Gelöst

DSL Kabel im Haus prüfen für VDSL

vor 6 Jahren

Hi Zusammen,

 

wir ziehen die nächsten Wochen in eine neue Wohung und ich möchte dort gerne VDSL anmelden. Was mich noch etwas verunsichert ist das die Vormieter Kabel Intenet hatten weil sie am Anfang große Probleme mit dem DSL Anschluss hatten bzw dieser gar nicht funktioniert hat.

 

Es gibt einen Anschluss unten im Haus für das Telefon/Internet auch die Telekom hat das Haus und sogar die Wohung im System und meint die Leitung sollte funktionieren... Aber die Vormieter meinten der Techniker der bei ihnen am Anfang die Dosen geprüft hat, hat kein Signal an den TAE in der Wohnung bekommen (Allerdings haben sie auch nur 2 von den 3 gemessen und die die als einzige angeschlossen ist ausgelassen). Aber auch an einem Kleinen Zwischen Kasten im Treppenhaus wo das Kabel vom Hausanschluss auf die Wohnungen verteilt wird wurde anscheinend kein Signal gemessen. Am Hausanschluss kam aber ein Signal!

Ich habe Gestern dann auf eigene Faust das Kabel (2x vier Adern von älterem Klingeldraht, aber nur 2 Werden benutzt) bis Runter zum Hausanschluss verfolgt und druchgemessen das Kabel leitet auf den 2 Adern die Benutzt werden auch druch von der TAE bis zum Hausanschluss.

 

Ich vermute das einmal die falschen  TAE -Dosen gemessen wurde und auch am Verteiler im Treppen haus nicht ordentlich gemessen wurde zusätzlich bin mir eigenlich sicher die ist nicht defekt bis zu uns und im Nofall liegen auch noch 6 Andere adern in die Wohung die man nutzten könnte...

Meine Frage ist nun:

Was soll ich tun damit ich nicht nacher ein Vertrag am Hals habe aber kein Signal in der Wohung habe?


Kann da bitte ein Techniker kommen, und es einmal prüfen und dann muss ich nur noch mein Router anschließen? Erst Vertrag oder erst Techniker?


Kann ich selber irgenwie Prüfen ob oben Signal ist mit einem alten Telefon oder so?

 

 

Beste Grüße,

und Danke schon mal?

 

Tim 

 

 

16263

9

  • vor 6 Jahren

    Du könntest einen einfachen analogen Telefonanschluss bestellen - einer der Tarife kann mit einer Frist von 6 Werktagen gekündigt werden. Wenn der funktioniert, dann wird höchstwahrscheinlich auch VDSL funktionieren im Hinbklick auf die Hausverkabelung.

     

    Denn dass die Telekom da einen Techniker proaktiv (also ohne Beauftragung eines Anschlusses) rausschickt - das halte ich für nicht wahrscheinlich.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    tmesheep

    Kann da bitte ein Techniker kommen, und es einmal prüfen und dann muss ich nur noch mein Router anschließen? Erst Vertrag oder erst Techniker? Kann ich selber irgenwie Prüfen ob oben Signal ist mit einem alten Telefon oder so?

    Kann da bitte ein Techniker kommen, und es einmal prüfen und dann muss ich nur noch mein Router anschließen? Erst Vertrag oder erst Techniker?


    Kann ich selber irgenwie Prüfen ob oben Signal ist mit einem alten Telefon oder so?

     

    tmesheep

    Kann da bitte ein Techniker kommen, und es einmal prüfen und dann muss ich nur noch mein Router anschließen? Erst Vertrag oder erst Techniker?


    Kann ich selber irgenwie Prüfen ob oben Signal ist mit einem alten Telefon oder so?

     


    Du köntest einen Techniker kommen lassen (ist aber kostenpflichtig; mit Anfahrt + 30Min ist man schon bei 100€)

     

    Anschluß beauftragen, dann kommt ein Techniker und der misst auch die Leitung,

    wenn die Leitung nicht funktioniert, wird der Anschluß nicht bereitgestellt.

