DHCP-Optionen für Speedport ISDN-Adapter am DeutschlandLAN Anschluss?

vor 9 Jahren

Hallo, zusammen,

 

wir haben von der Firma aus mehrere Business-DSL-Anschlüsse bei Mitarbeitern zuhause, die nun Schritt für Schritt von ISDN auf IP umgestellt werden. An diesen Anschlüssen hängen bislang Router von Cisco, die zentral gemanaged werden und z.B. für die Home-Offices die VPN -Verbindung ins Büro herstellen.

 

Ich würde gerne den Speedport ISDN-Adapter verwenden, um nach der Umstellung die Telefonie bereitzustellen. So weit ich recherchieren konnte, verwendet dieser auch an einem Speedport-Router einfach SIP aus dem "normalen" internen LAN per NAT nach draußen, kein extra VLAN, separate Session oder sonst was.

 

Beim Einschalten bekommt das Teil nun von meinem Router eine fixe interne IP-Adresse. Es verlangt aber zusätzlich im DHCP-Request nach Option 125.

 

Recherche ergab, dass 120 und 125 für die Konfiguration eines SIP-Endpoints zuständig sind. 120 habe ich mal mit ASCII "tel.t-online.de" belegt. Für 125 habe ich Beispiele für andere Umgebungen gefunden, z.B. "id:ipphone.mitel.com;sw_tftp=10.129.41.10;call_srv=10.129.41.10;vlan=100;l2p=6;dscp=46;ipa_srv=10.129.10.46";

 

Scheint sich also um die Parameter für den ISDN-Adapter zu handeln. Meine Frage ist: was muss da für die Telekom eingetragen werden?

 

Es wäre wirklich klasse, wenn man das auch an einem "Fremdrouter" zum Laufen bringen könnte. Austausch unserer Ciscos wäre nur die Ultima Ratio, weil wir damit das ganze etablierte zentrale Management aufgeben.

 

Wenn es keine offizielle Antwort gibt - hat jemand den Adapter im Einsatz und könnte mal mit Wireshark gucken? Fröhlich

 

Gruß & danke

Patrick

1368

18

    • vor 9 Jahren

      Wenn ich dir ein Tipp geben darf, dann den, dass du es besser nicht mit dem Speedport ISDN Adapter machst. 

      Für ein zentrales Management und erfahrene Anwender ist dieses Produkt der reinste Wahnsinn.

       

      Es ist ein reines PK Produkt welches auf das PK telefoniecenter zugeschnitten ist und auch nur so funktioniert 

       

       

      17

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo @pmhausen,

      hier habe ich die gesuchte Dokumentation für Sie:

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients

      Dort finden Sie die nötigen Einstellungen, die Sie für alternative SIP-Clients benötigen.

      Bei dem verwendeten Protokoll liegen Sie richtig, es ist SIP.

      Speedports und auch die Router von AVM haben diese voreingestellt, um eine leichtere Einrichtung zu ermöglichen.

      Sie können mit den oben genannten Daten einen Router Ihrer Wahl verwenden.

      Gruß Jörg D.

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo, Jörg D.

       

      Vielen Dank! Das ist zumindest mal die halbe Miete. Haben Sie eine Möglichkeit, in Erfahrung zu bringen, wie man diese Infos per DHCP Option 125 einem Speedport-ISDN-Adapter serviert?

       

      Und: am DSL-Anschluss, der zu der Rufnummer gehört, braucht man m.W. keine Authentifizierung - richtig?

       

      Gruß

      Patrick

       

       

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Wie hier schon geschrieben wurde, ist der Speedport ISDN Adapter nur für den Betrieb an einem Speedport vorgesehen. Daher gibt es keine Dokumentation für Ihr Vorhaben.

      Ich empfehle Ihnen einen Router, der im Media Gateway betrieben werden kann. Zum Beispiel der Speedlink 5501 oder eine Digitalisierungsbox Standard.

      Gruß Jörg D.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen