Entertain TV: Kachelbildung

Hallo, bin absolut neu in diesem Forum.
Habe meinen Benutzernamen nach unserem Hauptproblem entworfen.

Wir haben nach Umschalten von Programmen, leider sehr häufig
Kachelbildung, die bis zu ca. 2-5 Sekunden anhält.

Entertain Comfort IP, VDSL 25, MR 303 und MR 102, Router W723
Verbindung der Receiver zum Router per Netzwerkkabel.

Haben diese Störung seit ein paar Monaten, auch schon mehrmals der Telekom online gemeldet. Es wurde auch super schnell reagiert.
Geräte, Kabel etc. wurden getauscht. Techniker war bei uns vor Ort.
Aber leider ohne Erfolg. Kachelbildung hält an und wird teilweise auch "stärker"!!

Hat jemand eine Idee, was wir noch tun können??

Vielen Dank für Rückinfo!!
Moin

Bei mir ist es auch ständig beim umschalten
Dann bin ich mal sehr auf das Update, welches ab heute ausgerollt wird, gespannt.
gibts heut ein update? Da bin ich aber auch mal gespannt...
Bei meiner Pixelbildung liegts auch nicht an WLAN, alles sauber angeschlossen, seit der neue Receiver damals herausgekommen ist, nichts verändert.
Ich meine, die Pixelbildung erst seit dem letzten großen update zu haben, und vor allem wenn auf den Sender n-tv weitergeschalten wird ist es am deutlichsten.
Die Umschaltzeit ist deutlich schneller wie vor dem update, aber man könnte meinen, er schaltet schneller um, als er die Bildsignale verarbeiten kann.
Das update wird nicht bei allen Usern gleichzeitig eingespielt. Das dauert ein paas Tage. Aber heute ist der Start.
Hallo,
vielen Dank für die Info zu dem Update.

Werden wir Kunden von der Telekom informiert ( E-Mail oder ??? ). Muß ich das Update selbst runterladen, z.B. 3-4 an-/ausschalten ? Oder wie kommt man an das Update ??

Könnte ja sein, das Gerät schaltet schneller um, als das neue Bild verarbeitet werden kann. Je nach Datenmenge des Bildes von dem "neuen" Programm.

Trotzdem haben wir aber auch Kachelbildung im laufenden Programm (ohne umschalten!).

Wäre super, wenn sich noch mehr Kunden hier melden würden, die das gleiche Problem
haben.

Guß Kacheln
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,

danke zunächst an Pingutux für seinen Hinweis am 8. 11., dass Klötzchenbildung bei IPTV u. a. auftreten kann, wenn das Signal per WLAN zum Receiver übertragen wird und die Umgebungsbedingungen dafür ungünstig sind.

1.
Ein "passendes" Fehlerbild, das *nicht* mit der Übermittlungstechnik zusammenhängt, ist zumindest für den MR 303 Typ A und den MR 102 bereits seit einigen Monaten bekannt: Wenn die Verpixelung einzig (!) auftritt, sobald Sie einen neuen Sendeplatz betreten, und sich dann binnen 2 Sekunden von selbst auflöst, wird dies durch die Receiver-Software (im Zusammenspiel mit Ihrem TV-Gerät) verursacht.

Dies ist z. B. bei bullethead und T-ster der Fall, wie beide am 1. 11. hier im Thread geschildert haben.

Dies dürfte auch für rehse-martin und relaxed gelten.

Beim User Kacheln scheint dies bis zum 3. 11. die alleinige Ursache für das Fehlerbild gewesen zu sein.

2.
Sollte die Klötzchenbildung gehäuft während der ersten 10 Sekunden nach dem Umschalten auftreten, ist dies ein Indiz für eingeschränkte Leitungsqualität (DSL) bzw. für eine Einschränkung auf dem Weg vom Router zum Receiver (WLAN, Powerline, OptoLAN).

Im Fall von Kacheln hieße dies also, dass seit dem 3. 11. eine Störung der Signalübermittlung an den Receiver hinzugekommen sein muss.

Dies ist um so wahrscheinlicher, wenn - wie von gw16 am 8. 11. erwähnt - das Fehlerbild für eine Weile durch einen Router-Neustart beseitigt werden kann.


