Speed Home Bridge

Gelöst

Bei mir ist es genauso. Ich habe eine Speed Home Bridge und eine Solo. Erst ging nur die Bridge und ich habe das Solo Teil nicht installiert bekommen. Nach dem ich den Master resetet habe geht nichts mehr. Die Bridges verbinden sich überhaupt nicht mehr. Was kann ich tun.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

@Sherlocka: Es ist nicht zu glauben wir haben gestern alles versucht um die Bridge zu verbinden ohne Erfolg. Heute war ich im Telekom Laden und dort haben sie sich ohne Probleme miteinander verbunden. Auch die Solo. Jetzt geht alles bei mir zu Hause. Vielleicht brauchten die einfach Ruhe. Hatte sie die Nacht am Strom und heute morgen davon entfernt. Jetzt bin ich Happy. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hi @Elke55,

die Bridge Elemente sind relativ einfach zu installieren, auch die passende Solo zur Duo in Kombi. Aber manchmal hat man einfach einen Tag, da scheint einfach alles schief zu  laufen, und dann ist gut, wenn man sich von anderen durch helfen lassen kann. Fröhlich

 

Es wäre gut, wenn du beschreiben würdest, wofür du sie verwenden wolltest (zwei MR betreiben?).  Damit ich mir eine Vorstellung davon machen kann. Und dann weiter: Wie weit ist der nähere MR vom Router weg, und wie weit ist der zweite MR vom Router und wie weit vom anderen MR weg? Welche MRs sind es (z. B. MR 401 und MR 201)?

 

Welchen Router hast du denn mit welcher Firmware? Falls es ein Speedport ist, kannst du das einfach über den folgenden Link auslesen. http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

 

Hallo Sherlock,

ja ich habe auch gedacht das es easy ist. Gestern habe ich due Bridge ausgepackt und den Master an mein Speedport W921V Version 1.44.000 angeschlossen und dann den Sleeve an meinen mr303 Typ A angeschlossen und alle war ok. Es liegen zwei Etagen dazwischen.

 

Dann wollte ich die Solo Bridge an mein mr102 anschließen leider ohne Erfolg. Dieser steht eine Etage zum Master entfernt. Es ging einfach nicht. Um an den mr102 zu schauen habe ich die Bridge vom mr303 einfach angeschlossen und alles war prima. Es hat mich aber sehr gestöhnt das ich es nicht hinbekommen habe.

 

Allso heute morgen alles noch mal versucht und alle Bridge auf Ressort Gestelle und jetzt geht garnicht mehr. habe jetzt sogar den mr102 mit an die gleiche Etage genommen wie der Master steht.

 

In der Vergangenheit hatte die die alte Bridge und die hat super bis Freitag funktioniert der ist dann leider der Apadter kaputt gegangen.

 

Jetzt habe ich leider wieder kein Fernseh.

 

Wäre super wenn du mir helfen könntest.

 

Vielen Dank schon mal

Elke

Ich habe noch nicht ganz verstanden, wo was in welcher Entfernung steht. Das wäre dann für den letzten Schritt wichtig, wo man welches Element der Wlan-Brücke am Schluss aufstellt und anschließt. Ich schlage aber nun vor, dass wir zunächst die drei Elemente darauf vorbereiten, dass du sie später aufstellen kannst. Erklärung wo genau was hin gehört, und wo was steht also später. Ich frage dann nochmals danach.

 

Gut ist, dass dein 921 schon auf der neuesten Firmware ist.

 

Und es hat sogar ein gutes, wenn du noch mit dem alten Entertain die Einrichtung hinbekommst: die Bridge, welche du nun hast, kann sogar EntertainTV, die alte konnte es nicht. Wenn du mal dein Entertain auf EntertainTV oder EntertainTV (Plus) umstellst, sind dann neben der Vertragsumstellung nur noch die MRs auszutauschen. Die passende Bridge hast du dann schon und kannst sie so einsetzen wie jetzt dann auch. Hat also auch sein Gutes. Zwinkernd

 

Nun Schritt 1 der Vorbereitung:

Hole alle drei Elemente inklusive alle drei Stromkabel zusammen,, so dass sie zusammen nebeneinander stehen. Das muss momentan nicht nebenn einem der MR sein. Für den ersten Teil der Vorbereitung brauchen wird die nicht.

