Diskussionsthread zum MagentaTV Stick

Gelöst
Community Managerin

Hallo liebe MagentaTV Stick-Interessierte,

 

hier könnt ihr euch rund um unseren MagentaTV Stick austauschen!

 

Alle Fragen zu unseren Tarifen mit dem MagentaTV Stick wird euch unser @Telekom hilft Team beantworten.

 

Eure technischen Fragen, Fehlermeldungen (Bugs) und Weiterentwicklungs-Themen werden euch @Alex Be. und @di.bra 

aus der technischen Projektleitung, soweit es ihnen möglich ist, beantworten. Bitte habt Verständnis dafür, wenn die Antwort hier einmal etwas länger dauert, da die Kollegen hier außerhalb ihrer Regelaufgaben oder in ihrer Freizeit heraus antworten.

 

Alle Informationen zum Software-Update gibt es hier.

 

Viel Spaß beim Austausch!

 

25 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Telekom Experte

Wir haben mit dem Rollout der Version 1.84.1.1 der Magenta TV App für Stick und One begonnen. Das Update ist optional, d.h. es wird über die Glocke signalisiert und kann dann installiert werden (keine automatische Installation).

 

Ein kleiner Teil aller Kunden hatte bereits diese Version. Sie enthält einige Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, durch die das Anmeldeverhalten stabiler wird. 

 

Diese Verteilung für alle Kunden hat zur Folge, dass diejenigen, die in der letzten Woche bereits die 1.85.1 installiert hatten, nun - zumindest was die Versionsnummer anbelangt - auf eine niedrigere Nummer wechseln. Bitte davon nicht irritieren lassen, ist so gewollt.

 

Mit dem nächsten Update werden dann alle auf eine höhere Nummer (> 1.85.1) aktualisiert.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Eine wichtige Information zum Update auf Version 1.82.2, das gerade verteilt wird:

 

Wenn die einmalige Synchronisation der Programmdaten nach der Installation des Updates länger als 15 Minuten dauert, bitte das Gerät neu starten. Dazu die Power-Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten, bis auf der rechten Seite des Bildschirms ein Menü mit der Neustartfunktion erscheint. Alternativ kann man natürlich auch den Strom kurz wegnehmen. Ein Standby reicht nicht!

 

Falls der Neustart keine Abhilfe bringt, kann man während der Synchronisation einfach die HOME Taste drücken. Daraufhin wird die Startseite angezeigt. Da in diesem Fall die Synchronisation abgebrochen wurde, muss sie manuell ausgeführt werden, damit TV geschaut werden kann:

 

Einstellungen > Magenta TV Einstellungen > EPG Sync

 

Diese manuelle Synchronisation führt nur die unbedingt notwendigen Schritte durch, die erforderlich sind, damit TV geschaut werden kann. Daher sollte sie deutlich schneller sein.

 

Die Wartezeit wird durch eine Umstellung der Datenbank verursacht, in der die Programmdaten gespeichert werden. Das kann - insbesondere auf dem Stick - länger dauern. Die neue Datenbank sollte nach der einmaligen Umstellung die Aktualisierung der Programmdaten v.a. auf dem Stick deutlich beschleunigen.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@goldfishfrog  schrieb:

Nach dem Android 12 Update sind mir folgendes aufgefallen:

  • Netflix
    • Framerate-Matching funktioniert endlich 👍
    • HDR Modus ist immer aktiv, sowohl im App Menü als auch bei Content (unabhängig ob HDR oder nicht). 👎
  • Disney+, Amazon Prime
    • Framerate-Matching funktioniert nicht mehr, hat vorher funktioniert 👎

Der Netflix Fehler ist besonders nervig und macht SDR Content unschaubar. Wann ist hier mit einem Fix zu rechnen?

 

Bzgl. der hier diskutieren Audioproblematik kann ich nur sagen das statt DD+ jetzt (L)PCM ausgeben wird, allerdings als 7.1 Signal. Also alles wie vorher?


Google hat das Verfahren zur Anpassung der Framerate mit Android TV 12 geändert. Vor ATV12 wurde das vom Betriebssystem gemacht bzw. die Hersteller der Video-Treiber (z.B. Amlogic) haben das bereitgestellt.

In ATV12 hat nun Google Schnittstellen bereitgestellt, über die Apps die Framerate Anpassung machen können. Das hat den Vorteil, dass es nun standardisierte Verfahren/Schnittstellen gibt. Hat aber den Nachteil, dass nun jeder App-Anbieter für die Implementierung und Nutzung des neuen Verfahrens verantwortlich ist.

Einige App-Anbieter waren schnell (Netflix), andere brauchen offensichtlich noch Zeit, das umzusetzen. Entsprechend funktioniert bei diesen Apps die Framerate-Anpassung noch nicht. 

 

Die Audio-Ausgabe bei ATV12 erfolgt nun generell in (Mehrkanal-) PCM. D.h. bei TV werden 2 PCM-Kanäle ausgegeben, bei VOD-Inhalten in DD5.1, Atmos, ... werden entsprechend mehr PCM Kanäle ausgegeben. 

Grundsätzlich funktioniert damit die DD 5.1 oder 7.1 oder Atmos Ausgabe auf allen AVRs, die wir getestet haben (auch Denon). Upmixing von 2 Kanal PCM auf mehr Kanäle funktioniert u.U. nicht bei jedem AVR. Auf meiner Sonos Soundbar + 4x Sonos One  z.B. funktioniert die Ausgabe von 2 Kanal PCM auf allen (5) Lautsprechern.

Probleme kann es bei Sound-Programmen geben (spezielle Programme für Action-Filme, ...).

 

Bzgl HDR: Hast Du in den Geräteeinstellungen "automatisches/dynamisches HDR" aktiviert? Per Default steht das auf "immer HDR".

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Hallo zusammen,

 

in der Vergangenheit kam es beim Magenta TV Stick und der Magenta One gelegentlich vor, dass beim Schauen eines Live TV Kanals unvermittelt/automatisch auf Kanal 1 umgeschaltet wurde.

 

Dieses Problem sollte mit der Version 1.78.4 behoben sein.

 

Falls das Problem mit 1.78.4 (oder einer späteren Version) noch auftritt, bitte melden. Gerne auch melden, wenn es vor 1.78.4 aufgetreten ist, nach dem Update aber nicht mehr 😉

 

Die aktuell installierte Version könnt Ihr auf folgender Seite sehen:

 

Einstellungen > Magenta TV Einstellungen > System

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Es gibt in der Version 1.76.0 leider einen Fehler in den Aufnahmeeinstellungen: Die neu eingeführte Funktion "Direktaufnahmen" funktioniert nicht wie erwartet.

 

"Direktaufnahmen" bedeutet, dass beim Planen einer Aufnahme immer die in den Aufnahmeeinstellungen gewählten Einstellungen verwendet werden. Die Seite mit den Aufnahmeeinstellungen wird also nicht mehr bei jeder neuen Aufnahme angezeigt. Das führt aktuell leider dazu, dass bei Sendern, bei denen die voreingestellte Qualität (SD oder HD) nicht verfügbar ist, die Programmierung einer Aufnahme fehlschlägt.

 

Die Abhilfe ist recht einfach: Unter Einstellungen > Magenta TV Einstellungen könnt Ihr über die 1. Kachel in der 3. Zeile die Aufnahmeeinstellungen aufrufen. Dort bitte "Direktaufnahmen" ausschalten (Haken entfernen).

 

Eine korrigierte Version ist in Arbeit und wird nächste Woche zur Installation bereitgestellt.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@ShelbyGT350  schrieb:

Wäre halt schon schön, wenn das seit längerem angekündigte Firmware-Update dann auch irgendwann mal verfügbar ist. 


Ein Firmware Update ist leider sehr viel aufwändiger als ein Update der Magenta TV App. Die Tests sind sehr umfangreich und jede neue Firmware muss von diversen Partnern (Google, Netflix, ...) zertifiziert werden. Das ist ein iterativer, sich wiederholender Prozess: Fehler behebe - Testen - ggf. Zertifizieren lassen oder weitere Fehler beheben.

 

Wir prüfen aktuell, ob und wie wir die neue Firmware in einer Art Beta-Phase den Kunden zur Verfügung stellen können, die von dem "WLAN nach dem Einschalten inaktiv" Fehler betroffen sind. Das ist noch nicht entschieden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Zum Thema WLAN-Probleme: Es gibt verschiedene Ausprägungen:

 

  • Direkt nach dem Einschalten ist das WLAN ausgeschaltet (in den Geräteeinstellungen): Das ist ein Fehler in der Firmware, der mit dem nächsten Firmware-Update (nicht Launcher/Magenta TV App Update) behoben wird
  • WLAN Qualitätsprobleme (niedrige/schwankende Signalstärke, Ausfall im laufenden Betrieb) können wiederum mehrere Ursache haben:
    • Störungen durch benachbarte WLANs, insbesondere bei Verwendung des 2.4 GHz Bandes
      => 5 GHz verwenden oder Kanal wechseln
    • Störungen durch Sender der Deutschen Flugsicherung bei Verwendung des 5 GHz Bandes. Diese Einflüsse werden normalerweise im Log des WLAN Routers protokolliert. Viele Router wechseln automatisch den Kanal, ggf. führt dieser Wechsel zu kurzen Unterbrechungen der WLAN-Verbindung
      => Fest einen anderen 5 GHz WLAN-Kanal einstellen
    • Position des Stick hat schlechten WLAN Empfang (z.B. hinter dem Fernseher)
      => Ggf. eine HDMI Verlängerung verwenden. Bei Auswahl des Kabels auf HDCP Unterstützung achten
    • Der Stick wird per USB Anschluss (z.B. vom Fernseher) mit Strom versorgt oder es wird ein zu schwaches Netzteil verwendet. Ein USB 2.0 Anschluss liefert nur 2,5 W, der Stick benötigt jedoch 3-5 W im Betrieb
      => Original Netzteil oder entsprechend starkes Netzteil (5V mit 1,5A) verwenden. Eine zu schwache Stromversorgung kann noch andere Fehler (z.B unvermittelte Neustarts) zur Folge haben

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@Ralf Brinkmann  schrieb:

Vorgestern habe ich mich gefreut, weil mit dem Stick der Härtetest geklappt hat:
Ich habe drei Filme gleichzeitig aufgenommen und dabei zusätzlich einen dieser Filme live angesehen. Hat funktioniert. Anscheinend zählen hier der aufgenommene Stream und das Ansehen auf ein und demselben Kanal als ein Stream, denn offiziell sollen ja nur drei Streams gleichzeitig möglich sein.

 


Aufnahmen zählen nur dann zu den maximal zulässigen Streams, wenn sie abgespielt werden. Während der Aufnahme wird nichts in Richtung Stick/One gestreamt. Die Aufnahme erfolgt direkt in unseren Rechenzentren, ohne Umweg über das Kundengerät.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
@Sherlocka  schrieb:
Sondern es geht um einen Filter, welche Episoden überhaupt zum Aufzeichnen geplant und dann aufgezeichnet werden sollen (= "Episoden"-Auswahl-Einstellungen, wie "Alle Sendungen/Episoden", "Alle zu dieser Sendezeit" oder "Alle aus dieser/neueren Staffeln").

@Sherlocka & @Ralf Brinkmann 

diese Option gibt es beim Stick oder One noch nicht, ist aber jetzt schon im web Portal  oder mobile Apps vorhanden. Da es sich um Cloud Aufnahmen handelt, greifen diese Einstellungen gleichermaßen für den Stick/One

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Zum Thema Dolby Digital 5.1: Damit wir dieses Tonformat freischalten können, müssen alle unsere Apps und Geräte es unterstützen, da alle Geräte (mit Ausnahme der Mediareceiver) die gleichen Streams verwenden. Hier muss also noch etwas Entwicklungsarbeit geleistet werden.

Die WM Kanäle (in UHD mir DD 5.1) waren nur auf Magenta Stick und One "empfangbar". Diese Geräte unterstützen DD 5.1 von Anfang an. Daher konnten wir das ohne großen Aufwand freischalten.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@effzeh68  schrieb:

Bei Android TV haben meine Eltern auch das Problem das man sich nach einem ausschalten des TV immer erneut anmelden muss. Das ist für über 80 jährige eine Prozedur. Wurde das eventuell auch behoben? 


Es gibt 2 Fehler, die zum ungewollten Abmelden führen. Einer der beiden (der deutlich häufiger auftretende) wird mit dem Update auf jeden Fall behoben, der andere eventuell.

Wenn nach dem Update das Problem immer noch auftritt, bitte als Workaround den Stick über Nacht vom Strom nehmen (nicht in Standby lassen). 

 

Das Update wird zwischen 11 und 16 Uhr temporär deaktiviert, sollte danach aber wieder angeboten werden. Falls über die Glocke kein Hinweis erfolgt, kann das Update wie gehabt über Einstellungen > Magenta TV Einstellungen > Software Update installiert werden.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Lumpl1  schrieb:

Ich habe es schon mehrmals an dieser Stelle gefragt:

Wann gibt es eine Lösung für:

1. Wenn man auf Neustart einer Sendung geht, diese mittendrin abbricht, in dem Moment, wenn sie im Live TV beendet ist. Es wird zum Live TV gewechselt. Es hiess  daran wird gearbeitet. Wie ist der Stand? 

2. Drücke bei einer Sendung auf Pause, Sendung im Live TV offensichtlich zu Ende. Drücke Play, möchte Sendung weiter schauen, funktioniert nicht. Springt ins Live TV! 

Das ist doch nicht zeitversetztes Fernsehen, oder?! 

 

 


Problem ist nach wie vor in der Analyse. Leider nur schwer bis gar nicht reproduzierbar, daher entsprechend wenig Detailinformationen, die uns helfen, die Ursache zu finden. Hin und wieder passiert es bei mir selbst auch, der entscheidende Hinweis war jedoch noch nicht dabei.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@einser34  schrieb:

Also jetzt muss ich mir auch mal Luft machen. Seit dem Update auf Android 10 kann ich den TV Stick an meinem AV nicht mehr betreiben. Es kommt immer die Meldung nicht HDMI 2.....fähig! Kann aber nicht sein. Auch habe ich ständig bei Amazon und Disney ständig aussetzer, war vorher nicht so. Bitte beheben sie das Problem. Ich möchte gern wieder die Filme über meine AVR Anlage schauen. Danke


Das ist leider ein bekanntes Problem. Es tritt auf, wenn der AVR eine höhere HDCP Version unterstützt als der Fernseher. Also z.B. so:

 

Stick -> AVR mit HDCP 2.2 -> Fernseher mit HDCP 1.4

 

Der Stick macht in diesem Fall ein erfolgreiches HDCP 2.2 Handshake mit dem AVR und berücksichtigt nicht, dass der Fernseher hinter dem AVR nur 1.4 unterstützt.