3.
Falls die Klötzchenbildung fast gleichmäßig über die IPTV-Nutzungszeiten verteilt ist und Standbilder hinzukommen, ist von einer erheblichen DSL- bzw. LAN-Störung auszugehen.

4.
Ergänzende Frage an Kacheln: Sie nutzen ja einen IP-Anschluss - ist Ihr W 723V per TAE-auf-RJ45-Kabel direkt mit der Telefondose verbunden, oder arbeiten Sie derzeit mit Splitter und DSL-Kabel?


In den Fällen 2. und 3. ist also eine Störungsmeldung empfehlenswert; möglichst sollten auch die Leitungswege von der Telefondose bis zum Receiver überprüft und alle dazugehörigen Komponenten ausgetauscht bzw. ein Minimalszenario hergestellt werden, in dem einzig TAE, Splitter, Router, Receiver und Fernseher miteinander verbunden und alle übrigen Netzwerk-Komponenten (auch NTBA und Telefoniegeräte!) physikalisch von Strom und Netz (LAN bzw. Telefonleitung) getrennt sind.

Für den Fall 1. können wir Sie nur um Geduld bitten, bis das Fehlerbild durch ein Client-Update behoben ist.
Telekom hilft Team
Hallo Kachel,

das Client-Update erfolgt automatisch; der Receiver kann dafür im Standby verbleiben, es muss dann einzig die online-Verbindung bestehen.

Ihre Schilderung des aktuellen Fehlerbildes deutet auf eine zusätzliche Beeinträchtigung durch eine Leitungsstörung hin - hierzu mehr in unserem vorigen Beitrag.
Danke für die Infos.
Da der Fehler, wie sie schon sagten, einzig beim Umschalten für ca. 2 Sek. besteht, lässt sichs ja trotzdem noch gut Fernsehen und bin zumindest guter Hoffnung, dass die nächste Software/nächster Receiver Besserung bringt.

MfG
relaxed
ahha ok, hab zwar nichts kapiert aber egal, es ist ja nur kurz beim umschalten
von daher halb so wild *cool *victory
Nach dem heutigen Update konnte ich bis jetzt keine Kachelbildung beim Umschalten (nur MR303 vorwiegend in den Abendstunden, nicht MR300) feststellen. Sollte es wieder auftauchen werde ich es hier posten.
Hallo Telekom Team,
ersteinmal vielen Dank für die spezifizierte Antwort. Respekt!

In unserem Fall der Kachelbildung scheint es ja wie in Punkt 3 beschrieben
eine erhebliche DSL- bzw. LAN-Störung zu geben.

Zu Ihrer Frage Punkt 4: Der Router W723 ist direkt an die Telefondose mittels eines
Kabels mit Bezeichnung "deutsche Telekom" angeschlossen, wie in der Bedienungsanleitung/Zubehör zur Routerinstallation beschrieben.

Vor ca. 4-5 Wochen haben wir auf IP Telefonie umstellen lassen. Dabei hatte uns in dem T-Shop in Hamburg, ein Technikexperte der Telekom empfohlen, keinen Splitter zu installieren. Der Berater in diesem T-Shop war allerdings anderer Meinung, man solle auf jeden Fall den Splitter "zwischenschalten" .
Wir haben aber ohne Splitter installiert, hoffe dies war ok so !??

Bevor ich jedoch eine weitere Störungsmeldung sende, werde ich wie folgt verfahren:

Morgen früh den Leitungsweg von der Telefondose bis zum Receiver prüfen auf "defektes/eingeknicktes" Kabel.
Habe im "Fachhandel gehört", man soll für einen VDSL 25 Anschluß Netzwerkkabel CAT 6
benutzen für "highest speed Internet".
Ist das Cat5 Kabel der Telekom denn ausreichend ??

Desweiteren wie von Ihnen beschrieben: ein Minimalszenario herstellen, in dem einzig TAE, Router, Receiver ( erstmal nur der MR 303 ) und Fernseher miteinander verbunden und alle übrigen Netzwerk-Komponenten (auch NTBA und Telefoniegeräte!) physikalisch von Strom und Netz (LAN bzw. Telefonleitung) getrennt sind.


