Dämpfungstabelle VDSL /2 und Supervectoring
8 months ago
Hallo zusammen.
Gibt es eigentlich noch irgendwo eine derzeit gültige Dämpfungstabelle zum Nachschlagen, ab welchen Werten welcher Anschluss schaltbar wäre? Das scheint ja eine Information zu sein, die einem Goldschatz gleich kommt. Ich suche schon seit Tagen diese Tabelle und finde leider nichts dazu, weder hier noch im weiten Web. Ich erinnere mich sowas mal irgendwo im Zusammenhang mit ADSL gesehen zu haben, aber nie im Zusammenhang mit VDSL und deren Profilen.
Hat hier jemand eine Info, wo sie zu finden ist, oder ggf. eine die man mir zukommen lassen kann?
Hintergrund meiner Frage ist, durch Umbau meiner Endleitung und neuer 1. TAE hat sich meine Leitungsgeometrie auf der letzten Meile komplett verändert und DLM / ASSIA hat mich nun in der Mangel und gedrosselt. Ich hatte eine alte Baumarktleitung und eine 1. TAE mit Wackler verbaut. Die Leitung hatte zusätzlich eine defekte DA und die andere auch einen weg. Durch Neuverlegung mit CAT7 ist nun meine Dämpfung von 24db Up und 19db down auf 19db beidseitig gesunken. Der SNR war 6/9 nun auf 12/10. Gebucht ist ein 100er VDSL, der schwankend zwischen 74 und 86 MBit hier auf meiner FB7490 ankam. Gleiches wurde mit meinem eigenen Argus152 auch so gemessen. Der Port war wohl durch DLM auf ein glattes Profil 90/36 am Port eingestellt und am APL kam auch 89999/36999 ohne FEC/CRC an. Nun nach dem Umbau hoffe ich, dass ich die vollen 100 bekommen kann. Daher die Frage nach der Dämpfungstabelle.
Morgen kommt ein Außendienstler der Telekom, weil die freundliche Dame an der Störungshotline nach Messung festgestellt hat, dass wohl die galvanische Messung der Leitung nicht so bombastisch sei und sie auch keinen reconfig meines Ports machen konnte, um mich aus den fängen des DLMs zu befreien. Was kann ich noch von meiner Seite tun, um weitere Fehler auszuschließen? Ich habe mal im Anhang Screenshots von den Parametern der Box.
Wenn ihr noch eine Eingabe zur Fehler Eingrenzung und die Dämpfungstabelle hättet, wäre ich dankbar.
Gruß
470
0
16
Accepted Solutions
All Answers (16)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
22927
0
4
Chill erst mal
8 months ago
der Leitung nicht so bombastisch sei und sie auch keinen reconfig meines Ports machen konnte,
Gott sei Dank, sonst würde der Techniker morgen keine Langzeitwerte haben. Eine offiziele Liste bekommst nicht, es reicht die Aussage das es sich um ein Galvanisches Problem handelt. Wenn du magst, schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi
1
0
Deleted User
8 months ago
Was versprichst du dir von der Tabelle? Für die exakte Berechnung müsstest du wissen welchen Kabeltyp mit welchem Adernquerschnitt und mit welcher Länge der einzelnen Abschnitte die Telekom vergraben hat.
Und auch so wird sie und die darin vorhandenen Werte dir nicht weiterhelfen, weil sie nur für die Telekom relevant sind. Das heißt vom DSLAM bis zum APL . Alles was hinter dem APL kommt ist die Endleitung und nicht im Verantwortungsbereich der Telekom.
Nun kommt noch folgendes. Du müsstest also zunächst am APL messen. Und hier liegt das Problem. Dafür müßtest du a. den APL öffnen und b. für eine korrekte Messung die Dopeladern ablegen. Erstens. Du darfst den APL nicht öffnen und b. auch die Endleitung weder ablegen noch anlegen. Geschweige denn am APL Messungen durchführen. Da spielt es keine Rolle ob du einen ARGUS hast oder nicht. Also Finger weg. Gibt sogar einen Paragraphen dafür der das regelt.
