Anonyme Registrierung trotz ausgeschaltetem autom. Login

11 years ago

Mir ist gerade eben aufgefallen, daß ich die dem Hauptnutzer zugeordneten Nummern trotz ausgeschaltetem automatischen Login ohne Paßwort registrieren kann.

Mir ist das im Prinzip wurscht (ich vertrau den Leuten, die ich hier ins lokale Netz lasse ;-), aber falls jemand Wert darauf legt, daß man die Nummern nur mit E-Mail-Adresse/Paßwort registrieren kann, sollte er evtl. mal überprüfen, ob obiges auch beim ihm zutrifft.

Achja, tel.t-online.de ist hier 217.0.16.170 (f-ipp-a01.isp.t-ipnet.de).

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

4478

0

    • 11 years ago

      Es ist wohl doch etwas am Registrierungsverhalten geändert worden ;-(


      Es ist wohl doch etwas am Registrierungsverhalten geändert worden ;-(

      Es ist wohl doch etwas am Registrierungsverhalten geändert worden ;-(


      Das kann ich nicht bestätigen.

      Wenn man das Automatische Login aktiv hat und dann deaktiveren will, geht das nicht mehr. Es bleibt aktiv. Und wenn es deaktiviert war, kann man es zwar aktivieren, aber auch nicht mehr deaktivieren !


      Wenn man das Automatische Login aktiv hat und dann deaktiveren will, geht das nicht mehr. Es bleibt aktiv.
      Und wenn es deaktiviert war, kann man es zwar aktivieren, aber auch nicht mehr deaktivieren !

      Wenn man das Automatische Login aktiv hat und dann deaktiveren will, geht das nicht mehr. Es bleibt aktiv.
      Und wenn es deaktiviert war, kann man es zwar aktivieren, aber auch nicht mehr deaktivieren !


      Das kann ich nicht bestätigen (gerade ausprobiert).

      Meine Normaleinstellung ist "automatischer Login" ist ausgeschaltet, Zugangsdaten sind also erforderlich für die Telefonie.

      Ich schalte im Kundencenter erfolgreich um auf "automatischer Login", lasse die Fritzbox eine Trennung der PPoE-Session mit anschließendem Neuaufbau machen.
      Jetzt registrieren sich sowohl die Rufnummern in meiner Fritzbox mit Zugangsdaten als auch die HomeTalk App, welcher ich nur die Telefonnummer aber keine Zugangsdaten mitgeteilt habe. Hat alles geklappt wie erwartet/wie früher.

      O.k., wieder ins Kundencenter und dort den "automatischen Login" wieder erfolgreich rausgenommen. Nach kurzer Trennung der Internetverbindung: ich kann über die HomeTalk App jetzt nicht mehr telefonieren, wie erwartet - aber über die Fritzbox geht es (die kennt auch die Telefonie-Zugangsdaten).

      0

    • 11 years ago

      Das kann ich nicht bestätigen.


      Das kann ich nicht bestätigen.


      Das kann ich nicht bestätigen.




      Dann scheint es wohl von den einzelnen Kundendaten abzuhängen, wie es sich verhält.

      0

    • 11 years ago

      Hallo an die Runde,

      ich hatte die Frage nach Änderungen beim Registrierungsvorgang der IP-basierten Telefonie in Bezug auf den automatischen Login an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die Antwort meiner Kollegen dauerte leider etwas länger, ist jetzt aber da.
      Es gab da in der Tat eine Änderung. Das Registrierungsverfahren wurde jetzt so geändert, dass die Anmeldung der Telefonie mit  dem anonymous@t-online.de auch bei ausgeschaltetem (!) automatischen Login möglich ist. Dies erfolgte im Zuge des forcierten Ausbaus der IP-basierten Telefonie. Ich denke, dies kann nicht schaden: Wir schließen damit Fehlerursachen aus und vereinfachen die Einrichtung der IP-basierten Telefonie für unsere Kunden.

      Viele Grüß
      Johannes

      0

    • 11 years ago

      Es gab da in der Tat eine Änderung. Das Registrierungsverfahren wurde jetzt so geändert, dass die Anmeldung der Telefonie mit dem anonymous@t-online.de auch bei ausgeschaltetem (!) automatischen Login möglich ist.


