Gelöst
Wie voll ist mein T-Online-Postfach? Wie groß ist mein Postfach?
vor 3 Jahren
Hallo,
ich habe ein 50MB-Leitung von der Telekom (MagentaZuhause M) und nutze T-Online. Ich suche die Stelle, wo steht
- wie voll mein Postfach ist und
- wie groß mein Postfach ist.
Im Handbuch ("Handbuch-eMail-Center.pdf") steht auch nichts darüber?
Am Liebsten diese Prüfung mit Hilfe eines Firefox-Browsers oder Thunderbird oder eMail-Center.
Danke vorab für Infos.
MfG Peter
848
0
13
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
342
0
3
vor 5 Jahren
234
0
1
vor 8 Monaten
163
0
2
Gelöst
758
0
4
Akzeptierte Lösung
holzher24
akzeptiert von
Lois17
vor 3 Jahren
@Peter -Hamburg-
Im Browser einlogen, rechts oben auf das Zahnrad, dann "Alle Einstellungen anzeigen", danach links ziemlich oben auf "Speicher".
8
10
Ältere Kommentare anzeigen
Peter -Hamburg-
Antwort
von
holzher24
vor 3 Jahren
Hallo.
ich bedanke mich sehr für die Beiträge: Nun weiß ich besser Bescheid.
Das ist ein vorbildliches Forum!!
MfG
Peter
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
holzher24
Akzeptierte Lösung
mboettcher
akzeptiert von
Peter -Hamburg-
vor 3 Jahren
Peter -Hamburg- Mich interessiert der Unterschied zu GMX und Web.de: Da liegt scheinbar alles auf dem Server. Vermutlich wird eine Mail sofort gelöscht im Telekom-Mail-Server, wenn ich eine Mail abrufe. Das wäre ja ein satter Vorteil von t-Online gegenüber GMX etc.. Mich interessiert der Unterschied zu GMX und Web.de: Da liegt scheinbar alles auf dem Server. Vermutlich wird eine Mail sofort gelöscht im Telekom-Mail-Server, wenn ich eine Mail abrufe. Das wäre ja ein satter Vorteil von t-Online gegenüber GMX etc.. Peter -Hamburg- Mich interessiert der Unterschied zu GMX und Web.de: Da liegt scheinbar alles auf dem Server. Vermutlich wird eine Mail sofort gelöscht im Telekom-Mail-Server, wenn ich eine Mail abrufe. Das wäre ja ein satter Vorteil von t-Online gegenüber GMX etc.. das liegt tatsächlich nicht am E-Mail-Anbieter, sondern an der Einrichtung im E-Mail-Programm. Wird POP3 genutzt, werden die E-Mails lokal gespeichert und in der Regel (je nach Einstellung) nach kurzer Zeit auf dem Server gelöscht.
Mich interessiert der Unterschied zu GMX und Web.de: Da liegt scheinbar alles auf dem Server. Vermutlich wird eine Mail sofort gelöscht im Telekom-Mail-Server, wenn ich eine Mail abrufe. Das wäre ja ein satter Vorteil von t-Online gegenüber GMX etc..
das liegt tatsächlich nicht am E-Mail-Anbieter, sondern an der Einrichtung im E-Mail-Programm. Wird POP3 genutzt, werden die E-Mails lokal gespeichert und in der Regel (je nach Einstellung) nach kurzer Zeit auf dem Server gelöscht.
Das ist nicht richtig. Wird POP3 benutzt, so werden die Mails entweder sofort (!) nach dem erfolgreichen Download auf dem Server gelöscht, oder aber, wenn man am Client die Option „Mails auf dem Server belassen“ wählt, gar nicht gelöscht. Wählt man diese Option, so kann man a) von weiteren Geräten aus die Mails laden und erhält b) eine vollständige Kopie des Maileingangs des Servers auf den Client. Auch mit der Option bestehen Unterschiede zu IMAP. Bei IMAP werden alle Ordner, die seitens des Clients abonniert sind, mit dem Server synchronisiert. Das schließt den Gesendet-Ordner ein, der bei POP3 immer nur die abgehenden Mails nur auf dem Gerät hält, von dem diese gesendet wurden. Dagegen hilft nur, sich bei jeder Mail selbst ins BCC zu setzen. Andererseits wird bei IMAP jede Löschung einer Mail auch auf den Server und andere Geräte übertragen. Wenn man online ist, so passiert das sofort, sonst beim nächsten Aufbau einer Verbindung zum Server.
Was soll man wählen? Dafür gibt es keine universell gültige Regel. IMAP ist moderner und ermöglicht den Zugriff auf alle Mails von mehreren Geräten. Wenn man über ausreichend Speicherplatz auf dem Server verfügt, ist es sehr praktisch. Gegen Datenverluste wehrt man sich am Besten dadurch, dass man Mails niemals (!) löscht. Auf einem Client sollte man Archiv-Ordner einrichten und diese nicht mit dem Server synchronisieren. Man verschiebt dann ältere Mails aus dem Posteingang und dem Gesendet-Ordner regelmäßig in die zugeordneten Archiv-Ordner. Dabei werden sie auf dem Server gelöscht! Das ist beim begrenzten Platz auf dem Server gewollt! Daher sollte man auf diesem Client seine gesamten Mails regelmäßig sichern, zweckmäßig auf einem separaten Datenträger. Wem schon einmal eine Festplatte abgeraucht ist (Headcrash) versteht, was ich meine. SSDs, die bekanntlich keine Schreib-/Leseköpfe haben, können ebenfalls durch Defekte unlesbar werden. Wer POP3 benutzt, sichert natürlich ebenfalls alle Mails, muss den Gesendet-Ordner aber ggf. auf mehreren Geräten sichern, wenn er nicht den obigen Tipp zu BCC nutzen will, bei dem abgehende Mails eine Kopie im Maileingang erzeugen. Diese Mails sind aber identifizierbar und lassen sich ggf. per Regel in den Archiv-Ordner verschieben.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
mboettcher
Akzeptierte Lösung
mboettcher
akzeptiert von
mboettcher
vor 3 Jahren
Der Standard von POP3 ist sofort löschen. Ich bin nicht sicher, ob es die Option des verzögerten Löschens in allen modernen Mailclients gibt. Ihre Wirksamkeit hängt aber am Kontakt des Clients zum Server. Ich würde solche Einstellung nie wählen, da ich Mails einerseits nie lösche. Allerdings hole ich Mails per POP3 mit einem eigenen Server ab, womit sie dann kurzfristig nur auf meinem Server existieren. Das Verfahren ist historisch bedingt, wegen des vor Jahren noch knapp bemessenen Postachs bei vielen ISP . Ich bin dabei geblieben, auch als der Speicher angepasst wurde. Ich sichere Mails und alle neuen und geänderten Dateien täglich automatisch und kann z. B. noch auf Mails zugreifen, die ich vor über 20 Jahren erhalten oder gesendet habe.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
mboettcher