Woran das liegt, untersuchen wir aktuell noch. Möglicherweise gibt der AVR die Info vom Fernseher nicht an der Stick zurück. Oder der Stick bekommt sie, ignoriert sie aber bzw. verwendet statt dem minimalen HDCP Level das maximale.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Pupy  schrieb:
@di.bra  schrieb:

Könnt Ihr mal bitte testen, ob die Einschaltreihenfolge einen Unterschied macht, also:

 

1. TV

2. Soundbar / AVR

3. Stick

 

Und umgekehrt:

 

1. Stick

2. Soundbar

3. TV

Hi di.bra,

 

Danke für die Rückmeldung. Ich habe mal alle o.g. Varianten durchprobiert, leider macht das alles keinen Unterschied. Der Fernseher ist übrigens ein Samsung LE40C650L1WXZG, falls ihr so ein altes Teil noch irgendwo herumstehen habt! 😄

 

 

Viele Grüße


Das Problem scheint gefunden. Es tritt in dieser Konstellation auf

 

Stick -> AVR oder Soundbar mit HDCP 2.x -> TV mit HDCP kleiner 2.x

 

Die Firmware vom Stick fordert in diesem Fall das höchste HDCP-Level in der Kette an. Eigentlich sollte das niedrigste verwendet werden.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@Kachelkaiser  schrieb:

Ich habe folgendes Problem

 

Setup: MagentaTV Stick an LG Fernseher, außerdem Sonos Beam mit 2 Sonos ONE SL als Heimkino, zusätzlich noch einen Amazon Fire TV 4k Stick

 

Problem: Bei Stereoton wird nur die Soundbar angesteuert und die Rear Lautsprecher bleiben still

 

Das Problem tritt sowohl bei Live-TV (welches über MagentaTV ja nur in Stereo empfangen wird) als auch zum Beispiel bei Filmen aus der Megathek, über RTL+ oder der ARD Mediathek auf.

 

Wenn ich die gleichen Filme etc auf dem FireTV Stick anschaue, werden trotz Stereo-Ton die hinteren Lautsprecher mit angesteuert, d.h. ich höre hier z.B. die Musik, so dass der Ton viel voller klingt.

 

In der Sonos App kann ich sehen, dass die Lautsprecher bei Wiedergabe über den MagentaTV Stick im DD 5.1 Modus angesteuert werden. Über den FireTV Stick wird DD 2.0 verwendet. Ich denke, das ist der Grund, warum dann die Sonos Lautsprecher den Ton auf allen Boxen wiedergeben.

 

Lässt sich auf dem MagentaTV Stick eine Einstellung setzen, dass bei Stereo Ton anstatt DD 5.1 DD 2.0 verwendet wird?

 

 


Ich habe ein ähnliches Setup: Stick > Sony TV > Sonos Beam 2 + 2x Sonos One.

 

Es gibt einen bekannten Fehler mit Android TV 10: Wenn man den Stick neu startet (also entweder stromlos machen oder die Power-Taste länger gedrückt halten) und danach direkt TV abspielt, gibt der Stick Dolby Digital 2.0 aus.

Wenn man dann einmal einen Dolby Digital 5.1 Inhalt z.B. bei Netflix abspielt und danach wieder TV schaut, ist die Ausgabe nur noch PCM Stereo. Das lässt sich momentan leider nur durch einen Neustart wieder auf DD 2.0 ändern. Ein Standby genügt nicht.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Lumpl1  schrieb:

Ok, heute konnte ich zumindest die neugestartete Sendung bis zum Ende sehen.

Aber optimal ist das alles nicht, denn nachdem ich die heute-Sendung nun zu Ende angeschaut habe, ist es wieder ins Live-TV gesprungen. Aber die kurze Sendung dazwischen - das Wetter konnte ich nun nicht sehen. Kann es auch nicht neu starten, weil schon vorbei. Zurückspulen zur Sendung geht ja auch nicht. Warum läuft das Programm nicht einfach zeitversetzt nacheinander weiter? Ich möchte doch selbst entscheiden,  wann ich ins Live-TV wechseln möchte. 


Diese Funktion erlauben uns die Sender nicht. Es gelten diese Regeln:

  • Eine Sendung kann nur neu gestartet werden, während sie im Live TV läuft
  • Nach dem Ende der neu gestarteten Sendung muss wieder in Live TV gewechselt werden (es gibt ggf. einen "Nachlauf" von einigen Sekunden) 

Um Punkt 2 zu umgehen, kann man sich ggf. behelfen, indem man die folgende Sendung aufnimmt (also kurz ins EPG, Aufnahme programmieren, wieder zurück zum Abspielen).

 

Wenn der Neustart abgelaufener Sendungen bei anderen Anbietern möglich ist, dann haben diese das entweder falsch implementiert (=> rechtlich "dünnes Eis") oder die Sender erlauben diesen Anbietern mehr. Im letzteren Fall könnten wir dann von den Sendern die gleichen Rechte einfordern, da die Sender alle gleich behandeln müssen.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Mogli_D1  schrieb:

Hallo in die Runde,

wie kann man MagentaTV Stick über sog. captive portal mit WLAN verbinden.

Mit dem Fire TV Stick 4K der Konkurrenz ist es problemlos möglich, da dieser über einen

captive portal launcher verfügt.

 

Liebe Grüße

Mogli_D1


Ich habe gerade auf meinem Internet Router ein captive Portal für das Gäste-WLAN aktiviert. Sowohl mit der Mangenta One  als auch mit dem Magenta TV Stick konnte ich mich mit diesem WIFI verbinden:

  • WLAN auswählen, Passwort eingeben
  • In den Netzwerkeinstellungen war der Status vom WLAN nun "Anmeldung erforderlich"
  • HOME-Taste gedrückt, ggf. wird nun der Offline-Bildschirm angezeigt
  • Nach kurzer Zeit erscheint ein Hinweis im Glockensymbol links oben. Wenn man das Glockensymbol auswählt, wird auf der rechten Bildschirmhälfte sowas wie "WLAN Anmeldung erforderlich" angezeigt. Diesen Eintrag wähl man nun mit OK aus
  • Nun erscheint die Seite des Routers mit einem Button zum Akzeptieren der Nutzungsbedingungen (Captive Portal). Die Auswahl des Buttons ist etwas schwierig, da der Fokus (zumindest bei diesem  Portal) nicht angezeigt wurde
  • Button gedrückt => mit WLAN verbunden => TV funktioniert.

 

Die Lehre daraus: es macht Sinn, diese Dinge hin und wieder auszuprobieren. Google aktualisiert immer wieder mal die Systemkomponenten von Android. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Mogli_D1  schrieb:

Hallo in die Runde,

wie kann man MagentaTV Stick über sog. captive portal mit WLAN verbinden.

Mit dem Fire TV Stick 4K der Konkurrenz ist es problemlos möglich, da dieser über einen

captive portal launcher verfügt.