      Es gab da in der Tat eine Änderung. Das Registrierungsverfahren wurde jetzt so geändert, dass die Anmeldung der Telefonie mit  dem anonymous@t-online.de auch bei ausgeschaltetem (!) automatischen Login möglich ist.

      Es gab da in der Tat eine Änderung. Das Registrierungsverfahren wurde jetzt so geändert, dass die Anmeldung der Telefonie mit  dem anonymous@t-online.de auch bei ausgeschaltetem (!) automatischen Login möglich ist.

      Das heisst, daß jeder dem ich Zugang zu meinem Heimnetz gewähre auch theoretisch auf meine Kosten telefonieren kann (mal abgesehen davon ,daß er sich natürlich auch einen Telefonhörer schnappen kann)?

      0

    • 11 years ago

      Hallo bb123,

      eines ist klar: Als Anschlussinhaber sind Sie in den allermeisten Fällen für den Traffic verantwortlich, der über Ihre öffentliche IP-Adresse läuft. Um welchen Dienst es sich dabei handelt, ist erst einmal zweitrangig. Bei der IP-basierten Telefonie ist das Risiko nach meiner Meinung eher gering. Der eingeschaltete automatische Login (mit der Anonymous - Anmeldemöglichkeit) ist ja eigentlich der "Normalzustand" und mir ist bislang kein Fall bekannt, in dem ein Übeltäter mit einem VOIP-Softclient auf dem Laptop sich mit dem Anonymous angemeldet und dann kostenpflichtige Anrufe ausgelöst hätte. Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.

      Viele Grüße
      Johannes

      0

    • 11 years ago

      Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.


      Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.

      Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.



      Falls der Client Paßworteingabe verlangt, kann man ein beliebiges Paßwort eintragen, interessiert den Server ja nicht.

      0

    • 11 years ago

      eines ist klar: Als Anschlussinhaber sind Sie in den allermeisten Fällen für den Traffic verantwortlich, der über Ihre öffentliche IP-Adresse läuft.


      eines ist klar: Als Anschlussinhaber sind Sie in den allermeisten Fällen für den Traffic verantwortlich, der über Ihre öffentliche IP-Adresse läuft.

      eines ist klar: Als Anschlussinhaber sind Sie in den allermeisten Fällen für den Traffic verantwortlich, der über Ihre öffentliche IP-Adresse läuft.

      darum geht es docg gar nicht und ich hatte Sie auch nicht um eine entsprechende Belehrung gebeten.

      Der eingeschaltete automatische Login (mit der Anonymous - Anmeldemöglichkeit) ist ja eigentlich der "Normalzustand"

      Der eingeschaltete automatische Login (mit der Anonymous - Anmeldemöglichkeit) ist ja eigentlich der "Normalzustand"
      Der eingeschaltete automatische Login (mit der Anonymous - Anmeldemöglichkeit) ist ja eigentlich der "Normalzustand"

      Hier nicht.

      und mir ist bislang kein Fall bekannt, in dem ein Übeltäter mit einem VOIP-Softclient auf dem Laptop sich mit dem Anonymous angemeldet und dann kostenpflichtige Anrufe ausgelöst hätte.

      und mir ist bislang kein Fall bekannt, in dem ein Übeltäter mit einem VOIP-Softclient auf dem Laptop sich mit dem Anonymous angemeldet und dann kostenpflichtige Anrufe ausgelöst hätte.
      und mir ist bislang kein Fall bekannt, in dem ein Übeltäter mit einem VOIP-Softclient auf dem Laptop sich mit dem Anonymous angemeldet und dann kostenpflichtige Anrufe ausgelöst hätte.

      Esging mir eher um eine sachliche Diskussion, die Sie hier anscheinend im Keime ersticken wollen.

      Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.

      Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.
      Ich bin nicht sicher, ob mit PhonerLite und Co. eine SIP-Registrierung ohne Passworteingabe überhaupt möglich ist - bislang habe ich dies nicht hinbekommen.

