Gelöst

Fritz Box 7272 hinter Speedport Hybrid

vor 9 Jahren

Hallo zusammen,

 Es gibt schon einige Foren-Einträge zu dieser oder ähnlichen Fragestellungen. Es scheint aber inzwischen etwas einfacher geworden zu sein, als es in unter Link 3) beschrieben wurde.


Ausgangsituation: Da ich 4 Telefonnummern zu verwalten habe, habe ich eine vorhandene Fritz!Box 7272 (FRITZ! OS 06.30) als IP-Client über ein LAN-Kabel (LAN1 an der Fritz!Box) integriert (siehe Screenshot Fritzbox-Zugangsdaten.png).
Internetanbieter: SPEEDPORT HYBRID
Anschluss: Externes Modem oder Router
Betriebsart: IP-Client-Modus


Mein Frage zur Konfiguration des Speedport Routers: Ist es ausreichend bei http://speedport.ip / Internet/ LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen als Ausnahmeregel FritzBox zu aktivieren oder müssen spezielle eingehende und ausgehende Ports freigegeben werden? (siehe Link 2) und Screenshot Speedport-Internetverbindung.png

 

Meine Frage zur Fritzbox: Ist es ausreichend, bei Telefonie/Eigene Rufnummern als Telefonieanbieter Telekom auszuwählen, dann die Rufnummer anzugeben und als Zugangsdaten die Standardeinstellungen zu belassen? Siehe Screenshot Fritzbox-Rufnummer.png


Hintergrund der Frage ist, dass die Telefone durchaus manchmal anrufen und angerufen werden können. Dann geht es wieder nicht. Daher soll eine ungünstige oder fehlerhafte Konfiguration ausgeschlossen werden können. Die Telefone (3 analoge Telefone und ein ISDN Telefon mit zwei MSN) sind genauso angeschlossen, wie zuvor, als die Fritzbox der einzige Router war. Damals funktionirte die Telefonie mit Ausnahme der zu geringen Bandbreite störungsfrei.

 

Ich würde mich freuen, zu hören, ob diese Konfiguartion so korrekt ist oder was noch zu verbessern ist. Vielen Dank schon mal.

 sunfish

 

Link 1) https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7272/wissensdatenbank/publication/show/106_FRITZ-Box-fuer-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/

 

Link 2) https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients

 

Link 3) Anleitung Fritzbox am Speedport Hybrid
http://lubensky.de/hybrid/

Fritzbox-Zugangsdaten.png

Speedport-Internetverbindung.png

Fritzbox-Rufnummer.png

4338

9

    • vor 9 Jahren

      @sunfish  Hi,  mit der Anleitung von @aluny  hast Du quasi die Referenzseite gefunden.  Hier ist der aktuelle Stand dokumentiert.   Im Gegensatz zu den meisten willst Du die Fritz.box im Client-Modus betreiben. 

       

      Dazu hat AVM noch eine Anleitung ins Netz gestellt:

       https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/

       

      Da  die Fritzbox dann den VoIP-Traffic von/zu Ihrer IP empfängt.  Die  verbundenen Geräte aber eigene IP's aus dem SP-H LAN haben, kannst Du   die  Fritzbox komplett in  die LTE -Ausnahmen aufnehmen,anstatt einzelne Ports zu definieren.  Die Bandbreiten-Parameter würde ich auf die erreichbaren  Max-Werte der DSL+ LTE -Verbindung einstellen, damitdas QoS in  der Fritz.box halbwegs funktioniert. ....ich nutze selbst "Internetzugang über LAN mitbenutzen einfach per DHCP...ohne extra QoS Bandbreiteneinstellungen. ...allerdings im "Routed-Mode".

       

      Ich würde an deiner Stelle noch mal checken, ob die "no-register-fetch"  bei allen Rufnummern aktiv sind.  ..dazu einfach mal von "Telekom" auf  "anderer Anbieter umstellen",dann werden die Einstellungen bei "Erweiterter Ansicht" sichtbar.  ...steht aber alles in der Referenz.

       

      Eine  offizielle Aussage seitens Telekom zu deinem Setup wirst Du nicht bekommen.  Viele Nutzen das Setup von @aluny  und sind zufrieden und haben keine Abbrüche. Wenn das bei Dir noch passiert, klemmt es noch irgendwo.  ...liess auch mal die Tip's und Tricks durch.

       

      Grüße

       

      danXde

      7

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo,
      inzwischen habe ich die Telefonie noch einmal umgestellt. Sie läuft jetzt vom SPEEDPORT HYBRID Router über einen TELEKOM ISDN Adapter an dem eine kleine EUMEX Telefonanlage angeschlossen ist. Der ISDN Adapter wird über das Kundencenter "automatisch" konfiguriert. Damit funktioniert jetzt die Telefonie einwandfrei. (Klare Stimmübertragung, gegenseitiges Hören, keine Gesprächsabbrüche). Leider wird keine Anrufliste erstellt, wenn die Gespräche über den ISDN Adapter laufen.

      PS: Wenn eingehende Pakete nicht ankommen (Anrufer kann nicht gehört werden, Telefonat reist ab) kann diese an Problemen mit der Port-Konfiguration liegen. Das Senden von Pakten über die Ports 80 und 443 (Anrufen, Sprachübermittlung an den Gesprächspartner) stellt in der Regel kein Problem dar.

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo @sunfish,

      willkommen in unserer Community Familie.

      Vielen Dank, dass Sie uns die Lösung zu Ihrem Anliegen mitteilen. Fröhlich

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo,

      Ich betreibe auch eine Fritz Box hinter dem Speedport 4 B, der als externes Modem arbeitet.

      Bis vor 2 Tagen lief das auch ohne Probleme.

      Vorgestern waren über Nacht keine Rufnummern mehr Registriert. Ich war festnetztechnisch nicht mehr erreichbar.

      Die Hilfe des Telekomservice war gleich Null. O-Ton: "Ich soll mich doch an AVM wenden, auf Telekomseite ist alles in Ordnung".

      Da frage ich mich dann schon, wem der Registrierungsserver gehört und wer das über Nacht etwas geändert hat.

      Die Registrierung der Rufnummern war mit den Standardeinstellungen und dem Nutzernamen "anonymus" nicht mehr möglich.

      Erst die Anmeldung mit meinem Benutzernamem und meinem Passwort hat meine Festnetznummern wieder registriert.

      Meine Telefonanbindung an das Festnetz ist jetzt wieder fehlerfrei da.

      gerddintesheim_0-1689315047708.png

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      Hallo,
      inzwischen habe ich die Telefonie noch einmal umgestellt. Sie läuft jetzt vom SPEEDPORT HYBRID Router über einen TELEKOM ISDN Adapter an dem eine kleine EUMEX Telefonanlage angeschlossen ist. Der ISDN Adapter wird über das Kundencenter "automatisch" konfiguriert. Damit funktioniert jetzt die Telefonie einwandfrei. (Klare Stimmübertragung, gegenseitiges Hören, keine Gesprächsabbrüche). Leider wird keine Anrufliste erstellt, wenn die Gespräche über den ISDN Adapter laufen.

      PS: Wenn eingehende Pakete nicht ankommen (Anrufer kann nicht gehört werden, Telefonat reist ab) kann diese an Problemen mit der Port-Konfiguration liegen. Das Senden von Pakten über die Ports 80 und 443 (Anrufen, Sprachübermittlung an den Gesprächspartner) stellt in der Regel kein Problem dar.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen