Gelöst

Magenta Zuhause M - nomadische Nutzung Telefonie möglich

vor 8 Jahren

Hallo zusammen!

 

Wir haben als GK in einer Filiale 2x MagentaZuhause M gebucht. Terminiert wird mit jeweils einem Lancom 1783VAW. Die Router registrieren jeweils prima die Telefonie mit den jeweiligen 3 MSN und anonymous@t-online.de.

 

Aufgrund der Anforderung des Systemhauses bei IP-Telefonie eine getrennten Internetanschluss für das Warenwirtschaftssystem zu stellen möchte ich jetzt die Telefonie auf einem der beiden Router zusammenfassen.

 

Leider kann man im Telefoniecenter keine Inklusivnutzer den MSN zuordnen, diese Möglichkeit fehlt. Das Telefoniecenter ist eine sehr abgespeckte Variante gegenüber meines PK-DSL daheim.  Es gibt folgende Optionen:

-Anrufweiterleitung
-Weitere Anschlüsse verwalten
-Weitere Leistungen
-Zubuchbare Optionen

 

(sieht für mich nach dem Telefoniecenter für POTS /ISDN aus)

 

Eine Registrierung mit der Telefonie mit der Master-Mailadresse + Passwort funktioniert nicht, ebenso nicht mit dem Mailpasswort.

 

Mitbenutzer mit Mailadresse existieren Imho. Für meinen PK-DSL habe ich die Zuordnung mal durchgespielt und selbst wenn es keinen Inklusivnutzer gibt wird mir das anlegen dessen angeboten.

 

Wie bekomme ich es hin die Telefonie "nomadisch" zu nutzen? BNG oder nicht spielt ja  angeblich keine Rolle. IP-Telefonanlagen die mehrere Ethernet-Ports "nach extern" (hier Lancom-Router) bieten sind vermutlich extrem teuer und widersprechen der Anforderung des Systemhauses. Eine Zusamenlegung/Portierung der MSN auf einen Anschluss ist ebenfalls keine Option, es würden zwei Sprachkanäle wegfallen (PK-Tarife bieten nur zwei Kanäle)

6124

26

    • vor 8 Jahren

      Ein wechsel in GK Tarife könnte schon helfen

      24

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Ja, könnte man machen. Aber auch da ist IMHO die nomadische Nutzung nicht Vertragsbestandteil.

       

      Lieber wäre mir die Möglichkeit Inklusivnutzer einzelnen MSN zuordnen zu können. Technisch würde das bestimmt funktionieren-warum es in der Realität nicht funktioniert wurmt mich sehr... Momentan hängt es "nur" am Telefoniecenter..

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Dir ist bewusst, dass man an einem MagentaZuhause Anschluss bis zu 10 MSN haben kann?

       

      Das Ziel Deiner Übung ist mir noch nicht 100% klar. Im Prinzip könntest Du ja auch einfach eine Anrufweiterschaltung auf den anderen Anschluss machen. Oder brauchst Du vier Sprachkanäle statt der zwei eines MagentaZuhause Anschlusses? Vier Sprachkanäle kannst Du mit einem Geschäftskundentarif buchen.

       

      (Ich würde mir möglicherweise alternativ einfach einen Account eines VoIP-Anbieters zulegen und den im Router eintragen und abgehend zu dessen Konditionen telefonieren)

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Ja, das war mir bewusst. Schon beim ISDN-MgA gab es bis zu 10 MSNs.

       

      Der Sinn hinter der Sache ist der einen Internetanschluss für das Warenwirtschaftssystem zu haben und auf dem zweiten die Telefonie zu machen (und natürlich da natürlich auch Internet für alles  was nichts mit der WaWi zu tun hat) Das WaWi-Systemhaus fordert das eben so. Ob das wirklich sinnvoll ist und man das am Ende wirklich so umsetzt ist erstmal eine andere Geschichte. Der Lancom bekommt das ganz gut hin mit der Priorisierung der Sprachdaten. Und was sind schon 2-3 Gespräche auf einem VDSL?

       

      Da ich es gewohnt war meine privaten VoIP-Zugangsdaten auch an anderen Telekom-Anschlüssen nutzen zu können und es sich hier auch um zwei PK-Tarife handelt bin ich davon ausgegangen das das hier auch möglich ist.  Damit hätte ich einen Anschluss von der Telefonie "befreit". (und nutze die Telefonie auf einem anderen VDSL)

       

      Ziel ist es  das alle Rufnummern beider Anschlüsse auf einem Lancom-Router registiert werden und dahinter dann eine SIP sprechende TK-Anlage wie Starface/Askozia/Asterisk oder ne "echte" Anlage steht die sich am Lancom registriert. Der Lancom ist für die Anlage dann das "Amt".

       

      Und ja, der sich mit der gemeinsamen Registrierung auf einem Router  ergebende 3. Sprachkanal für abgehende/eingehende Faxe wäre schon echt nett. Und das würde auch so funktionieren. Ich bin mir halt nicht sicher ob ein Fehler im Telefoniecenter vorliegt oder das Tarifpolitik ist. Daher habe ich die Frage hier ins Forum gestellt.

       

      Wenn man an jedem der Router die 3 MSNs registiert widerspricht man der Vorgabe des Systemhauses. Ausserdem bräuchte man eine Anlage mit mehreren LAN-Ports nach "extern".

      Alternativ kann man auch ein VPN zwischen den Routern zum durchreichen der 3 anderen MSNs nutzen.

      Aber Latenz/Gesprächsqualität sind ja auch Faktoren die da mit reinspielen...

       

      Ist die Anrufweiterschaltung eigentlich von der Festnetzflat abgedeckt?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Ja, der Vorgang könnte als gelöst markiert werden. Vielen Dank an alle beteiligten. Auch der Tausch der Router war eine gute Idee.

       

      Wo das Problem mit der nomadischen Registrierung genau lag ist mir allerdings noch immer schleierhaft.

       

      Eventuell bis bald, denn dann wird der letzte unserer Anschlüsse auf DLan SIP-Trunk migriert....

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von