Gelöst
DNS des Speedlink 5501 löst lokalen Namen falsch auf
vor 6 Jahren
Hallo,
ich hab ein Problem mit dem DNS des Speedlink 5501.
Es wurde ein neuer NAS eingerichtet.
Zunächst hat alles funktioniert. Dann habe ich gemerkt, dass der NAS versehentlich eine feste ip im DHCP-Bereich bekommen hatte.
Soll ja nicht so gut sein. Also habe ich die ip des NAS auf eine Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs geändert.
Folge:
Es können nur noch die Computer auf den NAS zugreifen, aber nicht mehr die "Geräte".
Es geht v.a. um einen Scanner, der auch auf den NAS scannen können soll.
Nach Wochen des Rumärgerns habe ich mal "nslookup" in der Eingabeaufforderung versucht:
nslookup diskstation
Server: sphairon.box
Address: 192.168.1.10
Name: diskstation
Address: 192.168.1.80
192.168.1.80 ist falsch!!!
Sphairon.box gibt hier doch tatsächlich die alte, längst nicht mehr gültige ip raus.
Im Webinterface (Speedlink) unter Netzwerk steht die korrekte Adresse (192.168.1.160) und nichts von 192.168.1.80!
Den "inaktiven" Eintrag mit 192.168.1.80 hatte ich damals extra manuell gelöscht.
DHCP Vergabedauer ist längst abgelaufen.
Vergeblich versucht habe ich:
- DHCP ein/ausschalten.
- Anderen Bereich festlegen (ohne ...80 drin).
- DNS Relay und Cache ein/ausschalten
- Router Neustart sowoieso...
Wie/wo kann ich diesen falschen DNS Eintrag evtl. doch noch löschen??
(....was mir noch einfällt, wäre, sich mal mit einem Handy mit fester ip 192.168.1.80 anzumelden, damit der falsche Eintrag wenigstens überschrieben wird...hoffentlich..)
Danke.
2854
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
410
0
3
vor 5 Jahren
703
0
2
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
die gemeldeten Probleme konnten wir leider nicht nachvollziehen. Mein Kollege hat mit der Firmware-Version 4.38.2.12.02 getestet.
Problem 1:
Zunächst hat alles funktioniert. Dann wurde bemerkt, dass der NAS versehentlich eine feste ip im DHCP-Bereich bekommen hatte.
Soll ja nicht so gut sein. Also wurde die ip des NAS auf eine Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs geändert.
Folge:
Es können nur noch die Computer auf den NAS zugreifen, aber nicht mehr die "Geräte".
Das Problem muss nicht unbedingt an den IP-Adressen liegen. Die Geräte im LAN können sich auch über andere Protokolle z.B. NetBIOS (Schicht 2) die Namen auflösen und somit verbinden.
Problem 2:
Abfrage mit nslookup
Sphairon.box gibt hier doch tatsächlich die alte, längst nicht mehr gültige ip raus.
Im Webinterface (Speedlink) unter Netzwerk steht die korrekte Adresse (192.168.1.160) und nichts von 192.168.1.80!
Dieses Problem konnte er nicht nachstellen.
Sobald die IP-Adresse des Endgerätes vom DHCP-Server neu vergeben/geändert wird (dynamische oder feste IP Adresse) wird diese auch dann korrekt durch die Funktion nslookup angezeigt.
Wird im Endgerät eine statische IP-Adresse konfiguriert so gibt der Befehl nslookup (Abfrage des DNS-Servers im Speedlink) keine IP-Adresse mehr für den Gerätenamen aus, da diese IP-Adresse auch nicht vom Speedlink vergeben wurde.
Problem 3:
Wird im Speedlink unter LAN eine "feste ip-Adresse" eingerichtet (MAC-Adresse -> IP aus DHCP-Bereich), müsste das Gerät doch, spätestens wenn es sich das nächste Mal anmeldet, genau diese Adresse vom DHCP erhalten!? Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch?
Es erhält aber irgendeine andere ip. Der Eintrag unter "feste ip-Adresse" wird komplett ignoriert...
Auch dieses Problem konnte nicht nachstellen werden.
Eine feste programmierte IP-Adresse wird nach einen erneuten DHCP-Request vom Endgerät korrekt zugeteilt.
Problem 4:
Der DHCP Server des Zyxel Speedlinks 5501 funktioniert nicht richtig:
-> Einmal vergebene Adressen werden nicht neu vergeben, egal welche Vergabedauer eingestellt ist!
Die Vergabe der IP-Adressen per DHCP funktioniert.
Bei der Vergabe der IP-Adressen ist folgendes zu beachten:
Eine IP-Adresse kann erst wieder neu vergeben werden wenn die LeaseTime abgelaufen ist. Da die LeaseTime im Auslieferzustand auf 2 Wochen gesetzt ist, wird die IP-Adresse erst nach 2 Wochen wieder neu vergeben. Da hilft es auch nicht die LeaseTime kürzer zu setzten, da die neue LeaseTime nur für ab diesen Zeitpunkt neu vergebene IP-Adressen wirkt.
Ferner muss noch beachtet werden, dass nach einem Neustart des Speedlinks die LeaseTime im Speedlink erneut neu gestartet wird.
Problem 5:
-> Man kann im Webinterface des Speedlinks "inaktive Verbindungen" löschen. Aber das ist reiner Fake!!
Die Einträge verschwinden nur optisch aus der Liste. Funktionell bleiben sie erhalten!
Die „Liste der angeschlossenen Endgeräte“ unter Netzwerk zeigt alle Endgeräte welche per DHCP eine IP-Adresse bekommen haben oder Geräte welche über die Router Funktion mit dem Internet verbunden sind (auch statisch vergebene IP-Adressen außerhalb des DHCP-Server-Bereichs).
Inaktive Geräte können hier zur besseren Übersicht gelöscht werden. Dies hat aber keine Funktionalität für die per DHCP oder auch statisch vergebenen IP-Adressen. Diese Liste ist keine DHCP-Liste und auch keine Liste der Endgeräte im LAN (Endgeräte im LAN die nicht über die Router Funktion arbeiten, werden nicht angezeigt).
Fazit :
Um die Endgeräte im LAN mit einen fixen IP-Adresse zu versehen sollte per DHCP eine feste IP-Adresse eingestellt werden und das Endgerät (NAS) sollte sich per DHCP seine IP-Adresse beziehen. Dann ist dieses Endgerät auch im Speedlink bekannt und kann per nslookup abgefragt werden.
Ich hoffe diese Tipps und Hinweise helfen Ihnen weiter.
Freundliche Grüße und noch einen schönen Abend
Marita W.
0