Warnmail (Bumblebee)
vor 8 Monaten
Hallo Leute,
Ich bin grad etwas stressig unterwegs, da ich vorhin meine Mails gecheckt habe und sah, dass ich von der Telekom eine Warnmail erhalten habe, die besagt, dass ein Gerät (welches, wurde nicht erwähnt) mit Bumblebee infiziert ist. Die Anrede war korrekt und mein Bruder hat ebenfalls die selbe Mail bekommen, da er ebenfalls benachrichtigt wird, wenn ich eine bekomme. Außerdem wurde unsere Kundennummer genannt, doch es wurde jetzt nichts im Anhang hinterlegt, genauso wie kein bestimmter ungewöhnlicher Link.
Ist diese Vorgehensweise üblich und wenn ja, was sollte ich am besten tun?
Dankeee :/
Beste Grüße
Amine
3914
0
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 8 Monaten
Generell versendet das Sicherheitsteam solche Mails oder Briefe. Ob echt oder nicht lässt sich so nicht sagen.
Ein Screenshot der Mail wäre hilfreich - persönliche Daten unkenntlich gemacht.
Ansonsten erst mal das übliche, die Geräte im Netzwerk prüfen.
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Botnetze/Steckbriefe-aktueller-Botnetze/Steckbriefe/BumbleBee/BumbleBee.html
https://www.heise.de/news/Nach-Operation-Endgame-Bumblebee-Malware-erneut-im-Umlauf-9993097.html
0
vor 8 Monaten
Hallo@user_af8883
hier mal zwei links dazu:
https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-rechnung/rechnung/echtheit-erkennen?samChecked=true
https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/sicherheit/sicherheitsteam/echtheit-sicherheitshinweis?samChecked=true#:~:text=Woran%20erkenne%20ich%2C%20dass%20die,ist%20die%20betroffene%20Kundennummer%20angegeben
0
0
vor 8 Monaten
Kommt die Mail von abuse@telekom.de und wird die Kundennummer oder die Zugangsnummer genannt?
0
vor 8 Monaten
Guten Morgen @user_af8883,
ja, wir versenden solche Mails, wenn uns auffällt, dass in deinem Netzwerk ein Virus ist, Welches Gerät genau betroffen ist, wissen wir nicht. Bei der Infektion BumbleBee würde ich ein Gerät mit Windows vermuten. Also über alle Windows Geräte auf jeden Fall ein gutes Virenprogramm laufen lassen.
Ließ dir dazu mal die beiden Links von @patrickn durch. Den Link vom BSI hätte ich dir auch empfohlen 😀
Viele Grüße
Christine Kn.
7
von
vor 6 Monaten
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung @Andy, bei mir war es ähnlich, die "Infektion" mit "Bumblebee" erfolgte offline und obendrein auch noch zu nachtschlafender Zeit. Warum die Telekom ihre Kunden mit einem solchem Müll verunsichert, werden wir sicherlich niemals erfahren.
Naiver Weise habe ich die in der Mail angegebene Rufnummer gewählt und dabei "erfahren", dass die Telekom selbst ernannte "Experten" damit beauftragt hätte, "nach IP-Nummern zu forschen, deren Netzwerk mit Bumblebee infiziert wäre", aha.
Da ich heute erstmalig eine solche Mail bekommen habe, werde ich sie nun alle 4 Wochen bekommen, sagte mir der Mitarbeiter der Telekom (nett, aber ahnungslos), zukünftig werde ich jedenfalls keine Ressourcen mehr für den Schrott der Telekom verschwenden, Mails dieser Art werden dann exakt so behandelt, wie die tägliche Werbung der Telekom, sie werden ungelesen gelöscht.
0
von
vor 6 Monaten
Guten Tag @Kokolö,
genau das sind die Kollegen vom Sicherheitsteam, die das Ganze überprüfen.
Gibt es noch offene Fragen, bei denen ich behilflich sein kann? :)
Liebe Grüße
Nico Be,
0
von
vor 2 Monaten
Hallo,
ich bin auch etwas irritiert.
Nach dem ich die Mail (siehe Bild) erhalten und es als echt verifiziert habe, möchte ich der Telekom zunächst eine gute Absicht unterstellen.
Jedoch: warum kommt die Mail dann 3 Tage später?
Und ich habe nur Android und Chrome OS Geräte im Einsatz : wie kommen Sie zu der Annahme, dass eines dieser Geräte mit windowsspezifische Schadsoftware
infiziert ist?
Vielen Dank und viele Grüße!
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von