DSL- Leistung nicht vertragsgemäß, kein Open-Acess über anderen Anbieter ? , kein Hybrid-LTE ?

5 years ago

Hallo,

 

ich benötige dringend fachkundige Unterstützung - ich komme über das Telekom Call-Center bereits wiederholt seit mehreren Wochen nicht weiter, "weitere Schritte" stehen an....

 

1)Situationsbeschreibung:

 

In 03.2020 erfolgte Wechsel von Vodafone (6 MBit- Vertrag, Nettodownload ca. 5,5 MBit) zu Telekom (6 MBit-Vertrag, damals nicht mehr möglich) - dort anfangs 6,2 MBit Brutto, 5,6 MBit netto - also i-.O.) aufgrund Leitungsstörungen wurde später automatisch auf netto 2,9 MBit, nach Beschwerde "zu langsam" auf max. 3,9 MBit netto gedrosselt - hierauf habe man angeblich keinerlei Einflussmöglichkeit, so die wiederholte Auskunft des Callcenters.

 

Laut Vertrag "Magenta zuhause S" wurden ab 03.2020 vereinbart:

- Download:  "max 6,016, normal 3,8 und minimal 2048 MBit/s"

- Upload       "max. 2,4, normal 0,7 und min. 0,288 MBit/s."

 

Aufgrund der seit Wochen dauerhaften Leitungsdrosselung (siehe Bild "Fritzbox - "DSL- Information" in Anlage) auf tatsächlich nur

 

- Download max. 4,5 MBit/s u. min. 0,7 MBit/s

- Upload      max. 2,04 MBit/S ( u. min. 0,368 - nur dieser letzte Wert ist i.O.)

(=> Somit ca. 25 - 35 % (Download max) // 66 % (Downlaod min))  geringere tatsächliche Werte gegenüber Vertragswerten)

 

erfüllt die Telekom hier nicht die Vorgaben der Bundesnetzagentur zur "Konkretisierung der ..... Abweichung bei der Geschwindigkeit" (Mitteilung Nr. 485/2017, Amtsblatt  Nr. 13/2017 vom 12.07.2017:

 

Hiernach muss

 

- 90 % des Maximalwert der Geschwindigkeit an 2 Tagen zumindest je 1 x erreicht werden

- 90 % des Normalwertes in 90 % aller Messungen

 

erreicht werden ...

 

- und darf der Minimalwert nicht an den 2 Tagen des Maximalwertes unterschritten werden.

 

Bereits aufgrund der dauerhaften, vom  Telekom-Callcenter bestätigten Drosselung auf max. Download 4,5 MBit/s. ("DSLAM Datenrate max.")  und min. Download von 0,7 MBit ist technisch eindeutig, dass zu keinem Zeitpunkt 90 % des Maximalwertes  = 5,41 MBit/S erreicht werden können und auch der Minimalwert von 2,048 MBit/s. nicht zuverlässig gehalten wird, wenn im Rahmen der Drosselung ein Minimalwert von 0,7 MBit/s durch die Telekom zugelassen wird.

 

Eine Abhilfe im Sinne vertragsgemäßer Bereitstellung der Leitungskapazität / Aufhebung der Drosselung wurde durch das Callcenter definitiv mehrfach als "unmöglich" zurückgewiesen, auch nachdem ich meine Bereitschaft zu einer höheren Fehlerquote der Datenleitung (wie bei Vertragsbeginn vorhanden) erklärt hatte.

 

2) Sei Mai 2020 wird hier im Ort durch einen weiteren Anbieter "Gmündcom" eine 50 MBit-Leitung (100 MBit-Glasfaser in der Hauptstrasse,  50 MBit- Kupfer bis zu meiner Adresse) auch für meinen Anschluss samt Vertragsunterlagen angeboten - nach dortiger Auskunft besteht "Open Acess" für Drittanbieter, somit auch die Telekom. Alle Kontaktdaten der"Gmündcom" wurden im Rahmen meiner diesbezüglichen Anfrage an die Telekom "Umstellung auf 50 MBit/s" von mir mitgeteilt.

 

Dennoch wurde mit am 17.08. per reiner Standardantwort mitgeteilt, dass "bei Ihnen keine schnellere Leitung verfügbar (ist). Es sind derzeit alle Leitungen belegt."

 

Eine Abklärung des "Open Acess"- Zuganges wurde offensichtlich nicht vorgenommen, die Glasfaserleitung / 50 Mbit- Leitung in Richtung meiner Wohnadresse ist sicherlich nicht "belegt".