 

Liebe Grüße

Mogli_D1


Das ist mit dem Stick ohne zusätzliche Hardware nicht möglich. Es gibt Reise-Router, die sich mit einem Hotel-WLAN verbinden und eine neues WIFI Netz bereitstellen, in dem der Stick dann genutzt werden kann. Stichwort: Router mit WISP Support. Aber auch bei diesen Geräten muss man sich zumindest einmal manuell im Hotelnetz anmelden, ungefähr so:

 

- Auf dem Router WISP aktivieren

- Den Router mit dem Hotel WIFI verbinden und ein privates WLAN einrichten

- Per Laptop oder Handy mit dem privaten WLAN verbinden

- Mit Laptop/Handy eine beliebige Internet-Seite aufrufen => Es erscheint die Anmeldeseite des Hotel-WLANs => Anmelden

 

Nun sollte man den Stick mit dem Reise-Router verbinden und nutzen können. Ob und wie oft man die Anmeldeprozedur wiederholen muss, hängt vom Hotel ab.

 

Bitte beachten: Die oben beschriebene Vorgehensweise habe ich nicht getestet. Also keine Garantie, dass das so und vor allem mit jedem Router funktioniert.

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Ein Hinweis zu einem WLAN-Verhalten, von dem ich gestern selbst betroffen war:

 

Beim TV wurde plötzlich die WLAN-Verbindung unterbrochen und der "Offline Screen" angezeigt. Ein Blick in den Router-Log war sehr hilfreich:

 

12.01.22 22:07:08 5-GHz-Band für 1 Min. auf dem gewählten Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz) nicht nutzbar wegen Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z.B.RADAR).

 

Und die Erklärung bei AVM noch mehr: https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-7590/019p2/hilfe_syslog_786

 

Fazit: Sollte bei jemandem die WLAN-Verbindung unerwartet beendet werden:

  • Prüft die WLAN-Einstellungen Eures Routers
  • Wenn dort 5 GHz WLAN aktiviert ist und die Kanalwahl auf "automatisch" steht, stellt einen festen Kanal zwischen 36 und 48 ein
  • Alternative: Ein 2.4 GHz WLAN einrichten, dessen SSID sich von der 5 GHz SSID unterscheidet und den Stick mit diesem WLAN verbinden (ich persönlich habe die vorherige Option gewählt, da ich auf das 5 GHz WIFI nicht verzichten möchte)

Wichtig: Dieses Phänomen tritt nur bei 5 GHz WIFI und Kanälen >48 auf. Es ist eine rechtliche Vorgabe und wird daher von allen Routern durchgeführt. 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@viper.de  schrieb:

Ich denke schon, es sollte dem Anwender überlassen werden, ob automatische Updates gewünscht sind sofern es kein Mietgerät ist.

Für mein Smartphone werden Updates angeboten und ich kann entscheiden.


Grundsätzlich hast Du Recht. Die meisten Updates sind inzwischen auch optional. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Update zwingen erforderlich ist und daher auch als zwingend konfiguriert wird:

  • Sicherheits-Updates, insbesondere wenn unser Backend durch Sicherheitslücken auf dem Stick beeinträchtigt werden könnte (das würde dann alle Kunden betreffen)
  • Funktionale Updates, die erforderlich sind, damit TV überhaupt weiter genutzt werden kann. Beispiel: Wir haben kürzlich auf ein anderes Verschlüsselungsverfahren umgestellt. Hätten wir die Sticks nicht aktualisiert, hätte niemand mehr TV schauen können

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@viper.de  schrieb:

@TePeBo  schrieb:
Aber was soll sonst noch geändert werden?

Wenn DG DS-Lite verwendet, was ich nicht weiß, dann sind die Einstellungen in der Fritzbox:

IPv6 Unterstützung Ein

Natives IPv6 verwenden 

IPv4 Verbindung über DS-Lite herstellen 

AFTR Adresse automatisch über DHCPV6 ermitteln.

 

Nachtrag: DG macht wohl kein DS Lite, aber IPv4 mit CGNAT. Soll heißen ganz normal Dual Stack aber mit privaten IPv4 Adressen.


OK, spannend, das hatte ich nicht auf dem Schirm Zwinkernd Ich habe das mal geändert und bin gespannt, wie das sich auswirkt... Auf jeden Fall melden jetzt die verschiedenen Test-Websites, dass mein IPv6 einwandfrei funktioniert... Wenn dadurch der Stick besser funktioniert wäre ich hoch erfreut Fröhlich DANKE

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@AndreasS_2  schrieb:

Finde die Erklärung auch sehr zweifelhaft von @Thunder99 

Internet ist Internet von LAN eher zuverlässiger als von WLAN.

Und warum sollten dabei die Anmeldedaten für eine einzelne Anwendung verloren gehen und nicht von den anderen?

 


Es gibt ein bekanntes Problem, bei dem Anmeldedaten verloren gehen: Wenn Google Systemkomponenten von Android TV aktualisiert, wird unsere App von Android TV gekillt. Das passiert mehrfach, da unsere App als Launcher sofort neu gestartet wird. Igendwann passiert es dann, dass der interne Speicher der App in einem undefinierten Zustand ist. Dann kann eine erneute Anmeldung erforderlich sein.

Wir diskutieren das Problem bereits mit Google. Android TV ist hier leider nicht sehr kooperativ.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@WishMaster254  schrieb:

Ja da alles durchforstet. Keine Erotic Lounge zu finden.

Alle Schlösser geöffnet. 

Ich besitze dort ne Flat.  Also keine Inhalte einzeln bezahlen.

Der Zugang dazu ist über den Stick so nicht da. ..oder ich übersehe es...🤔

 


Erotic Lounge wird auf dem Magenta TV Stick (derzeit) nicht angeboten. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@T.Braun  schrieb:

Hallo zusammen,  da es die App Videoload nicht mehr gibt, wie komme ich an meine gekauften Filme ran? Gruß


Die App wird nicht mehr benötigt / wurde eingestellt.

 

Deine gekauften Filme findest Du unter MEINS > MEINE FILME UND SERIEN.

 

Mit der Kachel ganz vorne in der Reihe ("ALLE ANZEIGEN") siehst Du alle Deine Inhalte.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@msfw14  schrieb:

@di.bra  und andere Experten:

Sämtliche Aufnahmen sind nicht abspielbar. 
Kann im Moment nicht abgespielt werden mit einer ellenlangen Nummer dazu.

Wenn nötig, kann ich auch einen Screenshot machen.


Ich kann es leider nicht nachvollziehen. Ich betreibe alle meine Sticks mit dem gleichen Account und kann auf jedem die Aufnahmen abspielen.

 

Versuche es mal mit dem Löschen der App Daten mit anschließendem Neustart und Anmelden:

 

Einstellungen > Geräteeinstellungen > Apps > Magenta TV > Daten löschen

 

Dann Powertaste gedrückt halten und neu starten. Danach musst Du Dich neu anmelden.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@Becker-Donauwoerth  


@Becker-Donauwoerth   schrieb:

@werner_k63

Ich ignoriere diverse Subjekte hier einfach… ;-())

.......

