Unser Neuer: Der Speedport Smart

Community Managerin

Speedport Smart

Die Speedport Router haben smarten Zuwachs bekommen: unser neuer Speedport Smart ist da - einfach, schnell & sicher.


Hier in der Community wurde der Speedport Smart vorab in zwei geschlossenen Benutzergruppen getestet. Von Mitte Juni an haben 1250 Kolleginnen und Kollegen am Friendly User Test teilgenommen. Im Telekom hilft Labor wurde der Speedport Smart bereits seit April von 25 "echten" Kunden unter die Lupe genommen.


Beide Tests waren dank des tollen Engagements unserer Testerinnen und Tester sehr erfolgreich. Daher sagen wir allen Teilnehmern beider Gruppen hier nochmals ganz herzlich DANKE!

 

Der Speedport Smart ist für alle Internet-Zugänge der Telekom über DSL und Fiber ausgelegt.

 

Hier die Top Features:

 

  • sehr schnelles WLAN mit bis zu 2.100 Mbit/s und verbesserter Reichweite durch 4x4 MIMO
  • WLAN-Party leicht gemacht: ihr könnt bis zu 100 WLAN-Geräte anmelden
  • Gäste-WLAN
  • meldet eure Smartphones und Tablets leicht & sicher im WLAN an - haltet das Mobilgerät ganz einfach nah an den NFC-Sensor des Speedport Smart
  • leistungsstark an ADSL, VDSL, Vectoring und FTTH
  • die DECT-Basisstation sendet im aktuellen Standard CAT-iq 2.0
  • Telefonieren mit bis zu fünf Speedphones in HD-Voice-Qualität
  • erweiterte Konfigurations-Optionen dank des Expertenmodus für erfahrene Nutzer
  • WLAN TO GO
  • ihr könnt bis zu fünf separate Telefonbücher einrichten
  • auch echt smart: das interne Telefonbuch und euer Online-Telefonbuch bleiben automatisch synchron

Ihr seid neugierig geworden? Noch mehr Infos findet ihr in den aktuellen Meldungen auf telekom.com.

Kommentare

Endlich, da ist das Ding offiziell Cool

Interessantes Teil, keine Frage, und man kann endlich seine Kontakte sichern, was man mit dem W 724V-Router leider (noch?) nicht kann.

Aus meiner Sicht gibt es noch paar mehr coole Funktionen.

 

  • Der erste Speedport, bei dem die WLAN Zeitsteuerung greift, auch wenn noch ein Endgerät mit dem Router verbunden ist. Bislang musste man z.B. immer an allen Endgeräten vorher das WLAN deaktivieren, damit die WLAN Zeitsteuerung greifen kann.
  • Abschaltbare LEDs. Durch die Umstellung auf IP steht der Router zu Hause zentraler. Nicht jeder mag im Wohnzimmer nachts die hellen LEDs. Nun auf Wunsch nicht mehr.
  • Fällt die Telefonie aus, so gibt es über den Smart am Telefon eine Benachrichtigung, wie man sich verhalten soll. Der Smart spricht.
  • Bei Umstellung auf IP musste man bislang selber ein externes Telefonat führen, um die Telefonie am IP Anschluss vorzeitig zu aktivieren. Das macht jetzt der Smart.
  • Am BNG Anschluss automatische Sicherung aller Einstellungen und Rückspielung nach Werksreset, ohne das man selber ein Backup machen muss.

Ja, die neuen Funktionen sind ganz nett und sicherlich auch mehr oder weniger nützlich, aber die Sicherung der Kontaktdaten steht bei mir noch immer an erster Stelle. Daher hoffe ich noch immer auf ein Firmwareupdate für die 724er Router, aber die werden wohl jetzt mit der Einfühung des Smart-Routers nicht mehr mit neuen Funktionen versehen. Schade.

@-Christian- Eine Veränderung beim 724V? Weiß ich nicht, gehe aber nicht davon aus. Beim Smart habe ich meine Kontakte im Emailcenter. Synchronisierung erfolgt über den Smart ans Speedphone 10. Bei Veränderungen muss ich nicht auf den Router oder Speedphone zurückgreifen, dass mach ich über die Kontakte im Emailcenter. 

@Party_Elch - Dass man auf die Kontakte im E-Mail-Center zugreifen kann, finde ich sehr gut. Das könnte man doch bestimmt auch noch für den 724er Router bewerkstelligen.

Und meiner steht seit 2 Wochen noch verpackt rum ...^^

Hallo!

 

Gut einsetznar bei Grossfamilien oder Kleistunternehmeb. 

 

MfG

naja-62

@Bestie:Mensch Unverpackt? Was ist da schief gelaufen? 

@Bestie:Mensch Ups, falsche Wortwahl. Ich Töffel.  Also warum verpackt? 

Der neuen Box Anschlussklemmen und / oder mal wieder eine S0- Schnittstelle zu spendieren, dafür hat's wohl nicht gereicht. (Hat was von Aldi-PCs, die einen bestimmten Preispunkt erwischen müssen). Schade, die letzten Produkte waren immer auf eine 3-Zimmerwohnung zugeschnitten.... oder man musste teure und/oder instabile Zusatzhardware (ISDN-Adapter) einsetzen.

Klar, bei den Marketiers weiß scheinbar niemand, wie viele Kunden mehrstöckig wohnen (oder Anschlussräume in Kellern), von Dachausbauten etc. ganz zu schweigen).

