Magenta TV App Login hinter Firewall

Gelöst

Halllo zusammen,

 

nach dem letzten Update (ich meine 3.3) auf iOS und Amazon Fire TV mag die Magenta TV App nicht mehr einloggen.

 

Zur Historie:

Die Telekom baut hier nicht aus. Deshalb musste ich leider zum Wettbewerb wechseln. Aktuell läuft noch der MR401 am T-Com Anschluss mit Fritz 1. Fritz 2 ist mit Unifi USG Firewall (Doppel-NAT) am neuen Anschluss (M-Net DSLite) für alle Clients da.

 

Nach dem letzten App Update meint der Fire TV irgendwas sei schief gegangen (so ist die Meldung!) und ich soll neustarten. An den iOS-Geräten lädt die App einfach vor sich hin ohne Ergebnis. Kein Login, keine Übersicht, kein Fehler. Spin wheel of death...

 

Am Wochenende konnte ich nun testen:

- Client an Fritz 1 im T-Com Netz tut

- Client an Fritz 2 im M-Net tut

- Client an USG tut nicht

 

Auch hinter USG:

tcpdump zeigt eine Kommunikation zu Telekom-Servern. Aber dann ist stille.

p3e9bf853.dip0.t-ipconnect.de.33428 ??? sonst ist sowas eine DSL-IP aber nicht meine!?

80.157.246.67.33227 ??? mal 50 mal 67... also mehrere Server

ntp2.iptv.t-online.de.ntp Zeitserver für Cert check und Käufe

 

Amazon Prime, Netflix und Disney+ tun ganz hervorragend. Auch ist der Login bei Disney+ beeindruckend einfach. Ich kann nicht nachvollziehen was Magenta TV anders macht. Per App sollte VLAN und Muticast kein Thema sein. Auf jeden Fall tut sich da etwas unübliches was vorher jedoch nicht passierte.

 

Was also tut die Magenta TV App bei der Kommunikation mit dem Server so besonderes? Was hat sich beim letzten Update geändert?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Letztes Update zum Thema: es waren MTU/MSS.

 

Mit einem DSLite-Anschluss kommt es durchaus mal zu Problemen wenn PMTUD nicht funktioniert. Die Telekom scheint hier laut Freifunk schon negativ aufgefallen zu sein, da sie wohl serverseitig blockt.

 

Mit richtiger MSS kann ich nun selbst vom M-Net DSlite zum Telekom Server für MagentaTV verbinden.

IPv4: 1412 (1500 -8 PPPoE -40 IPv6 -20 IPv4 -20 TCP)

IPv6: 1432 (1500 -8 PPPoE -40 IPv6 -20 TCP)

 

Ja... IPv6 nativ bietet mehr Nutzlast und sollte genutzt werden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @Bytesplit64 ,

haben Sie schon versucht, Daten & Cache zu löschen, die App deinstallieren, Gerät neu starten, App wieder installieren?

Und unter iOS wäre es App deinstallieren, Cookies & Cache im Standardbrowser löschen, Gerät neu starten, App installieren.

 

Viele Grüße,

Coole Katze

 

Ja, hatte ich zuerst probiert da in anderen Threads erwähnt.

Ich hab auf den Fritzen extra WLANs aufgespannt. Mit dem iPad WLAN gewechselt - App geht. Gleiches auch per WLAN Tethering aufs iPhone - geht sofort. Zurück im Haupt-WLAN funktioniert es nicht. Damit geht die App grundsätzlich. Aber in meinem Netz passt ihr was nicht.

Die Firewall steht aktuell auf Pass Through. Das Verhalten "sollte" wie an der Fritzbox sein. Internet - FritzLAN - UnifiLAN ist zwar Doppel-NAT aber nochmal: mit keinem der Streamer ein Problem. Ich erwarte eigentlich nur HTTPS von einer Streaming App.

Ein Spezifikation zu den verwendeten Ports und Protokollen wäre mega hilfreich. Aber selbst bei der IPTV-Box gab es da nie eine ordentliche Antwort zu.