     

    Du kannst aber die Leitung auch selber messen (dafür braucht man ein Ohm-Meter oder noch besser ein Multi-Meter)

     

    Dafür muß die Leitung am APL abgelegt werden (wenn der verschloßen ist, Pech gehabt)

     

    Widerstandsmessung:

     

    A-Ader/B-Ader entweder >10MΩ oder 470 kΩ (±1 %) (das ist der PPA in der 1. TAE )

    B-Ader/A-Ader entweder >10MΩ oder 470 kΩ (±1 %) (hier sind die A/B-Adern auf dem Leitungsweg vertauscht)

    A-Ader/Erde (am APL gibt es eine Erdungsklemme, man kann aber auch einen Schutzkontakt einer Steckdose;

    WIRKLICH nur den Schutzkontakt probieren, und nicht in eins der Löcher abrutschen LEBENSGEFAHR

    für Körper und Messgerät; es geht auch unlackiertes Wasser- oder Heizungsrohr) >10MΩ

    B-Ader/Erde >10MΩ

     

    Wenn die Werte passen, ist die Leitung galvanisch i.O. (dann läuft schon mal ein Telefonanschluß)

     

    Jetzt kommt die kapazitive Messung

    die Werte A-Ader/Erde sollten gleich B-Ader/Erde sein,

    1nF Unterschied bedeutet einen Fehler

    (Parallelschaltung in der Endleitung ; mehrere TAE angeschloßen, TAE / PPA def.,...)

    hier bringt ein V-DSL Fehler und ein Supervectoring-Anschluß läuft evtl. gar nicht mehr.

     

    Jetzt ist man mit Hausmitteln am Ende.

     

    Eine DSL-Messung geht erst mit einem DSL-Anschluß

    oder z.B. mit einem DSL-Generator z.B. VIA-2A

    (der kann einen DSLAM emulieren, Aber VORSICHT, wenn die Leitung Fehler hat und das Signal in andere Leitungen streut,

    schießt der alle DSL-Verbindungen im Haus und evtl. sogar den DSLAM ab

    (der DSLAM ist dumm, der muß erst mal merken das da ein falsches Signal angekommen ist,

    dann muß der neu booten und dann alle Router wieder neu syncronisieren,

    das kann der nicht im Multitask sondern einer nach dem andern (das kann/Router schon mal 3Min dauern),

    also je nach dem wie voll der DSLAM beschaltet ist kann es 3-6h dauern bis alle Router wieder online sind))

     

    Solche Messungen also lieber dem Fachpersonal überlassen.

     

    HTH!

    6

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @Buster01

     

    Sicher, dass man den PPA mit einem Mutlimeter korrekt messen kann?

     

    Ich komme bei Messung einer TAE mit dem Multimeter auf 2,7 MΩ.

     

    messung1.jpg

     

    Messe ich direkt den Widerstand, sind es korrekt 470 kΩ.

     

    messung2.jpg

     

    Liegt vermutlich am Kondensator, der bei Messung an Pin 1/2 nicht komplett durchgängig zu sein scheint. Mit einem anderen Multimeter kann ich überhaupt keinen Widerstand messen; in einem anderen Forum schrieb ein User, er käme beim Multimeter auf Werte von 780-800 kΩ. Daher bin ich skeptisch, ob der PPA zwischen A/B mit einem Multimeter immer korrekt gemessen werden kann.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Man muß länger messen und dem Kondensator Zeit zum Laden geben Zwinkernd

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @Buster01

     

    Hab nochmal sowohl mit dem Tacklife DM05 als auch mit einem Voltcraft VC303 die Messung versucht. Beide über 10 Minuten messen gelassen - kein anderes Ergebnis. An der Dose liegt es nicht - hab noch eine andere nagelneue versucht, gleiches Ergebnis.

     

    Kommt vielleicht aufs verwendete Multimeter an, ob das es schafft, den Kondensator zu laden.

     

    Wollte damit eigentlich nur deinen Beitrag ergänzen, dass sich niemand wundern muss, wenn bei der Messung mit einem Multimeter der Adern Richtung  TAE der PPA nicht korrekt mit 470 kΩ gemessen wird.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo @tmesheep,

    entschuldige die späte Rückmeldung.

    Von @Buster01 hast du da ja schon die korrekte Antwort erhalten.
    Gerne unterstütze ich dich bei der Beauftragung des Anschlusses und der Buchung des Technikers.
    Hinterlege mir hier doch bitte einfach deine Rückrufnummer.

    Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.

    Viele Grüße,
    Jasmin S.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

vor 6 Jahren

878

0

2

Gelöst

in  

14623

0

4

Gelöst

in  

829

0

2

Gelöst

in  

15872

0

4

in  

303

0

3