      Versuchen Sie es mal mit Hometalk.

      0

    • 11 years ago

      Also ganz ehrlich: ich fühle mich nicht für "irgendwelchen" Traffic über meine IP verantwortlich, der nur darauf zurückzuführen ist, dass die Telekom die Sicherheit dadurch kompromittiert, dass - obwohl kundenseitig ein Passwort forciert wurde - die Abfrage der Credentials ausgehebelt wurde.

      Ich habe Nachwuchs - die Freunde, die ins Haus kommen, haben keinen einfachen Zugriff auf Telefone. Die haben aber Smartphones und kommen ins WLAN. Der automatische Login ist bei mir absichtlich deaktiviert. Wenn die Freunde daheim auch einen IP-Anschluss haben und auf dem Smartphone die Hometalk App mit der anonymous-email eingerichtet haben und sich nun mit meinem WLAN verbinden und nach Japan anrufen - läuft das dann auf meine Rechnung oder läuft das auf Rechnung der Rufnummer, die sie daheim haben (und die sie in der HomeTalk App eingetragen haben)?

      Wie ist da am WLAN-To-Go, wie funktioniert die HomeTalk App dort - auf wessen Account? Wird das dann über die WTG-Logindaten gesteuert oder über die Telefonnummer in der HomeTalk App oder über beides?

      Ich bin schon ZIEMLICH irritiert, dass einerseits die nomadische Nutzung der IP-Telefonie stark limitiert ist aus Sicherheitsbedenken, und dann andererseits solch ein Scheunentor aufgemacht wird.

      0

    • 11 years ago

      Wenn die daheim auch einen IP-Anschluss haben und auf dem Smartphone die Hometalk App mit der anonymous-email eingerichtet haben und sich nun mit meinem WLAN verbinden und nach Japan anrufen - läuft das dann auf meine Rechnung oder läuft das auf Rechnung der Rufnummer, die sie daheim haben (und die sie in der HomeTalk App eingetragen haben)?


      Wenn die daheim auch einen IP-Anschluss haben und auf dem Smartphone die Hometalk App mit der anonymous-email eingerichtet haben und sich nun mit meinem WLAN verbinden und nach Japan anrufen - läuft das dann auf meine Rechnung oder läuft das auf Rechnung der Rufnummer, die sie daheim haben (und die sie in der HomeTalk App eingetragen haben)?

      Wenn die daheim auch einen IP-Anschluss haben und auf dem Smartphone die Hometalk App mit der anonymous-email eingerichtet haben und sich nun mit meinem WLAN verbinden und nach Japan anrufen - läuft das dann auf meine Rechnung oder läuft das auf Rechnung der Rufnummer, die sie daheim haben (und die sie in der HomeTalk App eingetragen haben)?



      Wenn sie ihre Rufnummer in der App eingerichtet haben, können sie sich an Deinem Anschluß gar nicht registrieren. Aber Teenager sind ja machmal etwas experimetierfreudig.

      0

    • 11 years ago

      Mit der aktuellen Gesamtsituation die ich hier soeben auch habe bin ich auch äußerst unzufrieden. Der Login für die Telefonie am Anschluss ist ohne jegliche Sicherheit möglich obwohl im Kundencenter das automatische Login deaktiviert ist.

      Im Kundencenter selbst findet sich dieser Hinweis:

      Bitte beachten Sie, dass bei ausgeschaltetem Login die Registrierung Ihrer IP-Rufnummern ausschließlich mit Ihrer T-Online E-Mail-Adresse und Passwort möglich ist, nicht jedoch mit anonymous@t-online.de

      Ich möchte es genauso haben.

      Unter anderem möchte ich wie bei 3 anderen IP-basierten Anschlüssen die ich kenne ein Login mit Hometalk an Telekom-DSL-Anschlüssen.

      Was tun?

      Ich habe hier definitiv einen Anschluss wo dies nicht möglich ist.

      0

      This could help you too

      10 months ago

      in  

      355

      0

      4

      Solved

      5 years ago

      in  

      12634

      0

      3

      Solved

      in  

      11829

      0

      3

      Solved

      in  

      1503

      0

      10