Hallo @Bytesplit64 ,

mir fällt dazu erstmal nichts mehr ein. Das ist seltsam.

 

Grüße,

Coole Katze

Telekom hilft Team
Hallo @Bytesplit64,

ich befrage dazu gerne einmal die Fachabteilung. Sobald ich neue Informationen erhalte, gebe ich dir Bescheid.
Einen schönen Abend.

Beste Grüße
Malte M.

Ich hatte nun zuerst die Fehlernummer 1000000. Mit einiger Gewalt konnte ich auf dem Unifi USG nun Firewall und NAT abschalten. Anfänglich gab es 4005000 aber nun läuft es auch wenn das Laden der Videos insgesamt recht lange braucht. Nach einigen Tests bin ich dann rausgeflogen weil ein anderes Gerät eingeloggt sei. Dabei habe ich nur auf einem iPad gewerkelt.

 

Ich wiederhole hier nur ungern: Amazon, Netflix und Disney Apps laufen sehr schnell und zuverlässig. Es scheint ganz so als würden die Magenta-Kollegen mit deutscher Gründlichkeit über das Ziel hinaus schießen und etwas einschränken, absichern oder aufhübschen und dabei die notwendige Flexibilität verlieren.

 

Bspw. Netflix läuft selbst auf einem iPad 2 unter iOS 9 recht gut mit modernerem UI als die Magenta App. Anderes Bsp.: Die Disney Anmeldung über ein anderes Gerät im selben LAN ist ohne Tastatur am Fernseher MEGA(!!!) komfortabel. Benutzername und Passwort auf der Bildschirmtastatur unter Magenta brauchen da schon mal 5 min. Alle haben sie inzwischen Vorspann und Rückblick überspringen. Bei Magenta gibts das nur manchmal in der App jedoch nicht auf dem MR.

 

Die Spezifikation zu verwendeten Netzwerk-Protokollen und Feedback zu Firewall-Ports / Doppel-NAT wäre weiterhin sehr hilfreich.

 

 

Korrektur... es lief zwar gestern Abend aber heut nicht mehr. NAT ist aus. Firewall ist aus. Trotzdem: im zweiten Netzwerk hinter dem Router geht nichts.

Jetzt hab ich das iPad noch ins Gäste-WLAN gesteckt. Es geht!

192.168.2.x -> geht
192.168.179.x -> geht
192.168.2.x -> 192.168.3.x -> geht nicht

völlig unverständlich da alles andere ohne Probleme läuft. Braucht Magenta TV UPNP oder sonst noch was spezielles? Wird die IP-Adresse irgendwo validiert?
Telekom hilft Team
Hallo @Bytespit64,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich, das du es zum Laufen bekommen hast.
Eine Einschränkung ist aber so nicht bekannt.

Viele Grüße
Heike B.

Hallo @Heike B. und Team,

 

mehr durch Zufall bin ich heute darauf gestoßen, dass www.videoload.de auch nicht funktioniert. Glücklicherweise ist das am Rechner nachvollziehbar und das Debugging ist einiges einfacher als mit Wireshark die Netzwerk-Kommunikation mit der iOS App mitzuschneiden. Jetzt versteh ich halbwegs was bei den Telekom Media Apps passiert ...

 

So habe ich jetzt etwas interessantes herausfinden können...

  • videoload (und auch MagentaTV) machen eine Authentifizierung gegen https://api.prod.sngtv.videoload.de bzw. magentatv.de.
  • von dort geht es weiter zu https://wcps.t-online.de/ - IPv4 80.157.192.44 aber auch IPv6 2003:2:6:900d:80:157:192:44
  • Dort wird ein bootstrap manifest geladen. Also irgendwie die App initialisiert. Wenn das nicht klappt, klappt nix!

