Solved

Einen TP-Link ER7206 Router verwenden

2 years ago

Hallo,
ich bin neu im Telekommunikationsuniversum und dies ist wahrscheinlich eine Anfängerfrage.
Ich habe einen ##TP-Link ER7206 Router, den ich mit einer Fiber 500 Internetverbindung verbinden möchte. Der ER7206 verfügt über einen SFP-Port oder ich könnte ein Glasfasermodem 2 für die WAN-Verbindung verwenden
Der ER7206 unterstützt PPPoE mit Benutzernamen und Kennwort, aber die Telekom scheint eine Zugangsnummer, ein Kennwort, eine Portkennung und eine Mitbenutzernummer zu verlangen. Ich habe gesehen, dass es bei einem DSL-Modem möglich ist, die Anschlusskennung, die Zugangsnummer und die Mitbenutzernummer für den Benutzernamen zu verketten, aber würde das auch bei einer Glasfaserverbindung funktionieren?
Wie kann ich den ER7206 richtig anschließen?

 

1461

16

    • 2 years ago

      ywambb_IT

      Ich habe gesehen, dass es bei einem DSL-Modem möglich ist, die Anschlusskennung, die Zugangsnummer und die Mitbenutzernummer für den Benutzernamen zu verketten, aber würde das auch bei einer Glasfaserverbindung funktionieren?

      Ich habe gesehen, dass es bei einem DSL-Modem möglich ist, die Anschlusskennung, die Zugangsnummer und die Mitbenutzernummer für den Benutzernamen zu verketten, aber würde das auch bei einer Glasfaserverbindung funktionieren?
      ywambb_IT
      Ich habe gesehen, dass es bei einem DSL-Modem möglich ist, die Anschlusskennung, die Zugangsnummer und die Mitbenutzernummer für den Benutzernamen zu verketten, aber würde das auch bei einer Glasfaserverbindung funktionieren?

      Ja, bei Glasfaser bastelst du den PPPoE-Usernamen exakt genauso zusammen wie bei DSL.

       

      Beherrscht der Router VLAN7 auf seinem WAN-Interface? Falls nicht brauchst du mit diesem Router gar nicht weiterzumachen.

       

      Es gibt bin der Telekom kein offiziell unterstütztes SFP-Glasfasernodem. Ob es trotzdem eins gibt das funktioniert kann ich nicht sagen, mal abwarten ob noch jemand anderes etwas dazu sagen kann.

       

      Nachtrag nach dem Besuch des von @OlliD.IRQ8 verlinken Threads: Es gibt doch ein SFP-Modul von der Telekom. Ob das auch in deinem Router läuft weiß ich aber nicht.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Vielen Dank, das hilft mir sehr.
      Ich glaube, ich kann das WAN auf VLAN7 einstellen, aber das muss ich noch testen.

       

      Ich habe ein GPON SFP-Modul, aber es ist nicht von der Telekom. So wie ich es verstehe, haben die SPF-Module eine gemeinsame Schnittstelle, so dass die Chance besteht, dass es funktionieren wird.

       

      Bevor ich mich auf diese Komplikation einlasse, werde ich versuchen, das Modem mit einem Glasfaser-Modem 2 einzurichten, um eine kabelgebundene Verbindung zu erhalten.


      Das Abenteuer ist noch nicht vorbei!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      0

    • 2 years ago

      Der ER7206 funktioniert an einem Telekom Anschluss, über RJ45 und dem Telekommodem habe ich das selbst schon so betrieben.  Also VLAN Thematik kann der alles, der VPN Router ist wirklich Klasse.
      Möchte den Router ebenfalls direkt an den FTTH Anschluss legen, ohne Telekom Modem. Bin auch auf der Suche nach dem passenden SPF Modul. Das ist relativ schwierig zu bekommen und dann ist mir erstens die Lizenz Sache nicht klar (oft muss man die lizensieren) und versuche es zuerst mit einem Zyxel Gigabit GPON SFP-TYPE SFU PMG3000-D20B. Der wird auch für die Business Kunden in die Digitalisierungsbox eingebaut.

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      Hi, ich wollte mal fragen ob du es mit dem SFP Modul von Zyxel hinbekommen hast?

      Mit einer Ubiquiti UDM Pro scheint das ja zu funktionieren. Ob das auch mit Omada Routern funktioniert, habe ich bisher nicht gefunden.