Seit dem letzten Update habe ich auch das Phänomen das beim Umschalten, aus dem Stand-By (Bildschirmschoner), EPG ect. kurz der Magenta-Boot kommt. Zwischen 3 und 5 Sekunden. Nicht immer aber immer wieder. ;-())

Das ständige Anmelden habe ich gar nicht. 


...ich ignoriere vieles...

Bin auch voll mit dem Stick zufrieden.

(Natürlich kann man unsinnige (Äpfel+ Birnen)  oder unangebrachte Vergleiche anstellen (Nvidia etc.)

 

Das mit dem Boot kenne ich,  habe aber noch nicht herausgefunden bei welchen Tasten und in welcher Situation es auftritt.

War bei mir jedenfalls anders als die von dir geschilderte.

M.E hab ich es auch schon  beim Rückspulen, Verlassen des Timeshift Modus, oder bei irgendeiner EPG Aktion ausgelöst, immer war die Situation das ich im Dunklen Fröhlich  eine falsche Taste nahm, um unmittelbar direkt danach die 'gewollte' zu drücken......

Irgendwas kann der Stick da nicht ab, ich verbuche das mal als 'Bedienerfehler'.    (TOO MANY FINGERS ON KEYBOARD ERROR)

Das war m.E. aber auch schon vor dem Update so.  Ich hab auch keine Ambitionen die Kombination herauszufinden.

Das ständige Anmelden hab ich auch nicht. 

mfG werner

Bei mir gibt es via WLAN am Vodafone-Kabelanschluss auch immer einige Sekunden Pause. Übrigens auch mit der App auf Apple TV 4K. Denke, dass die Puffertechnik der Telekom oder die Anbindung an Vodafone mies ist. Bei Waipu bzw. O2 TV gab es das Problem nicht (aber deren Bedienung hasse ich). 

@werner_k63 

meine Sticks laufen auch immer im Standby, heute das Erste mal seit langem, das Verbindung sofort vorhanden war. Ein-Ausschalten funktioniert mit Stick-Fernbedienung einwandfrei.

Gruß

 Lupo

@cjust 

Ich kann das Netz weitestgehend ausschliessen.

WLAN ist stabil  (Router steht 3 m hinter TV, mit Speedtest Telekom auf dem Stick 102mb Download, es lief vor 6 Monaten da schon stabil mehrere Monate)

Auf LAN hab ich umgestellt, weil Gigabit Lan bei mir überall liegt, und das Kabel da rumlag......

lief auch mehrere Monate, bis zum grossen Plattformumbau vor einigen Monaten ohne Fehler.

( .....einmal hatte ich einen Wackler, an einem nagelneuen LAN Stecker/Kabel, auch spor. Aussetzer :-((  

.... und deshalb werde ich jetzt mal wieder auf WLAN umstellen.

30 jahre im IT Betrieb haben mich gelehrt:   nix ist unmöglich, sündhaft teure HW von Premium Herstellern hat Macken, neue Kabel/Teile können defekt sein, sporadische Fehler/Wärmefehler haben etc.

Ob man die unterschiedlichen OTT Angebote so vergleichen kann bezweifle ich, da müsste man schon sich schonmal die techn. Details ansehen, z.B. Auflösung, Framerate etc.,  die Auswirkungen auf die übertragene Datenmenge haben...

mfG werner_k

Ich probiere es auch ein Mal.


@Dackelhasser99  schrieb:

@nici62  schrieb:

@kurz59 

Also erstmal wundert es mich, dass überhaupt noch jemand auf diese Aussagen antwortet. Und Sky Ticket problemlos installieren? Seit wann ist das im Play Store verfügbar? Hab ich da was verpasst?


...

@Dackelhasser99 

Mal angenommen, du meinst das wirklich so, wie du es schreibst, dann kann ich dir mitteilen, du verwechselst ein bisschen etwas.

 

Hier im Thread, in dem du schreibst, geht es nur um den MagentaTV Stick; das ist ein ganz bestimmtes Gerät, nur um das geht es hier.

 

Dieser MagentaTV Stick hat als Betriebssystem "AndroidTV" (nicht "Android" ohne TV dahinter, das ist ein bisschen anders als das für die Android-Phones und Tablets). Es geht sogar soweit, dass das "AndroidTV" auf dem MagentaTV Stick ein anderes "AndroidTV" ist als auf anderen Geräten mit AndroidTV-System: es ist speziell für den MagentaTV Stick angepasst worden.

Wenn man eine App zusätzlich auf dem MagentaTV Stick installieren möchte, dann geht man normalerweise in den Playstore von Google speziell für AndroidTV. Und wenn dort eine App speziell für den Stick und sein Betriebssystem vorhanden ist, dann lässt sich die App auf dem Stick installieren.

 

Es gibt aber derzeit keine "Sky Ticket"-App für das AndroidTV des MagentaTV Sticks. Deshalb kann man normalerweise auf dem MagentaTV Stick auch keine funktionierende "Sky Ticket"-App installieren.

 

Es gibt zwar noch andere Geräte, mit denen man MagentaTV (je nach gebuchtem Tarif) nutzen könnte, auch im Telekom Onlineshop, das sind aber alles KEINE MagentaTV Sticks.

Nur jenes Gerät ist ein MagentaTV Stick, und nur um den geht es hier im Thread:

https://www.telekom.de/erleben/shop/produkt/magenta-tv-stick/magenta-tv-stick

 

Es geht also nicht um einen FireTV Stick, geht nicht um einen normalen Google Stick, es geht nicht um ein normales Android-Gerät und es geht auch nicht um ein AppleTV-Gerät.

 


@Dackelhasser99  schrieb:

Wer sagt hier was von Play Store ????

Du musst im Telekomshop Schauen!

Gruss

Dackel


Im Telekomshop gibt es als neueren Zugang ein Gerät, das KEIN MagentaTV Stick ist, sondern das ein AppleTV-4K-Gerät mit spezieller Fernbedienung für MagentaTV ist. Ein AppleTV-4K-Gerät hat ein komplett anderes Betriebssystem als der MagentaTV Stick. Und für dieses andere Betriebssystem gibt es eine Sky Ticket App in dem Appstore für AppleTV.

 

Du meinst also wahrscheinlich jenes Gerät, das im Telekom Onlineshop zu finden ist, und auf dem man Sky Ticket nutzen könnte: https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/media-receiver/apple-tv-4k-32-gb-mit-magenta-tv-...

 

Das ist aber KEIN MagentaTV Stick, sondern ein Apple TV 4  mit MagentaTV App drauf, ... . Apple TV hat  nichts mit dem speziellen AndroidTV des MagentaTV Sticks zu tun.

@di.bra 

Hallo,

ich hab noch aus einem deiner Antworten/Threads in Erinnerung, daß ihr nach dem Plattformumbau festgestellt hattet, daß sporadisch manchmal Packete langsamer ausgeliefert wurden, und ihr da noch keine Ursache/Erklärung gefunden hattet...

Ich habe aber  nirgendwo gelesen (möglicherweise auch übersehen) daß dieses erkannte Problem gelöst werden konnte.

Wie ist da der Status ?

MfG werner_k63

Ich glaube da liegen andere Gründe vor als Auflösung und Details (die Waipu auch bestmöglichst  liefert, in FullHD 25 bis 50 FPS). Irgendwo ist da noch ein Wurm drin.