Jetzt zu dem interessanten Detail:

  • mein Netzwerk ist IPv6-enabled (nutzt primär auch IPv6 wenn verfügbar)
  • Das Gast-WLAN hat jedoch kein IPv6 (dort ging alles - via IPv4)
  • Der WCPS-Dienst hat einen AAAA DNS-Eintrag für IPv6
  • Der WCPS-Dienst ist über IPv6 nicht erreichbar!

Folglich:

Schalte ich in meinem LAN IPv6 aus, klappt videoload.de (magentatv.de noch zu testen).

 

Fehlerursache (bitte weitergeben an Fachabteilung)

Der T-Online Anmeldedienst gibt also an, er wäre via IPv6 erreichbar - was aber nicht so ist. Entweder die Kollegen machen ihn erreichbar (Firewall oder Routing-Problem?) oder die Kollegen entfernen den IPv6 DNS-Eintrag. Stichwort wäre Juju Cluster - das sagt zumindest die Server-Response (Ja Kubernetes is a b**ch... stimme ich zu).

 

Da mein neuer Provider mit DSlite auf IPv6 arbeitet und allgemein IPv6 die Zukunft gehört denke ich IPv6 fixen ist sinnvoller als DNS-Bearbeitung. Ich hab mir mit einem Hosts-Eintrag beholfen und nun klappt auch die App. Trotzdem solltet ihr die Ursache an der Quelle beheben.

 

 

Bytesplit

PS: Einen Videoload-Gutschein als Dankeschön nehm ich gern an Zwinkernd

PPS: für andere der Workaround in Pi-Hole:

wcps.t-online.de IN AAAA 0:0:0:0:0:ffff:509d:c02c (das ist die aktuelle IPv4 80.157.192.44 in IPv6-Notation)

Letztes Update zum Thema: es waren MTU/MSS.

 

Mit einem DSLite-Anschluss kommt es durchaus mal zu Problemen wenn PMTUD nicht funktioniert. Die Telekom scheint hier laut Freifunk schon negativ aufgefallen zu sein, da sie wohl serverseitig blockt.

 

Mit richtiger MSS kann ich nun selbst vom M-Net DSlite zum Telekom Server für MagentaTV verbinden.

IPv4: 1412 (1500 -8 PPPoE -40 IPv6 -20 IPv4 -20 TCP)

IPv6: 1432 (1500 -8 PPPoE -40 IPv6 -20 TCP)

 

Ja... IPv6 nativ bietet mehr Nutzlast und sollte genutzt werden.

Hallo @Bytesplit64,

ich habe den Beitrag an die Kollegen aus der Fachabteilung weitergeleitet.

Viele Grüße Inga Kristina J.

Hallo Bytesplit64,

 

wo genau hast du die MTU Werte in deinem Setup angepasst? Ich habe aktuell auch eine FritzBox und dahinter eine UDM hängen. Leider klappt bei mir die MagentaTV App solange ich IPV6 auf der UDM aktiviere nicht.

 

Danke und Grüße
Sebastian

Hi @seickers !

Da hab ich eine schlechte Nachricht für Dich... die config.gateway.json für solche Änderungen auf den USG wird auf der UDM nicht unterstützt.

 

Du kannst mal im UBNT community Forum oder der deutschen Community fragen. Es sieht aber schlecht aus.

 

Wenn Du einen eigenen DNS im LAN hast kannst Du evtl. die Antwort des Telekom-Hosts mit nur IPv4 überschreiben. Damit hättest Du sonst weiterhin IPv6 und nur zum T-Anmeldeserver IPv4. Müsste doch auch tun.

Okay, Danke dir für die schnelle Antwort.

Ich werde dann mal schauen, wie ich es bei mir gelöst bekomme.

 

Viele Grüße
Sebastian

Hallo,

 

ich kann bestätigen, das die Problematik immer noch zu bestehen scheint.

 

In der lokalen DNS meines Routers habe ich die beiden Domains entsprechend nach Ipv6  aufgelöst.

wcps.t-online.de 0:0:0:0:ffff:509d:c02c

tvhubs.t-online.de 0:0:0:0:ffff:509d:c080

 

Damit ging es dann.