Gelöst
1 Kundenkonto, Meherere Anschlüsse an verschiedenen Standorten, nomadische Nutzung von VoIP-Daten
vor 3 Jahren
Hallo,
ich hoffe dass ich die richtige Ecke gefunden habe um meinen ersten Beitrag zu schreiben. (@Forenmeister: Wenn ich an die falsche Stelle gepostet habe: bitte verschieben. Danke)
Angeregt von
* Gelöst: Einfache SIP Einrichtung (Windows) - "MicroSIP" | Telekom hilft Community
habe ich erfolgreich eine meiner "MSNs" in MicroSIP aktiviert. Dabei bin ich an einem "dritten Telekom-DSL-Anschluss". Mit anderen Worten: Die registrierte Nummer gehört *nicht* zum genutzten DSL-Anschluss.
In meinem Kundenkonto sind mehrere Verträge hinterlegt. Ins Kundenkonto logge ich mich ein mit
* alias@t-online.de
* Passwort
Dann kann ich verschiedene Verträge sehen. Zu jedem Vertrag gibt es Rufnummern (MSNs)
Meinen Vertrag des Typs "Deutschland LAN IP Voice/Data L" kann ich einfach aktivieren/registrieren
Meinen Vertrag des Typs "MagentaZuhause M All-Net" kann ich nicht aktivieren
Als Fehlermeldungen erhalte ich im Wireshark:
* Status-Line: SIP/2.0 403 Forbidden 110200201005001
Meine Einstellungen entsprechen denen aus dem referenzierten MicroSIP-Artikel:
Da ich mit dem Format
* +49aaaabbbb
mit
* aaaa = Ortsnetzvorwahl "ohne 0"
* bbbb = Nummer im Ortsnetz
sofort Erfolg hatte, habe ich dieses Format gewählt. (Das Format mit 0aaaabbbb zeigt das gleiche Verhalten wie +49aaaabbbb)
Alle "Server" sind "tel.t-online.de" und die SRV-Records nutze ich auch.
Ich vermute dass die Ursache meines SIP/403 ist: mehrere Verträge unter einer "E-Mail-Adresse".
Ein weiterer Hinweis: Die VoIP-Telefone an den DSL-Anschlüssen "lokal" funktionieren. Die hat ein Kollege vor meiner Zeit eingerichtet
Vielen Dank im Voraus,
EinVoIPer
2556
0
17
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
640
0
16
1823
0
3
10760
0
2
Akzeptierte Lösung
Melanie B.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
EinVoIPer
vor 3 Jahren
vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Bitte testen Sie mal folgenden Hinweis: Im Kundencenter mit den Zugangsdaten/pers. Kennwort des Tarifes einloggen für den Anschluss, der nomadisch genutzt werden soll.
Dann bitte eine E-Mail unter Dienste & Abos einrichten. Dort wird dann auch ein separates E-Mail Passwort vergeben.
Diese Daten bitte dann für die nomadische Nutzung eintragen.
Schreiben Sie mir bitte, ob es hilfreich war.
Zusätzlich frage ich nochmal zur nomadischen Nutzung nach und melde mich in der nächsten Woche erneut.
Lieben Gruß, Melanie B.
2
1
EinVoIPer
Antwort
von
Melanie B.
vor 3 Jahren
Hallo @Melanie B. ,
vielen Dank für die telefonische Kontaktaufnahme und den Vorschlag eine eigene E-Mail-Adresse für den 2. Anschluss zu erstellen. DAS IST MEINE LÖSUNG!
Nun brauche ich noch eine belastbare Aussage zum Thema "Nomatische Nutzung als zugesichertes Leistungsmerkmal". Das soll ja die kommende Woche folgen
EinVoIPer
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Melanie B.
Akzeptierte Lösung
Tanja R.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
Tanja R.
vor 3 Jahren
ich springe einmal kurz für meine Kollegin Melanie ein, da sie nicht im Hause ist.
Laut der Antwort der Fachabteilung können die Deutschland LAN Cloud PBX und CompanyFlex (Cloud PBX ) Arbeitsplätze (IP-Telefone) aufgrund der möglichen nomadischen Nutzung von jedem Telekom-IP As (Call & Surf IP, Entertain, Magenta Zuhause) genutzt werden. Bei den PK-Produkten (Call & Surf IP, Entertain, Magenta Zuhause) ist dies nicht zulässig. Es können jedoch bei dem verwendeten Anschluss nur die Anzahl PG benutzt werden, die der Anschluss über die Anschlussbilanzierung zulässt. Daher sichern wir die nomadische Nutzung nicht als Leistungsmerkmal zu. Das hängt einfach mit der Komplexität der unterschiedlichen Anzahl von Parallelen Gesprächen (PG) in den einzelnen Tarifen zusammen.
Viele Grüße
Tanja R.
0
7
Ältere Kommentare anzeigen
EinVoIPer
Antwort
von
Tanja R.
vor 3 Jahren
Hallo @Tanja R. ,
wie schon @CobraCane gemeldet hat die Information bereits da gestanden. Deutlicher ging es nicht. Ich ließ mich durch die Folgeinformation "ablenken" "wie/wo/..." die nomadische Nutzung nicht geht.
Nun brauchen ich eine Lösung wo die nomadische Nutzung ein zugesichertes Leistungsmerkmal ist.
Vielen Dank für die sachliche Klärung dass ich dieses "hier" (Telekom) nicht bekommen kann.
Viele Grüße,
EinVoIPer
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tanja R.
Akzeptierte Lösung
Tanja R.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
EinVoIPer
vor 3 Jahren
es tut mir leid, dass Sie nun so lange auf eine Antwort warten mussten. Ich verstehe, dass Sie nichts Böses wollen, aber dennoch die Grenzen kennen müssen.
Die nomadische Nutzung ist an Geschäftskunden-Tarifen möglich, aber kein zugesichertes Leistungsmerkmal. Die Nomadische Nutzung ist nicht möglich an: HotSpots, nationalen Anschlüssen außerhalb des Netzes der Deutschen Telekom und Anschlüssen im Ausland.
Anbei noch einmal ein paar Details zu den Parallelen Gesprächen (PG): Bei DeutschlandLAN IP (Neu: Company Pro) sind bis max. 8 PG möglich. Bei DeutschlandLAN Cloud PBX , DeutschlandLAN SIP-Trunk und CompanyFlex funktionieren auf den gleichen DSL-Profilen deutlich mehr als diese 8 PG, es gehen bis zu 164 PG. Auf einem VDSL 50 eines DeutschlandLAN IP Voice/Data gehen also max. 8 PG, bei CompanyFlex gingen max. 20 PG.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Infos weiterhelfen. Bei weiteren Fragen gern wieder melden.
Beste Grüße
Tanja R.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tanja R.