Willkommen in der Business Community

Die Telekom Community für Geschäftskunden

Aktueller Hinweis

Umstellung Call & Surf Comfort (5) Univiversal auf Magenta Zuhause S

Hallo,

wir haben vor ein paar Tagen die Ankündigung bekommen, dass unser Ende April auslaufender Vertrag ohne Verlängerung ausläuft oder auf Wunsch auf VoIP umgestellt wird. Soweit kein Problem und wir würden auch einen neuen Vertrag abschließen, wenn wir nicht im Sommer 2015 fürchterliche Erfahrungen bei der Umstellung auf Magenta Zuhause Hybrid gemacht hätten und unsere Telefonverbindungen über sechs Wochen massiv gestört gewesen wären (keine Auswahl möglich, Gesprächsabbrüche, Anrufende bekamen den Hinweis, das die gewählte Rufnummer nicht vergeben wäre, etc.). Unsere Leitung wurde damals seitens der Telekom geprüft, ein Port wurde umgestellt und schlußendlich hatten wir endlich Techniker hier, die gemessen und meiner Erinnerung nach auch etwas zu bemängeln hatten (ein Gerät zu weit entfernt?). Alles vergebens, die Telefonie über IP blieb ein Graus, im Gegensatz zur Datenübertragung (auch die automatische Umschaltung auf LTE funktionierte tadellos).

Wir sind dann vom Vertrag zurückgetreten, haben den Speedport wieder zurück geschickt und im Zuge des Neuvertrages wurde dann DSL 384R durch eine andere Technik ersetzt (DSL-RAM?) , dadurch waren wir sogar etwas schneller im Internet (Schildkröte statt Schnecke) :-).

Weil wir nun nach knapp zwei Jahren das gleiche Chaos befürchteten, war meine Frau im nächstgelegenen Telekom-Laden. Der Mitarbeiter teilte ihr nun mit, das in den letzten zwei Jahren weder Teile der uns betreffenden Technik ausgetauscht wurden, noch ein Netzausbau für unseren Ort geplant sei, wir sollten uns aber an die Hotline wenden und um Verschiebung der Umstellung bitten. Dies wurde von der Hotline abgelehnt.

Frage an die Community/ den Support:

1. Ist eine testweise Umschaltung für ein paar Tage auf Magenta Zuhause S bzw die VoIP-Technik möglich?

2. Gibt es einen alternativen LTE- Tarif, der uns die Beibeihaltung unserer Festnetz-Rufnummern ermöglich (zur Zeit ca. 25 GByte Datenvolumen/Monat; Geschwindigkeit ist sekundär, wir sind Kummer gewohnt)?

Unsere Daten

Hausanschluss von 2014 (Neubau)

Router Fritzbox 7490

ADSL (ITU G.992.1) Annex B; DSL-Vermittlungsstelle Infineon 7.23.4; 

Angaben Fritzbox:

    Empfangsrichtung Senderichtung

DSLAM-Datenrate Max.kbit/s2304448
DSLAM-Datenrate Min.kbit/s1920448
Leitungskapazitätkbit/s26241128
Aktuelle Datenratekbit/s2304448

 

StörabstandsmargedB720
Trägertausch (Bitswap) anaus
LeitungsdämpfungdB4632
LeistungsreduzierungdB

0

 

Sekunden mit

Fehler / vielen Fehlern

FRITZ!Box11000
Vermittlungsstelle3300

 

Keine Ahnung, ob diese Angaben helfen Zwinkernd

 

Grüße

 

Ralf


@Ostwindschrieb:

Hallo,

 

Frage an die Community/ den Support:

1. Ist eine testweise Umschaltung für ein paar Tage auf Magenta Zuhause S bzw die VoIP-Technik möglich?

2. Gibt es einen alternativen LTE- Tarif, der uns die Beibeihaltung unserer Festnetz-Rufnummern ermöglich (zur Zeit ca. 25 GByte Datenvolumen/Monat; Geschwindigkeit ist sekundär, wir sind Kummer gewohnt)?

Unsere Daten

Hausanschluss von 2014 (Neubau)

Router Fritzbox 7490

ADSL (ITU G.992.1) Annex B; DSL-Vermittlungsstelle Infineon 7.23.4; 

 

 

Grüße

 

Ralf


Zu 1: Nein. Eine Testweise umschaltung ist nicht möglich. ISDN in Kombi mit DSL kommt weg. Daher könnte man auch nicht mehr zurück schalten.

