Willkommen in der Business Community

Die Telekom Community für Geschäftskunden

Aktueller Hinweis

VoIP Telefongespräch - Teilnehmer hören sich nicht

Gelöst

Guten Tag,

 

ich habe in ein VoIP-Telefon (Ubiquiti UVP-PRO) die folgenden Daten zu meinen Anschluss eingegeben:

 

https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-t...

 

Leider kann ich bisher nur Telefongespräche zwischen Ortsnetz (Telekom) und Mobilnetz (T-Mobile) führen, bei den sich beide Teilnehmer hören.

 

Bei beispielsweise Servicerufnummmern oder bei der Rufnummer eines Teilnehmers (bei O2) hört mich werder der Teilnehmer, noch ich werde gehört.

 

Ich vermute die SIP-Einstellungen nicht einwandfrei: Derzeit habe ich im VoiP-Telefon eingetragen für den Authentifizierungsname/Benutzername die Rufnummer im internationalen Format. Hier sollte eigentlich (lt. Beschreibung) eine E-Mail-Adresse eingetragen werden: Welche?!

 

 

Konfiguration Bildschirm 1 von 6Konfiguration Bildschirm 1 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 2 von 6Konfiguration Bildschirm 2 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 3 von 6Konfiguration Bildschirm 3 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 4 von 6Konfiguration Bildschirm 4 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 5 von 6Konfiguration Bildschirm 5 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 6 von 6Konfiguration Bildschirm 6 von 6

 

 

Gerne sehe ich einer Unterstützung daher mal entgegen. Gerne lasse ich Ihnen dafür meine Kundennummer etc. zukommen oder stehe bei Rückfragen zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

DL

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Folgende Rückmeldung (bei Interesse):

 

Ich habe (zwischenzeitlich) die (entsprechenden) Port-Forwarding-Regeln in der Firewall entsprechend angepasst bzw. korrigiert. Die sind bisher auch nicht ordentlich dokumentiert.

 

DL

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

wenn es zwischen Mobilfunk und Festnetz geht, kommt durchaus ein Codec Problem in Frage.

Sind G711a G711u und G722 aktiviert? Wenn ja was noch?

Guten Abend,

 

unter anderem sind auch die Codecs G.722, G711 PCMA und G.711 PCMU aktiviert.

 

DL

an deinen Sip einstellungen wird es nicht liegen, denn sonst würde auch kein Call zu Mobilfunk gehen.

Am sinnvollsten wäre es den SIP Verkehr mal am Router mitzuschneidenden und sich die dann im Wireshark anzuschauen.

hast du dazu die Möglichkeit?

ich sehe gerade, dass RTP startport auf 4000 steht, aber keine Range. definiert ist.

ich kenne diese ßanwendung nicht, aber du bruchst immer zwei RTP Ports, es sollte also eine ßrange definiert sein.

Lies mal im Handbuch wie sich das bei dir verhält. Ich nehme immer so 100 Ports 

also 4000-4100 in deinem Fall. Ist aber abhängig, wie viele Gespräche gleichzeitig geführt werden 

Hallo,

 

Wireshark kann doch jeder aus dem Word Wide Web herunterladen, also auch ich. Nur werde ich das heute nachts nicht mehr machen. Entschuldige.

 

DL


@dirk.lehmann  schrieb:

Hallo,

 

Wireshark kann doch jeder aus dem Word Wide Web herunterladen, also auch ich. Nur werde ich das heute nachts nicht mehr machen. Entschuldige.

 

DL


ist ja kein Problem. klar Wireshark kann jeder laden, aber du musst den Traffic ja am ROUTER oder an einem Switch mit Monitoring Port aufzeichnen, oder am Gerät auf dem die Software läuft

Abend,

 

ich trage mal als letzten Port für die Range den 4100 ein, also 4000 bis 4100 und probiere es gerade: Leider nein: Rufe ich beispielsweise die Hotline der Deutschen Telekom an, dann bekomme ich die Sprachführung leider nicht zu hören.