 

Du brauchst momentan auch nur zwei der LAN-Kabel, welche in der Packung waren. Und gut wäre ein Rechner, der einen LAN-Anschluss hat. Man könnte es auch per WLAN machen, was ich u. a. machen möchte. Aber per LAN-Kabel wäre einfacher. Also Rechner und ein LAN-Kabel und die drei MR zusammen in einen Raum. Gut wäre Strom für die Geräte zu haben, ggf. einen Mehrfachstecker. Ist keine endgültige Lösung, dient nur zur Vorbereitung.

 

Falls der Rechner in der Nähe des Routers wäre, dann wäre es für einen weiteren Schritt gut. Aber kann auch anders gelöst werden.

 

Sag mir Bescheid, wenn du alles so hast.

Hallo Sherlock,

ich habe alles Bridge, den Router und sogar bei mr in einem Raum. Dort ist auch Ei Laptop mit LAN Anschluss.

 

Freue mich auf deine Antwort den Die Telekom könnte mir nicht helfen.

 

VG

Elke

Schritt 2:

Stell die Bridgeelemente so auf, das du deren Rückseite sehen kannst. Noch kein Strom und kein LAN-Kabel..

 

Schritt 3:

Kontrolliere nun den Schiebeschalter auf der Rückseite. Bei einem Element sollte der Schiebeschalter auf "Master" stehen, bei den anderen zwei auf "Slave". Falls das noch nicht so wäre: einfach schieben, dass es dann so ist.

 

Schritt 4:

Gib den Elementen Strom. Gib den Elementen nun 5 Minuten Zeit, sich komplett hochzufahren. In der Zeit kannst du noch etwas holen, was ich vorher vergessen hatte zu notieren: einen schmalen Nagel oder anderen dünnen langen Gegenstand, welcher in das Loch "Reset" auf der Rückseite der Elemente problemlos von der Breite her rein passen würde.

 

Schritt 5:

Drücke in eines der Elemente (noch mit Strom an) den Nagel in das Loch "Reset" auf der Rückseite so, dass du merkst dort gibt etwas nach. Den Druck dann bitte für 20 Sekunden halten (einfach langsam bis 20 zählen). Versuche dabei auf die Vorderseite des Gerätes so zu sehen, dass du die Leuchtdioden sehen kannst. Es sollte irgendwann ein Lichterspiel los gehen, das ist dann ok. Nagel los lassen. Das  Element 10 Minuten mit STrom dran in Ruhe lassen.

 

Du kannst dich in der Zeit dem nächsten Element zuwenden, und das gleiche machen. Und dann auch noch das dritte Element.

Vielen dank schon mal für die ganzen Infos.

Wie gehe ich denn dann nach den 10 Minuten weiter vor?

Vorwort für das spätere Aufstellen (als letzten Schritt, ist noch nicht soweit):

Kann es sein, dass normalerweise Router, MR 303 und MR 102 von den Entfernungen her so aufgestellt sind, dass der MR 303 in der Mitte liegt, dann sollte der Master später an dem MR 303 anschlossen werden. Falls jedoch der MR 102 ca mittig liegt, gehört später der Master an den MR 102, und falls der Router ca mittig zwischen den MRs von der Entfernung her liegt, dann gehört später der Master an den Router.

 

Die Slaves gehörten dann an die restlichen Geräte.

 

Schritt 6:

Den Master vom Strom nehmen, und per LAN-Kabel mit dem Router verbinden (bitte aber nicht die letzte LAN-Buchse des Routers nutzen, LAN1 oder LAN 2 wären heirbei besser). Der Router hat Strom. Nach dem Verbinden dem Master Strom geben. 5 Minuten warten. Die beiden Slaves dürfen in der Zeit weiterhin am Strom bleiben.

 

Schritt 7:

Die WPS-Taste auf der Rückseite des Master drücken, und schnell darauf hin auch die WPS-Taste eines der Slaves (nur eines Slaves bitte!). Es müssten dann beide Geräte vorne zu blinken anfangen, und zwar die WPS-Diode (ist die dritte Diode von oben). Den Geräten ca 5 Minuten Zeit geben. Danach die Lichter vom Slave kontrollieren. Aufgrund der Nähe des Slave zum Master sollten die Lichter des Slaves von oben nach unten so aussehen: grün, grün, nix, grün blau. [Sorry, hatte mich verschrieben, der Slave hat ein blaues Licht ganz unten.]

 

Schritt 8:

Erst, wenn Schritt 7 komplett abgeschlossen ist, dann als Schritt 8 das gleiche mit dem anderen Slave machen (also nicht parallel zu Schritt 7). WPS am Master und am anderen Slave auslösen und abwarten, WPS-Lichter müssten blinken, am Schluss stabile Lichter am Slave wie oben beschrieben.

 

Das ist aber noch nicht alles, was man machen muss. Es kommt also noch ein weiterer Beitrag mindestens.

@Elke55

Vorwort zur Firmware-Kontrolle und zum Updaten:

Die Aufstellung der Geräte ist momentan ideal, um ihre Firmwareversion zu überprüfen und gegebenenfalls upzudaten. Ich habe damals meine Speedhome Bridge updaten können. Also bietet es sich an, das zu kontrollieren und gegebenenfalls das Updaten anzustoßen, bevor es an den weiteren Aufbau geht. Denn mit der neuesten Firmware arbeiten die Teile nun mal in der Regel besser.

 

Die aktuelle Firmwareversion für die Bridge-Elemente ist derzeit die folgende: 010134.2.0.001.0

 

Da du drei Geräte hast, musst du das bei allen drei Geräten kontrollieren, ob das jeweilige Gerät auch wirklich diese aktuelle Version hat. Und falls ein Gerät nicht die aktuelle Version hat, sollte man das Updaten anstoßen. Wie das funktioniert (das Updaten anstoßen), erkläre ich am besten erst, wenn klar ist, dass man das überhaupt machen muss (das Updaten), und bei welchem Gerät das notwendig ist. Deshalb bitte in Schritt 10 momentan nur kontrollieren, welches der Geräte schon die aktuelle Firmware hat und welches nicht.

 

Schritt 9:

Verbinde den Laptop per LAN-Kabel mit einer LAN-Buchse des Routers oder einer freien Buchse eines Slave (denn in der LAN-Buchse des Masters steckt immer noch das LAN-Kabel zum Router).

 

Rufe im Webbrowsers des Laptop die folgende Adresse auf:

http://speedhome.bridge

 

Dadurch landest du auf dem Interface des Master. Dir müssten viele Zeilen mit Infos angezeigt werden. Die erste Zeile lautet "Status-Infos" (oder so ähnlich). Falls das nicht der FAll wäre, sondern du siehst eine Login-Maske, dann links oben auf "Status-Informationen" klicken.

 

Schritt 10:

Die aktuelle Firmwareversion für die Bridge-Elemente ist derzeit die folgende: 010134.2.0.001.0

 

Du greifst gerade (mit Schritt 9) auf die Status-Informationen des Master zu. Dieser hat nicht nur Infos zu sich selbst, sondern auch zu den Slaves (mit Strom), welche derzeit per WLAN mit ihm verbunden sind.

Kontrolliere nun die Firmwareversionen.

  • Dritte Zeile: Firmware-Version (= die vom Master). Stimmt sie?
  • Weiter unten auf der Seite gibt es eine fett geschriebene Zeile "Slave-Informationen". Direkt darunter steht "Zum Gerät" und dahinter eine Nummer. Das ist die IP-Adresse, mit der einer der Slaves derzeit angesteuert werden könnte. Der Aufbau der Nummer ist so: "192.168.2.xxx". Diese Nummer (IP-Adresse) solltest du dir merken, falls das Gerät keine aktuelle Firmware hat. Dann bitte diese Nummer aufschreiben. Die Firmware dieses Gerätes steht zwei Zeilen tiefer. Ist die Firmware aktuell?
  • Noch weiter unten müsste nochmals so eine Auflistung für den zweiten Slave sein. Auch hier die Firmware kontrollieren und die IP-Adresse notieren, falls die Firmware noch nicht aktuell wäre. Ist die Firmware aktuell?

