Telekom hilft Labor: Test erfolgreich beendet - Speed Home WLAN gelauncht

Community Managerin

Auch die schönste Testphase geht mal zu Ende. Die neue Speed Home WLAN ist seit gestern auf dem Markt und erweitert unser Angebot für das Telekom Mesh-System. Unser Friendly User Test (FUT) für Experten aus der Community und unser großer Mitarbeiter-FUT sind erfolgreich beendet worden.

 

Speed_Home_WLAN.jpg

 

Bereits am 17. Dezember 2020 ging es mit dem Experten-FUT los: Dabei stellten sich 14 ausgesuchte Heavy User der Herausforderung, zwei Speed Home WLAN ins eigene Heimnetz zu integrieren.

 

Verschiedene Konstellationen wurden getestet, das "mixed Mesh" mit Speed Home WLAN und Speed Home WiFi wurde genauso unter die Lupe genommen, wie das Mesh-System an unseren Mesh fähigen Routern. Auch die Variante mit einer Speed Home WLAN als Basis an diversen Routern kam nicht zu kurz - keine Kombination wurde ausgelassen.  Das ganze haben die technisch äußerst versierten Kunden während der Testphase an vielen verschiedenen Firmware-Versionen ausprobiert. Unserem Experten-Team, bestehend aus Produktmanagement, Mitarbeitern unseres internen Testings, dem Hersteller sowie Spezialisten aus dem Technischen Kundenservice, haben unsere 14 Heavy Tester viele Dinge mitgegeben.

 

Den Teilnehmern unseres Experten-FUTs @Andreas__, @bmdv, @cannondaleMuc, @de-nirvana, @der_Lutz, @Dr.Benz, @Joulinar, @kurz59, @Ralfguet, @Richard.Huber, @StephanH-71, @Troete2000, @UlrichZ, @viper.de möchten wir heute Danke sagen für ihr unermüdliches Engagement. Eure tatkräftige Unterstützung war ein großer Gewinn!

 

Genauso bedanken wir uns bei den vielen Kolleginnen und Kollegen, mit denen wir im FUT in den letzten drei Monaten gemeinsam an einem Strang gezogen und die Speed Home WLAN ready for launch gemacht haben. 

 

Stellvertretend für die große Tester-Runde im Mitarbeiter-FUT seien die Top 10 erwähnt: @Has, @Mister_D, @JanMK, @NiHa, @tommy-berlin, @GB7, @gluecksmann, @rundball, @Heny227 & @m.maischak 

 

Allen Testerinnen und Testern verleihen wir hiermit einen neuen Labor-Badge!

Kommentare

Hallo zusammen,

 

das hört sich sehr gut an - ich bin mir sicher, dass sich die Speed Home WLAN als Nachfolger der Speed Home WiFi bestens im Heimnetz des Kunden bewähren wird. 👍

 

Vielen Dank an alle "TesterInnen". Fröhlich

 

VG

Peuki

@Schmidti & Co.

Danke, dass ich dabei sein durfte! 🙂

Hat wie immer sehr viel Spaß gemacht 👍

Ich freue mich schon auf das nächste Labor, wo ich unterstützen darf 🤓

Dann auch noch an dieser Stelle, hat wirklich viel Spaß gemacht #DABEI zu sein.

 

Es herrschte ein reger Austausch zwischen den Experten und den "Heavy Testern"....kurz gesagt....eine runde Sache. 👍😉

 

Mein Highlight war ganz klar @Schmidti 's Lebkuchen. 😄

 


@StephanH-71  schrieb:
Das Highlight für mich war ganz klar @Schmidti 's Lebkuchen. 😄

Der war gut 😋 😉

Dann auch noch einmal an dieser Stelle, hat Spaß gemacht, #DABEI zu sein.

 

Dank alle für den regen Austausch !

