Solved

Frage zur rchtigen Verkabelung

4 years ago

Hallo,

 

nchdem ich jetzt weiß, daß nur Kabel mit der Bezeichnung J-2Y(St)Y ... dich richtigen sind

ergibt sich eine andere Frage bezüglich der Kabelverlegung.

 

Nach einem Bild in einem Telekom-PDF, sollte in einem MFH für jede Wohnung
ein durchgehendes Kabel vom APL zu ersten (und einzgen) TAE Dose in der Wohnung gehen-
[Im PDF ist fälschlicherweiße von CAT 7 anstatt von J-2Y(St)Y die Rede)

 

Bei uns im Haus ist aber die Verkabelung segmentiert.
Das Haus hat drei Stockwerke mit zwei Wohnungen und zusätlich noch eine Dachgesch0ßwohnung.
Vom APL (gußeisern aus den 1970 mit Aufschrift Post) geht ein dickes Kabel,
daß 7 * 2 gelbe Adern umschöießt, zu einer Dose im Treppenhaus auf der Ebene des Erggeschosses.
Von da geht ein Kabel nach links zu meiner Wohnung, ein Kabel nach rechts und ein dickers Kabel zum esretn Stock.

 

Ist das eine akzeptable Verkabelung oder sogar technisch vielleicht nicht nders möglich ?

 

Für Kommentare und Hinweise wäre ich froh.

 

telekom-hausanschluss.pdf

1533

22

    • 4 years ago

      hendrik.schmieder

      Nach einem Bild in einem Telekom-PDF, sollte in einem MFH für jede Wohnung ein durchgehendes Kabel vom APL zu ersten (und einzgen) TAE Dose in der Wohnung gehen- [Im PDF ist fälschlicherweiße von CAT 7 anstatt von J-2Y(St)Y die Rede)

       

      Nach einem Bild in einem Telekom-PDF, sollte in einem MFH für jede Wohnung
      ein durchgehendes Kabel vom APL zu ersten (und einzgen) TAE Dose in der Wohnung gehen-
      [Im PDF ist fälschlicherweiße von CAT 7 anstatt von J-2Y(St)Y die Rede)

      hendrik.schmieder

       

      Nach einem Bild in einem Telekom-PDF, sollte in einem MFH für jede Wohnung
      ein durchgehendes Kabel vom APL zu ersten (und einzgen) TAE Dose in der Wohnung gehen-
      [Im PDF ist fälschlicherweiße von CAT 7 anstatt von J-2Y(St)Y die Rede)


      @hendrik.schmieder Warum falsch? Für eine Endleitung vom APL zur TAE kannst auch ab Cat 6 verwenden Cat 7 ist natürlich besser

      13

      Answer

      from

      4 years ago

      Gestern Abend ist mir  aufgefallen, daß ich bei Variane A) die Situation beim APL noch nicht beachtrachtet habe,

      ob man alle 7 2x2x0,5 Kabeln in den APL bekommt.

       

      Deswegen habe ich mir heute den APL von außen angeshen:

       

      Der APL scheint 5 Durchgänge zu haben, die jeweils breit genug für zwei 2x2x0,5 Kabeln sind.

      Das Kabel, das von außen kommt geht durch den mittleren Durchgang in den APL und aus dem linken Durchgang geht ein Kabel aus dem APL .

       

      Ich hoffe, daß meine Interpretation richtig ist.

       

      Also sollte es möglichsein die sieben 2x2x0,5 Kabeln in den APL zu bekommen.

      Answer

      from

      4 years ago

      hendrik.schmieder

      Also sollte es möglichsein die sieben 2x2x0,5 Kabeln in den APL zu bekommen.

      Also sollte es möglichsein die sieben 2x2x0,5 Kabeln in den APL zu bekommen.

      hendrik.schmieder

      Also sollte es möglichsein die sieben 2x2x0,5 Kabeln in den APL zu bekommen.