Schritt 11:

Mir notieren, ob ein updaten notwendig ist, und mit welchen  Geräten. Damit ich das Updaten passend beschreiben könnte in einem Schritt 12. Wie es mit oder ohne Updaten weiter geht, kommt also in mindestens einem weiteren Beitrag.

 

 

 

 

Vielen Dank für die ausführlichen Schritte,

 

Ich habe es so gemacht, aber die Sleeve verbinden sich einfach nicht.

@Elke55

du bekommst gleich eine PN. Aktualisiere in spätestens 5 Minuten die CommunitySeite, dann müsste rechts oben eine Ziffer beim Kuvertsymbol zu sehen sein. Das aufrufen und dann die Nachricht aufrufen.

@Elke55

 kannst du feststellen, welche zwei Geräte ursprünglich mal zusammen geliefert wurden (als Duo). Bevorzugt eines von beiden Geräten als Master festlegen (Schiebeschalter). Strom aus. Den Master per LAN an den Router. Strom an, mindestens 5 Mintuen warten. Werksreset. Mindestens 10 Minuten abwarten. 

 

Das zum Duo gehörende zweite Gerät (parallel zeitlich zum Master möglich): Strom aus. Schalter auf Slave. Strom an, mindestens 5 Minuten warten. Werksreset. Mindestens 10 Minuten warten.

 

Beide Geräte bleiben am Strom. Wenn bei beiden Geräten sich nichts mehr tut, dann die WPS-Tasten drücken, so dass das Wps-Licht bei beiden leuchtet und abwarten (mindestens 5 Minuten). Danach sollte am Master: grün, grün, nix, grün leuchten und am Slave: grün, grün, nix, blau.

 

Wenn da so ist, das Interface des Masters aufrufen, dort müssten die Infos von ihm und dem Slave stehen, wie schon mal beschrieben.

 

In der Zwischenzeit das zusätzlcihe Element (Slave - Solo) einen Werksreset verpassen, mindestens 10 Minuten warten. Dann weg vom Strom. Den Solo-Slave per LAN-Kabel zusätzlich an den Router (LAN 1 oder LAN 2). Strom an, mindestens 5 Minuten warten.

 

Hat es vorher mit dem WPS-Verbinden vom Master-Duo und Slave-Duo geklappt, dann nun Master-Duo und Slave-Solo auf die gleiche Weise per WPS-Taste verbinden.

 

Wieder kontrollieren (Interface des Masters aufrufen, dort müssten nun unterhalb zwei verschiedene Slave aufgeführt sein).

Seite, auf der u. a. die aktuelle Firmware der Speedhome Bridge herunter geladen werden kann.

https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/speed-home-bridge/firmware...

Ich fasse mal für die Mitleser zusammen:

 

Alle drei Elemente (die zwei der Duo, und die eine der Solo) der Speedhome Bridges sind inzwischen auf dem neuesten Firmwarestand. Und sogar auf zwei verschiede Art und Weise: erst per Interfacezugriff und Anstoßen des Updatens. Später nochmals indem die Software manuell nochmals vom Computer auf die einzelnen Elemente rüber gespielt und installiert wurde.

 

Es wurden verschiedene Versuche unternommen (zum Teil mit Tausch von Master- und Slave) Schalter immer je zwei Teile miteinander per WPS zu verbinden (in direkter Tuchfühlung, also direkt nebeneinander stehend). Mehrmals wurde auch vorher ein Werksreset gemacht, sogar mit verschiedenen Varianten (Resetlochdrücken und auch per Befehl im Interface des jeweiligen Gerätes). Auch der Strom wurde mindestens für 10 bis 20 Sekunden genommen. Auf diese Weise konnte bisher nicht mal ein Slave an einen Master angemeldet werden.

 

Sämtliche anderen Wlan-Quellen, welche reinfunken hätten können in dem Haushalt, wurden abgeschalten.

 

Auch der Versuch an den SP w921v zumindest einen Slave per WPS direkt am Router anzumelden lief schief (Versuch mit verschiedenen Elementen versucht), auch wieder Slave direkt neben dem Router. Auch das ging nicht.

 

Kein einziges Element konnte per WPS an einem Master oder am Router direkt angemeldet werden.