2
6
Load 3 older comments
Deleted User
Answer
from
Deleted User
8 months ago
Deshalb mache ich nun das was ich jetzt mache.
Aber welcher Techniker der für die Telekom arbeitet ob direkt oder indirekt hat einen ARGUS der nichtmal Supervectoring beherrscht? Denn das sollte die Ausstattung sein.
Also gehe ich davon aus, das du zwar im Telekommunikationsbereich tätig bist aber weder für die Telekom noch für ein von der Telekom offiziell beauftragtes Kommunikationsunternehmen arbeitest.
Könnte also ein Fall für PTI werden.
Das müsste dann der Techniker beim Besuch vor Ort feststellen und wenn keine Umschaltmöglichkeit an die DTT zur Instandsetzung weiterleiten.
0
tempoedv
Answer
from
Deleted User
8 months ago
Ich arbeite an Anschlüssen im Auftrag, die alle keinen Supervectoring Profil brauchen. Deshalb komme ich im Job nicht in Berührung damit und dass Werkzeug ist ausreichend. Eventuell schaffe ich mir da nochmal was neues an, aber zahlen tu ich's selbst.
0
Deleted User
Answer
from
Deleted User
8 months ago
aber zahlen tu ich's selbst.
Na jetzt wird ein Schuh draus. Also weder für die Telekom noch für ein durch die Telekom beauftragtes Telekommunikationsunternehmen welches berechtigt ist im Netz der Telekom Arbeiten/Messungen durchzuführen.
Weil. Welcher Arbeitgeber läßt seine Mitarbeiter das Werkzeug und das Messequipment welches am Ende mehrere Tausend Euro kostet selber kaufen?
Oder wir gehen davon aus, das du für ein Subunternehmer arbeitest der von der Telekom offiziell beauftragt wird Arbeiten im Netz der Telekom durchzuführen. Dann darfst du als Arbeitnehmer für einen Subunternehmer ohne offiziellen Auftrag, sei es eine Bereitsstellung oder Störung der von der Telekom kommt auch nicht im Netz der Telekom hantieren.
Wird jetzt aber ein wenig OT.
Problem wurde ja identifiziert. Schlechte Leitung zwischen APL und MFG/KVZ. Hättest du aber auch mit deinem ARGUS und der entsprechenden Aufrüstung des ARGUS selber herausfinden können. Messung zwischen APL und KVZ/MFG. Voraussetzung hier wieder. Berechtigung für Arbeiten im Netz der Telekom.
0
Unlogged in user
Answer
from
Deleted User
Chill erst mal
8 months ago
@tempoedv liegt am VZK , wenn die Endleitung bereits getauscht wurde. Da du in dem Bereich bereits tätig warstwird dir das was sagen, A - Erde B -Erde sind nicht optimal. Daher die Abbrüche und Fehler auf der Leitung.
VG
0
1
tempoedv
Answer
from
Chill erst mal
8 months ago
Ah, perfekt. Danke. Eventuell die alte Muffe hinter meiner Garage abgesoffen, oder Bruch.
Nachbargrundstück wurde neu gebaut und die Muffe liegt auf der Grundstücksgrenze.
Könnte also ein Fall für PTI werden.
Herzlichen Dank an dich.
1
Unlogged in user
Answer
from
Chill erst mal
eifelman85
8 months ago
@tempoedv
Rein zur Info kannst du hier mal schauen: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Dampfungsgrenzen-fuer-Supervectoring-Profile/m-p/6072824#M1531596
Seit ASSIA sind die starren Werte, die vorher verwendet wurden, allerdings hinfällig.
4
3
tempoedv
Answer
from
eifelman85
8 months ago
Hi und Danke.
Genau das war die Info die ich suchte.
Gruß.
0
Deleted User
Answer
from
eifelman85
8 months ago
Genau das war die Info die ich suchte.
Mit der du nichts anfangen kannst weil a. wie @eifelman85 erwähnt hat
Seit ASSIA sind die starren Werte, die vorher verwendet wurden, allerdings hinfällig.
und b. was auch für VDSL (Vectoring/Supervectoring) gilt.