       

      Danke für deine Antwort Fröhlich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Hallo... Ich habe heute versucht den ER7206 mit dem Telekom Glasfasermodem ins Internet zu bekommen... leider erfolglos. Wie hast du die WAN Verbindung eingerichtet? PPPoE oder Dynamic IP? Ich konnte mich nicht connecten... Traurig

      5

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo alex_heyne,

      mit diesen Einstellungen hat es dann funktioniert. Ich habe als zweiten DNS noch die 8.8.8.8 eingetragen und MTU 1492 so gelassen. Verbindung wurde dann aufgebaut und läuft seitdem...

      Danke 💪

      Answer

      from

      5 months ago

      Man muss doch auch eine Modem-ID angeben. Wo findet man die denn auf dem Omada Gerät?

      Answer

      from

      5 months ago

      Die Modem ID seht nicht im Omada, die Modem-Id steht auf der Glasfasteranschlussbox der Telekom. Die SFP ID steht auf der Verpackung des SFP-Moduls. Beides muss dann bei der Telekom hinterlegt werden, dafür gibt es einen Prozess. Wie genau das ohne Anleitung geht, kann ich nicht sagen. Auf der Verpackung vom Zyxel SFP (Digitalisierungsbox Glasfasermodem) steht alles drauf. Da gibts meiner Meinung nach einen QR-Code. 

      Ansonsten bei der Telekom anrufen und beides nennen. Nur dann kann man die Verbindung aufbauen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @Otti81 ,

       

      schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast.

       

      Du hast ja nun schon einige Tipps erhalten, haben sie dich zur Lösung geführt? 

       

      Ich freue mich über eine kurze Rückmeldung von dir.

      Viele Grüße

      Svenja P. 

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Hallo alex_heyne,

      mit diesen Einstellungen hat es dann funktioniert. Ich habe als zweiten DNS noch die 8.8.8.8 eingetragen und MTU 1492 so gelassen. Verbindung wurde dann aufgebaut und läuft seitdem...

      Danke 💪

      0

    • 5 months ago

      Da der Beitrag schon älter ist, ich habe den gleichen Router und das SFP Modul von Zyxel steckt da drin, ohne GF-Modem der Telekom. Config ist die gleiche.

      0

    • 3 months ago

      Nach vielen anderen Prioritäten habe ich meinen ERXXX-XXXerfolgreich an das Telekom-Glasfasernetz angeschlossen. Ich fasse meine Erfahrungen hier für alle zusammen, die den gleichen Weg einschlagen möchten.

      Dies wurde durch alle Personen ermöglicht, die zu diesem Diskussionsthread beigetragen haben, sowie durch die Mitarbeiter der technischen

      Hilfe von Glasfaser.

      Ausrüstung:

      • TP-Link ERXXX-XXXRouter
      • Zyxel PMG3000-D20B

      Kurzanleitung:

      • Melden Sie Ihr Modem und Ihren optischen Netwerkabschluss bei der Telekom an.
      • Stecken Sie das Glasfaser-Modem in den Router und verbinden Sie es mit dem optischen Networkabschluss.
      • Hinweis: Wenn das mit dem Modem gelieferte Glasfaserkabel bei Ihnen nicht lang genug ist, benötigen Sie ein LC/APC-zu-SC/UPC-Kabel.
      • Schalten Sie das Modem mit Werkseinstellungen win und legen Sie das Passwort fest.
      • Melden Sie sich an und stellen Sie den gewünschten IP-Adressbereich ein.
      • Melden Sie sich erneut an und wählen Sie dann Netwerk > WAN > WAN Modus:
        • Aktivieren Sie die WAN-Ports, die Sie verwenden möchten.
      • Netwerk > WAN > SFP WAN
      • Geben Sie Benutzername und Passwort gemäß https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/PPPOE-Einwahl-ueber-einen-Router-herstellen/ta-p/3654990 ein
      • Verbindungsmodus: Automatisch verbinden
      • Legen Sie die Up- und Downstream-bitraten fest.
      • Diensname: Telekom
      • Primärer DNS: 1.1.1.1
      • Sekundärer DNS: 8.8.8.8
      • VLAN: aktiveren
      • VLAN-ID: 7
      • Dann Speichern, Verbinden
      • Das hat bei mir functioniert.
      • Nochmals vielen Dank an alle.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too