Speedport W723V DMZ + WLAN abbrüche & Bug in Security
14 years ago
Hallo zusammen,
habe den Router nun ca. 1 Woche und bin schon total genervt von dem Teilim gegensatz zu meiner alten AVM 7170
1.
Alle Nase lang bricht die Wlan Verbindung ab obwohl die Geräte im Gleichen Raum (20 m²) stehen dauerping ca. 30 Minuten dann halbe Minute kein Ping über Wlan und weiter gehts, das zieht sich über 2 Notebooks und eine PS3 + Xbox360, gibt es da irgendeine Abhilfe gegen? Fester Kanal ist schon eingestellt und b+g+n, a+n kann ich wegen PS3 und einem WLAN Drucker nicht verwenden.
2.
Wieso wird die DMZ aus der Firmware verbannt? Ich kenne sonst keine möglichkeit für PS3 und XBOX Parallel komplett ohne Einschränkungen ins Netz zu bringen. Es gibt nun mal Geräte die identische Ports verwenden. (Wenigstens PPPOE ist geblieben so kann ich meine Cisco PIX weiterverwenden)
3.
Desweiteren exisitiert ein Bug in der Dateifreigabe über SMB Protokoll, gibt man alle Verzeichnisse eines Datenträgers Frei darf man trotz erteilter Schreibrechte nur lesen, nimmt man für die Freigabe einen Unterordner klappt es. FTP ist hiervon unberührt hier klappt es immer.
habe den Router nun ca. 1 Woche und bin schon total genervt von dem Teilim gegensatz zu meiner alten AVM 7170
1.
Alle Nase lang bricht die Wlan Verbindung ab obwohl die Geräte im Gleichen Raum (20 m²) stehen dauerping ca. 30 Minuten dann halbe Minute kein Ping über Wlan und weiter gehts, das zieht sich über 2 Notebooks und eine PS3 + Xbox360, gibt es da irgendeine Abhilfe gegen? Fester Kanal ist schon eingestellt und b+g+n, a+n kann ich wegen PS3 und einem WLAN Drucker nicht verwenden.
2.
Wieso wird die DMZ aus der Firmware verbannt? Ich kenne sonst keine möglichkeit für PS3 und XBOX Parallel komplett ohne Einschränkungen ins Netz zu bringen. Es gibt nun mal Geräte die identische Ports verwenden. (Wenigstens PPPOE ist geblieben so kann ich meine Cisco PIX weiterverwenden)
3.
Desweiteren exisitiert ein Bug in der Dateifreigabe über SMB Protokoll, gibt man alle Verzeichnisse eines Datenträgers Frei darf man trotz erteilter Schreibrechte nur lesen, nimmt man für die Freigabe einen Unterordner klappt es. FTP ist hiervon unberührt hier klappt es immer.
62996
0
165
This could help you too
13 years ago
15553
0
17
Solved
14876
0
7
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
14 years ago
0
0
14 years ago
Was für ein Beitrag, hilft uns armen Leidern aber in keinster Weise weiter.
Was für ein Beitrag, hilft uns armen Leidern aber in keinster Weise weiter.
Warum nicht, wir versuchen herauszufinden, welche HW Revision eventuell betroffen sein kann.
Hier auch Ver.E, keine WLAN (b+g+n mit 300MHz Haken)Probleme allerdings FW 01.00.033 ;-)
Gruss
bb123
0
0
14 years ago
auch ich habe diese zeitweiligen Abbrüche, und das bei 384k - also nix mit hohem Durchsatz. Das hier seitens der Telekom nicht wirklich geholfen wird, passt zumindest bei mir ins Bild. Ich habe ein 10-wöchiges Desaster einer DSL-Umstellung von einem anderen Anbieter hinter mir, und es ist noch nicht ganz zuende.
Rückmeldungen und wirkliche Versuche Probleme zu lösen sind Fehlanzeige. Man muss ständig hinterherlaufen/telefonieren...
Wenn mein Anschluss am Ende läuft wie bestellt, werde ich sogleich einen anderen Router besorgen und den 723 (Mietgerät) zurückgeben.
eckileinchen
0
0
14 years ago
ein Anruf beim Stördienst brachte bei mir zum Vorschein das ich das Pech hatte einen 723V Typ B mit einem defekten Anschlusskabel (bei IP wo der Router direkt in der ersten TAE steckt) zu erwischen. Dort ist ein Kontakt nicht ganz in Ordnung wodurch es zu störungen und ausfällen des DSL und damit auch des Festnetzes kommen kann.
