Solved
Änderung VLAN-ID Speedport W724 V Typ C
6 years ago
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Speedport W724 V Typ C in Island nutzen. Der isländische Netzbetreiber sagt, der Speedport ist geeignet, allerdings muss die VLAN-ID von 7 auf 4 geändert werden. Über das Hidden-Menü kann ich die Änderung leider nicht vornehmen. Was muss ich tun?
1473
8
This could help you too
Solved
9247
0
3
Solved
549
0
5
3 years ago
983
0
2
329
0
2
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router.
2
Answer
from
6 years ago
Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router.
Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router.
Die muss änderbar sein! Da sie konfiguriert wird und nicht in der Hardware eingebettet ist! Wenn man die config Datei des Speedports entschlüsseln könnte, könnte man vielleicht die Stelle finden, an denen das VLAN fest konfiguriert ist.
Wir sind vor kurzem von der Telekom zu O2 gewechselt. Wir haben auch den Speedport W724V Typ A und ein Telefon von der Telekom, welches schnurlos zum Router verbunden wird. Surfen können wir und angerufen werden, aber keine anrufe tätigen. O2 meinte, dass im Router VLAN 7 hierfür eingestellt werden müsse. Deshalb bin ich hier auf der Suche.
Answer
from
6 years ago
Andreas__ Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router. Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router. Andreas__ Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router. Die muss änderbar sein! Da sie konfiguriert wird und nicht in der Hardware eingebettet ist!
Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router.
Die ID lässt sich nicht ändern. Du brauchst einen anderen Router.
Die muss änderbar sein! Da sie konfiguriert wird und nicht in der Hardware eingebettet ist!
Ist nicht änderbar.
Wenn man die config Datei des Speedports entschlüsseln könnte, könnte man vielleicht die Stelle finden, an denen das VLAN fest konfiguriert ist.
Kannst du.
Du müßtest die Firmware unter Linux dekompilieren, den Quellcode editieren, erneut kompilieren und in den Speedport flashen.
Die Telekom bot vor einigen Jahren sogar den Quellcode und die nötige Anleitung dafür an. (Zumindest für den Typ B)
Nun allerdings nicht mehr.
Ich hatte damals (2015) mal mit dem Gedanken gespielt mich da heranzuwagen, bin dann aber doch irgendwie von abgekommen.
Unlogged in user
Answer
from