Zu 2: Es käme hier via Funk infrage. 30 GB mit ISDN für 53,95

https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/call-und-surf-comfort-via-funk

Hier kommt aber wirklich alles über die Funkverbindung und es gibt keinen DSL Anschluss mehr.

Ich würde einen DSL2000 immer dem via Funk Anschluss vorziehen, aufgrund des Datenvolumens.

 

Die Frage ist, welcher Annex  Standard euch bei einem Wechsel nun zugewiesen wird.

Annex J oder B.

 

Das sollte jemand vom Team klären.

 

Telefonie ist jedoch mit einem 384 ohne Problem möglich, Sprachverbindungen brauchen nur max 32 bis 64.

 


@Kugicschrieb:


Zu 1: Nein. Eine Testweise umschaltung ist nicht möglich. ISDN in Kombi mit DSL kommt weg. Daher könnte man auch nicht mehr zurück schalten.

Zu 2: Es käme hier via Funk infrage. 30 GB mit ISDN für 53,95

https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/call-und-surf-comfort-via-funk

Hier kommt aber wirklich alles über die Funkverbindung und es gibt keinen DSL Anschluss mehr.

Ich würde einen DSL2000 immer dem via Funk Anschluss vorziehen, aufgrund des Datenvolumens.

 

Die Frage ist, welcher Annex  Standard euch bei einem Wechsel nun zugewiesen wird.

Annex J oder B.

 

Das sollte jemand vom Team klären.

 

Telefonie ist jedoch mit einem 384 ohne Problem möglich, Sprachverbindungen brauchen nur max 32 bis 64.

 


Hallo Kugic!

 

Zurück in den alten Tarif wollen wir auch nicht, wenn es denn nicht mehr geht. Dann entsprechend Anbieterwechsel (was auch Funk bedeuten würde) oder z.B. der von dir angegebene Funktarif (wobei ich Kabel auch besser als Funk fände).

Das unsere Übertragungsrate nicht das Problem ist, hat man uns damals ja auch erzählt. Aber das nützt ja auch nichts, wenn wieder wie damals massive Störungen auftreten sollten.

Ich kann dem Kabel ja leider nicht ansehen, ob da störungsfreie Gespräche mit möglich sind Fröhlich

 

Grüße

 

Ralf

Hallo @Ostwind,

die Leitung scheint nach den gemachten Angaben nicht grenzwertig zu sein.

Bei einem Tarifwechsel würde die Telekom wahrscheinlich auch derzeit einfach nur den ISDN - Teil außer Betrieb nehmen. Der Port bleibt dann der gleiche. So hatte ich es letzte Woche noch bei einem Kunden.

Was kommt denn bei einer Verfügbarkeitsabfrage zu dieser Adresse für einen Neuanschluss über den nachstehenden Link heraus?

 

http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WF S/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewDSLQuickCheck-Start...

 

Hallo Karlheinz!

 

Bei der Abfrage werden der "MagentaZuhause S" und  der "MagentaHybrid Tarif S und M" ausgeworfen.

Da war meiner Meinung nach vor zwei Jahren auch so und wir hatten dann den Hybrid-Tarif ausgewählt.

Man hatte uns hier vor dem Einzug aber auch schon DSL6000 "verkauft", bis dann der Rückzieher kam Fröhlich

 

Grüße

 

Ralf

Von den Hybrid - Tarifen habe ich schon immer abgeraten, denn dieser funktioniert nur mit einem ganz bestimmten nicht zu empfehlenden Router.
Was steht denn bei dem "MagentaZuhause S" noch als Geschwindigkeit dabei?

Hallo Karlheinz,

der Router war der von der Telekom gemietete Speedport, unsere damalige Fritzbox war ja uralt und für die neuen Techniken vollkommen ungeeignet.

Bei dem Tarif "MagentaZuhause S" steht "Internet Flatmit bis zu 16 MBit/s Download und 2,4 MBit/s Upload".

 

Grüße

 

Ralf

Telekom hilft Team
Guten Tag @Ostwind,

herzlich willkommen in der Telekom-hilft-Community.

Vielen Dank, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und sich die Mühe gemacht haben Ihr Anliegen so ausführlich zu schildern.

Vielen Dank an unsere User @Kugic, @Kalle2014 für die Untertützung.

Zu Ihrer ersten Frage kann ich Ihnen sagen, dass eine testweise Umstellung nicht möglich ist.

