durchgeführt! ;-)

In vielen Beiträgen habe ich in den letzten Monaten erwähnt, dass man bei den Fiducia-Banken alternativ das TAN-Verfahren '942 - mobile TAN' beantragen kann zusätzlich zu 'Smart-TAN plus' zur Überbrückung bis 'Smart-TAN plus' funktioniert oder das HBCI-Verfahren per Karte oder/und Schlüsseldatei, wobei bei letzterem Verfahren keine Kosten entstehen.

Allein in diesem Thread hier habe ich das in mindestens sieben meiner 34 Beiträge erwähnt, erstmals kurz am 01. März 06:02 in meiner Antwort an 'ich brauch hilfe II', dann sehr ausführlich am 28. Mai 19:27 in der Antwort an Robert ('RLehmann'), am 20. Juni 14:02 an Michael ('Vogel_michael'), am 20. Juni 23:23 an Peter ('Kurpark') und am 20. Juli 22:50 an 'jeeepeee'.

Du hättest diesen Thread (12 Seiten bei Einstellung 15 Beiträge pro Seite) vollständig lesen sollen statt sich nur hinten anzuhängen ...;-)


hab ich bei meiner Bank nachgefragt ob sie auch das HBCI Disketten (USB Stick geht auch)Verfahren unterstützen und bin jetzt auf dieses umgestiegen
Nachfragen muss man nicht, denn wenn man in OB ein Konto für die BLZ 68091900 anlegt, sieht man, welche Zugangsarten möglich sind in 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'Bankverbindung':

FinTS (HBCI mit PIN/TAN)
Diskette (HBCI-Verfahren)
Chipkarte (HBCI-Verfahren)



was sehr Komfortabel ist (Besseres Onleine Banking da kein Taneingabe mehr und auch kein Smart-Tan plus generator mehr benötigt wird). Einfach USB Stick einstecken und die OB Software Starten fertig.
Klar, ich habe ja geschrieben, dass wahrscheinlich kein Fiducia-Kunde, welcher HBCI als "Übergangslösung" verwendet, jemals auf 'Smart-TAN plus' zurück will. ;-)


Auf dieses Verfahren hätte ich schon früher umsteigen sollen das finde ich einfach genial.
Ich habe mehrmals erwähnt, dass ich HBCI verwende seit es in OB und bei "meinen" Banken möglich ist (über zehn Jahre). Bei den Fiducia-VR-Banken zunächst per Schlüsseldatei (damals noch auf Diskette), später per HBCI-Karte, weil ich die bei den Sparkassen auch verwende, da HBCI per Schlüsseldatei da nicht möglich ist.


Einige Banken bieten das HBCI Disketten Verfahren nur auf nachfrage an.
Das ist richtig; meist wird jetzt nur noch HBCI per VR-NetWorld-Card auf den Webseiten der Fiducia-Banken erwähnt.


Für mich ist das die beste Bankinglösung die es giebt
Leider gibt es in OB beim HBCI-Verfahren einige Fehler (z. B. Europaüberweisungen, Umbuchungen). Wenn man auf Umbuchungen angewiesen ist wie z. B. bei den Sparkassen, wo man für Transaktionen Tagesgeld -> Giro keine normale Überweisung nehmen kann, muss man das mit PIN/TAN machen. Ich führe deshalb alle Konten in OB parallel mit HBCI per Karte (normaler Zahlungsverkehr) auch unter einem weiteren OB-Benutzer per PIN/TAN (gelegentlich Umsätze und nur solche Transaktionen, welche bei HBCI nicht funktionieren).


und Sicher soll diese Variante eigendlich auch sein.
Das sicherste Verfahren ist HBCI per Karte - also bei den Fiducia-Banken per VR-NetWorld-Card (SECCOS 6, RDH-7) - unter Verwendung eines Kartenlesers der Klasse 3 oder höher.


Einfach mal Googeln oder mal bei Wikipidia nachsehen.
Nein, das ist doch nicht nötig! Einfach hier im Forum gründlicher lesen ...;-)

Viel Spaß mit dem "echten" HBCI

Herbert
Hallo,

nach dem ich nun auch das Update manuell geladen habe und die änderungen in der INI vorgenommen haben (vielen dank @ Herbert-R !!) funktioniert nun auch das OB mit meiner VR Bank BLZ 790 650 28.

Die erste Testüberweisung wurde gerade gemacht ;-)

gruss

Frankendevil
Hallo,

und wann gibt es das ganze auch für die Allgemeinheit oder wie kommt man da dran?

Ich habe allerdings noch die Version 6.10.0007
Banking 6.0, Version 6.10.0009 wurde gerade von der TELEKOM
zum UPDATE freigegeben.

F U N K T I O N I E R T !
Habe ich gerade mit meiner Bank (Berliner Volksbank) ausprobiert. Funktioniert einwandfrei.