Nach diesen Aktionen werde ich hier wieder berichten.
Nochfalls vielen Dank an das Telekom-Team und die anderen Forum-User!!! (tu)

Gruß
Kacheln

ahha ok, hab zwar nichts kapiert aber egal, es ist ja nur kurz beim umschalten
von daher halb so wild *cool *victory


Ich denke es war so gemeint, dass wir einfach "Pech" haben, dass sich die Software auf dem Receiver mit unseren Fernsehern (bei mir Panasonic Plasma, bei Dir?) nicht gut verträgt und ne Störung beim Umschalten daraus resultiert.
Abhilfe würde nur ne neue Software oder ein neuer Fernseher, mit dem das Problem nicht auftritt, helfen.
Also, abwarten heisst dann wohl die Devise... Zwinkernd
Die Kacheln beim Umschalten sind bei meinem Receiver (siehe Signatur) auch zu sehen.

Die Leitungswerte sind eigentlich ok

Im Moment siehts so aus:

DSL Down-/Upstream: Noise margin: CRC-Fehler:
14032 kbit/s 6 dB 1347
973 kbit/s 6 dB 0

Während des Fernsehens tauchen in unregelmäßigen Abständen auch die Kachel/Pixelfehler auf.

Die Probleme hatte ich schon von Anfang an. (Receiver Anfang September bekommen)

Receiver wurde übrigens schon geupdated.

Und da ich anscheinend nicht der einzige bin, der diese Probleme hat, schließe ich eine Störung in der Leitung aus und schlage vor, dass man etwas dagegen unternimmt.

Wobei ich gemerkt habe, dass z.B. der Downstream fast nie über 14000 kbit/s ist.

Vor 2-3 Jahren war der Downstream mindestens etwas über 15000 kbit/s, meistens 16xxx kbit/s.

Pixelfehler gab es früher kaum.

Hallo Telekom Team,

Bevor ich jedoch eine weitere Störungsmeldung sende, werde ich wie folgt verfahren:

Morgen früh den Leitungsweg von der Telefondose bis zum Receiver prüfen auf "defektes/eingeknicktes" Kabel.
Habe im "Fachhandel gehört", man soll für einen VDSL 25 Anschluß Netzwerkkabel CAT 6
benutzen für "highest speed Internet".
Ist das Cat5 Kabel der Telekom denn ausreichend ??

Desweiteren wie von Ihnen beschrieben: ein Minimalszenario herstellen, in dem einzig TAE, Router, Receiver ( erstmal nur der MR 303 ) und Fernseher miteinander verbunden und alle übrigen Netzwerk-Komponenten (auch NTBA und Telefoniegeräte!) physikalisch von Strom und Netz (LAN bzw. Telefonleitung) getrennt sind.


Nach diesen Aktionen werde ich hier wieder berichten.
Nochfalls vielen Dank an das Telekom-Team und die anderen Forum-User!!! (tu)

Gruß
Kacheln


Hallo, jetzt hat sich heute doch ein kleines Wunder ereignet: schön!!!
Zur Erklärung:
Die oben beschriebene Leitungsprüfung bzw. "Minimalszenraio" habe ich heute aus Zeitgründen nicht geschafft.

Zum meinem / unserem Glück: Denn heute ca. 18 Uhr habe ich den Receiver 303 eingeschaltet und es wurde gerade ein Update ( u.a. NEU: Favoritenauswahl unter Optionen = sehr gut!) installiert mit folgendem Resultat:

K E I N E KACHELBILDUNG MEHR, K E I N STILLSTAND DES LAUFENDEN BILDES (zumindest bis jetzt ca. 21:30 h)
I c h zitter jetzt nur jedesmal beim Umschalten, ob es vielleicht wieder kommt.

Somit ist bei uns die mögliche Ursache , Leitung von der Telefondose über Router zum Receiver, vom Tisch und braucht nicht mehr geprüft werden, auch nicht bei evtl. Wiederauftreten dieses Problems.
Die Telekomleitung bis in unsere Wohnung war sowieso in Ordnung, ohne Störung.

Jetzt fehlt nur noch das Update für den MR 102, denn dort habe ich noch diese Kachelbildung !!

