Gelöst

Dampfungsgrenzen für Supervectoring Profile

vor 7 Jahren

Hallo,

ich habe heute Supervectoring geschaltet bekommen Fröhlich Schon mal sehr geil!

 

Bei der Bestellung wurde mir mitgeteilt, dass bei mir nur das 175er Profil geschaltet werden kann. Ich habe mir nun mal in der Fritzbox die DSL Info angeschaut.

 

fritzbox-dsl-info.png

Ich frage mich jetzt, wo wohl die Dämpfungsgrenzen für die jeweiligen Profile liegen. Laut FritzBox wäre die Leitungskapazität ja 222MBit/s. Warum kann ich dann nicht das 250er Profil erhalten und diese ausnutzen?

 

Grüße
Christian

fritzbox-dsl-info.png

8720

19

    • vor 7 Jahren

      Wenn ich richtig informiert bin, gibt es VDSL175 bis 22 dB / 4 MHz. Im Vergleich: VDSL100 geht bis 27,5 dB / 4 MHz. Bezüglich Grenze für VDSL250 habe ich noch nirgendwo was gelesen.

       

      Je nach Aderndurchmesser bzw. APL -Aufschlag (3 bzw. 6 dB) könnte es sein, dass du knapp an der Grenze bist. Hier jemanden, der zwar das VDSL250 Profil erhalten, aber kaum Mehrwert im Vergleich zu VDSL175 hat: https://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?p=2447308#post2447308

      14

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      AndyOp

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt: Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz. Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt:

       

      Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz.

       

      Spektrum_16032022.JPG

      Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?

      AndyOp

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt:

       

      Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz.

       

      Spektrum_16032022.JPG

      Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?


      Da es das System nicht mehr gibt, ist der Wert irrelevant. Zumal dort auch keine Dämpfung @4 Mhz enthalten war. Warum jetzt nur 50 Mbit/s angezeigt werden müsste man daher individuell mal nachschauen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Andreas__

      AndyOp Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt: Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz. Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los? Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt: Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz. Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los? AndyOp Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt: Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz. Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los? Da es das System nicht mehr gibt, ist der Wert irrelevant. Zumal dort auch keine Dämpfung @4 Mhz enthalten war. Warum jetzt nur 50 Mbit/s angezeigt werden müsste man daher individuell mal nachschauen.

      AndyOp

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt: Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz. Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt:

       

      Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz.

       

      Spektrum_16032022.JPG

      Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?

      AndyOp

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt:

       

      Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz.

       

      Spektrum_16032022.JPG

      Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?


      Da es das System nicht mehr gibt, ist der Wert irrelevant. Zumal dort auch keine Dämpfung @4 Mhz enthalten war. Warum jetzt nur 50 Mbit/s angezeigt werden müsste man daher individuell mal nachschauen.

      Andreas__
      AndyOp

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt: Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz. Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt:

       

      Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz.

       

      Spektrum_16032022.JPG

      Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?

      AndyOp

      Moin, ich mach den noch mal warm, weil es eine neue Überraschung gibt:

       

      Wie gesagt, ich kenne meine Leitungsdämpfung aus Kontes-Orka: 8,4dB 4 MHz. Ich kenne auch mein VVDSL-Spektrum. Da ginge auch noch was über 17 MHz.

       

      Spektrum_16032022.JPG

      Momentan bin ich wegen Deutscher Glasfaser nur mit 16.000 unterwegs. DG fliegt nächstes Jahr wieder raus. Jetzt war ich in meinem Kundencenter und bekomme oh Wunder nur noch maximal 50.000 angezeigt. Was ist denn nun wieder los?


      Da es das System nicht mehr gibt, ist der Wert irrelevant. Zumal dort auch keine Dämpfung @4 Mhz enthalten war. Warum jetzt nur 50 Mbit/s angezeigt werden müsste man daher individuell mal nachschauen.


      Na ja, ohne bekannte Leitungsdämpfung kann man ja kaum eine Bandbreite zuordnen. Welches System hat den Kontes-Orka beerbt?  Wäre interessant was da steht. Weil laut meiner FritzBox ist noch alles beim Alten.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      AndyOp

      Welches System hat den Kontes-Orka beerbt?

