Gelöst
Ab wann beginnt die Frist für mein 14 tägiges Widerrufsrecht?
vor einem Jahr
Hi, beginnt die Frist für mein 14 tägiges Widerrufsrecht an dem Tag an dem ich mein Internet gekauft habe oder ab dem Termintag an dem ich angeschlossen wurde? 😊
409
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
336
0
3
vor 2 Monaten
258
0
4
vor 5 Jahren
2027
0
4
Gelöst
5316
0
5
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
@Lion98 Ab Zustellung Autragsbestätigung beginnt der Widerruf
0
vor einem Jahr
@Lion98 Ich hoffe, Du hast da nichts falsch verstanden.
Kein Mensch kann sich 'sein' Internet kaufen.
Höchstens einen Vertrag über einen individuellen Zugang abschließen.
Warum magst du auf einmal widerrufen?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Mir ist natürlich klar das ich mir nicht "mein" Internet gekauft habe, sondern nur mein Internet von der Telekom beziehe. 😄 In meinem Haushalt haben wir lediglich gemerkt das wir vielleicht doch einen größeren Tarif (TV) brauchen. Und so kam ich auf den Gedanken den Vertrag zu widerrufen und anschließend den größeren zu buchen. Wir haben nämlich neben dem Internet auch MagentaTV Basic gebucht und überlegen nun ob wir doch den größeren TV Tarif hätten wählen sollen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@Lion98 Das kann man sicher auch einfacher ohne Kündigung regeln, ggf. nachbuchen.
Jedes Rütteln bringt den Start durcheinander.
Aber vielleicht schaut ja doch einmal ein Mitglied vom Telekom-hilft-Team vorbei, da wäre es hilfreich, wenn Du wenigstens Deine Kontaktdaten schon mal hinterlegt hättest (Kann außer dem Team keiner einsehen):
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile%3Atelekom-custom-user-pro...
0
vor einem Jahr
Ab Zustellung Autragsbestätigung beginnt der Widerruf
Nicht immer ... ab dem Zeitpunkt der ordentlichen Aufklärung über das Widerrufsrecht.
Wer online bestellt, wird direkt ordentlich über das Widerrufsrecht belehrt - wenn erst 20 Tage später es eine Auftragsbestätigung gibt, ist da das Widerrufsrecht bereits erloschen. Auch wenn an der Auftragsbestätigung nochmal eine Belehrung dran klebt. Die Telekom hat keine Außnahme in ihrer Belehrung drin, dass erst mit der Auftragsbestätigung die 14 Tage beginnen.
5
Antwort
von
vor einem Jahr
weitere Spitzfindigkeiten
Klaro!
Ich wüsste zum Beispiel nicht, ob der Vertrag mit dem Absenden der AB zustande gekommen ist oder erst mit dem Eintreffen der AB beim Kunden.
Was noch gar nicht gefragt wurde:
Hat @Lion98 den Vertrag überhaupt außerhalb von Geschäftsräumen / als Fernabsatzvertrag geschlossen?
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich wüsste zum Beispiel nicht, ob der Vertrag mit dem Absenden der AB zustande gekommen ist oder erst mit dem Eintreffen der AB beim Kunden.
Ich wüsste zum Beispiel nicht, ob der Vertrag mit dem Absenden der AB zustande gekommen ist oder erst mit dem Eintreffen der AB beim Kunden.
Letzteres. Die Annahme ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Lion98 ,
herzlich willkommen hier bei uns in der Community.
Es freut mich zu lesen, dass du ein Teil unserer Telekom-Familie werden möchtet. 💖😍
Hier eine Anmerkung zum Widerruf:
Liegt ein Fernabsatzgeschäft (Beauftragung per Brief, Telefon, Fax, E-Mail, Internet) oder ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag (Haustürgeschäft) vor, hat der Kunde nach dem Gesetz die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beginnt, bei einer Dienstleistung, z. B. Tarifbuchung, mit Vertragsschluss
(= Erhalt der Auftragsbestätigung oder Leistungsbereitstellung).
Ich kann mir deinen Auftrag gerne ansehen, ob wir diesen eventuell stoppen und direkt auf das große TV Paket umsteigen. Wir haben aktuell eine Aktion für TV-Neukunden. Du bekommst den MegaStream für 0 € die ersten 6 Monate.🎉😎
Befülle gerne dein Profil mit deiner Rückrufnummer und ich melde mich bei dir.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Svenja P.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Die Frist beginnt frühestens mit dem Vertragsschluss. Die einseitige Willenserklärung "ich bestelle Internet" ist nicht der Vertragsschluss, sondern ein Angebot zum selbigen. Erst durch Annahme dieses Angebotes ist der Vertrag geschlossen worden.
Die Annahme erfolgt regelmäßig durch Auftragsbestätigung oder konkludentes Handeln.
Die Frist beginnt nicht, ohne dass die Aufklärung über das Widerrufsrecht stattgefunden hat. Ohne diese Unterrichtung endet sie 2 Jahre und 14 Tage nach Vertragsschluss.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von