Solved

DeutschlandLAN Connect IP 100 mit Fritz!Box und IPv6

3 years ago

Liebes Telekom-Team,

bei einem Kunden habe ich folgende Problem:

Der Kunde hat seit einigen Jahren bei der Telekom DeutschlandLAN Connect IP 100 und hat über eine Fritz!Box 7590 sein eigenes lokales Netzwerk (ca. 10 Computer und Telefonanlage) mit dem Internet verbunden. Es geht nur um ausgehende Verbindungen ins Internet.

Das Computernetzwerk und eine an der Fritz!Box angeschlossene Telefonanlage funktionieren problemlos über IPv4.

Nun möchten wir wir zusätzlich IPv6 verwenden.

Seitens der Telekom erhalte in den IPv6-Präfix aaaa:bbbb:cccc::/48.

Als Adresse habe ich aaaa:bbbb:cccc::1 erhalten.

Kann mich jemand unterstützen, welche Einstellungen ich auf der Fritz!Box vornehmen muss?

Die Rechner würde ich bezüglich IPv6 gerne auf DHCP lassen. DHCP-Server sollte die Fritz!Box sein.

Außerdem muss ich zugeben, dass meine IPv6-Kenntnisse begrenzt sind.

 

Ich freue mich über alle Hinweise.

Vielen Dank

Andreas D.

1259

8

    • 3 years ago

      Wo ist denn das Problem, also Fehlerbild?

      Wenn in der FB IPv6 aktiviert ist, vergibt die FB die Adressen über SLAAC automatisch.

      Da in dem Tarif feste IP Adressen möglich sind, ändern sich die Adressen auch nie.

      6

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo Stefan,

      vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.

      Bei dem Anschluss meines Kunden handelt es sich um einen  " DeutschlandLAN  Connect IP 100".

      Bei meinem eigenen Anschluss " DeutschlandLAN IP Voice/DataX (FR) Premium" gibt es keine Probleme.

      Ich habe folgende Einstellungen an der FB im Bereich "Internet - Zugangsdaten":

      - IPv6-Unterstützung aktiv
      - Native IPv6-Anbindung verwenden

      - Globale Adresse automatisch aushandeln

      Im Bereich "Netzwerk - IPv6-Adressen":

      - Router Advertisement im LAN ist aktiv

      - Unique Local Addresses (ULA) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht

      - DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren

      - DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen

       

      Ein Windows-10 Arbeitplatz erhält eine IPv6-Adresse mit dem Präfix 2003:1234:1234:1200:: und eine mit dem Präfix fe80::

      Als Gateway wird ihm fe:80::5678:5678:5678:5678 (vermutlich IP der FB ) zugewiesen.

       

      Beim Kunden sieht es anders aus:

      Wenn ich "Globale Adresse automatisch aushandeln" aktiviere wird von der FB keine IPv6-Verbindung aufgebaut.

      Also habe ich "Statische Einstellungen nutzen" gewählt und gefühlt 100 Varianten getestet, aber in keinem Fall kann vom Arbeitsplatz über IPv6 ein Ping ins Internet erfolgen. 

      Ein Ping auf die verbindunglokale Adresse der FB geht bei manchen Varianten, aber ein Ping zur Adresse des Routers der Telekom ("2003:1234:1234::1") funktioniert schon nicht mehr.

       

      Im Forum liest man, dass die Telekom noch eine Route eintragen muss. Ist das so?

      Sollte ich auf der FB eine statische Route eintragen? (bereit ohne Erfolg getestet)

      Muss ich im lokalen Netzwerk noch ein weiteres Präfix einrichten oder muss ich das zugewiesene Präfix verwenden?

      Das Präfix der Telekom ist vom Typ /48. Wie kann ich lokal ein Subnetz mit /64 einrichten?

       

      Ich freue mich über jeden Hinweis von "Link zum falschen Thema" bis hin zur "Schritt-für-Schritt Anleitung der FB -Konfiguration für DeutschlandLAN Connect IP".

       

      Vielen Dank und schöne Grüße

      Andreas

       

      Answer

      from

      3 years ago

      kannst du mal von der Fritz!box Screenshots der Einstellungen machen. Damit man mal einen Eindruck bekommt

      Habe gerade keine Live vor mit, daher muss ich das aus dem Kopf schreiben.

       

      Sollte keinen Unterscheid machen aber die empfohle config  ist

       

      Unterstützung für IPv6 aktiv

      Immer eine native IPv4 Verbindung nutzen

       

      Nach dieser Einstellung und einem Reboot, kannst du dann mal einen Screenshot der Übersicht aus der Fritz!box posten.

      Die IP Adressen nur soweit unkenntlich machen, dass man noch was erkennen kann.

       

      Weder muss die Telekom eine Route eintragen noch musst du irgend etwas statisch konfigurieren.

       

       

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo Stefan,

      das ist die Variante, wie sie im Handbuch beschrieben ist, aber in meinem Fall bzw. im Falle meines Kunden wird keine IPv6-Verbindung aufgebaut. Vgl. 2. Screenshot.

      Nur wenn ich "Native IPv6-Anbindung verwenden" auswähle erhalte ich eine IPv6-Verbindung ins Internet.

      andreasduerr2_2-1648986706673.png

       

       

      andreasduerr2_0-1648986617496.png

       

      Vielen Dank und Grüße

      Andreas

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Guten Abend @DeBaschdi_kUp

       

      leider liegt die Zuständigkeit für dieses Anliegen außerhalb des Verantwortungsbereichs unserer Abteilung. Eine Störungsmeldung für den DeutschlandLAN Connect IP können Sie über 0800 5231323 melden. 

       

      Es tut mir leid, dass wir in diesem Fall nicht weiterhelfen können. 

       

      Viele Grüße

      Jenny W.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from