 

Gruß Ralf

Ein großes Dankeschön auch von mir ans ganze Test-Team. Es hat wieder Spaß gemacht. Viele Grüße und tausend Dank für die schnelle Unterstützung bei Fragen und die rasche Hilfestellung, wenn‘s mal gehakt hat. Tolle Community. Bin gern auch später mal wieder #dabei. Viele Grüße Niels

Danke, dass ich beim Test dabei sein konnte. 

Ganz abseits von der Technik eine Frage: wer stellt sich fast 16 cm durchmessende  "Mini-SAT-Schüsseln"  in seine Wohnung? Ich bekomme das Gefühl, da will jemand eine Richtfunkstrecke von der Küche ins Wohnzimmer aufbauen.  Würde ich mit solchen Geräten meine Wohnung verunstalten, meine Frau würde vermutlich zur Spaltaxt greifen; wobei ich nicht mal sicher bin, ob sie die dann primär gegen die Geräte richtet. 😄 Design ist sicher auch Geschmacksache, ich bevorzuge jedenfalls unauffälligere Geräte.

Na dann bin ich mal gespannt Fröhlich schick sehen die Dinger ja aus Fröhlich 


@mboettcher  schrieb:
Design ist sicher auch Geschmacksache, ich bevorzuge jedenfalls unauffälligere Geräte.

Welche Mitbewerber mit vergleichbarer Technik sind denn deiner Meinung nach unauffälliger?

So hässlich finde ich die Dinger gar nicht. 

Die Teile von UniFi sind ja auch nicht kleiner und irgendwo muss die Antenne ja hin. Bzw sind ja mehrere Antennen. 

Finde sie von der Optik sogar ansprechender als die Speed Home WiFi und etwas kleiner sind sie auch noch.


@StephanH-71  schrieb:

@mboettcher  schrieb:
Design ist sicher auch Geschmacksache, ich bevorzuge jedenfalls unauffälligere Geräte.

Welche Mitbewerber mit vergleichbarer Technik sind denn deiner Meinung nach unauffälliger?

@mboettcher 

bzw. "schöner", die von AVM?

Geschmack ist immer eine Bandbreite, ich finde das neue Design dezenter als die Vorgänger... 

 


@kurz59  schrieb:
bzw. "schöner", die von AVM?

Hm, die 3000er oder 6000er sind nicht wirklich unauffällig. Die kleineren Geräte für die Steckdosen sind weniger auffällig aber auch je nach Modell schwächer auf der Brust. Fröhlich

Geräte für die Steckdose? Die finde ich ja total unpraktisch. Da muss ich mir im Zweifel erst eine Steckdose an die passende Stelle bauen lassen um dort dann so einen WLAN Mesh/Repeater einzustecken. Unterputz ist nicht immer möglich und Aufputz wird ja noch auffälliger.

 

Das Design des SH WiFi war insgesamt mit dem multifunktionalen Standfuß und der einfachen Aufhängung für mich am besten.


@Mister_D  schrieb:
Das Design des SH WiFi war insgesamt mit dem multifunktionalen Standfuß und der einfachen Aufhängung für mich am besten.

@Mister_D 

und wo ist jetzt der Unterschied zwischen den weißen Speed Home WiFis und den schwarzen Speed Home WLANs, außer die Farbe?

 


@Mister_D  schrieb:
Geräte für die Steckdose? Die finde ich ja total unpraktisch. Da muss ich mir im Zweifel erst eine Steckdose an die passende Stelle bauen lassen um dort dann so einen WLAN Mesh/Repeater einzustecken. Unterputz ist nicht immer möglich und Aufputz wird ja noch auffälliger.

SHW und SHWLAN haben ein Netzteil, wo ist jetzt der Unterschied?

@kurz59 


Der Unterschied dürfte ähnlich gelagert sein wie der Unterschied zwischen einem Fritz Repeater 3000 und 6000.

(Wifi 5 / Wifi 6) 😉


@VoPo914  schrieb:

Der Unterschied dürfte ähnlich gelagert sein wie der Unterschied zwischen einem Fritz Repeater 3000 und 6000.