Bei einem Anschluss über 500 Mbps sollte selbst UHD kein Problem sein, HD auf jeden Fall nicht. Allerdings sind für mich die Sekundenhänger kein Problem, Blackscreens habe ich zum Glück seit längerem nicht mehr. 

@cjust 

mag sein,  Video/OTT ist nicht so mein Spezialgebiet,  deshalb würde ich es nicht so vergleichen.

Kabel Internet kann so sein Tücken haben, und jedes WLAN ist alleine aufgrund der Umgebungsbedingungen anders.

 

Gefühlmäßig würde ich auch auf Lastproblematiken in der Plattform tippen, zumal es auch zu 'Lastzeiten' auftritt

Es müsste dann aber viel mehr 'erfahrene' User geben die diesen Effekt hier im Forum melden, und das habe ich nicht gesehen. 

Es wurden auch 'Paket-Auslieferungsproblematiken'  in der Plattform erkannt (manchmal langsam, Ursache unklar, unerklärbar), ich habe aber niemals ein Info zur Bereinigung gesehen (oder übersehen).

Deshalb auch meine Frage ob andere dieses Problem auch haben.

M.E gibt es viele Meldungen neuer User zu Netzproblematiken/Einrichtungsthemen/Bedienungsthemen und zur peripheren Hardware / CEC die wegfallen würden, wenn das Forum vernünftig durchsuchbar wäre.  'Et is wie et is' wie der Kölner sagt....

mfG werner_k63


@werner_k63  schrieb:

@cjust 

mag sein,  Video/OTT ist nicht so mein Spezialgebiet,  deshalb würde ich es nicht so vergleichen.

Kabel Internet kann so sein Tücken haben, und jedes WLAN ist alleine aufgrund der Umgebungsbedingungen anders.

 

Gefühlmäßig würde ich auch auf Lastproblematiken in der Plattform tippen, zumal es auch zu 'Lastzeiten' auftritt

Es müsste dann aber viel mehr 'erfahrene' User geben die diesen Effekt hier im Forum melden, und das habe ich nicht gesehen. 

Es wurden auch 'Paket-Auslieferungsproblematiken'  in der Plattform erkannt (manchmal langsam, Ursache unklar, unerklärbar), ich habe aber niemals ein Info zur Bereinigung gesehen (oder übersehen).

Deshalb auch meine Frage ob andere dieses Problem auch haben.

M.E gibt es viele Meldungen neuer User zu Netzproblematiken/Einrichtungsthemen/Bedienungsthemen und zur peripheren Hardware / CEC die wegfallen würden, wenn das Forum vernünftig durchsuchbar wäre.  'Et is wie et is' wie der Kölner sagt....

mfG werner_k63


Es sind viele Anpassungen in den vergangenen Monaten gemacht worden. Auch haben wir im Rahmen der EM extreme Last auf den Systemen gehabt, mit leichten Startschwierigkeiten aber dann sauberer Ablieferung. Für normale Lastszenarien außerhalb einer EM sind die Systeme also aktuell mehr als ausreichend skaliert. Auch das Monitoring war während der EM im Taskforcemodus besetzt. Wenn ihr also auch da diese Aussetzer hattet, würde ich das erstmal dann nicht unbedingt auf systemische Gründe zurückführen.

 

Wenn das ein populationsweites Problem wäre, würden bei uns die Hotlines nicht mehr stillstehen, von daher müssen wir erst mal davon ausgehen das es im Bereich der Einzelfälle liegt. Auch die Zahlen hier im Forum im Vergleich zur Population sind weit unter  0,1%. 

 

Die Telemetriedaten zeigen uns natürlich auch Buffering Events bei Kunden im sehr niedrigen % Bereich. In erster Näherung würde ich daher erstmal auf Probleme im Peering der Operatornetze, Transporttechnologien der Operator (Stichwort DSLite), Bandbreiten Engpässe am Anschluss oder Schwierigkeiten im Heimnetz (Meshing mit Repeatern) etc. schließen. 

 

Ich will das Problem jetzt nicht Weg reden, ihr habt es ja, ich denke aber nicht das wir bei grundsätzlichen Problemen in der Plattform so wenige Kunden mit Problemen hätten.

 

Unstrittig was wir noch weiter an der Stabilität der Streams arbeiten werden, es gibt aber erstmal keine grundsätzlich akut sichtbaren Störungen wo wir hinfassen könnten. 

 

Aus Interesse, bei welchem Operator bist Du? Ist das ein Anschluss der Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser?

Ich habe Vodafone Kabel DocSiS 3.1 , per WLAN meist über 300 Mbps - per Kabel messe ich 800 bis 960 Mbps, selten auch mal 200 Mbps.

Ich kann die Probleme nur bestätigen, und das außerhalb der EM Zeiten. Hänger im Live-Stream, in der Megathek, zwischendrin dann mal "kleine" Abstürze (man landet im "Beam" und dann im Menü) oder große (Neustart mit vergessen der Anmeldung). Insbesondere letzteres kann ich nicht in Zusammenhang mit Störungen beim Internet-Dienstleister bringen (in unserem Fall: Deutsche Glasfaser mit 1GBit Leitung). Erste Erfahrungen mit der Magenta TV App auf einem Google TV Chromecast Stick sehen positiver aus, wir testen noch... Noch dazu kommt, dass die Bildqualität des Sticks deutlich schlechter ist als des Media Receivers. Man muss sich mal das Logo der Tagesthemen auf beiden Geräten anschauen, das spricht Bände. Habe das noch nicht auf dem Chromecast so verfolgt, werde ich noch machen. Insgesamt nach dem Wechsel von der Telekom DSL-Leitung zur Deutschen Glasfaser ein etwas trauriges Bild, ich wollte gerne bei der Telekom für TV bleiben, das Angebot der Glasfaser ist im Vergleich in vielen Dingen "unterirdisch"... 

Telekom Experte

@TePeBo  schrieb:

Ich kann die Probleme nur bestätigen, und das außerhalb der EM Zeiten. Hänger im Live-Stream, in der Megathek, zwischendrin dann mal "kleine" Abstürze (man landet im "Beam" und dann im Menü) oder große (Neustart mit vergessen der Anmeldung). Insbesondere letzteres kann ich nicht in Zusammenhang mit Störungen beim Internet-Dienstleister bringen (in unserem Fall: Deutsche Glasfaser mit 1GBit Leitung). Erste Erfahrungen mit der Magenta TV App auf einem Google TV Chromecast Stick sehen positiver aus, wir testen noch... Noch dazu kommt, dass die Bildqualität des Sticks deutlich schlechter ist als des Media Receivers. Man muss sich mal das Logo der Tagesthemen auf beiden Geräten anschauen, das spricht Bände. Habe das noch nicht auf dem Chromecast so verfolgt, werde ich noch machen. Insgesamt nach dem Wechsel von der Telekom DSL-Leitung zur Deutschen Glasfaser ein etwas trauriges Bild, ich wollte gerne bei der Telekom für TV bleiben, das Angebot der Glasfaser ist im Vergleich in vielen Dingen "unterirdisch"... 


Ich tippe bei diesem Fehlerbild schon auf das Netzwerk, denn die Bildqualität des Magenta TV Sticks ist zumindest bei mir besser als beim Media Receiver. Grundsätzlich ist die Qualität bei ZDF und ARD etwas schlechter, da beide nur 720p statt 1080p (vertikale Auflösung) verwenden.