Ich hoffe für / wünsche den anderen "Kachelgeschädigten", dass diese Störung nun bei vielen Usern hoffentlich beendet ist.

Gibt es eigenlich eine Aufstellung der Einzelheiten/Änderungen in diesem Update??

Wenn es denn so störungsfrei (ohne Kacheln/Stillstand) bleibt; Danke Telekom !! *victory

Gruß
Kacheln

Nach dem heutigen Update konnte ich bis jetzt keine Kachelbildung beim Umschalten (nur MR303 vorwiegend in den Abendstunden, nicht MR300) feststellen. Sollte es wieder auftauchen werde ich es hier posten.


Ich kann leider keine Entwarnung für den MR303 geben. Ich hänge ihn bei Gelegenheit mal wieder an einen anderen Port bzw. an den W723V, aber das hat ja in der Vergangenheit auch nichts gebracht.
Hallo bullethead, hallo Forum-User und hallo Telekom Team,
ich schreibe diesen weiteren Beitrag heute um ca. 17:50h!! LEIDER !!

Ich weiß bald nicht mehr was hier passiert !!
Gestern hatte ich in meinem Beitrag Entwarnung zu den Störungen (Kachelbildung / Bildstillstand) für unsere Leitungen gegeben.
Denn nach dem Update im MR 303 lief gestern ab ca. 18 Uhr bis abends ca. 22:30h (Receiver auf Standby geschaltet) alles bestens, ohne irgendwelche Störungen.

Heute morgen jedoch traten die Störungen wieder massiv auf, Kachelbildung / Bildstillstand!!
Aus lauter Frust habe ich dann ersteinmal den Receiver abgeschaltet und mich
dem Schicksal ergeben, dass es wohl doch an dem Receiver liegt und wir mit dem Problem leben müssen.

Hab dann irgendwann heute mittag nochmals einen Besuch im Fachhandel (Fa. Conrad, Hamburg) unternommen und mich dort "ausgeheult" !!

Man empfahl mir abermals, anstatt des Telekom "Cat5" Netzwerkkabel ein "Cat6" Kabel für die Verbindung vom Router zum Receiver zu verwenden.
Denn dieses Kabel wäre für "highest-speed internet connections" ausgelegt, wie sie bei einer VDSL 25 Leitung nun mal ist !! High Speed Internet !!

Ich hatte ja bereits schon früher hier im Forum die Frage gestellt, ob das "Cat6" Kabel besser geeignet wäre.

Habe dann auch das Kabel für Euro 21,95 (5m) gekauft, angeschlossen und Wunder, mit folgendem Resultat:

1.) Umschaltzeiten sind noch wesentlich schneller als gestern nach dem Update.
2.) Bewegung im Menü z.B. Meine Dienste, früher total langweilig trotz VDSL 25,
funktioniert mit dem CAT6 Kabel wesentlich schneller!!
Und 3.) : KEINE KACHELBILDUNG // KEINE STANDBILDER

Ich beende jetzt diesen Beitrag, weil ich noch nicht sicher sein kann, ob
die störungsfreie Zeit länger als 10 Stunden anhält.

Tut mir echt leid, dass es immer neue Entwicklungen gibt.
Aber irgendwie muß man doch diesem Problem entgegentreten und es hoffentlich
bald endgültig beseitigen.

Werde aber morgen früh weiter berichten !!

Gruß
Kacheln

Man empfahl mir abermals, anstatt des Telekom "Cat5" Netzwerkkabel ein "Cat6" Kabel für die Verbindung vom Router zum Receiver zu verwenden.
Denn dieses Kabel wäre für "highest-speed internet connections" ausgelegt, wie sie bei einer VDSL 25 Leitung nun mal ist !! High Speed Internet !!


Nochmals zu den Kachel- / Bildstörungen:

Hat jemand zufällig ein entsprechendes "CAT6" Netzwerkkabel zu Haus rumliegen??
Kann der / diejenige vielleicht mal das Kabel anschließen und mitteilen,
ob es damit besser läuft?? ( Umschaltzeiten / Bewegung im Menü z.B. Meine Dienste )

Wäre ja Klasse, wenn dieser Kabeltausch helfen würde.

