Solved

Speedlink 6501/5501 S0-Anschlussklemmen

9 years ago

Hallo zusammen,

bei den Speedlinks 6501und 5501 besteht die Mögllichkeit, ISDN-Telefone auch über Anschlussklemmen anzuschließen. Die Klemmen sind mit "S0 ab a1/ b1" und "S0 an a2/ b2" bezeichnet. Was es mit diesen beiden Klemmenpaaren auf sich hat, ist mir nicht klar. Kann ich an beide Anschlüsse (S0 an / S0 ab)  je ein ISDN-Gerät anschließen? In der Bedienungsanleitung steht dazu leider nichts (siehe Anhang).

Kann mir jemand von euch weiterhelfen? Evtl. der Zyxel-Experte, der neulich sehr kompetent Kundenfragen beantwortet hat?

Vielen Dank im voraus.

VG Ralf

938

0

3

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo @Ralle-BO,

       

      S0 an / S0 ab ist nur jeweils die Sende- und Empfangsrichtung.

      Die S0-Anschlussklemmen sind eher dafür gedacht, um z.B. weitere ISDN-Dosen  anzuklemmen.

       

      So ein Anschlussplan findest Du z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Bus

       

      LG MarciPan

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo Ralle-BO,

      ein S0-Bus wird vieradrig versorgt. Und weil es ein Bus ist, hängen alle Geräte parallel auf dem gleichen Anschluss. Du kannst bis zu 8 ISDN Geräte pro Bus betreiben.
      Die letzte Dose im Bus sollte auch einen Abschlusswiderstand enthalten, damit das Signal dort vernichtet wird und nicht wieder zurückwandert und neue Signale überlagert.

      Viele Grüße

      1

      Answer

      from

      9 years ago

      Vielen Dank euch beiden, jetzt komme ich klar.

      Ganz nebenbei wird mir nun auch klar, warum ich an der letzten ISDN-Dose z.T. Fehlfunktionen habe: da fehlen vermutlich die Abschlusswiderstände.

      VG aus BO

      Ralf Cool

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    1166

    0

    2

    Solved

    6 years ago

    275

    0

    1

    in  

    125

    0

    2

    Solved

    in  

    427

    0

    2