 

Zwei mögliche Ursachen:

 

1. Viele Internet Anbieter stellen keine Dual Stack Anschlüsse mehr bereit (je eine IP-Adresse für IPv4 und IPv6). Stattdessen wird IPv4 auf dem Kundenrouter in IPv6 eingepackt und irgendwo am Übergang vom Provider-Netz in das Internet ausgepackt und mit einer IPv4 Adresse versehen (Dual Stack Lite). Wenn dieses Auspacken zu lange dauert, hat das Auswirkungen auf Streaming, insbesondere Live TV. Es gab hier schon Kunden, die nach Umstellung ihres Anschlusses von DSLIte auf DS weniger oder keine Probleme mehr hatten. Diese Umstellung bieten leider immer weniger Provider an.

 

2. Die WLAN Bandbreite ist zu gering oder schwankt. Dazu bitte mal unter Einstellungen > Magenta TV > Netzwerk die Signalstärke auslesen

 


@werner_k63  schrieb:

@di.bra 

Hallo,

ich hab noch aus einem deiner Antworten/Threads in Erinnerung, daß ihr nach dem Plattformumbau festgestellt hattet, daß sporadisch manchmal Packete langsamer ausgeliefert wurden, und ihr da noch keine Ursache/Erklärung gefunden hattet...

Ich habe aber  nirgendwo gelesen (möglicherweise auch übersehen) daß dieses erkannte Problem gelöst werden konnte.

Wie ist da der Status ?

MfG werner_k63


Diese Probleme sind schon lange behoben. Sie betrafen alle Kunden, nicht nur einige.


@di.bra  schrieb:
Es gab hier schon Kunden, die nach Umstellung ihres Anschlusses von DSLIte auf DS weniger oder keine Probleme mehr hatten

Es wäre m.E. mal zeitgemäß und zielführender die Plattform auf Dual Stack zu migrieren anstatt den schwarzen Peter den Providern zuzuschieben und irgendwelche Würgarounds zu empfehlen …


@di.bra  schrieb:
denn die Bildqualität des Magenta TV Sticks ist zumindest bei mir besser als beim Media Receiver.

Bei "besser" muss ich widersprechen, die Bildqualität ist identisch.

Telekom Experte

@cjust  schrieb:

Ich habe Vodafone Kabel DocSiS 3.1 , per WLAN meist über 300 Mbps - per Kabel messe ich 800 bis 960 Mbps, selten auch mal 200 Mbps.


Die Bandbreite an sich ist es meistens nicht. Häufig sind bspw. Repaketierungen IPv4 > IPv6 > IPv4 und rückwärts nicht in Realtime da die Nodes überlastet sind. Das merkt man nicht direkt in der totalen Bandbreite da die meistens gegen Server gemessen wird die in den entsprechenden Netzen stehen. Wenn aber LiveTV Pakete eben ne Sekunde länger brauchen läuft dann schnell auch mal der Buffer leer. Daher schließt eine Bandbreitenmessung von Access als auch WLAN Durchsatz schon mal wenigstens grundsätzliche physikalische Probleme aus. 

 

Im 5GHz WLAN kann auch DFSEinfluss nehmen. Sollte bei einem DFS Event (ausgelöst durch Wetterradar oder militärische Radaraktivitäten) der WLAN Kanal gewechselt werden, kann das kurze Auswirkungen auf das Live Streaming haben. All das sieht man natürlich nicht in einer beliebigen Bandbreitenmessung. 

 

Wenn ich recht entsinne sind Koaxial Kabelnetze auch abhängig davon wie viel Kunden gerade gleichzeitig Bandbreite beziehen und können dort zum Nadelöhr werden und Pakete verzögern. Da muss ich aber gestehen bin ich kein Experte drin, hatte nur mal eine Abhandlung darüber gelesen.

 

Ich schneide hier aber mal gerade für ich mit. Das es aus einem fremdoperator Netz zu Problemen kommt. Das behalten wir  weiter in den gesamten Telemetriedaten im Auge ob es da eine Steigerung/Häufung gibt. 

Ich habe allerdings echtes  IPV4 

Telekom Experte

@viper.de  schrieb:

@di.bra  schrieb:
Es gab hier schon Kunden, die nach Umstellung ihres Anschlusses von DSLIte auf DS weniger oder keine Probleme mehr hatten

Es wäre m.E. mal zeitgemäß und zielführender die Plattform auf Dual Stack zu migrieren anstatt den schwarzen Peter den Providern zuzuschieben und irgendwelche Würgarounds zu empfehlen …


An einem IPv6 Anschluss der Telekom (z.B. meinem) nutzt der Stick für LiveTV Streaming auch IPv6. Das lässt sich auch prüfen, wenn man etwas mit dem Android Entwicklermodus und dem ADB Tool vertraut ist. Dann liefert ein netstat Befehl eine Liste der aufgebauten TCP Verbindungen (IPv6).

 

Bei einem DSLite Anschluss eines anderen Providers gibt es viele Faktoren, die Probleme verursachen können:

- Die Performance des CGNAT-Gateways (Umsetzung v6-v4)

- Konfiguration des Internet Routers beim Kunden

- Konfiguration des DNS des Providers

- Konfiguration der Router  des Providers

- ...

 


@di.bra  schrieb:

@TePeBo  schrieb:

Ich kann die Probleme nur bestätigen, und das außerhalb der EM Zeiten. Hänger im Live-Stream, in der Megathek, zwischendrin dann mal "kleine" Abstürze (man landet im "Beam" und dann im Menü) oder große (Neustart mit vergessen der Anmeldung). Insbesondere letzteres kann ich nicht in Zusammenhang mit Störungen beim Internet-Dienstleister bringen (in unserem Fall: Deutsche Glasfaser mit 1GBit Leitung). Erste Erfahrungen mit der Magenta TV App auf einem Google TV Chromecast Stick sehen positiver aus, wir testen noch... Noch dazu kommt, dass die Bildqualität des Sticks deutlich schlechter ist als des Media Receivers. Man muss sich mal das Logo der Tagesthemen auf beiden Geräten anschauen, das spricht Bände. Habe das noch nicht auf dem Chromecast so verfolgt, werde ich noch machen. Insgesamt nach dem Wechsel von der Telekom DSL-Leitung zur Deutschen Glasfaser ein etwas trauriges Bild, ich wollte gerne bei der Telekom für TV bleiben, das Angebot der Glasfaser ist im Vergleich in vielen Dingen "unterirdisch"... 


Ich tippe bei diesem Fehlerbild schon auf das Netzwerk, denn die Bildqualität des Magenta TV Sticks ist zumindest bei mir besser als beim Media Receiver. Grundsätzlich ist die Qualität bei ZDF und ARD etwas schlechter, da beide nur 720p statt 1080p (vertikale Auflösung) verwenden.

 

Zwei mögliche Ursachen:

 

1. Viele Internet Anbieter stellen keine Dual Stack Anschlüsse mehr bereit (je eine IP-Adresse für IPv4 und IPv6). Stattdessen wird IPv4 auf dem Kundenrouter in IPv6 eingepackt und irgendwo am Übergang vom Provider-Netz in das Internet ausgepackt und mit einer IPv4 Adresse versehen (Dual Stack Lite). Wenn dieses Auspacken zu lange dauert, hat das Auswirkungen auf Streaming, insbesondere Live TV. Es gab hier schon Kunden, die nach Umstellung ihres Anschlusses von DSLIte auf DS weniger oder keine Probleme mehr hatten. Diese Umstellung bieten leider immer weniger Provider an.