 

DL

ok, ausgehend sind die Ports auf der Firewall aber auch freigeschaltet? Frage nur zur sicherheit.

 

ein Problem bei manchen Firewalls sind, dass sie die von der Anwendung vorgegebene Ports in der Firewall terminieren und nach extern dann einen anderen verwenden, dass führt genau zu dem was du beschreibst. 

Prüfe ob es in der Firewall die möglichkeit gibt, dass diese statisch, die internen und die. externen Ports benutzt 

Das identische Phänomen auch mit einem Softphone: Anrufe von meinem Softphone auf mein Smarphone gehen (Der Gesprächsaufbau erfolgt und die Teilnehmer hören sich); Anrufe an Servicerufnummer oder Free-Call sowie zu Festnetz bei anderen Anbietern gehen nicht (Der Gesprächsaufbau erfolgt und die Teilnehmer hören sich nicht!):

 

 

Konfiguration Bildschirm 1 von 6Konfiguration Bildschirm 1 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 2 von 6Konfiguration Bildschirm 2 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 3 von 6Konfiguration Bildschirm 3 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 4 von 6Konfiguration Bildschirm 4 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 5 von 6Konfiguration Bildschirm 5 von 6

 

Konfiguration Bildschirm 6 von 6Konfiguration Bildschirm 6 von 6

 

Zu einer Analyse des Netzwerktraffic am Router (mit beispielsweise Wireshark) bin ich noch nicht gekommen bzw. habe ich noch nicht begonnen.

 

DL

 

Guten Tag,

 

also ich habe an meinem Telefon&Internet-Anschluss mit VoIP derzeit das sogenannte „Dead Air“ bei Servicerufnummern, Free-Call und Rufnummern anderer Anbieter: Verbindung bzw. das Gespräch wird aufgebaut und die Teilnehmer hören sich nicht gegenseitig; nehmen sich gegenseitig nicht war. Bei Verbindungen bzw. bei Gesprächen zwischen meinem Festnetz & Internet-Anschluss und meinem Smartphone im Mobilnetz (T-Mobile) klappt hingegen alles einwandfrei (Teilnehmer hören sich).

 

Vielleicht habe ich die Authentifizierung falsch vorgenommen: Als Benutzername habe ich derzeit meine Rufnummer mit Ortsnetzvorwahl ohne Ländercode eingetragen?

 

Zu einer Analyse des IP-Traffic am Router (mit Wireshark) bin ich noch nicht gekommen bzw. habe ich damit noch nicht begonnen. Auch kann ich noch keine Aussage machen, ob ich dazu die Möglichkeiten derzeit hier hätte.

 

DL

Ist auf dem Internet-Router ein SIP-ALG aktiv? Wenn ja, sollte es testweise deaktiviert werden.

 

SIP-ALG modifizieren die SIP-Kommunikation, so dass Sessions öfter nicht aufgebaut werden können oder keine Medienübertragung haben.

 

Zusätzlich würde ich empfehlen alle "NAT-Helfer" zu deaktivieren, also STUN, ICE, TURN und co. Diese sollen zwar eigentlich bei der Kommunikation hinter NAT helfen, tun aber oft das Gegenteil.

 

Da die normale SIP-Kommunikation zu diversen Gegenstellen erfolgreich ist, ist ein Fehler bei den SIP-Anmeldedaten unwahrscheinlich.

 

Letztlich muss die SIP- und RTP-Kommunikation jedoch mittels Wireshark analysiert werden, ansonsten ist das Vorgehen nur "Raten".

Lösung

Folgende Rückmeldung (bei Interesse):

 

Ich habe (zwischenzeitlich) die (entsprechenden) Port-Forwarding-Regeln in der Firewall entsprechend angepasst bzw. korrigiert. Die sind bisher auch nicht ordentlich dokumentiert.

 

DL