Soll heißen. Du als Kunde kennst keinerlei notwendigen Parameter zur exakten Berechnung. Weder die Leitungslängen im Einzelnen noch den Kabeltypen und dessen Beschaffenheit. Im Gegensatz zur Telekom die für diese Berechnungen Zugriff auf die entsprechenden Datenbanken hat. Und für diese Berechnung sind diese Daten wichtig und unabdingbar. Da kommt es am Ende auf jedes dB an. Hinzu kommt das sich die galvanischen Parameter dynamisch verhalten. Sogar unabhängig vom Wetter. Beispiel Niederschlag und Temperatur. Sogar später hinzugefügte Spleißstellen können das ganze beeinflussen.
Also echte Werte erhälst du nur wenn du die galvanischen Eigenschaften der von dir verwendeten Doppelader mit den entsprechenden Messgeräten und den richtigen Messparametern und der korrekten Messanschaltung einmessen kannst. Auch spielt die Beschaltung des Kabels in der sich deine Doppelader befindet eine entscheidende Rolle. Stichwort Beeinflussung. Und solche korrekt ausgeführten Messungen sind nur Momentaufnahmen.
Fazit.
Die Tabelle bringt dir nichts. Ausser das sie schön zu lesen ist.
Den Rest erledigt ASSIA und im Störungsfall ein Servicetechniker der Telekom oder ein durch die Telekom beauftragter und qualifizierter Subunternehmer die berechtigt sind im Netz der Telekom zu arbeiten und Messungen durchzuführen.
0
tempoedv
Answer
from
eifelman85
8 months ago
Hi und Moin.
Da ich damals Zugang zu den Schnittstellen der Telekom hatte, besonders oft und gerne auch zur ORKA, habe ich Informationen zu meinem VZK . Auch habe ich die Anzahl der direkten und Ausgleichsstifte und auch meine Trassenauskunft zu meinem Anschluss mit Lage der Muffe(n). Für meinen Fall reicht mir die Dämpfungstabelle als reine Information zu meinem allgemeinen Techkrams, welches ich mir zusammengesammelt habe. Ich bin gerne Techniker und sammel Wissen.
Was ich nicht mehr habe ist der Zugang zu den Messmitteln der Telekom, MessApp, etc. und kann natürlich auch nicht mein VZK am MFG öffnen und eine Copperboxmessung durchführen. Dies habe ich im Rahmen meiner Tätigkeiten für die Telekom getan und auch für einen anderen Carrier, hier im Umkreis.
Kann echt sagen, dass ich meinen Job gerne mache, nur manchmal muss es halt im Leben weiter gehen und sein eigenes Spektrum erweitern.
Neue Produkte, Probleme und Lösungen. Heute Nacht hat das DLM nun nochmals gedrosselt auf 70/32.
Gruß nochmal an alle und Danke.
0
Unlogged in user
Answer
from
eifelman85
olliMD
8 months ago
Ich suche schon seit Tagen diese Tabelle
Die dir ja so standalone nichts nützt, da Du nicht weißt, wie der Wert zustande kommt. Denn neben rein physikalischen Komponenten (Länge, Querschnitt der einzelenen Kabelabschnitte zwischen den Muffen, Verseilungsart) spielt auch der Beschaltungsgrad (Kabelabschnitte und APL ) eine Rolle, die zu mathematischen Dämpfungszuschlägen führt.
Das bedeutet im Einzelfall, 236 m 0,6 CU-Kabel bei Dir kann einen anderen Bezugswert für die Dämpfung haben als 236 m 0,6 CU-Kabel zwei Straßen weiter.
1
0
tempoedv
8 months ago
Hi und ein Update.
Telekombeauftragter Techniker war nun da. VZK defekt. Beide direkten Stifte haben bei offener Messung Isowert unter 10 Meg und der Fall geht an PTI .
Mit der Drosselung durch DLM werde ich wohl bis Abschluss erstmal leben müssen.
Gruß
0
0
Unlogged in user
Ask
from
tempoedv