Gruß
Kacheln
seit dem Update sind die Verpixelungen beim umschalten deutlich weniger bis gar nicht mehr sichtbar. Bin mal gespannt, wei lange das so bleibt.
Das update hat wohl auch softwaremäßig einige Veränderungen beinhaltet.
Hallo relaxed,
ja Softwareänderungen gibt es z.B.

bei den "Optionen" im laufenden TV Programm gibt es jetzt einen Zugriff auf Favoriten: entfernen, anzeigen, bearbeiten

bei den "Aufnahmen" gibt es bei Serienaufnahme alle Aufnahmen mit Angabe der Stückzahl in einer Zeile

Weiß jemand wo man eine Zusammenfassung aller Änderungen herbekommt ??

Gruß
Kacheln

...Hat jemand zufällig ein entsprechendes "CAT6" Netzwerkkabel zu Haus rumliegen??
..


Meine MR sind beide mit CAT6 Installationskabel und Netzwerkdosen angeschlossen.

Ich gehe mal davon aus, dass die "Kacheln" wiederkommen. Das würde ja auch bedeuten, dass der MR303 ein CAT6 verlangt, während der MR300 mit CAT5 auskommt.
Guten Morgen bullethead, hallo Telekom-Team
vielen Dank für deine Antwort bez. CAT6 Kabel.

Es ist jetzt 09:05h. Habe soeben den MR 303 mit dem CAT6 Kabel aus dem Standby eingeschaltet und schon das erste Bild : K A C H E L N !!
Wieder nach der eigentlichen Beseitigung !!!

Ich werde heute weiterhin "testen". also umschalten etc.

Werde dazu weiter berichten.

Eins ist aber jetzt schon klar. Die Verantwortung bzw. die Lösung für dieses Problem liegt, nach dem bisher geschilderten Vorgängen, eindeutig bei der Telekom.

Es wird von ihr ein Produkt verkauft, welches bei Betrieb die versprochenden Leistungen
nicht einhält.

Ich bin es langsam wirklich leid, m e i n e Zeit und m e i n Geld zu verbrauchen, für die Aufgaben, die eigentlich die Telekom erledigen müßte.

Bis heute haben wir (Kunde) alles getan, um evtl. Ursachen auf unserer (Kunden-) Seite
abzustellen. Mehr können wir nicht machen !!
Fakt ist: Die Fehler sind nach den oben geschilderten Änderungen stundenweise ( 6-10 Std. ) verschwunden, um danach wieder aufzutauchen!!!

Wie gesagt, ich werde weiter berichten und jetzt eine weitere Störungsmeldung an die Telekom senden, zusammen mit den entsprechenden Auszügen aus diesem Forum!!

Gruß
Kacheln
Das htte ich ja so erwartet. Ändere bitte noch deine Signatur hinsichtlich CAT5.
Meine Signatur habe ich geändert.
Das CAT6 Kabel ist aber auf jeden Fall zu empfehlen, wie oben beschrieben ( Menü / Umschaltzeiten! ).

Nur gegen die Kachelbildung hilft es anscheinend nicht.
Dazu werde ich aber heute abend nochmal berichten ( Test, Test , Test !!! )

Kacheln
Gelöschter Nutzer

Das CAT6 Kabel ist aber auf jeden Fall zu empfehlen, wie oben beschrieben ( Menü / Umschaltzeiten! ).

Das ist technisch gesehen aber eher Einbildung als Tatsache. Das beim MR mitgelieferte Patchkabel ist ein CAT5e Kabel und Gigabit tauglich. Auf einem Cat5 Kabel kann man Frequenzen vom 100 MHz übertragen, das entspricht der Übertragungsrate der eingesetzten Netzwerkschnittstellen. Hast Du Dir eventuell mal Gedanken darüber gemacht, daß eventuell nur das Kabel beschädigt ist oder irgendwo an einem hochfrequenten Störer langläuft. Dann könnte nämlich das Cat6 Kabel tatsächlich helfen, aber schneller wird dadurch gar nichts.
Gruss
bb123
oder es liegt am Zusammenspiel mit dem TV?
Wenns ne Möglichkeit gibt, von nem Bekannten einen Ersatz-TV für ein paar Tage ausleihen, ob da die selben Fehler auftreten...