Eine Umstellung in den Magenta zuhause M Hybrid (2) bzw. den Magenta zuhause S kann ich Ihnen anbieten.
Diese Vorschläge haben Sie bereits selbst bei Ihrer Messung erhalten.

Sollten Sie es wünschen melde ich mich gerne am Dienstag noch einmal telefonisch bei Ihnen.

Viele Grüße und schöne Ostertage
Marita W.

Hallo @Ostwind,

was ich meinte steht ganz oben.

Hier ein Beispiel für die Adresse eines meiner Kunden im Nachbarort:

 

" Die Verfügbarkeit wurde geprüft

An Ihrer Adresse ......, ist (V)DSL/Glasfaser mit bis zu 6 MBit/s verfügbar. 

Hallo Karlheinz,

dort steht:

"Die Verfügbarkeit wurde geprüft

Für Ihre Rufnummer xxx/xxxx ist (V)DSL und/oder Funk verfügbar.*"

 

Grüße

 

Ralf


@Marita W.schrieb:
Guten Tag @Ostwind,

Zu Ihrer ersten Frage kann ich Ihnen sagen, dass eine testweise Umstellung nicht möglich ist.

Hallo Marita W.,

 

dies ist schon einmal sehr schade.

 


@Marita W.schrieb:
Eine Umstellung in den Magenta zuhause M Hybrid (2) bzw. den Magenta zuhause S kann ich Ihnen anbieten.
Diese Vorschläge haben Sie bereits selbst bei Ihrer Messung erhalten.

Auf welche Messung beziehen Sie sich? Auf die Messung 2015, in deren Folge uns der o.a. Magenta zuhause Hybrid vorgeschlagen wurde, mit den weiter vorne von mir geschilderten, wirklich desaströsen Erfahrungen?

Oder wurde später noch einmal gemessen? Waren die Messergebnisse da besser?

Versetzen Sie sich bitte einmal in unsere Situation:

Uns wurde vor zwei Jahren mit ähnlichen Informationen ein Tarif angeboten und installiert, mit Routerzusendung etc., der für uns im Zeitraum des Betriebes von ca. sechs Wochen absolut nicht zuverlässig funktioniert hat. Und dies war anscheinend keine Frage der uns hier zur Verfügung stehenden Bandbreite, die damals wie heute für diesen Tarif, für diese Technik absolut ausreichend sein sollte. 

Wir haben keine weiteren Informationen als unsere (leider schlechten) Erfahrungen mit VoIP an unserem Anschluss, dass Schreiben zur Umstellung mit dem Vorschlag des Tarifes Magenta Zuhause S (der für uns von den Eckdaten her absolut in Ordnung wäre) und die Information des Telefonladen-Mitarbeiters, dass die uns betreffende Technik die gleiche sei wie die von 2015 und der Anschluss ähnlich gut oder schlecht sein müsse.

Sie können uns also den zumindest 95% störungsfreien Betrieb der von Ihnen vorgeschlagenen Tarife an unserem Anschluss garantieren? Dies können Sie uns von Ihrem Platz aus so versichern? Oder sollte dies nicht besser noch einmal vor Ort überprüft werden?

Bzw.: Gibt es eine befristete Rücktrittsmöglichkeit nach Inbetriebnahme (nicht Vertragsabschluss)?

 

Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

 

Ralf

 

Telekom hilft Team
Guten Abend @Ostwind,

ich springe einmal für meine Kollegin Martia W. ein.

Meine Kollegin bezieht sich hier auf die von Ihnen geprüften Daten auf unserer Homepage. Da Sie ja netterweise Ihre Kundendaten hinterlegt haben, konnten wir dies direkt einmal nachstellen.

Wir können Ihnen den Magenta Zuhause Hybrid Tarif oder den Magenta Zuhause S Tarif anbieten.
Eine Messung kann nur auf den aktuellen Universal Anschluss durchgeführt werden. Ich gehe davon aus, dass der Anschluss nach der Bereitstellung bei Ihnen laufen wird. Sollte dies nicht der Fall sein, kümmern sich unsere Kollegen vom Außendienst um die Behebung der Störung.
Eine befristete Rücktrittsmöglichkeit, können wir Ihnen leider nicht anbieten.

Viele Grüße
Heike J.

Guten Tag!

