Solved
Digitalisierungsbox Premium 2 NAT Loopback
4 years ago
Hallo,
wir haben vor kurzem von einer Digitalisierungsbox Premium auf Digitalisierungsbox Premium 2 gewechselt.
Innerhalb unseres Netzwerk läuft ein Dienst, welcher von extern über eine Domain (irgendeine.domain) erreichbar ist.
Das funktioniert auch einwandfrei.
Jetzt gibt es aber folgendes Problem:
Wenn ich aus dem internen Netzwerk irgendeine.domain aufrufe, dann wird mir die Loginseite der Digitalisierungsbox Premium 2 angezeigt.
Bei der alten DBP konnte man einfach unter "NAT-Schnittstellen" bei "BRIDGE_BR0" "Loopback aktiv" auswählen und danach hat alles einwandfrei funktioniert.
In der DBP2 kann ich keine vergleichbare Einstellung geschweigedenn überhaupt irgendetwas von Bridge oder Loopback finden.
Die integrierte Anleitung fällt sehr dürftig aus und ein Handbuch zur DBP2 lässt sich im Internet überhaupt nicht finden.
Wie ist es möglich auch bei der DBP2 beim Aufruf von irgendeine.domain die korrekte Seite zu bekommen, die auch beim Aufruf von irgendeine.domain von extern aus angezeigt wird?
Viele Grüße
782
5
This could help you too
765
0
2
310
0
1
710
0
3
4 years ago
Hallo @CVJM-Fellbach ,
wie kommt man denn an eine Digitalisierungsbox Premium 2 ? Das Gerät ist noch neu und zudem auch noch Mangelware.
Bis zu mir hat es noch kein Gerät geschafft, von daher kann ich nur einen Vorschlag machen den ich auch bei der DigiBox Premium als Alternative zum Nat-Loopback empfohlen habe: Legen Sie einen statischen Eintrag mit der internen IP - Adresse des Zielsystems im DNS - Server der DigiBox an.
1
Answer
from
4 years ago
Hallo @Kalle2014 ,
vielen Dank für die schnelle Antwort, wir haben die DigiBox P2 von der Telekom als Mietgerät bekommen.
Statische Routen im DNS Server sind zwar auch möglich, aber leider keine Dauerlösung, da es immer wieder Geräte gibt, welche eigene DNS Server festgelegt haben. Dort funktioniert das dann leider wieder nicht.
Auf Dauer kommt für uns eigentlich nur NAT-Loopback in Frage.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo @CVJM-Fellbach,
herzlich willkommen in unserer Community. Schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben.
Ich gebe Ihre Frage einmal weiter an unseren technischen Fachbereich. Sobald ich von dort eine Rückmeldung habe, melde ich mich hier wieder. Spätestens Ende der Woche hören Sie auf jeden Fall wieder von mir.
Für etwaige Rückfragen von der Fachseite, wäre es hilfreich, wenn Sie in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ schon einmal ausfüllen. Über folgenden Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil. Vielen Dank.
Viele Grüße
Angela G.
0
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
ich habe die folgende Rückmeldung aus dem technischen Fachbereich:
Wenn es hier um den Port 443 geht, dann gilt folgendes:
Sobald ich ein Portforwarding für TCP:443 anlege um einen internen Dienst aus dem WAN verfügbar zu machen, komme ich auf eben diesen vom Kunden genannten Dienst, wenn ich aus dem LAN die WAN IP der Digitalisierungsbox Premium 2 aufrufe.
Nur wenn ich kein Portforwarding anlege, komme ich auf die Benutzeroberfläche der Digitalisierungsbox.
Ich hoffe, diese Hinweise helfen Ihnen weiter.
Viele Grüße
Angela G.
1
Answer
from
4 years ago
Hallo,
folgender Satz hat mich auf die Lösung gebracht:
Nur wenn ich kein Portforwarding anlege, komme ich auf die Benutzeroberfläche der Digitalisierungsbox.
Ich hatte die Portweiterleitung für IPv4 und IPv6 eingerichtet.
Wenn ich nun meine Domain eingegeben habe, dann hat er das auf die öffentliche IPv6 Adresse aufgelöst.
Aus dem internen Netzwerk habe ich dann die Seite der Digitalisierungsbox gesehen.
Ich habe dann testweise mal im DynDNS einfach mal nur die IPv4 Adresse gesetzt und die IPv6 Portfreigabe deaktiviert und damit funktioniert es tatsächlich.
Ich habe dann mit der IPv6 Portfreigabe noch ein wenig rumprobiert, die bekomme ich aber allgemein nicht zum Laufen, ich habe als Zielhost sowohl die öffentliche, als auch die lokale IPv6 (logischerweise jeweils des Servers) eingetragen, aber in beiden Fällen lässt sich von außen über IPv6 keiner der Ports die über IPv6 freigegeben sind aufrufen.
Als Übergangslösung reicht es aber erstmal DynDNS und die Portfreigabe nur auf IPv4 laufen zu haben, wobei es auf Dauer schon gut wäre, wenn die Portfreigaben auch über IPv6 funktionieren.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Rückmeldung.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from