Stete Verbindungsabbrüche im Mesh-Netzwerk

vor 3 Jahren

Guten Tag zusammen,

 

Ich muss es jetzt mit einem Beitrag hier probieren, weil bisher alle Lösungsversuche fehlgeschlagen sind. Mein Versuch, das ganze kurz und übersichtlich zusammenzufassen:

 

Tarif: MagentaZuhause XL 250MBit/s

Umgebung: Mietwohnung im Wohngebiet aus 1965 im 2. OG.

Aufbau: Speedport Pro Plus im Wohnzimmer freistehend, 1x Speed Home Wifi im Büro freistehend, ca. 10 Meter Entfernung, keine direkte Sichtlinie. Signalstärke lt. System bei ca. 34% grün. Firmware auf allen Geräten aktuell. 

WLAN: 2,4 GHz (802.11g/n/ax, Kanal 4) und 5GHz (802.11n/ac/ax, Kanal 36) aktiv, Kanäle bewusst außerhalb anderer Netze im Haus gewählt

Nutzung: Im Büro sind zwei Rechner via LAN an den Home Wifi angeschlossen. In der Wohnung verbinden sich diverse Geräte (Handys, Tablet, Google Home, PC, Chromecast, Smarthome) per WLAN. Nutzung des Anschlusses im Home-Office! Das Ganze ist seit April 2021 in Betrieb, und es gab mittlerweile 3 größere Störperioden, in denen die Mesh-Verbindung ständig abbricht und insgesamt das WLAN in große Probleme stürzt.

 

Meine Analyse bisher: Home Wifi im Büro verliert alle paar Minuten die Verbindung (Warum auch immer?!), und damit bricht das ganze Heimnetzwerk zusammen. PCs per LAN im Büro verlieren logischerweise das Internet, alle WLAN-Geräte, die mit dem Home  Wifi verbunden waren sind plötzlich offline (Google Home, Arbeitslaptop, Smartphone etc.). Der Home Wifi blinkt dann fleißig vor sich hin, braucht bis zu 10 Minuten bis er wieder "alles grün" verbunden ist... 10 Minuten später bricht das ganze dann wieder zusammen.

 

Dies haben wir jetzt, wie bereits gesagt, in den letzten 8 Monaten in ca. 3 Perioden erlebt, jeweils für mehrere Tage. Dazwischen läuft es weitestgehend stabil. Diese Problemperioden sind aber so gravierend, weil Arbeit im Home Office unmöglich (!) wird, dazu Geräte ohne erkennbare Signale die Verbindung verlieren (Google Home Wecker klingelt nicht, Smartphone bekommt keine Benachrichtigungen etc. pp.).

 

Bereits von mir getestet: Zurücksetzen aller Geräte, Neuverbinden aller Geräte, Aufstellungsort der Geräte geändert (soweit möglich), WLAN-Kanäle geändert, WLAN-Standards reduziert (802.11b entfernt), Firmware aktualisiert, andere Geräte im Netz entfernt... Auch mit der Hotline habe ich jeweils gesprochen, aber keine nachhaltige Lösung erhalten - meist bin ich mit weiteren "Versuchen" versorgt worden, die ich dann ohne Erfolg selbst über einige Tage ausprobieren musste (z.B. WLAN-Kanal geändert)

 

Mittlerweile ist der Frust so groß geworden, dass ich das gesamte Setup rausschmeißen möchte und auf Kabel setzen mag. Das kann ja nicht Sinn der ganzen Technik sein. Da ich aktuell vor einem Umzug stehe überlege ich stark, überhaupt noch ein T-Mesh ins Haus mitzunehmen oder direkt auf RJ45 zu setzen. 

 

Ich hoffe, ihr könnt mir einen zündenden Ratschlag geben und aus der Misere helfen. Ich möchte das System wirklich gerne mögen, aber so klappt es einfach nicht. 

416

4

  • vor 3 Jahren

    msw90

    WLAN: 2,4 GHz (802.11g/n/ax, Kanal 4) und 5GHz (802.11n/ac/ax, Kanal 36) aktiv, Kanäle bewusst außerhalb anderer Netze im Haus gewählt

    WLAN: 2,4 GHz (802.11g/n/ax, Kanal 4) und 5GHz (802.11n/ac/ax, Kanal 36) aktiv, Kanäle bewusst außerhalb anderer Netze im Haus gewählt
    msw90
    WLAN: 2,4 GHz (802.11g/n/ax, Kanal 4) und 5GHz (802.11n/ac/ax, Kanal 36) aktiv, Kanäle bewusst außerhalb anderer Netze im Haus gewählt

    Meiner Meinung nach ganz suboptimal.

    2,4GHz: entweder Kanal 1 oder 13, Bandbreite 40MHz.

    5GHz: Kanal 100, Bandbreite 80MHz.

    Ich würde auch noch 802.11ax deaktivieren, die SHWs können eh nicht.

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Auf LAN zu setzen ist erstmal grundsätzlich eine gute Idee, vor allem für alle oder zumindest die meisten örtlich statischen Geräte.

    Da man dennoch einiges an Mobilgeräten hat, ist die flankierende Lösung, ein stabiles WLAN auszubauen ebenfalls eine TOP-Idee.

     

    Alles via WLAN anbinden zu wollen ist in der Regel ein Kompromiss, der den baulichen Möglichkeiten geschuldet ist.

    Ein Mesh-AP, der nur 34% anzeigt, ist natürlich ein Wackelkandidat. Eventuell bringt es ja was, diesen per LAN anzubinden.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Verfolge dieses Thema seit mehreren Monaten. Komme zu dem Schluß das der ganze Hype um WLAN und Mesh ein riesengroßer Mist ist.

    Es taugt einfach nicht zum Arbeiten Unsere angeblichen Top- Ing sind nicht in der Lage eine völlig veraltete Technik auf Vordermann zu bringen.

    Mich wundert nur das die Werbung immer noch uns eines besseren belehren will.

    Es stimmt einfach nicht…….

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    ähnlches Problem, WLAN wird gefunden, und dann plötzlich blinkt es orange...dann wieder WLAN da, dann wieder weg, einige Zeit blinkte es grün und orange gleichzeitig! Das einzige was gut lief, Routermenü erkannte den Repeater, das war schon. Und Signal war 80%, was mehr als ausreicht!!!! Die Hotline: "wir wissen davon, es tut uns leid, sie können den Repeater zurückgeben" 

     

    Damit will ich sagen dass es nur eine Lösung gibt, anderen Repeater suchen!

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen