Digitalisierungsbox Smart zweites unabhängiges (Gast-)Netzwerk
vor 6 Jahren
Ich würde gerne an der Digitalisierungsbox Smart folgendes einrichten, finde aber keine passende (bzw. "einfache") Anleitung dafür:
Drei der LAN Buchsen sollen im Unternehmensnetzwerk sein, das einen eigenen DNS- & DHCP-Server hat. Insofern soll die Digi-Box hier nur Gateway fürs Internet spielen und nicht DHCP Server. Auch eines der WLANs soll in diesem Netzwerk sein.
D.h. alle Geräte, die sich im Unternehmens-WLAN einloggen, sollen im selben Netzwerk sein, wie die drei LAN Ports von oben. DHCP für das WLAN sollte auch der Unternehmens-DHCP aus dem LAN sein. (VLAN 101)
Zusätzlich hätte ich noch gerne ein Gäste-WLAN und LAN (z.B. über die vierte Buchse), das keinerlei Verbindung zum Unternehmensnetzwerk hat. Das Internet soll natürlich sowohl im Gäste-, als auch im Unternehmensnetzwerk verfügbar sein. Im Gästenetz ist aber noch kein DHCP, d.h. hier müsste die Digibox den DHCP spielen. Zusätzlich, falls möglich, würde ich die Netzwerkkommunikation der Geräte innerhalb des Gästenetztes zueinander gerne einschränken, bzw. unterbinden. (VLAN 102)
Später wäre es vlt noch denkbar, ein drittes - von den beiden oberen Netzen ebenfalls unabhängiges - Netzwerk mit Internetzugriff aufzusetzten. Auch hier sollte die Digibox DHCP spielen. Dazu würde ich dann entweder den fünften LAN-Port, oder einen der drei aus dem Unternehmensnetzwerk konfigurieren wollen. (VLAN 103)
Super wäre es außerdem, wenn alle drei Netze gleich einen VLAN-Tag erhalten könnten.
Besten Dank bereits für alle Hilfe!
1490
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
191
0
1
vor 2 Jahren
323
0
8
vor 4 Jahren
460
0
1
vor 6 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank für Ihren Beitrag.
Auf Anhieb habe ich auf Ihre Frage keine Antwort und auch keine einfache Anleitung. Ich frage aber gerne einmal bei unserer Fachseite nach, ob es von dort Tipps für Ihr Anliegen gibt. Sobald ich von dort Rückmeldung habe, melde ich mich hier wieder.
Vielleicht haben bis dahin @wari1957 und @Kalle2014 schon Hinweise für Sie. Vielen Dank im Voraus schon einmal für jede Unterstützung an Sie beide.
Viele Grüße aus Kiel
Angela G.
0
vor 6 Jahren
Ein VLAN braucht man nur dann, wenn eine physikalische Verbindung in logische Netze aufgeteilt werden muss.
Die DigiBox unterstützt das, aber ob es dafür eine Anleitung gibt weiß ich nicht.
Den DHCP kann man für jede einzelne logische Schnittstelle deaktivieren. (Ich empfehle, den DHCP - Pool und die DHCP - Konfiguration nicht zu löschen, denn dann hat man sie noch wenn sie wieder gebraucht wird.)
Läuft das WLAN über die DigiBox und deren WLAN Controller, oder über andere Systeme?
0
vor 6 Jahren
Hallo,
das ganze sollte mit der Digibox Smart technisch realisierbar sein.
1.) Physikalische Ports wie gewünscht konfigurieren (Port 0-2 für ETH0; Port 3 für ETH1)
2.) Firmen u. Gäste WLAN erstellen
3.) Bridge Gruppen erstellen (br0 für Firma, hier ETH0 u. WLAN 1 integrieren) + (br1, hier ETH1 u. WLAN 2 integrieren)
4.) IP-Adressen usw. für die Bridge Gruppen konfigurieren
5.) DHCP Pools u. Server jeweils für br0 u. br1 erstellen
6.) Firewall Konfiguration anpassen, sodass eine Kommunikation zwischen den beiden Netzen nicht möglich ist
VLANs sind in dieser Konstellation unnötig.
Wenn ich heute Abend Zeit finde, versuche ich das ganze noch mit Bildern von der Digibox Konfiguration zu erklären.
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
0
vor 6 Jahren
haben Ihnen die Kommentare der anderen User schon weiter geholfen?
Von unserer Fachseite habe ich folgende Aussage bekommen:
Das Ganze müsste so wie Sie es beschrieben haben machbar sein. Es muss aber mit VLAN realisiert werden. Bleibt dann die Frage wie das LAN mit welchen Komponenten aufgebaut ist. Switche zum Beispiel müssen dementsprechend angepasst sein. Also eher komplex als "einfach". Zusätzlich lässt sich alles andere über Firewall - Regeln anpassen. Nur der letzte Satz (Super wäre es außerdem, wenn alle drei Netze gleich einen VLAN-Tag erhalten könnten) ist in dem Szenario für mich nicht ganz nachvollziehbar. Das hängt aber nicht mit dem Router-Typ zusammen sondern mit dem Verständnis was damit gemeint sein könnte.
Ich wünsche weiter viel Erfolg beim Aufbau des Netzwerkes. Eine Anleitung dafür gibt es leider nicht. Halten Sie mich und die Community gerne weiter auf dem Laufenden.
Viele Grüße aus Kiel
AngelaG.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von