Nachdem ja ausreichend geklärt ist, was die Telekom uns anbieten bzw. nicht anbieten kann, habe ich noch eine Bitte an den Support:

Mit Schreiben vom 30.04.18 haben wir Ihre Kündigung zum 15.09.2018 erhalten, mit dem Hinweis, dass unser Anschluss am 16.09.18 abgeschaltet werden wird.

Sie haben aber fast gleichzeitig in Ihrem System unseren Vertrag um ein Jahr zum Ende April 2019 verlängert und blockieren jetzt zum zweiten Mal eine Rufnummernportierung zu einem anderen Anbieter mit dem Hinweis, eine Portierung wäre erst zum 29.04.2019 möglich.

Also gut ein halbes Jahr nach Ablauf des von Ihnen gekündigten Vertrages. So ist natürlich keine Portierung möglich bzw. sinnvoll, da wir für diese Zeit nicht unter unseren Rufnummern erreichbar wären.

Veranlassen Sie deshalb bitte die Freigabe unseres Ihnen durch die Congstar GmbH vorliegenden Portierungsauftrages unter Berücksichtigung der von Ihnen ausgesprochenen Kündigung.

 

Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

 

Ralf

Telekom hilft Team
Hallo @Ostwind,

danke für den Hinweis. Hier handelt es sich wohl um ein prozessuales/technisches Missverständnis. Dadurch, dass die erste Abstimmung vom Anbieter mit einer Aufhebung storniert wurde, "flog" das ursprüngliche Kündigungsdatum aus dem System. Das können wir aber anpassen. Ich gebe das an die Kollegen zur Korrektur.

VG Felix F.

Hallo Felix F.,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe dazu noch eine kleine Frage:

Wird jetzt der Anbieter Congstar GmbH automatisch von der Änderung hinsichtlich des Datums der möglichen Portierung informiert oder muss ich die Kollegen dort noch einmal anschreiben bzw. noch einmal einen Portierungsauftrag erteilen?

 

Noch ein schönes Wochenende (auch wenn Sie arbeiten dürfen/müssen...)

 

Ralf

 

Telekom hilft Team
Hallo @Ostwind,

wir haben den neuen Anbieter gebeten den Termin neu mit uns abzustimmen. Ich bin sicher die Kollegen werden unsere Mitteilung richtig interpretieren und Sie müssen nicht aktiv werden. Ein Schreiben mit weiteren Details zum Vorgang haben wir Ihnen schon losgeschickt.

VG Felix F.

Hallo Felix F. und die anderen!

 

Die Kommunikation der Telekom mit der Congstar GmbH  hat tatsächlich geklappt und das Vertragsende durch die Kündigung der Telekom wurde jetzt auch richtig dargestellt (allerdings steht bei mir im Kundencenter immer noch falsch April 2019).

Leider (und das ist jetzt wirklich der absolute Hohn) ist nun die Congstar GmbH nicht in der Lage uns ihren VoIP-Tarif congstar komplett 2 flex regio an unserer Adresse anzubieten.  Der Auftrag wurde nun seitens der Firma Congstar storniert und uns ein Hotspot-Tarif vorgeschlagen (der uns nicht wirklich weiterhilft).

Ich hatte diesen Tarif trotz der Zusatzkosten ausgesucht, weil wir in diesem Tarif keine 24-monatige Laufzeit gehabt hätten und bei den von uns befürchteten Störungen hätten leichter wechseln können.

Da Congstar nach eigenen Angaben vor Vertragsabschluss eine Netzprüfung vornimmt, scheint also unsere Leitung nicht so zu sein, dass uns Congstar hierfür einen VoIP-Tarif anbieten kann/möchte.

Wir haben uns jetzt also vollkommen sinnlos seit einem Vierteljahr um eine Regelung für unseren Anschluss bemüht, der in der bestehenden Form für uns ausreichend war und ist, uns aber seitens der Telekom gekündigt wurde, ohne dies an die eigene Portierungsabteilung weiterzuleiten und ohne die vorhandenen Voraussetzungen für eine Umstellung auf VoIP an diesem Anschluss zu überprüfen.

Wo stehen wir jetzt:

Nach Verfügbarkeitsprüfung bei den jeweiligen Anbietern kann uns die Telekom MagentaZuhause S  und MagentaZuhause Hybrid S bzw. M anbieten, Congstar (die übigens die gleiche Eingabelogik nutzen) den Tarif congstar komplett 2 regio.