Und DECT ist nun mal nicht die Lösung aller Probleme, insbesondere, wenn über längere Distanzen der Eco-Modus schlafen geht und die Sender mit voller Kraft brummen.

Hausanschluss / Keller / Büro im Souterrain, Nottelefon bei den Eltern im EG, Wohnung im 1OG, 6 analoge Nebenstellen (alle kabelgebunden)

Freuen sich mal wieder die Berliner.

Was LANGE wärt wird doch noch gut. Freut mich das er endlich auf dem Markt kommt. Fröhlich

 

@wolliballa Für das S0 Ding ist der W922v da. Der Smart ist ein Reiner ALL IP Router....

Ein schickes Ding gerade mit der Absicht einfache SmartHome Themen Zukünftig abbilden zu können. 

@wolliballa: der Kudo von mir ist dafür, dass Dein Beitrag bei mir Schmunzeln auslöste. Zum einen gibt es den SP W 922V, der Klemmen, einen SO-Bus und auch verbessertes WLAN zur Verfügung stellt. Zum anderen werden mehr Telekom-Kunden in einem Mehrfamilienhaus mit Wohnungen << 100  m² als im berühmten Schloss mit Ost- und Westflügel und der 1. TAE im Keller , wie Du es hier beschreibst, wohnen. Warum soll die Mehrheit der Kunden ein teureres Produkt mit Leistungsmerkmalen angeboten werden, die deutlich weniger Kunden benötigen? Diese Kunden sollten doch auch das nötige Kleingeld für einen FRITZ!Box-Typ haben, der die von Dir geforderten Leistungsmerkmale mitbringt.

 

Gruß Ulrich

 

PS: obwohl ich auch nur eine Wohnung < 100 m² in einem 48 Wohneinheiten Haus bewohne, hatte ich in den 90er Jahren und Anfang des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends aus "ehrenamtlichen Gründen" auch eine ISDN-Anlage, die ich dann verschenkt habe, weil niemand trotz Usenet/ebay/ebay-Kleinanzeigen das top erhaltene ISDN-Equiment haben wollte. Bei Deinem Kundenstamm müsste mir das Zeug ja aus den Händen gerissen worden sein, da es für Schlösser benötigt wird, Zwinkernd

 

@UlrichZ: Der neue 922 war überhaupt noch nicht in meinem Blickfeld, Du hast recht. Liegt wohl daran, dass ich mich vermehrt darum kümmern musste, die 724 und Entry-Boxen wieder aus dem Haus zu schaffen, die Kunden beim Tarifwechsel (auch von den Rangerleuten übrigens) in Unkenntnis der Lage vor Ort auch im Shop  angedreht wurden. In keinem Fall der letzten 6 Monate wurde ein 922 angeboten.
Und ja, in einem 15km-Aktionsradius gibt es erheblich mehr EF-Haus-Kunden als Geschosswohnungsbau (nein, kaum Schlösser). Und die wenigsten können ihren Router einfach in die früher übliche Flurdose stecken, sondern müssen  vom AP im Keller heraus eine Lösung finden........
Werde mich dann nochmal genauer mit dem 922 beschäftigen, denn zumindest den Anschlussblock für Kabel scheint er ja den Fritzen voraus zu haben  Zwinkernd
Danke f.d. Hinweis

Übrigens werden in der aktuellen c't 19/2016 MU-MIMO WLAN-Router (IADs) getestet. Leider ist der Smart nicht dabei, wäre mal interessant, neben deneigenen Erfahrungen messtechnische zu erhalten. Von den dort vorgestellten IADs ist die FRITZ!Box 7580 die einzige mit ISDN-Unterstützung.

 

Gruß Ulrich

So, erledigt. 

 

Besonders komfortabel war es allerdings nicht, aber auch nicht besonders schwierig.  Normal halt.

 

Negativpunkt bis dato: 1 WLAN-Abbruch und das Systemlog ist leider wieder voller IPv6-Fehlermeldungen   😡

 

20160903_025517.jpg

@Bestie:Mensch: werden die IPv6-Fehlermeldungen auch protokoliert, wenn die Ausführlichere(n) System-Meldungen (nicht) erfass(t)en werden?

 

Gruß Ulrich

Ich glaube, die Meldungen waren schon drin, bevor ich diese Option angehakt habe.

Bin mir aber gerade nicht mehr sicher.

@Bestie:Mensch: ich kann das auch nicht sagen, weil das während der Konfiguration immer einer der ersten Haken ist, die ich setze, ;-). Nach der automatischen Konfiguration der Zugangsdaten und Telekom-Telefonie breche ich auch immer den Assistenten ab, alles andere mache ich manuell.

 

Gruß Ulrich

Kann man damit den Speedport Hybrid ersetzen? Und wenn ja, kann ich den Speedport Hybrid einfach umtauschen? Ich habe mein Gerät nur geleast.

@ghoef: nein, der Smart kann den Hybrid nicht ersetzen, da er keine Mobilfunkunterstützung bietet. Nach Ablauf der Mindestmietdauer, kann der Mietvertrag für einen Router gekündigt werden. Ein Tausch auf einen anderen Router ist in der Regel nicht möglich.

 

Gruß Ulrich

Gelöschter Nutzer

@Schmidti Verrätst du auch noch 2-3 Worte zum Speedphone 11? Wird die Kombination von Smart und SP11 empfohlen?

Speedport Smart, tolles Gerät mit sehr nützlichen Funktionen und Optimierungen - Daumen hoch! Fröhlich