 

2. Die WLAN Bandbreite ist zu gering oder schwankt. Dazu bitte mal unter Einstellungen > Magenta TV > Netzwerk die Signalstärke auslesen

 


Zu 1.) Wie gesagt habe ich jetzt das Netz der Deutschen Glasfaser, die DS-Lite einsetzt. Daher bekomme ich eine IPv4 (privat, dann per Carrier Grade NAT umgesetzt) und eine IPv6. Da ja angeblich die Plattform IPv6 unterstützt sollte dann das CG NAT nicht das Problem sein?!

 

Zu 2.) Ich bin schon auf LAN umgestiegen... Bei Streaming fühle ich mich da immer besser...

@di.bra 

Danke für dir Info. 

zusammen mir der Info von @Alex Be.  zur Betroffenheit weiss ich jetzt, das ich woanders bei mir am Netz weitersuchen muss.

Ich hätte die Frage direkt an dich/euch stellen sollen....

Ich habe den Stick schon länger, reines IP4 Osnatel, und hatte bis auf die Anfangszeit (FritzOS !) keine Probleme.

Es hat monatelang sowohl mit WiFi als auch LAN fehlerfrei funktioniert....

Entweder ist jetzt Fritz 7.27 auf der 7490 mal wieder mal buggy, der LAN Adapter spinnt/defekt.....oder was an den Kabeln...

Die USB Steckverbindungen sind alle etwas 'wackelig'.

(es war schon vor dem OS 7.27 und sonst habe ich nicht's geändert)

Ich stelle mal wieder auf WLAN um/zurück, das lief auch schon monatelang stabil.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Stick,  ich denke ich werde den Bug finden.

MfG werner_k63


@di.bra  schrieb:
An einem IPv6 Anschluss der Telekom (z.B. meinem) nutzt der Stick für LiveTV Streaming auch IPv6

Dann sollte das auch von einem anderen Netz funktionieren und 

 


@di.bra  schrieb:
Bei einem DSLite Anschluss eines anderen Providers gibt es viele Faktoren, die Probleme verursachen können:

genau das sollte gar nicht erst passieren!

Denn IPv4 „DS lite „ wird ja erst dann genutzt, wenn kein IPv6 Datenverkehr möglich ist!

 

Ich hoffe mal nicht, dass die Deutsche Telekom nur eigene Kunden per IPv6 bedient, so liest sich nämlich der erste Satz.


@TePeBo  schrieb:
Da ja angeblich die Plattform IPv6 unterstützt sollte dann das CG NAT nicht das Problem sein?!

Genau so sehe ich das auch.


@TePeBo  schrieb:
die DS-Lite einsetzt.

M.E haste 

entweder  Dual-Stack (also eine IPv4 und eine IPV6 ohne irgentwelches CG-Nat) = Dual Stack Full

oder du hast Dual Stack Lite  mit CG-Nat mit einer privaten ipv4 und einer externen  ipv6 Adresse,  die du nicht nutzen kannst, die liegt am anderen Ende der CG-Nat Server, und nicht an dem Ende bei dir..........

Bei DualStack Full sollte es funktionieren.

PS:

Ich musste mich bis auf einmal vor einem halben Jahr nach einem Update noch nie neu anmelden, der Stick startet immer korrekt,  und habe ansonsten keinerlei Fehler. Die Aussetzer bewegen sich im 1sec Bereich , ggfs 1x am Abend immer im Live TV...

....es fehlt auch nix, läuft exakt da weiterwo es stand...

mfG werner_k63

@Alex Be. 

Ich habe 100mbit VDSL Osnatel mit einer echten ipv4.  Habe den Stick seit ca. 4/2021.

Damals hatte ich leichtsinnigerweise den Fehler gemacht, das Fritz OS auf die Bug-Version (7.21?)upzudaten (nach Downgrade war alles wieder ok)

Meine 7490 steht 3m hinter dem Stick, es hat lange (bis Ende Okt) problemlos im 5Ghz WLAN

(ausserhalb DFS K 44, einziges Netz in der Umgebung) gelaufen.

Da ich in allen Räumen (=! WC)  1GB LAN habe, und das Kabel da rumlag, hab ich dann über LAN Adapter angeschlossen.

Lief auch super......auch alle Updates.  Irgendwann kam dann das 'MicroRuckler' Thema.  Da waren alle viele/alle betroffen.

Kann sein das das auch schonmal ganz weg war, nach dem Plattform-Umbau, da bin ich mir nicht sicher......

Die Netzwerk + sonstigen Problematiken sind mir weitestgehend bekannt, da die letzten 30 Jahre im Serverbetrieb eines grossen RZ  gearbeitet habe.  (User 250k pro Tag)

Wenn ihr in der Überwachung nur 0,1% seht,  ist es unwarscheinlich das ich da betroffen bin,  es werden ja nicht immer die gleichen Komponenten sein, das wäre euch denke ich aufgefallen.

Ich werde erstmal wieder auf WLAN umswitchen, um Kabel/Lan-Adapter/USB-Buchsen auszuschliessen.

Bevor ich den Kabelhai-Laptop dazwischenhänge und quäle lebe ich lieber mit dem Fehler, so schlimm isses nicht,

da kauf ich eher nen neuen LAN Adapter Fröhlich

 

Frage zum Buffer: 

Ihr habt doch den 6sec Buffer auf 3x2 ? reduziert, um näher am 'Live' zu sein...

Was passiert wenn nur 2 Sekunden fehlen? 

Mich wundert, das es exakt ohne Datenverlust weiterläuft, nach max 1-2 sec.

Dumm von mir war,  die Frage im Forum zu stellen, und nicht direkt an di.bra.......

mfG werner_k63

 


M.E haste 

entweder  Dual-Stack (also eine IPv4 und eine IPV6 ohne irgentwelches CG-Nat) = Dual Stack Full

oder du hast Dual Stack Lite  mit CG-Nat mit einer privaten ipv4 und einer externen  ipv6 Adresse,  die du nicht nutzen kannst, die liegt am anderen Ende der CG-Nat Server, und nicht an dem Ende bei dir..........

 


Also das verstehe ich nicht... Ich habe (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) DS Lite. Wenn ich nun meine IPv6 Adresse nicht nutzen könnte, wie kann es dann sein, dass ich auf Test your IPv6. (test-ipv6.com) genau die IPv6 Adresse angezeigt bekomme, die ich auf meinem Windows PC bei dem Kommando "ipconfig" als "temporäre IPv6 Adresse" sehe? Aber andere Websites zeigen auch an, dass ich kein IPv6 nutzen kann (wie z.B. IPv6 test - IPv6/4 connectivity and speed test (ipv6-test.com))

 

Naja, aber am Ende ist es auch egal... Die Telekom wirbt mit "Fernsehen unabhängig vom Internet Anbieter" und dann gibt es dann doch mehr einer zumindest nicht unwesentlichen Menge an Anschlüssen (DS-Lite ist ja wohl sehr weit verbreitet) dann doch Probleme? Hmmmmm...