Solved
Alternativer Router für Magenta Anschluss
8 years ago
Guten Abend,
wir besitzen einen Magenta M (VoIP und VDSL 50MBit) Anschluss mit einem Speedport W 723V. Diesen Router würden wir gern ersetzen und dazu müssen wir wissen, welchen Annex Standard wir brauchen.
Ist es nun Annex B oder Annex J? Auf was müssen wir noch beim Kauf achten?
Vielen Dank im Voraus.
27897
20
This could help you too
Solved
243
0
2
656
0
7
Solved
15172
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
8 years ago
Hallo,
als alternative kann kann ich ganz klar einen Router von AVM entfehlen.
Je nach Budget gibt es 3 Router
Fritz!Box 7430
Fritz!Box 7490
Fritz!Box 7580
Die letzen beiden unterstützen 2,4 und 5 GHz der erste nur 2,4 GHz
mfg
1
Answer
from
8 years ago
@webmch
Die Fb 7490 kann gemietet werden bei
www.routermiete.de
und zwar für rd. 5 Euro monatlich.
Mindestmietzeit nur 1 Monat - im Gegensatz zu 12 Monaten bei der
Telekom beim Smart.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/telefone-und-anlagen/informationen-zu-telefonanlagen/schnittstellenbeschreibungen-fuer-hersteller?samChecked=true
0
8 years ago
Den Speedpoet Smart von der Telekom mieten, reicht vollkommen aus. Ich kann den aus eigener Erfahrung absolut empfehlen.
3
Answer
from
8 years ago
Hallo,
alleine vom Preis, würde ich mir keinen Mieten.
Eine Fritz!Box kostet je nach Modell ab 100€ und man hat 5 Jahre Garantie. Wenn man sich das ausrechnet, fährt man günstiger
Answer
from
8 years ago
Hallo, alleine vom Preis, würde ich mir keinen Mieten. Eine Fritz!Box kostet je nach Modell ab 100€ und man hat 5 Jahre Garantie. Wenn man sich das ausrechnet, fährt man günstiger
Hallo,
alleine vom Preis, würde ich mir keinen Mieten.
Eine Fritz!Box kostet je nach Modell ab 100€ und man hat 5 Jahre Garantie. Wenn man sich das ausrechnet, fährt man günstiger
Das ist unschlagbar, also dringend an ihn hängen!!! Ab 100 Euro und 5 Jahre Garantie da kommt kein anderer mit.
Answer
from
8 years ago
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Um mal noch die eigentliche Frage zu beantworten: VDSL läuft bei der Telekom immer mit Annex B.
Wobei ein Router der beides (also auch Annex J) unterstützt, nicht schaden kann. Das ist bei den aktuellen Modellen von AVM und auch bei den Speedports gegeben.
1
Answer
from
8 years ago
Da der W723V für den VDSL50 Anschluss geeignet ist, stellt sich die Frage, warum Du den Router auswechseln willst. Daraus lässt sich dann ggf. ein Empfehlung ableiten.
Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei...
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
ich denke hier haben Sie einiges an Hilfestellung und Hinweisen bekommen. Ist Ihre Fragen beantwortet worden? Es wäre toll, wenn Sie uns hier ein kleines Feedback geben könnten, danke.
Gruß
Sebastian S.
10
Answer
from
8 years ago
@HeinrichG
Diese Info stimmt ganz genau, ich machte ich eben schlau
bei CHIP online.
Immerhin schaffte dieser Router auf Anhieb auf Platz 10 der CHIP-Bestenliste.
Das Problem mit WLAN löste ich wie folgt (Hauprouter
im 1. OG und IP-Kamera im UG):
Mit AVM-WLAN-App Funknetz-Umgebung analysiert und Stärke
an verschiedenen Orten gemessen.
FB 7490 im 1. OG unterstützt WLAN a/c, im EG wird eine FB 3490
als WLAN-Repeater eingesetzt.
Jetzt habe ich ca. 80 % Funkempfang im UG ohne weiteren Repeater - und die IP-Kamera reagiert sensibel auf jeden Mausklick,
obwohl sie nur 2,4 GHz-WLAN unterstützt...
Answer
from
8 years ago
Die integrierte DECT -Basis beim Asus ist nur GAP-kompatibel. Damit ist auch dieses Gerät raus.
Ich hätte nichts gegen ein Nicht-AVM-Gerät einzuwenden, wenn es die gewünschten Funktionen hat und zuverlässig ist. Leider findet sich bisher immer ein Haar in der Suppe. Ich möchte ein AIO-Gerät. Eine separate DECT -Basisstation o.ä. möchte ich mir nicht in den Flur hängen.
Answer
from
8 years ago
@HeinrichG
In meinem EFH hat mir die Stahlbeton-Geschoßdecke auch in den ersten Jahren in die Suppe gespuckt.
Hast Du mal über ein Powerline -Set mit Wlan-Adapter nachgedacht?
Ich habe bei bekannten ein 1200er TP-Link-Set verbaut und keine Klagen gehört. Bei der Einrichtung war ich beeindruckt von den stabilen Datenraten in einer recht unstrukturierten Elektroverkabelung.
Bei mir hab ich das Problem mit abgesetzten Accesspoints gelöst, das kommt bei Dir aber so nicht in Frage (kein Kabel).
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from