MagentaZuhause Hybrid S  hatten wir, wie weiter vorne bereits erwähnt, 2015 mit fürchterlichem Ergebnis ausprobiert, der Congstar-Tarif kann uns nach Anschlussprüfung dann doch nicht angeboten werden.

Sollen wir jetzt ernsthaft den noch verbleibenden Tarif MagentaZuhause S beauftragen?

 

Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Telekom hilft Team
Hallo @Ostwind,

ich würde gerne dieses Thema mit Ihnen telefonisch besprechen.

Wann kann ich Sie am besten erreichen?

Bitte geben Sie mir eine kurze Rückmeldung!

Viele Grüße Axel K.

Hallo Axel K.,

sollten Sie heute noch im Dienst sein, können Sie mich gerne unter meiner hinterlegten Nummer (am besten die mit der Null am Ende) erreichen.

Ansonsten morgen ab ca. 14:00 Uhr.

Mit freundlichen Grüßen

 

Ralf

Guten Tag!

Heute wurde unser Anschluss erfolgreich auf VoIP umgestellt, allerdings war damit ein Anbieterwechsel verbunden, da die Telekom uns keinen Vertrag mit monatlicher Kündigungsfrist anbieten konnte.

Ich habe einmal die Angaben zu unserem Anschluss aus meinem ersten Posting um die aktuellen Angaben von heute (FETT) ergänzt:

Unsere Daten

Hausanschluss von 2014 (Neubau)

Router Fritzbox 7490

ADSL (ITU G.992.1) Annex B; DSL-Vermittlungsstelle Infineon 7.23.4;

(ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex J; DSL-Vermittlungsstelle Infineon 8.43.9;)

Angaben Fritzbox:

    Empfangsrichtung Senderichtung

DSLAM-Datenrate Max.kbit/s2304 (448)448 (288)
DSLAM-Datenrate Min.kbit/s1920 (448)448 (288)
Leitungskapazitätkbit/s2624 (2820)1128 (1268)
Aktuelle Datenratekbit/s2304 (455)448 (288)

 

StörabstandsmargedB7 (4)20 (26)
Trägertausch (Bitswap) an (aus)aus (an)
LeitungsdämpfungdB46 (56)32 (28)
LeistungsreduzierungdB

0

 

Wir haben einen Vertrag abgeschlossen mit mind. 6 MBit/s Download und wir erreichen nun ca. 0,3 MBit/sek, also ungefähr ein zwanzigstel davon.
Es reicht jetzt aus bei Google-Maps einen Satellitenbildausschnitt auf dem Rechner zu verschieben, um ein parallel geführtes Telefongespräch erst zu stören und dann zum Abbruch zu bringen. Der Internetzugang (und damit auch die telefonische Erreichbarkeit) war heute bereits mehrfach unterbrochen.

Kurz gesagt ist der Zustand genau so wie bei unserem Versuch 2015 und wie wir es befürchtet hatten. Der neue Anbieter will sich mit der "Telekom Netz" bezüglich unseres Anschlusses auseinandersetzen, laut Hotline O2 hätte die Telekom die Leitungskapazität mit 1.300 kBit/sek angegeben und gegenüber O2 300 kBit/sek zugesichert. Natürlich kann ich diese Angaben nicht überprüfen, aber anscheinend wurde die Leitung getestet bzw. in irgendeiner Form eingestuft und dies dem Mitbewerber mitgeteilt. Etwas, was uns gegenüber nicht möglich war. 

Gerne werden aber dem Kunden Verträge mit "bis zu XXX" verkauft und die reibungslose Funktion von VoIP zugesichert. Denn wenn dann die Leistung nicht erbracht werden kann, kann man immer noch nachzubessern versuchen oder der Kunde hat dann "halt Pech" gehabt.

Wenn ein Vertrag gleichzeitig gekündigt und verlängert wird, wenn der erste Portierungsversuch zum nachfolgenden Anbieter unter Verweis auf eine angebliche Vertragsverlängerung abgewiesen wird, das nach Mitteilung hier im Thread netterweise revidiert wird, um dann beim nächsten mal genau gleich schief zu laufen, dann sind das ganz einfach strukturelle Mängel.

Da helfen dann auch keine freundlichen Telefongespräche (Dank nochmal an Axel K.) oder das Bemühen der Support-Mitarbeiter hier im Forum, wenn man den Eindruck gewinnen muss, dass diese Personen überhaupt keine Handlungskompetenz zur Problemlösung haben.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ralf