IPv6 mit IP-basiertem Anschluss

12 years ago

Hallo an Euch alle hier im Forum,

Kurz zu den Daten:

Ich habe seit dem Mai 2013 den Tarif "Call&Surf Basic mit Internetflatrate" und Anschlusstyp "IP".

Nun zur Frage:

Bin heute irgendwie auf das Thema IPv6 gekommen und für mich ist die Frage ob in meinem Router Linksys WAG120N einfach Dual Stack aktivien kann oder ich noch was anderes wie ein Präfix oder der gleichen eintragen bzw. angeben muss.

Hab leider diesbezüglich keine Angaben hier gefunden bzw. bei Ratgeber.

Vielen Dank im voraus bei der Beantwortung zur Frage.

39696

0

417

    • 11 years ago

      Eigene Antwort zur Frage in meinem letzten Beitrag:
      "Was spricht dagegen, diesen "bewährten Breitband-PoP se-800 Typ" auch an meinem und anderen gestörten VDSL Anschlüssen einzusetzen...?"

      Die Auswertung von 6 Beiträgen in diesem Forum zeigt, dass nur 50% der Anschlüsse mit diesem PoP-Typ problemlos IPv6 Adressen erhalten, was auf Grund der kleinen Anzahl von Beispielen natürlich statistisch nicht signifikant sein kann. Man muss nüchtern feststellen, dass die technischen Zusammenhänge wohl komplexer sind. Möglicherweise gibt es auch verschiedene Hardware/Firmware/Software-Versionen dieses Breitband PoPs - oder vielleicht war er auch gar nicht entscheidend für meinen heutigen erfolgreichen IPv6 Test an einem fremden VDSL Anschluss. Die ersten drei Buchstaben im PoP-Namen scheinen den Standort zu kennzeichnen - vielleicht Berlin, Leipzig, Hannover, München, Mainz?

      Rueganer: PoP BERR27-se800 - Kein IPv6
      oliver_s: Der Typ funktioniert hier einwanfrei
      ukar82: PoP LEIR21-se800 - IP v6 funktioniert nicht
      nightreider: PoP HNOR29-se800 - Kein IPv6
      dw4817: PoP MUNR22-se800 - IPv6 einwandfrei
      gebatau: PoP MAIR71-se800 - IPv6 einwandfrei

      Ich werde mich künftig nicht mehr "auf das Glatteis begeben", Spekulationen über die Ursachen der fehlenden nativen IPv6-Konnektivität an meinem Anschluss in der technisch hoch komplexen Telekom-VDSL-Infrastruktur anzustellen, sondern Erklärungsversuche dem Telekom-Team sowie die Entstörung den dafür zuständigen Netzwerkexperten überlassen. Ich beschränke mich darauf festzustellen, dass mein VDSL Anschluss hinsichtlich IPv6 - jederzeit beweisbar - nicht einwandfrei funktioniert, noch nie funktioniert hat und daher Entstörungsbedarf besteht.

      0

      0

    • 11 years ago

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.

      gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ...

      0

      0

    • 11 years ago

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen. gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6 ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6 rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6 ...


      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.

      gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ...

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.

      gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ...



      Guten Abend,

      es sind vier, meiner einer auch: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPV6

      Gruß nightreider

      0

      0

    • 11 years ago

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen. ...



      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.
      ...


      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.
      ...


      Guten Abend,
      es sind vier, meiner einer auch: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPV6
      Gruß nightreider

      Falls die DSL-Vermittlungsstelle (DSLAM) nicht für IPv6 transparent sein sollte, kann ich gern im Lauf der Woche den IPv6 Test an dem so wunderbar funktionierenden VDSL Fremdanschluss wiederholen und schauen, welcher DSLAM dort angezeigt wird. Ich denke, die IP-Adressen (v4 und v6) kommen vom Breitband-PoP (BRAS, BB-RAR, DSL-AC) und der DSLAM "reicht sie nur gut verpackt durch". Vielleicht kann er sie gar nicht blockieren...

      0

      0

    • 11 years ago

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen. ...




      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.
      ...



      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.
      ...



      Falls die DSL-Vermittlungsstelle (DSLAM) nicht für IPv6 transparent sein sollte, kann ich gern im Lauf der Woche den IPv6 Test an dem so wunderbar funktionierenden VDSL Fremdanschluss wiederholen und schauen, welcher DSLAM dort angezeigt wird. Ich denke, die IP-Adressen (v4 und v6) kommen vom Breitband-PoP (BRAS, BB-RAR, DSL-AC) und der DSLAM "reicht sie nur gut verpackt durch". Vielleicht kann er sie gar nicht blockieren...

      Guten Morgen,

      Auch für mich liegt ein Fehler/Nichtkompatibilität mit der örtlichen Technik nahe. Vor der Umschaltung alte Annex B/16000-Technik bei der ipv6 funktionierte. Nach dem Umstöpseln auf die auf Vectoring vorbereitete Technik ging -ohne Konfigurationsänderung-ipv6 nicht mehr.

      Gruß nightreider

      0

      0

    • 11 years ago

      dieser guten Anregung von dw4817 folgte ich heute und führte mit meinem Reserverouter (Fritz!Box 7390) an einem anderen Telekom IP-basierten VDSL Anschluss einen IPv6-Verbindungstest durch - und zwar mit der Router-Standardkonfiguration, die an meinem eigenen VDSL Anschluss seit Wochen NICHT funktioniert.

      dieser guten Anregung von dw4817 folgte ich heute und führte mit meinem Reserverouter (Fritz!Box 7390) an einem anderen Telekom IP-basierten VDSL Anschluss einen IPv6-Verbindungstest durch - und zwar mit der Router-Standardkonfiguration, die an meinem eigenen VDSL Anschluss seit Wochen NICHT funktioniert.
      dieser guten Anregung von dw4817 folgte ich heute und führte mit meinem Reserverouter (Fritz!Box 7390) an einem anderen Telekom IP-basierten VDSL Anschluss einen IPv6-Verbindungstest durch - und zwar mit der Router-Standardkonfiguration, die an meinem eigenen VDSL Anschluss seit Wochen NICHT funktioniert.



      Damit sollte das Telekom-Hilft-Team nun auch einsehen, dass es NICHT an den Fritzboxen liegt sondern irgendwas am Anschluss "faul" ist.

      0

      0

    • 11 years ago

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen. gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6 ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6 rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6 ...

      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.

      gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ...
      Vielleicht wäre eine Auflistung der DSL-Vermittlungsstellen sinnvoller, als eine der Breitband-POPs, da bereits 3 User (inkl. mir) mit dem Broadcom 164.37 kein IPv6 bekommen.

      gebatau: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ukar82: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      rmueller83: Broadcom 164.37 B5004244434D 7631302E 00 - Kein IPv6
      ...



      Ich kann mir (bisher) zwar nicht vorstellen, dass es am DSLAM liegen kann, da der den Inhalt der PPPoE-Pakete ja nicht anschauen sollte, aber ausschließen möchte ich es mittlerweile auch nicht mehr.

      In meinem funktionierenden Fall ist es folgender Indoor-DSLAM:
      Infineon 11.8.3 26004857 332E3535 565F3131

      0

      0

    • 11 years ago

      ...


      ...

      ...


      Ich kann mir (bisher) zwar nicht vorstellen, dass es am DSLAM liegen kann, da der den Inhalt der PPPoE-Pakete ja nicht anschauen sollte, aber ausschließen möchte ich es mittlerweile auch nicht mehr.

      @dw4817_1
      ...und ich seit einigen Tagen ebenfalls nicht mehr, denn ich fand auf dieser IBM Webseite

      http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg1IV46478
      HUAWEI DSLAM : DRIVER SUPPORT FOR IPV6

      die klare Aussage "Additional commands to support IPv6 are needed".

      Facit: Es gibt tatsächlich DSLAMs die für IPv6 speziell konfiguriert werden müssen!!! Bisher wußte ich nur, dass die DSLAM Leitungsausgänge (Line Karten) für die angeschlossenen Kunden entsprechend ihrem Anschluss (VDSL2, ADSL, ADSL2, ADSL 2+ usw.) angepasst werden müssen.

      0

      0

    • 11 years ago

      Hallo zusammen,

      das ist ja mal eine wirklich interessante Erkenntnis (und vielleicht die Ursache der Probleme). Allerdings kann es doch eigentlich nicht die Aufgabe der Betroffenen mit gestörten Anschlüssen sein, hier die technischen Probleme der Telekom reverse zu engineeren?!

      Wie ich hier schon mal geschildert habe, ging an meinem VDSL-50 IP Anschluss IPv6 problemlos mit einer Fritzbox 7390, bis letzten Oktober umgestellet wurde auf Annex-J.
      Vermutlich wurde mein Anschluss da auch irgendwie umgehängt. Alle Störungsmeldungen haben nicht geholfen und ich habe es auch aufgegeben und lese hier nur noch amüsiert mit.

      Ein Freund bei T-Systems hat intern für mein Problem einen "Troubleshooter" darauf angesetzt. Da kam aber auch nur die Aussage "Problem ist bekannt, liegt bei uns, würde aber mit einem Telekom Router vermutlich nicht bestehen".

      Daraus kann man nun zwei Schlüsse ziehen: Entweder "Telekom hilft" kommt hier nicht an die richtigen Informationen im Konzern, oder das wochenlange "schicken sie ihre Daten - wir prüfen - nichts gefunden..." ist lediglich eine Verzögerungstaktik.

      Ich bin sicher, irgendwann wird IPv6 auch an meinem Anschluss wieder funktionieren, ob ich dann noch Telekom Kunde bin, weiß ich nicht Zwinkernd

      0

      0

    • 11 years ago

      ...und ich seit einigen Tagen ebenfalls nicht mehr, denn ich fand auf dieser IBM Webseite http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg1IV46478 HUAWEI DSLAM : DRIVER SUPPORT FOR IPV6 die klare Aussage "Additional commands to support IPv6 are needed".


      ...und ich seit einigen Tagen ebenfalls nicht mehr, denn ich fand auf dieser IBM Webseite

      http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg1IV46478
      HUAWEI DSLAM : DRIVER SUPPORT FOR IPV6

      die klare Aussage "Additional commands to support IPv6 are needed".

      ...und ich seit einigen Tagen ebenfalls nicht mehr, denn ich fand auf dieser IBM Webseite

      http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg1IV46478
      HUAWEI DSLAM : DRIVER SUPPORT FOR IPV6

      die klare Aussage "Additional commands to support IPv6 are needed".



      Das muss noch nichts heißen, wenn dieser Huawei-DSLAM IP selbst terminiert, dann benötigt er - ganz klar - auch IPv6-Support. Ein DSLAM, der hingegen nur PPPoE vom/zum BRAS durchreicht, _sollte_ sich nicht für die Nutzlast in den Paketen interessieren.

      Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob und was nun dabei rauskommt, schließlich habe ich extra den Wechsel auf C&S Comfort Speed gemacht um IPv6 zu bekommen und möchte das mulmige Gefühl loswerden, dass es mit dem nächsten Infrastrukturumbau der Telekom wieder "weg" sein könnte.

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too