DHCP-Optionen für Speedport ISDN-Adapter am DeutschlandLAN Anschluss?
vor 9 Jahren
Hallo, zusammen,
wir haben von der Firma aus mehrere Business-DSL-Anschlüsse bei Mitarbeitern zuhause, die nun Schritt für Schritt von ISDN auf IP umgestellt werden. An diesen Anschlüssen hängen bislang Router von Cisco, die zentral gemanaged werden und z.B. für die Home-Offices die VPN -Verbindung ins Büro herstellen.
Ich würde gerne den Speedport ISDN-Adapter verwenden, um nach der Umstellung die Telefonie bereitzustellen. So weit ich recherchieren konnte, verwendet dieser auch an einem Speedport-Router einfach SIP aus dem "normalen" internen LAN per NAT nach draußen, kein extra VLAN, separate Session oder sonst was.
Beim Einschalten bekommt das Teil nun von meinem Router eine fixe interne IP-Adresse. Es verlangt aber zusätzlich im DHCP-Request nach Option 125.
Recherche ergab, dass 120 und 125 für die Konfiguration eines SIP-Endpoints zuständig sind. 120 habe ich mal mit ASCII "tel.t-online.de" belegt. Für 125 habe ich Beispiele für andere Umgebungen gefunden, z.B. "id:ipphone.mitel.com;sw_tftp=10.129.41.10;call_srv=10.129.41.10;vlan=100;l2p=6;dscp=46;ipa_srv=10.129.10.46";
Scheint sich also um die Parameter für den ISDN-Adapter zu handeln. Meine Frage ist: was muss da für die Telekom eingetragen werden?
Es wäre wirklich klasse, wenn man das auch an einem "Fremdrouter" zum Laufen bringen könnte. Austausch unserer Ciscos wäre nur die Ultima Ratio, weil wir damit das ganze etablierte zentrale Management aufgeben.
Wenn es keine offizielle Antwort gibt - hat jemand den Adapter im Einsatz und könnte mal mit Wireshark gucken?
Gruß & danke
Patrick
1368
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
260
0
3
vor 3 Jahren
5530
0
3
vor 5 Jahren
479
0
2
vor 9 Jahren
Wenn ich dir ein Tipp geben darf, dann den, dass du es besser nicht mit dem Speedport ISDN Adapter machst.
Für ein zentrales Management und erfahrene Anwender ist dieses Produkt der reinste Wahnsinn.
Es ist ein reines PK Produkt welches auf das PK telefoniecenter zugeschnitten ist und auch nur so funktioniert
17
Antwort
von
vor 9 Jahren
Das würde prinzipiell schon passen. Zentral verwalten will ich nur das Routing.
An Fritzboxen stört mich die Weboberfläche und dass ich die Config nicht einfach per Rancid einsammeln kann, etc. Im Zweifelsfall kommt aber dann doch eine solche hin.
Ich wüsste nur gern, was der Speedport-Router dem Speedport-Adapter per DHCP liefert. Der erstere kann ja auch nicht zaubern und wenn man wüsste, was da eingetragen hgehört, wette ich, dass das mit beliebigen Routern läuft, die nur etwas Grips haben. Egal, was die Hotline sagt ... wenn die SIP inspection nicht taugt, kann man immer noch alles von außen statisch auf den Adapter NATen.
Gruß
Patrick
Antwort
von
vor 9 Jahren
Also ich würde vielleicht auch die Telefone in Rente schicken und komplett auf VoIP Telefone wechseln.
Da gibt es schöne Modle von Snom und für spätere Konsolidierungen und eine zentrale Plattform bietet es sich erst recht ab.
Habe gerade keinen Adapter da und kann dir daher leider gerade kein Trace ziehen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von