      Was nicht passt wird passend gemacht,

      notfalls kommt die Einführtülle raus + die Kabel rein, dann wird der Zugang mit Bostik (Karosseriedichtmasse) verschlossen Zwinkernd

      Answer

      from

      4 years ago


      @Buster01  schrieb:
      Was nicht passt wird passend gemacht,

      img_057901k4n

      Zuleitung 12x2x0,8 - in Richtungen Wohneinheiten 11x ein 2x2x0,6.

       

      Geht irgendwie alles.  Zwinkernd

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

       

      3

      Answer

      from

      4 years ago

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.


      Statt 2x2 J-2Y(St)Y kann man auch 6 oder 10x2 J-2Y(St)Y bis in ne Unterverteilung legen

      und von dort 2x2 J-2Y(St)Y in die Wohnung

      (allerdings muß man bei Fehlern immer an die Unterverteilung kommen),

      besser ist durchgängig in Leerrohr (dann kann man später auch Kupfer gegen Glas tauschen),

       

      Der Verlegung durch stillgelegte Schornsteine stehe ich skeptisch gegenüber,

      weil meistens verlegt der Elektriker auch die Stromkabel durch den selben,

      und wenn nur ein Mieter Power-LAN verwendet stört der gleich das ganze Kupfer-Leitungsnetz.

      Answer

      from

      4 years ago


      @Mächschen  schrieb:

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

       


      Alle Kabel sind in Leerrohre verlegt, allerdings sind die Rohre so eng,

      daß kein Platz für weitere Kabel da ist.

      Answer

      from

      4 years ago

      Buster01

      Mächschen Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel. Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel. Mächschen Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel. Statt 2x2 J-2Y(St)Y kann man auch 6 oder 10x2 J-2Y(St)Y bis in ne Unterverteilung legen und von dort 2x2 J-2Y(St)Y in die Wohnung (allerdings muß man bei Fehlern immer an die Unterverteilung kommen), besser ist durchgängig in Leerrohr (dann kann man später auch Kupfer gegen Glas tauschen), Der Verlegung durch stillgelegte Schornsteine stehe ich skeptisch gegenüber, weil meistens verlegt der Elektriker auch die Stromkabel durch den selben, und wenn nur ein Mieter Power-LAN verwendet stört der gleich das ganze Kupfer-Leitungsnetz.

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.


      Statt 2x2 J-2Y(St)Y kann man auch 6 oder 10x2 J-2Y(St)Y bis in ne Unterverteilung legen

      und von dort 2x2 J-2Y(St)Y in die Wohnung

      (allerdings muß man bei Fehlern immer an die Unterverteilung kommen),

      besser ist durchgängig in Leerrohr (dann kann man später auch Kupfer gegen Glas tauschen),

       

      Der Verlegung durch stillgelegte Schornsteine stehe ich skeptisch gegenüber,

      weil meistens verlegt der Elektriker auch die Stromkabel durch den selben,

      und wenn nur ein Mieter Power-LAN verwendet stört der gleich das ganze Kupfer-Leitungsnetz.

      Buster01
      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.


      Statt 2x2 J-2Y(St)Y kann man auch 6 oder 10x2 J-2Y(St)Y bis in ne Unterverteilung legen

      und von dort 2x2 J-2Y(St)Y in die Wohnung

      (allerdings muß man bei Fehlern immer an die Unterverteilung kommen),

      besser ist durchgängig in Leerrohr (dann kann man später auch Kupfer gegen Glas tauschen),

       

      Der Verlegung durch stillgelegte Schornsteine stehe ich skeptisch gegenüber,

      weil meistens verlegt der Elektriker auch die Stromkabel durch den selben,

      und wenn nur ein Mieter Power-LAN verwendet stört der gleich das ganze Kupfer-Leitungsnetz.


      Man kommt an die Dosen für die Unterverteilung.

      (Deswegen weiß ich ja, das die Kabelverlegung aus Segmenten besteht.)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt? Gibt es stillgelegte Schornsteine? Optimal ist ein durchgängiges J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.

      Mächschen

      Ist das ganze in Leerrohren verlegt?

       

      Gibt es stillgelegte Schornsteine?

       

      Optimal ist ein durchgängiges  J-2Y(St)Y oder CAT7 AWG23 Kabel.


      Statt 2x2 J-2Y(St)Y kann man auch 6 oder 10x2 J-2Y(St)Y bis in ne Unterverteilung legen

      und von dort 2x2 J-2Y(St)Y in die Wohnung

      (allerdings muß man bei Fehlern immer an die Unterverteilung kommen),

      besser ist durchgängig in Leerrohr (dann kann man später auch Kupfer gegen Glas tauschen),

       

      Der Verlegung durch stillgelegte Schornsteine stehe ich skeptisch gegenüber,

      weil meistens verlegt der Elektriker auch die Stromkabel durch den selben,

      und wenn nur ein Mieter Power-LAN verwendet stört der gleich das ganze Kupfer-Leitungsnetz.

      0

    • 4 years ago

      Hallo @hendrik.schmieder ,

      haben Sie denn aktuell ein Problem? Oder möchten Sie ein Geschwindigkeits-Upgrade buchen und sind unsicher, ob es dann noch funktioniert?

       

      Viele Grüße,

      Coole Katze

      1

      Answer

      from

      4 years ago


      @Coole Katze  schrieb:

      Hallo @hendrik.schmieder ,

      haben Sie denn aktuell ein Problem? Oder möchten Sie ein Geschwindigkeits-Upgrade buchen und sind unsicher, ob es dann noch funktioniert?

       

      Viele Grüße,

      Coole Katze


      Ich habe eine Verlust vom APL zu meiner TAE von 30 Mbit/s.

      Außerdem hatte ich die letzten Tage immer mal wieder Abbrüche.

      Scheint sich aber im Augenblick stabilisiert  zu haben.

       

      Was ich suche ist die optimale Verkabelung für zwei Fälle

       

      a) Große Lösung

      Erneuerung der Verkabelung für das gesamt Haus.

       

      Natürlcih braucht es dafür erst einen Beschluß der EV, aber zuvor muß es einen Vorschlag geben.

       

      b) Kleine Lösung.

       

      Optimale Verkabelung nur für mich, falls a) nicht zustande kommt.

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Zusammenfassung:

       

      A) optimale Verkabelung (100% Lösung)
      Vom APL zu jeder 1. TAE einer Wohnung wird jeweils ein durchgängiges J-02YS(St) 2x2x0,5 St V Bd Kabel gelegt.

      Das bedautet allerdings auch Wände aufreissen.
      Auf der andren Seite können dann gleich Leerrohre/Kbaelkanäle verlegt werden, die weit genung ist,
      um noch zusätzliche 7 Glasfasern  aufzunehmen, falls mal FTTH kommen sollte.

       

       

      B) 75% Lösung (Benutzung der vorhanden Leerrohre)
      - Vom APL zum Stockwerksverteiler EG ein J-02YS(St) 10x2x0,5 St V Bd Kabel.
      Allerdings wird es im Rohr sehr eng.
      Wahrscheinlich sollte hier Gleitmittel verwendet werden.

      - Vom Stockwerksverteiler EG zum Stockwerksverteiler 1.OG ein J-02YS(St) 6x2x0,5 St V Bd Kabel

      - Vom Stockwerksverteiler !.OG zum Stockwerksverteiler 2.OG ein J-02YS(St) 4x2x0,5 St V Bd Kabel

      - Für jede Wohnung ein J-02YS(St) 2x2x0,5 St V Bd Kabel von der 1. TAE zum nächstgelegen Stockwerkverteiler.


      Obwohl B) nicht optimal ist, sollte B) aber immer noch besser sein als die aktuelle Verkabelung.

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      273

      0

      3

      in  

      205

      0

      4

      Solved

      in  

      234

      0

      3

      Solved

      in  

      1011

      0

      2