 

Ich habe die Empfehlung ausgesprochen, die Geräte im Geschäft, wo sie her waren, austauschen zu lassen.

 

Dann den neuen Master der Duo per LAN mit dem Router zu verbinden, bei einem neuen Paar besteht von Haus schon bereits eine eingerichtete Wlan-Anmeldung zwischen beiden Duo-Teilen (Master und Slave aus einer Packung). Den entsprechenden Slave des Duo Strom geben und abwarten, dass sie sich finden können. Und dann die neue Solo als Slave per WPS an dem Master anzumelden, wobei der Slave wieder neben dem Master stehen sollte. Und wenn das dann alles geklappt hat, die Geräte an ihre eigentlichen Standorte zu bringen und zu verbinden:

Dort wo vorher der Master per LAN mit dem SP 921 verbunden war, einen der Slaves per LAN verbinden. Den Master zum MR im nächsten Stockwerk bringen und per LAN-Kabel mit dem Haupt-Mediareceiver verbinden. Und den zweiten Slave noch ein Stockwerk weiter bringen, und dort per LAN-kabel mit dem Nebenreceiver verbinden. Und so dann das Netzwerk betreiben.


@Sherlocka@  schrieb:

@Ludwig IInoch eine Idee?

 


Hallo @Elke55

Am besten mal ganz von vorne anfangen und alle Boxen resetten!

 

Bei Duo-System ist eine Box der Master und eine Box der Slave.

Den Schalter dazu findest du auf der Rückseite.

 

Bei der Master-Box leuchtet die Modus-LED Grün.

Diese Box ist per LAN-Kabel mit deinem Router verbunden.

Wenn Du eine Fritzbox hast, verwende dafür nicht den DSL-Port 4.

 

Die Box beim Receiver als Slave schalten (Schalter Rückseite).

Die Modus-LED leuchtet blau.

 

Nun die beiden Boxen per WPS miteinander verbinden.

Dazu an der Master- und an der Slave-Box die WPS-Taste auf der Rückseite drücken.

die WPS-LED blinkt grün.

Nun einige Minuten warten, bis sich die Boxen gefunden haben und die Signal-LED dauerhaft leuchtet.

Am Master grün, am Slave idealerweise auch grün, kann bei großer Reichweite aber auch rot oder blau leuchten.

 

Wenn das soweit alles funktioniert, auch die zweite Slave-Box genau so einrichten und mit der Master-Box verbinden, wie die andere Slave-Box.

 

Dann sollte alles funktionieren.

Berichte bitte, in welcher Farbe die Signal-LEDs an den Slave-Boxen leuchten.

@Ludwig ll ich habe alles versucht aber ich denke das die Bridge einfach defekt ist.

 

@Sherlock sie hat alles versucht um meine Speed Home Bridge ans laufen zu bekommen. Wie haben Updates gemacht und die Bridge resettet alles versucht aber ohne Erfolg. 

@Elke55

In welchen Farben leuchten die Signal LED an den Slave Boxen?

Hast du Die Boxen auch schon mal getauscht und natürlich auch vorher resetten und in den jeweiligen, gewünschten Modus geschaltet?

Verbinden sich die Boxen per WPS?

Lösung

@Sherlocka: Es ist nicht zu glauben wir haben gestern alles versucht um die Bridge zu verbinden ohne Erfolg. Heute war ich im Telekom Laden und dort haben sie sich ohne Probleme miteinander verbunden. Auch die Solo. Jetzt geht alles bei mir zu Hause. Vielleicht brauchten die einfach Ruhe. Hatte sie die Nacht am Strom und heute morgen davon entfernt. Jetzt bin ich Happy. 

Wahnsinn, ich hatte heute sogar mal kurz mir so etwas vorgestellt. Lachend

Community Manager

Hallo @Elke55,

ein verspätetes Willkommen noch von mir. Fröhlich

Super, dass hier bereits so hingebungsvoll geholfen wurde. Danke @Sherlocka und @Ludwig II.

Ich wünsche viel Vergnügen mit Entertain. Sollte es mal wieder Unklarheiten oder Fragen geben, gerne schreiben.

Grüße
Bernd M.