      Welches System hat den Kontes-Orka beerbt?
      AndyOp
      Welches System hat den Kontes-Orka beerbt?

      Die GbE-Dämpfungsberechnung erfolgt über Flexprod. Im ehemaligen OK-Forum gab es da einige Informationen zu.

       

      ADSL1/ADSL2+ @ 300kHz. ATM-Dämpfungsberechnung via Kontes, GbE-Dämpfungsberechnung via Flexprod (in vielen Fällen ca. 2db höher als Kontes-Dämpfung)
      
      16000 ADSL2+ bis 24 db ATM / 26 db GbE
      6000 RAM bis 38 db ATM (ADSL1) / 40 db GbE (ADSL2+)
      2000 RAM bis 50 db ATM (ADSL1) / 52 db GbE (ADSL2+)
      6000 Fixed bis 16,5 db
      3000 Fixed bis 32,5 db
      2000/1500 Fixed bis 40 db
      1000/768 Fixed bis 43 db
      384 Fixed bis 55 db ATM / 52,5 db GbE
      
      Upload Erhöhung bei Fixed je 4db weniger (bei DSL-6000 nur 3db weniger).
      
      DSL der Telekom wird i.a. über GbE-Ports via Flexprod-Dämpfungsberechnung auf höherer Frequenzbasis geschaltet, folgend die Dämpfungsgrenzen solcher Anschlüsse ab 16000 aufwärts:
      
      16000+ ADSL2+ @ Entertain Comfort  IPTV  GbE bis 38 db @ 1MHz Flexprod - gilt auch für Annex J ( MSAN  - "ohne Splitter")
      16000 ADSL2+ bis 46 db @ 1Mhz Flexprod (bei bestimmten GbE-Ports wird auch "normales" DSL16000 ohne  IPTV  auf der Basis von 1Mhz Flexprod geschaltet)
      VDSL16 / VVDSL 16 / VVDSL 25 bis 48 db @ 4Mhz Flexprod - gilt auch für  MSAN  ("ohne Splitter")
      VDSL25 / VVDSL 50 bis 42 db @ 4Mhz Flexprod - gilt auch für  MSAN  ("ohne Splitter")
      VDSL50 / VVDSL 100 bis 27,5 db @ 4Mhz Flexprod - gilt auch für  MSAN  ("ohne Splitter")
      SVVDSL 175 bis 23 dB @ 4MHz
      SVVDSL 250 bis 18 dB @ 4MHz

       

      Für die Berechnung der für ADSL relevanten Dämpfung @ 300kHz braucht man Daten über seine Leitung, optimalerweise hat man die über den T-Home Service erfahren.
      
      Die Formel zur Berechnung lautet bei der Deutschen Telekom (incl. IP-Bitstream):
      
      Leitungslänge/1000 * Dämpfungsangaben d. Leitung
      
      Dämpfungsangaben Leitung - ATM-Anschlüsse 300 kHz @ Kontes:
      
      0,35 mm = 14 dB
      0,4 mm = 12 dB
      0,5 mm = 8,5 dB
      0,6 mm = 7,5 dB
      0,8 mm = 5,7 dB
      jeweils pro 1000 Meter
      
      Quelle: aus einen Beitrag von BadB0y
      Arcor hat bei Direktanschluss eine abweichende ungünstigere Berechnungsformel
      
      Flexprod-Dämpfungsberechnung für GbE/Annex J-Anschlüsse auf 1Mhz-Basis, (P) = Papierummantelung ("historische Leitungen"), (PE) = Kunststoffummantelung:
      
      0,35 mm = 24,0 dB (PE)
      0,4 mm = 21,2 dB (PE) / 21,4 dB (P)
      0,5 mm = 16,0 dB (PE)
      0,6 mm = 13,1 dB (PE) / 16,1 dB (P)
      0,8 mm = 9,7 dB (PE) / 12,2 dB (P)
      0,9 mm = 11,1 dB (P)
      1,2 mm = 9,1 dB (P)
      1,4 mm = 8,2 dB (P)
      
      Flexprod-Dämpfungsberechnung für VDSL25/50-Anschlüsse auf 4Mhz-Basis, Kunststoffummantelung:
      
      0,35 mm = 48 dB
      0,4 mm = 41,9 dB
      0,5 mm = 32,5 dB
      0,6 mm = 26,8 dB
      0,8 mm = 21,0 dB
      
      Zu beachten ist, dass bei GbE-Dämpfungsberechnung noch pauschale Dämpfungsaufschläge in signifikantem Umfang aufgeschlagen werden, die die Reichweite zusätzlich entsprechend (ca. 150m @ 0,6er Adern) einschränken.
      
      Konkret fallen folgende Aufschläge an:
      
      Dämpfungzuschlag für die Hausverkabelung:
      3 dB @ 4 MHz bei Häusern mit bis zu drei Wohneinheiten, ansonsten 6 dB @ 4 MHz
      
      Bei Indoor-DSLAM/ MSAN  im HVt. werden zusätzlich 1,2 db @ 4 MHz aufgeschlagen.

       

      Das sind aber alles schon ältere Daten, die nicht mehr alle zwingend korrekt sein müssen. Durch ASSIA wurden die strengen Dämpfungsgrenzen aufgeweicht. Heute kannst du eine schnellere Leitung erhalten, wenn es die physikalischen Gegebenheiten zulassen, obwohl du diese früher mit starrer Grenze nicht bekommen hättest.

       

      Was bei dir im konkreten Fall nun los ist, sollte das @Telekom hilft Team mal prüfen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Hallo christian.zentner,

       

      was bringt Dir dieser Wert?

      Die Fritzbox kann Dir keine genaue Dämpfung anzeigen, sondern gibt Dir nur die Quersumme der Dämpfung über alle Bänder und Frequenzen der jeweiligen ausgehandelten Bitallokation aus. Der Dämpfungswert von der Fritzbox ist mit nichts vergleichbar, noch nicht einmal mit sich selbst, weil bei einer Änderung der Bitverteilung zwischen den einzelnen Frequenzen, ändert sich auch der Dämpfungswert.

       

      Die Grenze zu VDSL250 liegt bei 18 dB bei ein Planfrequenz von genau 4 MHz.

       

      @eifelman85

      Wenn ich richtig informiert bin, gibt es VDSL175 bis 22 dB / 4 MHz.

      Wenn ich richtig informiert bin, gibt es VDSL175 bis 22 dB / 4 MHz.
      Wenn ich richtig informiert bin, gibt es VDSL175 bis 22 dB / 4 MHz.

      Es sind sogar 23 dB.

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Wie das gemessen wird an der FritzBox war mir nicht klar.

       

      Ich wundere mich nur, dass die Leitungskapazität als um einiges höher angegeben wird. Schade das man es anscheinend nicht mal testen möchte / kann ein 250er Profil zu schalten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      So, 250er läuft wie von mit prognostiziert mit vollsync. Die Dinge waren trotz Intervention des Telekom-Hilft Teams abenteuerlich. Fangen wir an meinem Anschluss von vorne an:

       

      Es war ein mal ein VVDSL 100. Der lief hier bis vor gut 2 Jahren. Upload nur 36 MBit/s weil FritzBox 7590 an alter Broadcom-Linecard. Der Fehler ist AVM, Telekom und Broadcom seit über 4 Jahren bekannt. Fixen möchte man ihn nicht. FritzBox-Nutzer können den Upload-Bandbreitenverlust mit dem alten DSL-Treiber mindern. Hier nun der Beweis dass die Telekom durch Umschaltung auf einen SVDSL-Port die Einschränkungen hätte beheben können (Uploadspektren 17/34 MHz sind gleich). Man will nicht.

       

      Vor etwa 3 Jahren wurde die SVDSL-Karte eingebaut. Da war Deutsche Glasfaser schon unterschrieben. Zu dieser Zeit konnte ich hier 250 MBit/s buchen. Einen halbes Jahr später waren es nur noch 175 MBit/s. Hatte ich mir mit oberem Upload-Bug Broadcom erklärt der vollsync im Upload verhindert. Ich hab dann als Glasfaser kam auf 16 MBit/s gedowngradet und Telefonie bei der Telekom behalten. Einige Monate später waren nur noch 50 MBit/s an meinem Anschluss buchbar. Da war das Telekom-Hilft-Team im März 2023 ohne nachhaltigen Erfolg dran.

       

      Ende Januar lief Deutsche Glasfaser aus. Ich wollte frühzeitig upgraden was durch die amtsseitige Kündigung der Hotspot-Flat bis Ende Dezember unterbunden wurde. Wie kann es sein, das man Kunden über fast 2 Monaten die Buchungsmöglichkeit nimmt? Anfang Januar zähneknirschend den 50 MBit/s gebucht und auf Selbstheilung des Netzes gehofft. Die blieb aus. Den Service bemüht und Glück gehabt, dass die Broadcom-Linecard einen auffällig Leitungswert lieferte.  Daraufhin kam dann einen örtliche Servicekraft und hat gemessen. Führung bestens. Im Umkreis von 100m kann hier alles 250 MBit/s buchen. Service verweist auf Netze und schreibt Nimbus-Ticket. Danach schaut man sich ratlos gegenseitig an. Wie es der Zufall will kenne ich einen örtlich zuständigen Service-Ingenieur. Der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt und angefangen die Fäden zu ziehen. Von Maßnahmen im Bereich Service zeigte sich Flexprod unbeeindruckt. Als Letzter in der Kette war der lokal zuständige FlexProd-Admin dran. Nach zweifach händischer Korrektur war der 250er buchbar, der 100er nicht. 250er schnell gebucht, Ergebnis seht ihr in den Bilder. Der ging seit Anbeginn der Stunde. Nur Flexprod wollte schlauer sein.

       

      Jetzt bleiben viele Dinge ungeklärt:

       

      - was verursachte die zyklische Minderbewertung meiner Führung? Der Service behauptet es gibt keine FlexProd-Bewertung durch ASSIA . ASSIA würde nur DLM steuern, was die Bandbreite zurück fährt. Wenn dem so ist, was steuert FlexProd?

      - wie kann es sein dass nur durch Vitamin B eine Ausreglung eines mehr als eindeutigen Fehlers erzielt werden konnte? Warum kümmert sich niemand federführend um solch einen  Fall?

      - warum wird zur Behebung solcher Fehler kein SVDSL-Port bereitgestellt?

      - warum bleiben beschaltete aber inaktive SVDLS-Ports als "Zurü" für den letzte aktiven Kunden reserviert?

      - warum werden die im Upload fehlerhaften alten Broadcom-Linecards auch nach über 10 Jahren nicht erneuert?

       

       

      Der 100er hat sich zwischenzeitlich von selbst eingestellt. Also es gibt eine Dynamik bzgl. FlexProd die macht aber wohl nicht nachvollziehbar was sie will. Das war und ist kein Ruhmesblatt, liebe Telekom. Hat mich viel Nerven gekostet.

       

       

       

      DSL_Zuhause_02032024_Leitungsdaten.jpg

      DSL_Zuhause_02032024_Spektrum.jpg

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @AndyOp

       

      Freut mich zu lesen, dass der 250er nun läuft.

       

      Zu den offenen Fragen kann ich nicht viel sagen, da mir die Informationen schlichtweg nicht vorliegen.

       

      Möglicherweise kann @Andreas__ noch was dazu sagen, ich kann es jedoch nicht.

       

      Gruß

      Max Ba.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 7 Jahren

      in  

      812

      0

      3

      Gelöst

      in  

      347

      0

      1

      Gelöst

      in  

      494

      0

      2

      Gelöst

      vor 7 Jahren

      in  

      2242

      0

      4

      Gelöst

      in  

      882

      0

      3