 

3) Seit 28.07.2020 stellt die Telekom für alle Telekom-Nutzer mit "DSL kleiner 16 MBit/s" dauerhaft kostenfrei die Möglichkeit des "Hybrid- LTE " zur Verfügung - nach Messung (über Telekom- Handysimkarte "150 MBit" im Smartphone) wären hier vor Ort ca 20 MBit LTE verfügbar.

 

Diese Option ist im Rahmen meiner Vertragsverwaltung als Wahl-Option Stand 17.08.20 nach wie vor nicht zu finden, auch das Telekom-Callcenter half hier auch auf  Nachfrage nicht weiter, um diese "Notmöglichkeit" anzubieten, wenn 1) ("vertragsgemäß") und 2) ("Open Acess 50 MBit") weiterhin durch die Telekom nicht realisierbar ist.

 

Meine Bitte daher (vor dem Gang zur Verbraucherzentrale etc.....)  -> Kann  hier im Forum doch noch eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden werden ?

 

Besten Dank im Voraus....

 

MfG,

 

"Mowgli"

 

2020-08-16_172151.jpg

306

6

    • 5 years ago

      Hallo @Mowgli1 ,

       

      Viel Text, hab nicht alles gelesen. 

       

      Zu Open Access: es mag ja sein, dass der Ausbauende andere Provider in sein Netz lassen muss, aber noch lange nicht dass die anderen auch hinein wollen oder müssen. Wenn die Telekom keine Kooperation haben, dann gibt es auch keine schnelleren Anschluss von ihr. Du kannst sie nicht zwingen.

       

      Hybrid:

      Was am Handy ankommt ist für Hybrid irrelevant. Es gibt mehrere Faktoren in es angeboten wird, z.B. Auslastung der Zelle oder deren Anbindung ans Backbone.

       

       

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Zunächst schon einmal Danke für die schnellen Antworten zu fortgeschrittener Stunde Zwinkernd

       

      @patti: Danke für dden LTE -Hinweis, wusste ich nicht - heisst aber nicht, dass gar keine Möglichkeit besteht - für einen 6 MBit- DSL- Vertrag sollte LTE ja zumindest unterstützend dann schon möglich sein.....und Open Acess: klar kann ich die Telekom bei einem 6 MBit-Vertrag nicht zwingen -  wenn diese aber nach meiner Ansicht nach ihren eigenen 6 MBit- Vertrag nicht erfüllt, sollte hier schon ein gewisser eigener erhöhter Antrieb im Rahmen der Kundenorientiertheit zur Problemlösung da sein.

       

      @Kugic: Das ist m.E. so nicht korrekt - Es gibt 3 vertraglich definierte Leistungs Bereiche (min / max / Durchschnitt), die kumulativ nach unterschiedlichen Kriterien erfüllt sein müssen, vereinfacht: "wenigstens ab und an die 6016, gewöhnlich zumindest die 3800 und so gut wie nie weniger als 2048" .

       

      Laut Bundesnetzagentur : 

       

      "Für die Annahme einer erheblichen, kontinuierlichen oder regelmäßig wiederkehrenden Abweichung bei der Download-Geschwindigkeit ist es ausreichend, wenn eine Abweichung in einem der Fälle vorliegt.

       

      "MowglI"

       

      Bundesnetzagentur - Mitteilung_Konkretisierung.pdf

      Answer

      from

      5 years ago

      Betrachte es als 2 völlig getrennte Dinge.

      1. Die Telekom wird nicht wegen einer einzigen Person eine Kooperation mit einem Netzbetreiber machen. Dazu sind viele andere Faktoren entscheidend und in der Regel hat ein so großer Netzbetreiber selten das Intresse mit kleinen Betreiebern zusammenzuarbeiten, lohnt sich halt nicht.
      2. Du magst es so sehen mit der Bandbreite, die Telekom sieht es halt anders. Sie stellen dir lieber eine stabile Leitung hin als eine Leitung die minimal schneller ist und dafür ständig abbricht. Wenn dir das nicht zusagt kannst du kündigen und den Anbieter wechseln. Eine Chance über die Verbraucherzentrale oder die Bundesnetzargentur sehe ich hier nicht.

      Answer

      from

      5 years ago

      Ja okay. Mit der Unterlage revidiere ich meine Aussage.
      Der Physik ist es dennoch egal, was eine Bundesnetzagentur oder die Grünen mit ihrem Vorschlag sagen.

      Aus dem Vertrag kommst du bestimmt raus, wenn die Telekom zweimal eine Frist zur Nachbesserung gesetzt wurde.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @Mowgli1,

      ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Das Thema bzw die Fragen, wurde ja auch bereits per E-Mail beantwortet.
      Wir können leider keine schnellere Leitung zur Verfügung stellen - und eine Kooperation sehe ich nicht, tut mir leid.

      Liebe Grüße
      Stella A.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from