Mir wird in den nächsten Tagen ein neues Kabel zugesendet. Mal gucken ob es am Kabel lag.
Vll ist bei dem ein oder anderen ja auch dieses Kabel schuld.
0
0
14 years ago
Hallo liebe mitleidenden, ein Anruf beim Stördienst brachte bei mir zum Vorschein das ich das Pech hatte einen 723V Typ B mit einem defekten Anschlusskabel (bei IP wo der Router direkt in der ersten TAE steckt) zu erwischen. Dort ist ein Kontakt nicht ganz in Ordnung wodurch es zu störungen und ausfällen des DSL und damit auch des Festnetzes kommen kann. Mir wird in den nächsten Tagen ein neues Kabel zugesendet. Mal gucken ob es am Kabel lag. Vll ist bei dem ein oder anderen ja auch dieses Kabel schuld.
Hallo liebe mitleidenden,
ein Anruf beim Stördienst brachte bei mir zum Vorschein das ich das Pech hatte einen 723V Typ B mit einem defekten Anschlusskabel (bei IP wo der Router direkt in der ersten TAE steckt) zu erwischen. Dort ist ein Kontakt nicht ganz in Ordnung wodurch es zu störungen und ausfällen des DSL und damit auch des Festnetzes kommen kann.
Mir wird in den nächsten Tagen ein neues Kabel zugesendet. Mal gucken ob es am Kabel lag.
Vll ist bei dem ein oder anderen ja auch dieses Kabel schuld.
so ich glaub ich meld mich hier auch mal wieder zu Wort. Der liebe nette stördienst unsder herzallerliebsten telekom. mhm kennen wir den nich alle? ich hab mit denen berteits stunden verbracht wurde von einem "spezialisten" zum nächsten ... ich mein ich studier selbst informatik aber was die da für überlegungen anstellen war grausam. ich weiß nicht warum aber ich habe es alleine (ja wahnsinn^^)fertig gebracht mein wlan zeug so einzurichten (ich habe nichts anderst als sonst gemacht ok vllt 1000000 jahre geduld und wunde finger vom neu eintippen) dass mein netzwerk nun ein gutes dreivierteltes jahr ohne abbrüche und ohne ruckeln lief (zwar mir ner mikrigen ausbeute von max 1.2-> ober max 2.1 mb/s (bei ner 50tausender dsl und n-standard)... nun auf einmal sind diese probleme wieder da
man schaltet seine ps3 ein will zoggen und nix geht mehr (ned amal des mit de ports brint was oder mit ner verbinden ) streikt einfach....
vllt kommt doch mal was KONSTRUKTIVES von den herren von da telekom ich mein wir zahlen ja auch noch für den krempf .... da frag ich mich was das soll
0
0
14 years ago
Die Telekom hatte mir ja den Typ A gegen den Typ B getauscht.
Leider musste ich nun feststellen dass der Typ B genau dieselben W-Lan Abbrüche (besonders nervt es mich bei der Playstation) hat. Mittlerweile zwar eher alle 30 Minuten, aber das ist beim Online spielen immer noch unakzeptabel. Insofern liegt wieder das Ethernetkabel quer durchs Wohnzimmer. Meine Frau freuts... :-/
Genervte Grüße, Jan
0
0
14 years ago
0
0
14 years ago
Und wenn ich an derselben Stelle mein altes Airport Express hinstelle (und per Ethernet an das Speedport anschließe) läuft das W-LAN darüber stabil.
0
0
14 years ago
ihr Vergessenen bekommt weitere Verstärkung. Habe exakt dasselbe Problem mit ständigen WLAN-Abbrüchen.
W723v Typ A (neues Mietgerät)
Firmware 1.00.080
Hardware-Version: VER.E
getestete WLAN-Adapter:
Fritz USB-Stick N
Fritz USB Stick
Netgear WG111v2
Routerkonfig:
USB-Datenträger - Kein Benutzer konfiguriert
Firewall: Ein
Filterfunktion: Aus
WLAN-Einstellungen:
Verschlüsselung: WPA2-Personal
Zugangsbeschränkung: Aus
Übertragungsmodus: b+g+n
Sendeleistung: hoch
Kanal: Auto (6)
Geschwindigkeit: max. 300 Mbit/s
Netzwerkeinstellungen:
DHCP: ein
Medienwiedergabe: aus
Modem-Modus: aus
DynDNS: aus
Portregeln: keine
Telefonie: keine
OS : Win XP Pro SP3 (frisch installiert)
Die Abbrüche kommen an 2 vorhandenen PCs mit allen WLAN-Sticks gleichermaßen unregelmäßig, sowohl bei Verbindungsaufbau, als auch in laufenden Verbindungen.
