Solved
plötzlich haufenweise Spam-Emails
8 years ago
Hallo zusammen,
ich bekomme plötzlich seit gut 1 Woche haufenweise Spam-Emails zugestellt.
Bisher hatte ich damit überhaupt keine Probleme und nahezu nie Spam erhalten.
Eigenartigerweise finde ich im Quelltext der Mails meine Hauptadresse, die ich NIE an irgendwen herausgegeben habe oder darüber versendet habe. Daher habe ich diese gelöscht, das PW geändert und gehofft, das war es...... Heute kamen aber schon die ersten Spams an die "neue" Hauptadresse" rein.
Rechner ist eh safe, trotzdem nochmals extrem tief geprüft, aber ohne Befund.
Es gibt aus meiner Sicht nicht ansatzweise einen Grund, wie ich mir diesen Spam-Mist eingefangen habe.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der diese Seuche direkt im Keim erstickt, also die Mails direkt von Provider-Server blockiert werden. Spam-Filter in T-Online bracht auch nichts......dann kommen die plötzlich mit einer anderen Domäne rein.....
25253
5
This could help you too
2 years ago
118
0
2
202
0
3
562
2
2
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
hy tagchen Un herzlich willkommen hier @Gelöschter Nutzer da kannst du nur ab in die Tonne damit machen ... das lässt sich nicht komplett vermeiden ...is mal wieder ne grösere spamwelle ...grüsle
3
Answer
from
8 years ago
Hallo @Gelöschter Nutzer
Lies dazu bitte auch hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Vermehrt-Spam-E-Mails-im-Posteingang/m-p/2481699#M1...
Um die Seuche zu vermeiden, wie du es nennst, empfehle ich dir
das E-Mail Programm Mozilla Thunderbird. Das wird mit den momentan
lästigen Spams durchaus fertig.
Gruß Gurke
Answer
from
8 years ago
Hi Dunja,
da ich bisher von solchen Wellen immer verschont geblieben bin, war ich von diesem Ausmaß an "Müll" doch etwas überrascht
Danke und Grüße zurück
Answer
from
8 years ago
Hallo Gurke,
danke für die Infos, aber ich möchte ja den Spam erst gar nicht über den Server zum Client kommen lassen.....
Irgendwas muss ja bei dieser aktuellen Welle von der Telekom kommen
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
falls Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht in sozialen Medien, Foren, Blogs, auf Webseiten, etc. veröffentlicht haben, bestehen sehr gute "Chancen" Spam zu erhalten, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus Vornamen, Nachnamen, PLZ, Jahrgang, KfZ-Ortskennzeichen, Beruf und/oder Titel gebildet haben oder Sie Kose- bzw. Nicknames verwenden, die weit verbreitet sind. Denn da die Spammer nicht nur faul, sondern auch noch geizig sind, kaufen sie die Adressdaten nicht, sondern suchen sich Listen aus Vornamen, Nachnamen, etc. und basteln sich daraus ihre Adresslisten selbst:
Anna.Mustermann, Gertrud.Mustermann, Erna.Mustermann, .
Anna-Mustermann, Gertrud-Mustermann, Erna-Mustermann, .
Anna_Mustermann, Gertrud_Mustermann, Erna_Mustermann...
AnnaMustermann, GertrudMustermann, ErnaMustermann, ...
A.Mustermann, A-Mustermann, A-Mustermann, AMustermann, Martha.Mustermann, Marta.Mustermann, Margarethe.Mustermann...
Martha16, Martha17, Martha18, . Martha91, Martha92. usw.
Häufig verwenden Spammer auch Adresslisten aus Datenbankeinbrüchen, die im Internet "getauscht" werden. Und wenn die eigene Adresse von einem Datenbankeinbruch bei MySpace (359 Mio. Adressen), LinkedIn (164 Mio. Adressen), Adobe (152 Mio. Adressen), Badoo (112 Mio. Adressen), Dropbox (68 Mio. Adressen), tumblr (68 Mio. Adressen) . Snapchat (4,6 Mio. Adressen) etc. betroffen war, so wird sie wohl auch in vielen Jahren noch mit Spam bedacht werden. Selbst dann, wenn der ursprünglich betroffene Nutzer die Adresse gelöscht hat und ein anderer sie später neu registriert. Irgendein Urenkel von den Spammern von heute wird sie sicherlich noch am Sankt-Nimmerlein-Tag wieder irgendwo im Netz finden.
Und ausprobieren, ob die ganzen anderen Adressen funktionieren, wenn man sie mit @wafel verwendet, ist sicher auch eine tolle Idee, die der Urenkel des Spammers wieder probieren wird.
Weitere Infos hier: http://bit.ly/2kGSvBt und hier: http://bit.ly/2jXY91D
Viele Grüße
Nicole G.
0
Unlogged in user
Ask
from