(Wifi 5 / Wifi 6) 😉

@VoPo914 

das ist mir schon klar, stehen beide bei mir 😉

(wobei der Vergleich etwas hinkt).

 

Frage bezog sich alleine auf dem Kommentar vom @Mister_D.

Hallo zusammen!

 

Ich hoffe doch sehr, dass die neuen WLAN Discs bald auch mit dem Speedport Pro Plus als Mesh Master funktionieren werden. Habe mir eine WLAN Disc und den Pro Plus zur Miete geholt und kann jetzt erstmal nur den Router nutzen...

@kurz59 

 

Der Unterschied ist, dass der SH WiFi ein Loch in der Rückseite hatte. Einfach eine Schraube mit passendem Kopf in die Wand und den SH WiFi da einhängen. Das geht auch ganz praktisch und ohne Aufwand in einen Holzbalken an passender Stelle. Der abnehmbare Standfuß wird dann zum Abstandshalter für die Wand.

 

Beim SH WLAN muss ich diesen Plastikhalter mit 2 Schrauben an die Wand bauen. Wenn ich Dübel verwende, dann sollten die Lochabstände etc passen. Bei manchen Wänden bekommt man das nicht so gut hin. Dann wird der Fuß in die Wandhalterung geklippt und da der Klipp unten sitzt ist auf dem Klipp ist die Verteilung der Belastung meiner Meinung nach ungünstig. Ein volles Sektglas ist unten am Fuß mit 2 Fingern viel schwerer zu balancieren als oben am Glas. Ich hätte Sorge, dass so ein SH WLAN mal aus der Halterung rausflutscht und abstürzt.

 

Die Steckdose ist entweder weit unten oder auf ca 1,10m Höhe. In der Küche auch mal in 2,20m Höhe. Aber selten genau auf der Höhe wo man idealer Weise so einen WLAN Repeater einbauen sollte.

Den SH WLAN/SH WiFi baue ich da hin wo es passt, muss dann zwar die Kabel verstecken aber kann eine Steckdose an normaler Stelle, oder sogar hinterm Schrank dafür nutzen. Da sieht so ein Teller an der Wand besser aus. 

 

Bei den AVM Steckdosen Teilen gibts ja wohl nur die 1200 und 600 und die sind nicht mehr Zeitgemäß, würden in einer Steckdosenleiste die benachbarten Steckdosen blockieren und bringen auch weniger Leistung. Also für mich viel mehr Nachteile.

Tenda hatte noch schöne kleine Würfel, aber wie gut die sind, weiß ich nicht.


@Mister_D  schrieb:
Den SH WLAN/SH WiFi baue ich da hin wo es passt, muss dann zwar die Kabel verstecken aber kann eine Steckdose an normaler Stelle, oder sogar hinterm Schrank dafür nutzen. Da sieht so ein Teller an der Wand besser aus. 

@Mister_D 

ok, ich habe Dich dann weiter oben falsch verstanden.

In der Kombination mit dem Speedport Pro Plus funktioniert es nicht. Schade. 

Noch nicht. Das Update dafür ist in Arbeit und wird nachgeliefert. 

Ich hoffe das dauert nicht mehr lange.... ich habe einen Speedport Pro Plus als Miete und habe 3 weitere Speed Home WLAN bestellt.

 

Man sollte davon ausgehen, das neue Produkte auch mit den aktuellsten Routern funktionieren und man nicht auf neue Firmware warten muß.

 

Auch der Workaround einen neuen Speed Home WLAN als Mesh Basis zu nutzen ist nicht unbedingt zielführend, da man nun einen Speed Home WLAN weniger zur Verfügung hat... 

Update:

Heute wurde das notwendige Firmware Update für den Speedport Pro/Plus veröffentlicht.

 

Die Speed Home WLAN Repeater werden einwandfrei erkannt.