Ganz schlimm war es mit dem aktuellen Fritz-Treiber-Update (Build 100906). Hiermit Abbrüche am laufenden Band, arbeiten unmöglich. Deinstallation und Verwendung des alten Treibers (Build 071220), der vom Stick geladen wird, brachte zwar spürbare Reduzierung, aber nicht Beseitigung der Abbrüche. Auch mit dem Netgear-Stick gibt es häufige Abbrüche.
Experimente mit unterschiedlichen Sendeleistungseinstellungen an den Sticks und am Router brachten nichts, ebensowenig Kanalwechsel, andere Verschlüsselung oder Übertragungsmodi oder Standortwechsel.
Entfernung zum Router 5 Meter, Signalstärke hervorragend, volle Übertragungsrate.
Kontaktierung des Fritz-Supports wegen des unterschiedlichen Treiberverhaltens brachte nichts. Ein evtl. Bug im aktuellen Treiber ist dort nicht bekannt. Mit der Empfehlung, den alten Treiber zu verwenden war das Thema für die erledigt. Die haben gar nicht erst versucht, der Sache auf den Grund zu gehen. *gebleckte_zaehne
Mit meiner alten Fritzbox 3170 ist das WLAN absolut stabil, egal mit welchem Stick und Treiber, ebenso stabil mit einem Speedport W701V vom Nachbarn, den ich testweise angeschlossen hatte. Man erzähle mir also bitte nichts (direkt oder auch elegant verklausuliert) von wegen "Ursache im Einflussbereich des Kunden". Wenn andere Router klaglos funktionieren und ausgerechnet der W723v in derselben Systemumgebung nicht, dann kann es ja wohl nur am Router liegen, der offensichtlich mit Konfigurationen nicht klar kommt, die für andere Router keinerlei Problem darstellen. Man nennt das im Juristen-Deutsch auch "Anscheinsbeweis".
Und wenn das Problem, wie gerne behauptet wird, tatsächlich nur auf wenige, spezielle Konstellationen beschränkt wäre, dann wäre es auch nicht so schwierig und langwierig, es einzugrenzen und abzustellen (wohlwollend vorausgesetzt, dass wirklich eine Fehlersuche stattfindet). Allein die schiere Anzahl der Problemfälle zeigt doch schon die Streubreite des Fehlers. Oder möchte jemand ernsthaft behaupten, es gäbe für all die diversen WLAN-Clients der Betroffenen eine ursächliche Gemeinsamkeit in der Hard- oder Softwarekonfiguration? Naja, vielleicht Windows ? *irre Nein, der W723V hat einen gravierenden Fehler in der Hard- oder Firmware und dadurch ein ausgewachsenes Kompatibilitätsproblem, das steht für mich ausser Frage.
Dass ein Massenproblem (dessen Vorliegen jeder unschwer im Web recherchieren kann) ungern zugegeben und von den Verantwortlichen viel lieber verharmlost und klein geredet oder gar dem Kunden zugeschoben wird, liegt ganz einfach daran, dass alles andere Geld und Ansehen kostet. Das gilt nicht nur für die Telekom, sondern ist leider weit verbreitete Praxis. Immerhin muss man ja schon zugute halten, dass das Telekom-Team hier vorsichtig von "nicht wenigen Fällen" spricht (eine Didaktik, die nach aller Erfahrung auf eine Vielzahl von Reklamationen schließen lässt).
Das ist auch der Grund für mich, die Reihen hier zu verstärken, damit endlich etwas geschieht. Lange wird es nicht mehr dauern, bis mir endgültig die Geduld ausgeht und der Mietvertrag gekündigt wird. Viele Käufer können das jedoch nicht und haben umso mehr ein Recht darauf, dass die Telekom nachbessert und ordentliche Ware für ordentliches Geld liefert. Wenn sie das nicht kann, darf sie sich Garantieansprüchen,
ggf. bis hin zur Wandlung, nicht verwehren. Man sollte sich in den Shops keinesfalls mit irgendwelchen fadenscheinigen Sprüchen abwimmeln lassen, sondern standhaft auf seine Verbraucherrechte pochen. Sicher kann es dabei nicht schaden, z. B. die Webadresse zu diesem Thread parat zu haben.
0
0
14 years ago
weiß nicht, ob das hier schon irgendwo geschrieben wurde:
ist nach so einem Abbruch was im Logbuch des Routers zu finden, was auf WLAN hinweist?
Gruß
erbze
0
0
Unlogged in user
Ask
from